Die Unglaublichen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Spielfilm
{{Infobox Spielfilm
| FILMTITEL = The Incredibles
| FILMTITEL = The Incredibles
| FILMTITEL-DE = Die Unglaublichen
| FILMTITEL-DE = Die Unglaublichen
Zeile 13: Zeile 13:
}}
}}


'''Die Unglaublichen''' (''im Original: "The Incredibles"'') ist der sechste abendfüllende Computer-Animationsfilm der [[Pixar|Pixar Animation Studios]]. Er feierte am 5. November 2004 US-Premiere, am 9. Dezember 2004 erfolgte der Kinostart in Deutschland. Regie führte [[Brad Bird]].
'''Die Unglaublichen''' (''im Original: „The Incredibles“'') ist der sechste abendfüllende Computer-[[Animationsfilm]] der ''[[Pixar Animation Studios]]''. Er feierte am 5. November 2004 US-Premiere, am 9. Dezember 2004 erfolgte der Kinostart in Deutschland. Regie führte [[Brad Bird]].


== Handlung ==
== Handlung ==
Zeile 52: Zeile 52:
Diese wurden aber unterdessen aufgespürt und von den Helfern Syndroms angegriffen. Sie können zwar entkommen, werden jedoch weitergejagt und müssen ihre Superkräfte einsetzen, um am Leben zu bleiben. Während der Flucht treffen sie wieder auf ihre Eltern und gemeinsam nimmt man den Kampf mit dem überzähligen Gegner auf. Sie schaffen es tatsächlich, die Helfer auszuschalten, doch als Syndrom auftritt, gelingt es ihm, die ganze Familie zu lähmen. Sie werden alle eingesperrt und müssen hilflos mit ansehen, wie der mittlerweile an dem Festland angekommene Roboter beginnt, die Stadt zu zerstören. Auch Syndrome selbst bricht auf, um seinen Plan zu erfüllen.
Diese wurden aber unterdessen aufgespürt und von den Helfern Syndroms angegriffen. Sie können zwar entkommen, werden jedoch weitergejagt und müssen ihre Superkräfte einsetzen, um am Leben zu bleiben. Während der Flucht treffen sie wieder auf ihre Eltern und gemeinsam nimmt man den Kampf mit dem überzähligen Gegner auf. Sie schaffen es tatsächlich, die Helfer auszuschalten, doch als Syndrom auftritt, gelingt es ihm, die ganze Familie zu lähmen. Sie werden alle eingesperrt und müssen hilflos mit ansehen, wie der mittlerweile an dem Festland angekommene Roboter beginnt, die Stadt zu zerstören. Auch Syndrome selbst bricht auf, um seinen Plan zu erfüllen.


In dieser Situation kann Violetta mithilfe des Kraftfeldes, das sie bilden kann, sich und die anderen befreien. Gemeinsam wollen sie ebenfalls zum Festland aufbrechen, um den Roboter zu stoppen. Sie kapern eine Rakete und schaffen es, sicher nach Municiberg zu gelangen. Dort hat Syndrom inzwischen versucht, den Roboter zu zerstören, doch dieser ist lernfähgig und inzwischen zu intelligent geworden und verweigert die Befehle seines Erbauers. Er besiegt Syndrom und setzt die Zerstörung der Stadt fort.
In dieser Situation kann Violetta mithilfe des Kraftfeldes, das sie bilden kann, sich und die anderen befreien. Gemeinsam wollen sie ebenfalls zum Festland aufbrechen, um den Roboter zu stoppen. Sie kapern eine Rakete und schaffen es, sicher nach Municiberg zu gelangen. Dort hat Syndrom inzwischen versucht, den Roboter zu zerstören, doch dieser ist lernfähig und inzwischen zu intelligent geworden und verweigert die Befehle seines Erbauers. Er besiegt Syndrom und setzt die Zerstörung der Stadt fort.


