Chip und Chap: Die Ritter des Rechts: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:CDRR-Logo.jpg|thumb|200px|right|Originales Serienlogo]]
{{Infobox Serie
'''Chip und Chap: Die Ritter des Rechts''' (Originaltitel: '''Chip 'n Dale Rescue Rangers''') war nach [[Duck Tales]] und [[Die Gummibärenbande|der Gummibärenbande]] die dritte erfolgreiche Disney-Zeichentrickserie. Die Produktion der Serie dauerte von 1988 bis 1990. Die Erstausstrahlung der [[Chip und Chap Episodenguide|65 Episoden]] in drei Staffeln in den USA verlief mit Unterbrechungen vom 5. März 1989 bis zum 19. November 1990, nachdem schon 1988 die fünfteilige Pilotepisode ''[[Ihr größter Fall]]'' (''To the Rescue'') in einem speziellen zweistündigen Filmschnitt ausgestrahlt wurde. Und mit dem [[Disney Club]] feierte am 5. Januar 1991 die Serie ihre Deutschlandpremiere; dadurch war sie übrigens auch die erste Disney-Trickserie, deren originaler englischer Titelsong im deutschen Fernsehen nie zu hören war. Die beiden Hauptfiguren sind schon seit den 50er Jahren [[Chip und Chap|aus Cartoons bekannt]], wurden aber für diese Serie besonders charakterlich überarbeitet.
| SERIENTITEL = Chip ’n Dale Rescue Rangers
| DEUTSCHER SERIENTITEL = Chip und Chap: Die Ritter des Rechts
| LOGO = CDRR-Logo.jpg
| QUELLE = Sherlockholmes Wiki
| LAND = USA
| VONJAHR-BISJAHR = 1988-1990
| LAENGE = 22
| EPISODENZAHLSTAFFELZAHL = 65 in 3 Staffeln
| GENRE = Zeichentrick
| IDEE = [[Tad Stones]],<br> [[Alan Zaslove]]
| PRODUKTION = Tad Stones,<br> Alan Zaslove
| MUSIK = [[Glen Daum]], [[Mark Mueller]]
| ERSTAUSSTRAHLUNGUSA = 05.03.1989
| ERSTAUSSTRAHLUNGDE = 05.01.1991
}}
'''Chip und Chap: Die Ritter des Rechts''' (Originaltitel: '''Chip 'n Dale Rescue Rangers''') war nach [[Duck Tales]] und [[Die Gummibärenbande|der Gummibärenbande]] die dritte erfolgreiche [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Zeichentrickserie]]. Die Produktion der Serie dauerte von 1988 bis 1990 und wurde von ''[[Walt Disney Television Animation]]'', einer Filmproduktionsirma der ''Walt Disney Company'', übernommen. Die Erstausstrahlung der 65 Episoden in drei Staffeln in den USA verlief mit Unterbrechungen vom 5. März 1989 bis zum 19. November 1990, nachdem schon 1988 die fünfteilige Pilotepisode ''[[Ihr größter Fall]]'' (''To the Rescue'') in einem speziellen zweistündigen Filmschnitt ausgestrahlt wurde. Und mit dem [[Disney Club]] feierte am 5. Januar 1991 die Serie ihre Deutschlandpremiere; dadurch war sie übrigens auch die erste Disney-Trickserie, deren originaler englischer Titelsong im deutschen Fernsehen nie zu hören war. Die beiden Hauptfiguren sind schon seit den 1950er Jahren [[Chip und Chap|aus Cartoons bekannt]], wurden aber für diese Serie besonders charakterlich überarbeitet.