Bob und die Anderen sind inzwischen zum Roboter gelangt und versuchen, ihn auszuschalten. Hilfe erhalten sie dabei von Frozone, der bereits vergeblich versucht, die Kampfmaschine zu bremsen. Ihre Attacken sind völlig nutzlos und der Roboter scheint unzerstörbar, bis Mr. Incredible die rettende Idee kommt: Er benutzt einen bereits abgefallenen Arm und Syndroms Fernbedienung, um den Roboter sich selbst zerstören zu lassen. Der Plan geht auf und das Ungetüm bricht auseinander. Die Leute jubeln den erfolgreichen Superhelden zu.
Bob und die Anderen sind inzwischen zum Roboter gelangt und versuchen, ihn auszuschalten. Hilfe erhalten sie dabei von Frozone, der bereits vergeblich versucht, die Kampfmaschine zu bremsen. Ihre Attacken sind völlig nutzlos und der Roboter scheint unzerstörbar, bis Mr. Incredible die rettende Idee kommt: Er benutzt einen bereits abgefallenen Arm und Syndroms Fernbedienung, um den Roboter sich selbst zerstören zu lassen. Der Plan geht auf und das Ungetüm bricht auseinander. Die Leute jubeln den erfolgreichen Superhelden zu.


Als sie jedoch wieder bei sich zuhause ankommen, müssen sie erschreckt feststellen, dass Syndrome ihnen zuvorgekommen ist. Er hat das Baby an sich gerissen und will mit ihm fliehen. Als er jedoch in der Luft ist, zeigt Jack-Jack zum ersten Mal seine Superkräfte. Er verwandelt sich zuerst in reines Feuer und dann in ein Ungeheuer. Syndrom verliert die Kontrolle, lässt das Baby fallen und wird in die Turbine seines eigenen Flugzeuges gezogen, welches daraufhin explodiert. Die Bedrohung ist nun endgültig ausgeschaltet.
Als sie jedoch wieder bei sich zuhause ankommen, müssen sie erschreckt feststellen, dass Syndrom ihnen zuvorgekommen ist. Er hat das Baby an sich gerissen und will mit ihm fliehen. Als er jedoch in der Luft ist, zeigt Jack-Jack zum ersten Mal seine Superkräfte. Er verwandelt sich zuerst in reines Feuer und dann in ein Ungeheuer. Syndrom verliert die Kontrolle, lässt das Baby fallen und wird in die Turbine seines eigenen Flugzeuges gezogen, welches daraufhin explodiert. Die Bedrohung ist nun endgültig ausgeschaltet.


== Produktionsgeschichte ==
== Produktionsgeschichte ==
===Brad Bird übernimmt die Führung===
===Brad Bird übernimmt die Führung===
[[Bild:Brad_Bird.jpg|thumb|left|Brad Bird hatte die Idee zu ''Die Unglaublichen'' bereits 10 Jahre vor der Produktion.]] Für ihren sechsten Film übernahm bei [[Pixar]] das erste Mal jemand von außerhalb die Führung, [[Brad Bird]], der Mann, der acht Staffeln lang die ''Simpsons'' prägte und von deren Fans als Kultregisseur gefeiert wird. Unter den Animationsliebhabern machte sich Bird vor allem aufgrund seines klassisch gezeichneten ''"Der Gigant aus dem All"'' (''im Original "The Iron Gigant"'') einen Namen. Der Film floppte an den Kinokassen, doch die Kritiker schätzten Birds Werk, das schon bald eine nicht zu unterschätzende Fangemeinde erhielt.
[[Bild:Brad_Bird.jpg|thumb|left|Brad Bird hatte die Idee zu ''Die Unglaublichen'' bereits 10 Jahre vor der Produktion.]] Für ihren sechsten Film übernahm bei [[Pixar]] das erste Mal jemand von außerhalb die Führung, [[Brad Bird]], der Mann, der acht Staffeln lang die ''Simpsons'' prägte und von deren Fans als Kultregisseur gefeiert wird. Unter den Animationsliebhabern machte sich Bird vor allem aufgrund seines klassisch gezeichneten ''„Der Gigant aus dem All“'' (''im Original „The Iron Gigant“'') einen Namen. Der Film floppte an den Kinokassen, doch die Kritiker schätzten Birds Werk, das schon bald eine nicht zu unterschätzende Fangemeinde erhielt.