[[Bild:CDRR-Gruppenbild.jpg|thumb|400px|right|Gruppenbild der Rettungstruppe]]
[[Bild:CDRR-Gruppenbild.jpg|thumb|400px|right|Gruppenbild der Rettungstruppe]]
==Geschichte==
==Geschichte==
[[Bild:MetroMice1.jpg|thumb|250px|right|Früher Metro-Mice-Entwurf, links im Bild Kit Colby]]
[[Bild:MetroMice1.jpg|thumb|250px|right|Früher Metro-Mice-Entwurf, links im Bild Kit Colby]]
Die Geschichte von [[Chip und Chap]] beginnt schon 1943, als sie im Cartoon [[Private Pluto]] erstmals, wenngleich auch noch namenlos, zu sehen sind. Die Geschichte der Serie allerdings läßt sich zurückverfolgen bis zum 1977er [[Walt Disney Meisterwerk|Meisterwerk]] [[Bernard und Bianca – Die Mäusepolizei]]. Nachdem einerseits Filme, in denen Nagetiere in der Welt der Menschen die Hauptfiguren sind, und andererseits die ersten Zeichentrickserien im [[Disney Afternoon]] sich als erfolgreich herausgestellt hatten, sollte beides in einer Serie kombiniert werden. Hauptverantwortlicher in diesem Projekt war [[Tad Stones]]. Die erste Idee war, ein Spin-off von Bernard und Bianca zu drehen, doch [[Jeffrey Katzenberg]], der zu diesem Zeitpunkt schon mit der Arbeit an [[Bernard und Bianca im Känguruhland]] begonnen hatte, stoppte dieses Projekt.
Die Geschichte von [[Chip und Chap]] beginnt schon 1943, als sie im [[Cartoon]] [[Private Pluto]] erstmals, wenngleich auch noch namenlos, zu sehen sind. Die Geschichte der Serie allerdings lässt sich zurückverfolgen bis zum 1977er [[Walt Disney Meisterwerk|Meisterwerk]] [[Bernard und Bianca – Die Mäusepolizei]]. Nachdem einerseits Filme, in denen Nagetiere in der Welt der Menschen die Hauptfiguren sind, und andererseits die ersten Zeichentrickserien im [[Disney Afternoon]] sich als erfolgreich herausgestellt hatten, sollte beides in einer Serie kombiniert werden. Hauptverantwortlicher in diesem Projekt war [[Tad Stones]]. Die erste Idee war, ein [[Spin-off]] von Bernard und Bianca zu drehen, doch [[Jeffrey Katzenberg]], der zu diesem Zeitpunkt schon mit der Arbeit an [[Bernard und Bianca im Känguruland]] begonnen hatte, stoppte dieses Projekt.


Das nächste Konzept lief zunächst unter dem Namen Metro Mice, wurde aber alsbald in Rescue Rangers umbenannt. Neben einer sehr frühen Form von [[Trixi]] mit einem etwas weiteren Overall, Ohrclips und roten Sandalen und einem schon ziemlich endgültigen, aber noch als Känguruhratte dargestellten [[Samson Jack|Samson]] setzte sich die Riege der Hauptdarsteller laut Tad Stones' eigener Aussage[http://www.indyranger.com/TadStonesatDisney.html] zusammen aus Kit Colby, einem Mäuserich im [[Wikipedia:de:Indiana Jones|Indiana-Jones]]-Look, der die Truppe anführen sollte, Camille, einem [[Wikipedia:de:Chamäleon|Chamäleon]] als Sekretärin, Chirp Sing, einem [[Wikipedia:de:Grille|Grille]]nmännchen mit [[Wikipedia:de:Kung Fu|Kung-Fu-]]Kenntnissen und einer Vorliebe für Baseball, dessen Name später für einen anderen Seriencharakter verwendet wurde, und Eagle Eye, einem kurzsichtigen, aber trotzdem für Späheinsätze vorgesehenen Adler.
Das nächste Konzept lief zunächst unter dem Namen Metro Mice, wurde aber alsbald in Rescue Rangers umbenannt. Neben einer sehr frühen Form von [[Trixi]] mit einem etwas weiteren Overall, Ohrclips und roten Sandalen und einem schon ziemlich endgültigen, aber noch als Känguruhratte dargestellten [[Samson Jack|Samson]] setzte sich die Riege der Hauptdarsteller laut Tad Stones' eigener Aussage[http://www.indyranger.com/TadStonesatDisney.html] zusammen aus Kit Colby, einem Mäuserich im [[Indiana-Jones]]-Look, der die Truppe anführen sollte, Camille, einem [[Wikipedia:de:Chamäleon|Chamäleon]] als Sekretärin, Chirp Sing, einem [[Wikipedia:de:Grille|Grille]]nmännchen mit [[Wikipedia:de:Kung Fu|Kung-Fu-]]Kenntnissen und einer Vorliebe für Baseball, dessen Name später für einen anderen Seriencharakter verwendet wurde, und Eagle Eye, einem kurzsichtigen, aber trotzdem für Späheinsätze vorgesehenen Adler.