Mit ''"Die Unglaublichen"'', zu dem er selbst das Drehbuch verfasste, wollte er dann auch einen zweiten Versuch in diese Richtung wagen. So ist es nicht verwunderlich, dass er ursprünglich beabsichtigte, aus dem Stoff einen herkömmlichen Zeichentrickfilm zu machen. Doch als ''Warner Bros.'' seine Animationsabteilung schloss, wurde [[Brad Bird]] von [[John Lasseter]] zu [[Pixar]] gerufen. Jener war es auch, der Brad aufgrund der aufwendigen Action-Sequenzen vorschlug, den Film in CGI zu drehen.
Mit ''Die Unglaublichen'', zu dem er selbst das Drehbuch verfasste, wollte er dann auch einen zweiten Versuch in diese Richtung wagen. So ist es nicht verwunderlich, dass er ursprünglich beabsichtigte, aus dem Stoff einen herkömmlichen Zeichentrickfilm zu machen. Doch als ''[[Warner Bros.]]'' seine Animationsabteilung schloss, wurde [[Brad Bird]] von [[John Lasseter]] zu [[Pixar]] gerufen. Jener war es auch, der Brad aufgrund der aufwendigen Action-Sequenzen vorschlug, den Film in CGI zu drehen.


Bird und Lasseter waren sich keinesfalls unbekannt. Die beiden hatten bereits zusammen die [[CalArts Animation School]] besucht und waren auch nach ihrem Abschluss enge Freunde geblieben. [[John Lasseter]] selbst sagte einst über seinen Freund, er sei einer dieser Menschen, deren Verrücktheit und deren Begabung man wohl nur einmal antrifft. Der enge Kontakt zwischen den beiden dürfte wahrscheinlich einer der Gründe sein, warum sich Bird dazu breitschlagen ließ, den gesamten Film zusammen mit [[Pixar]] zu drehen. Fast die ganze Crew wurde dann von diesen gestellt, lediglich einige enge Vertraute kamen mit [[Brad Bird]] nach Kalifornien.
Bird und Lasseter waren sich keinesfalls unbekannt. Die beiden hatten bereits zusammen die [[CalArts Animation School]] besucht und waren auch nach ihrem Abschluss enge Freunde geblieben. [[John Lasseter]] selbst sagte einst über seinen Freund, er sei einer dieser Menschen, deren Verrücktheit und deren Begabung man wohl nur einmal antrifft. Der enge Kontakt zwischen den beiden dürfte wahrscheinlich einer der Gründe sein, warum sich Bird dazu breitschlagen ließ, den gesamten Film zusammen mit [[Pixar]] zu drehen. Fast die ganze Crew wurde dann von diesen gestellt, lediglich einige enge Vertraute kamen mit [[Brad Bird]] nach Kalifornien.


===Vom Storyboard zum Endergebnis===
===Vom Storyboard zum Endergebnis===
Obwohl Bird bei diesem Film beinahe freie Hand hatte, war die Idee des Ganzen doch nie ganz umstritten. "Die Unglaublichen" kommt mit seinen vielen Actioneinlagen und den Themen wie Tod oder Krise in der Familie für [[Pixar]] ungewohnt erwachsen daher. Der Niedlichkeitsfaktor aus anderen Produktionen wurde hier bewusst sehr niedrig gehalten und die Ausstattung spricht im Gesamten eher Jugendliche an. In der USA reagierte man auf den Filminhalt mit dem höchsten, bisher für einen Pixarfilm freigegeben Rating und auch Disney soll über dieses Projekt im Zweifel gestanden haben.
Obwohl Bird bei diesem Film beinahe freie Hand hatte, war die Idee des Ganzen doch nie ganz umstritten. ''Die Unglaublichen'' kommt mit seinen vielen Actioneinlagen und den Themen wie [[Tod]] oder Krise in der Familie für [[Pixar]] ungewohnt erwachsen daher. Der Niedlichkeitsfaktor aus anderen Produktionen wurde hier bewusst sehr niedrig gehalten und die Ausstattung spricht im Gesamten eher Jugendliche an. In der USA reagierte man auf den Filminhalt mit dem höchsten, bisher für einen Pixarfilm freigegeben Rating und auch [[The Walt Disney Company|Disney]] soll über dieses Projekt im Zweifel gestanden haben.