[[Bild:RR Save the Day.jpg|thumb|250px|right|Fortgeschrittenerer, aber längst noch nicht endgültiger Entwurf]]
[[Bild:RR Save the Day.jpg|thumb|250px|right|Fortgeschrittenerer, aber längst noch nicht endgültiger Entwurf]]
Als diese Reihe von Hauptcharakteren bei einem Meeting Katzenberg und [[Michael Eisner]] vorgelegt wurde, fiel sie durch. Ein weiterer Versuch wurde angestrengt, dieses Mal allerdings unter Verwendung bereits bekannter Charaktere. Letztendlich war es Michael Eisner persönlich, der die beiden Streifenhörnchen vorschlug. Mit seinem legendären "[[Wikipedia:de:Home Run|Home Run]]!"-Ausruf gab Katzenberg sein Einverständnis zum Ausdruck, und die Hörnchen ersetzten Kit Colby, während die restliche Besetzung zusammengestrichen und um die Stubenfliege [[Summi]] erweitert wurde; bei der Gelegenheit wurde Samson zum Mäuserich und bekam einen Mantel und eine Umhängetasche. Beides verlor er in der endgültigen Ausführung zugunsten einer erheblich praktischeren Jacke, Summi wurde ebenfalls überarbeitet, und Trixi wurde nun weitaus niedlicher, in einem weniger weit geschnittenen, lavendelfarbigen Overall und ohne Sandalen und Ohrclips dargestellt.
Als diese Reihe von Hauptcharakteren bei einem Meeting Katzenberg und [[Michael Eisner]] vorgelegt wurde, fiel sie durch. Ein weiterer Versuch wurde angestrengt, dieses Mal allerdings unter Verwendung bereits bekannter Charaktere. Letztendlich war es Michael Eisner persönlich, der die beiden Streifenhörnchen vorschlug. Mit seinem legendären "[[Wikipedia:de:Home Run|Home Run]]!"-Ausruf gab Katzenberg sein Einverständnis zum Ausdruck, und die Hörnchen ersetzten Kit Colby, während die restliche Besetzung zusammengestrichen und um die Stubenfliege [[Summi]] erweitert wurde; bei der Gelegenheit wurde Samson zum Mäuserich und bekam einen Mantel und eine Umhängetasche. Beides verlor er in der endgültigen Ausführung zugunsten einer erheblich praktischeren Jacke, Summi wurde ebenfalls überarbeitet, und Trixi wurde nun weitaus niedlicher, in einem weniger weit geschnittenen, lavendelfarbigen Overall und ohne Sandalen und Ohrclips dargestellt.
[[Bild:Chip&Chap.jpg|thumb|250px|left| Die Hauptpersonen(Disney©)]]
Zunächst wurde 1988 ein zwei Stunden langer, filmartiger Schnitt der späteren fünfteiligen Pilotfolge [[Ihr größter Fall]] produziert und in den USA einmalig am 30. September auf dem [[Disney Channel]] ausgestrahlt. Am 5. März 1989 startete die Serie dann auf demselben Sender und später im selben Jahr in Syndication im Disney Afternoon, wo sie am 4. September 1993 durch [[Bonkers – der listige Luchs von Hollywood|Bonkers]] ersetzt wurde und seitdem nicht mehr auf frei zugänglichen TV-Sendern ausgestrahlt wurde.


Zunächst wurde 1988 ein zwei Stunden langer, filmartiger Schnitt der späteren fünfteiligen Pilotfolge [[Ihr größter Fall]] produziert und in den USA einmalig am 30. September auf dem [[Disney Channel]] ausgestrahlt. Am 5. März 1989 startete die Serie dann auf demselben Sender und später im selben Jahr in Syndication im Disney Afternoon, wo sie am 4. September 1993 durch [[Bonkers]] ersetzt wurde und seitdem nicht mehr auf frei zugänglichen TV-Sendern ausgestrahlt wurde.
Für das ''[[Nintendo Entertainment System]]'' erschienen 1990 und 1993 zwei Videospiele: ''[[Chip 'n Dale: Rescue Rangers]]'' und ''[[Chip 'n Dale Rescue Rangers 2]]''
 
Für den [[Nintendo (NES)]] erschienen 1990 und 1993 zwei Videospiele.


Tad Stones nahm diverse Aufgaben bei der Produktion der Serie wahr, so schrieb er selbst einige Episoden. Etwa 15 Episoden vor dem Ende wurde er allerdings aus dem Projekt zurückgezogen, und besonders die Arbeit an den Skripts wurde drastisch gestrafft. Dies erklärt vermutlich, warum einige der späteren Episoden qualitativ nachließen.
Tad Stones nahm diverse Aufgaben bei der Produktion der Serie wahr, so schrieb er selbst einige Episoden. Etwa 15 Episoden vor dem Ende wurde er allerdings aus dem Projekt zurückgezogen, und besonders die Arbeit an den Skripts wurde drastisch gestrafft. Dies erklärt vermutlich, warum einige der späteren Episoden qualitativ nachließen.


Erste Vorarbeiten für einen auf der Serie basierenden abendfüllenden Zeichentrickfilm wurden geleistet, aber nachdem [[DuckTales der Film: Jäger der verlorenen Lampe]] an den Kinokassen floppte, stellte Disney dieses Projekt wieder ein aus Angst, einen weiteren Flop zu landen.
Erste Vorarbeiten für einen auf der Serie basierenden abendfüllenden Zeichentrickfilm wurden geleistet, aber nachdem [[DuckTales: Der Film Jäger der verlorenen Lampe]] an den Kinokassen floppte, stellte Disney dieses Projekt wieder ein aus Angst, einen weiteren Flop zu landen.


Eine Episode der Serie [[Darkwing Duck]] war als Crossover mit Chip und Chap geplant. Dieses Crossover wurde allerdings auf ein paar Stimmen reduziert.
Eine Episode der Serie [[Darkwing Duck]] war als Crossover mit Chip und Chap geplant. Dieses Crossover wurde allerdings auf ein paar Stimmen reduziert.
Zeile 30: Zeile 45:


==Episoden==
==Episoden==
Eine ausführliche Episodenliste ist [http://www.zeichentrickserien.de/chip.htm hier]] zu finden.
Eine ausführliche Episodenliste ist [http://www.zeichentrickserien.de/chip.htm hier] zu finden.


==Figuren==
==Figuren==
Zeile 79: Zeile 94:
Zum anderen sind die auf der ganzen Welt verstreuten Rangerphiles, wie sich die Fans der Ritter des Rechts selbst nennen, eine außergewöhnlich eng geknüpfte Gemeinschaft, die sich hauptsächlich in einem Forum namens [[Acorn Cafe|The Acorn Café]] versammelt. Sie haben zwei schwere Flamewars überwunden und auch sonst einiges von ihren Helden gelernt, Neid, Mißgunst und Konkurrenzdenken sind ihnen fremd, Trolle sind äußerst selten, da Trollversuche auf keinen fruchtbaren Boden fallen, aber auch die Tatsache, daß das Café von einer 14jährigen Schülerin gegründet und zwei Jahre lang geleitet wurde, spricht für sich. Sie sind mit Rat und Tat da, wenn einer der Ihren Hilfe braucht, sie haben gemeinsam den Verlust zweier Mitglieder aus ihren Reihen betrauert, und obwohl ihre Zahl in die Hunderte geht, verstehen sie sich als eine große Familie, wie auch die Rettungstruppe für ihre Mitglieder wie eine Familie ist.
Zum anderen sind die auf der ganzen Welt verstreuten Rangerphiles, wie sich die Fans der Ritter des Rechts selbst nennen, eine außergewöhnlich eng geknüpfte Gemeinschaft, die sich hauptsächlich in einem Forum namens [[Acorn Cafe|The Acorn Café]] versammelt. Sie haben zwei schwere Flamewars überwunden und auch sonst einiges von ihren Helden gelernt, Neid, Mißgunst und Konkurrenzdenken sind ihnen fremd, Trolle sind äußerst selten, da Trollversuche auf keinen fruchtbaren Boden fallen, aber auch die Tatsache, daß das Café von einer 14jährigen Schülerin gegründet und zwei Jahre lang geleitet wurde, spricht für sich. Sie sind mit Rat und Tat da, wenn einer der Ihren Hilfe braucht, sie haben gemeinsam den Verlust zweier Mitglieder aus ihren Reihen betrauert, und obwohl ihre Zahl in die Hunderte geht, verstehen sie sich als eine große Familie, wie auch die Rettungstruppe für ihre Mitglieder wie eine Familie ist.


Auch die Huldigung von Charakteren, die jeweils nur in einer einzigen Episode auftauchen, ist typisch für dieses Fandom. Foxglove, die Fledermaus aus der Episode ''[[Die hexende Putzfrau]]'', hat sogar eine eigene Website, das Foxglove Feature. Überhaupt stellen Rangerphiles nicht selten Aktionen aus ungewöhnlichen Beweggründen auf die Beine. Das Ranger Wiki beispielsweise wurde in erster Linie aufgrund einer Diskussion darüber gestartet, dass der Link zu Of Mice and Mayhem neben diversen anderen Links aus der Wikipedia gelöscht wurde, vom Artikel über den Fancomic ganz zu schweigen. Außerdem läuft derzeit eine Petition, die unter anderem erreichen soll, dass wieder Merchandising-Artikel und neue Comics für eine seit mehr als anderthalb Jahrzehnten nicht mehr produzierte Zeichentrickserie produziert werden sollen. Dies ist nicht ganz ungerechtfertigt, denn im führenden Online-Auktionshaus erzielen manche Fanartikel horrende Preise.
Auch die Huldigung von Charakteren, die jeweils nur in einer einzigen Episode auftauchen, ist typisch für dieses Fandom. Foxglove, die Fledermaus aus der Episode ''[[Die hexende Putzfrau]]'', hat sogar eine eigene Website, das Foxglove Feature. Überhaupt stellen Rangerphiles nicht selten Aktionen aus ungewöhnlichen Beweggründen auf die Beine. Das Ranger Wiki beispielsweise wurde in erster Linie aufgrund einer Diskussion darüber gestartet, dass der Link zu Of Mice and Mayhem neben diversen anderen Links aus der Wikipedia gelöscht wurde, vom Artikel über den Fancomic ganz zu schweigen. Außerdem läuft derzeit eine Petition, die unter anderem erreichen soll, dass wieder [[Merchandising]]-Artikel und neue [[Comic]]s für eine seit mehr als anderthalb Jahrzehnten nicht mehr produzierte Zeichentrickserie produziert werden sollen. Dies ist nicht ganz ungerechtfertigt, denn im führenden Online-Auktionshaus erzielen manche Fanartikel horrende Preise.


===Die Geschichte===
===Die Geschichte===
Zeile 86: Zeile 101:


====1991====
====1991====
'''5. Januar, 16.00 Uhr''': Im Ersten Fernsehprogramm wird die erste Ausgabe des Disney Club ausgestrahlt und somit auch die erste Episode von Chip und Chap – Die Ritter des Rechts.[http://www.tvprogramme.net/view_tag.php?tag=1991-01-05]
'''5. Januar, 16.00 Uhr''': Im Ersten Fernsehprogramm wird die erste Ausgabe des [[Disney Club]] ausgestrahlt und somit auch die erste Episode von Chip und Chap – Die Ritter des Rechts.[http://www.tvprogramme.net/view_tag.php?tag=1991-01-05]


'''August''': David Walker schickt eine 1990 vollendete Eigenkreation namens ''Miami 'Munks'' zu Disney. Es ist vorgesehen als Skript für eine Episode in einer etwaigen vierten Staffel. Jedoch ist zu diesem Zeitpunkt eine Weiterführung der Serie bereits ausgeschlossen, so dass ''Miami 'Munks'' 1998 nachträglich zur ersten Fanfiction seiner Art wird.
'''August''': David Walker schickt eine 1990 vollendete Eigenkreation namens ''Miami 'Munks'' zu Disney. Es ist vorgesehen als Skript für eine Episode in einer etwaigen vierten Staffel. Jedoch ist zu diesem Zeitpunkt eine Weiterführung der Serie bereits ausgeschlossen, so dass ''Miami 'Munks'' 1998 nachträglich zur ersten Fanfiction seiner Art wird.
Zeile 136: Zeile 151:


====2007====
====2007====
'''5. März:''' Das erste Kapitel des ''Rangerillion'' wird im Acorn Café veröffentlicht. In diesem dreiteiligen fantasyartigen Werk vermischt der Autor Mr. Spumoni Realität bzw. Historie mit Fiktion und erzählt in der Art von J.R.R. Tolkiens ''Silmarillion'' und in einer vergleichbaren Sprache die Geschichte der Serie und des Fandom.
'''5. März:''' Das erste Kapitel des ''Rangerillion'' wird im Acorn Café veröffentlicht. In diesem dreiteiligen fantasyartigen Werk vermischt der Autor Mr. Spumoni Realität bzw. Historie mit [[Fiktion]] und erzählt in der Art von J.R.R. Tolkiens ''Silmarillion'' und in einer vergleichbaren Sprache die Geschichte der Serie und des Fandom.


'''6. bis 8. April:''' Am Osterwochenende 2007 findet in Antwerpen die 2007 EuroRangerCon statt, die erste erfolgreich organisierte und die erste internationale Rangerphile Convention. Im Gegensatz zu Conventions anderer Fandoms fällt diese allerdings relativ klein aus und kann im Haus eines ortsansässigen Fans untergebracht werden, ist dafür aber überschaubar und bis auf die Anreise und teilweise die Verpflegung kostenlos. Von den Teilnehmern reisen zwei aus Deutschland und je einer aus dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Schweden und Norwegen an.
'''6. bis 8. April:''' Am Osterwochenende 2007 findet in Antwerpen die 2007 EuroRangerCon statt, die erste erfolgreich organisierte und die erste internationale Rangerphile Convention. Im Gegensatz zu Conventions anderer Fandoms fällt diese allerdings relativ klein aus und kann im Haus eines ortsansässigen Fans untergebracht werden, ist dafür aber überschaubar und bis auf die Anreise und teilweise die Verpflegung kostenlos. Von den Teilnehmern reisen zwei aus Deutschland und je einer aus dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Schweden und Norwegen an.
Zeile 151: Zeile 166:


1997 und 1998 löste diese Frage die beiden wohl größten Flamewars in der Geschichte des Fandom aus. Obwohl derart hitzige Debatten seither ausblieben, gibt es nun im wesentlichen zwei Parteien im Fandom: die Pros, die eine Beziehung zwischen Chip und Trixi befürworten, und die Antis, die sie ablehnen.
1997 und 1998 löste diese Frage die beiden wohl größten Flamewars in der Geschichte des Fandom aus. Obwohl derart hitzige Debatten seither ausblieben, gibt es nun im wesentlichen zwei Parteien im Fandom: die Pros, die eine Beziehung zwischen Chip und Trixi befürworten, und die Antis, die sie ablehnen.
Im aktuellen [[Chip und Chap: Die Ritter des Rechts (Film)|Film]] wird der Diskussion ein Ende gesetzt, da Trixi sich mit Summi liiert und auch fortpflanzt.


====Die Vergangenheit von Trixi und ihrer Familie====
====Die Vergangenheit von Trixi und ihrer Familie====
Zeile 174: Zeile 191:
* '''Los Angeles'''
* '''Los Angeles'''
** Sowohl die Farbgebung der Polizeifahrzeuge als auch die Polizeiuniformen entsprechen den LAPD-Standards.
** Sowohl die Farbgebung der Polizeifahrzeuge als auch die Polizeiuniformen entsprechen den LAPD-Standards.
** Der Flughafen, an dessen Rand Trixi in einem Flugzeugwrack lebte, bevor sie sich der Rettungstruppe anschloß, wurde als der Flughafen von Burbank identifiziert. Im realen Burbank gibt es allerdings keinen Flugzeugschrottplatz.
** Der Flughafen, an dessen Rand Trixi in einem Flugzeugwrack lebte, bevor sie sich der Rettungstruppe anschloß, wurde als der Flughafen von [[Burbank]] identifiziert. Im realen Burbank gibt es allerdings keinen Flugzeugschrottplatz.
** Die Kreuzung Lankershim (Boulevard)/Cahuenga (Boulevard), erwähnt in ''Chaps geheimes Ich'', ist eine reale Kreuzung in Los Angeles, genauer gesagt in Hollywood.
** Die Kreuzung Lankershim (Boulevard)/Cahuenga (Boulevard), erwähnt in ''Chaps geheimes Ich'', ist eine reale Kreuzung in [[Los Angeles]], genauer gesagt in [[Hollywood]].
** Das Rathaus von Los Angeles ist in ''Ihr größter Fall'' zu sehen.
** Das Rathaus von Los Angeles ist in ''Ihr größter Fall'' zu sehen.
* '''Eine Fantasiestadt'''
* '''Eine Fantasiestadt'''
*: Wie in so mancher anderen Serie kann die Heimatstadt der Rettungstruppe auch ein reines Fantasiegebilde sein. Tad Stones selbst sagte in einem Interview, daß die Serie in "einer Westküstenstadt mit Ostküstenflair" spielt.
*: Wie in so mancher anderen Serie kann die Heimatstadt der Rettungstruppe auch ein reines Fantasiegebilde sein. Tad Stones selbst sagte in einem Interview, daß die Serie in "einer Westküstenstadt mit Ostküstenflair" spielt.
==Mischfilm==
Im Mai 2022 erschien ein [[Chip und Chap: Die Ritter des Rechts (Film)|Mischfilm]] auf [[Disney+]], der verschiedene Animationsstile enthielt. Im Film sind die Mitglieder der Rettungstruppe Schauspieler, die in einer Serie mitgespielt haben. Chip wird hier noch in 2D, Chap aber in 3D dargestellt. Der Film erhielt bei Kritikern und Fans vorwiegend positive Resonanz.<ref>https://www.rottentomatoes.com/m/chip_n_dale_rescue_rangers</ref>
==In den Parks==
Der Serie ist eine Attraktion in [[Disneyland]] und [[Tokyo Disneyland]] gewidmet. Bei [[Gadget's Go Coaster]] handelt es sich um eine Familienachterbahn im Themenbereich [[Mickey's Toontown]].
==Trivia==
*Beim [[DuckTales (2017)|Ducktales-Reboot]] hat die Rettungstruppe einen [[Cameo-Auftritt]]. In der dritten Staffel wird gezeigt, dass sie ihre Intelligenz und Fähigkeiten von der FOWL erhalten haben.
*Unter dem selben Titel erschien das deutsche Comicbuch [[LTB Premium 28]] im Dezember 2020, in welchem ausschließlich Geschichten zur Serie enthalten sind.


==Links==
==Links==
'''Siehe auch''':
*[[Figuren und Orte aus Chip und Chap: Die Ritter des Rechts]]
===Websites in deutscher Sprache===
===Websites in deutscher Sprache===
*[http://www.zeichentrickserien.de/chip.htm Zeichentrickserien.de]
*[http://www.zeichentrickserien.de/chip.htm Zeichentrickserien.de]
Zeile 196: Zeile 220:
*[http://www.electricfishmusic.com/ Chris Fischers Website] mit ''Of Mice and Mayhem''
*[http://www.electricfishmusic.com/ Chris Fischers Website] mit ''Of Mice and Mayhem''


== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Category:Trickserie]]
[[Category:Trickserie]]