[[Bild:Incredibles-die-unglaublichen-wallpaper-2.jpg|thumb|right|Frühlingsputz im Hause Parr (© Disney)]]Ebenfalls eine große Hürde stellten die zu animierenden Figuren dar. Zum ersten Mal machte [[Pixar]] Menschen zu den Hauptdarstellern in ihren Filmen. Eine gewaltige Herausforderung für die zuständigen Animatoren, die die Aufgabe hatten, Menschen mit möglichst natürlichen Bewegungen darzustellen, ohne dabei billig zu wirken. Anders als der Konkurrent ''Dreamworks'', der bei Shrek auf realistisch gestaltete Menschen setzte, wollte [[Brad Bird]] jedoch Figuren, die zwar menschlich wirken, aber deren Style dennoch eher ins Comichafte gehen. Er wollte, nach Aussagen einiger Mitarbeiter, einen Animationsfilm, keinen Realfilm.
[[Bild:Incredibles-die-unglaublichen-wallpaper-2.jpg|thumb|right|Frühlingsputz im Hause Parr (© Disney)]]Ebenfalls eine große Hürde stellten die zu animierenden Figuren dar. Zum ersten Mal machte [[Pixar]] Menschen zu den Hauptdarstellern in ihren Filmen. Eine gewaltige Herausforderung für die zuständigen Animatoren, die die Aufgabe hatten, Menschen mit möglichst natürlichen Bewegungen darzustellen, ohne dabei billig zu wirken. Anders als der Konkurrent ''Dreamworks'', der bei Shrek auf realistisch gestaltete Menschen setzte, wollte [[Brad Bird]] jedoch Figuren, die zwar menschlich wirken, aber deren Style dennoch eher ins Comichafte gehen. Er wollte, nach Aussagen einiger Mitarbeiter, einen Animationsfilm, keinen Realfilm.


Und um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein großer Aufwand betrieben. Gab es bei [[Findet Nemo]] in etwa 30 aktive Sets, so waren es bei "Die Unglaublichen" über hundert. Es gab mehr Mitwirkende als je zuvor, für jeden Charakter wurde ein detailgetreues Modell gestaltet, um die Bewegungen besser zu analysieren. Es gab sogar ein kleines Zimmer, das mit einer Kamera ausgestattet war und den Leuten die Möglichkeit bot, einzelne Szenen, wie etwa der Dialog zwischen Edna und Bob, nachzuspielen.
Und um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein großer Aufwand betrieben. Gab es bei ''[[Findet Nemo]]'' in etwa 30 aktive Sets, so waren es bei ''Die Unglaublichen'' über hundert. Es gab mehr Mitwirkende als je zuvor, für jeden Charakter wurde ein detailgetreues Modell gestaltet, um die Bewegungen besser zu analysieren. Es gab sogar ein kleines Zimmer, das mit einer Kamera ausgestattet war und den Leuten die Möglichkeit bot, einzelne Szenen, wie etwa der Dialog zwischen Edna und Bob, nachzuspielen.


Brads unglaubliche Fülle an Ideen sorgte einige Male für hitzige Diskussionen zwischen ihm und John Walker, der sich für das Budget verantwortlich zeigte. Der Eine wollte seinen Film perfekt abschließen, so wie er es von Anfang an geplant hat, der Andere musste stets die Finanzen im Auge behalten. "Die Unglaublichen" verbrauchte gesamthaft ein Budget von 92 Millionen Dollar und niemand hatte die Gewissheit, dass der Film den Erfolg seiner Vorgänger halten kann.
Brads unglaubliche Fülle an Ideen sorgte einige Male für hitzige Diskussionen zwischen ihm und John Walker, der sich für das Budget verantwortlich zeigte. Der Eine wollte seinen Film perfekt abschließen, so wie er es von Anfang an geplant hat, der Andere musste stets die Finanzen im Auge behalten. ''Die Unglaublichen'' verbrauchte gesamthaft ein Budget von 92 Millionen Dollar und niemand hatte die Gewissheit, dass der Film den Erfolg seiner Vorgänger halten kann.


===Herausgefallene Szenen===
===Herausgefallene Szenen===
Zeile 80: Zeile 80:
Zudem sollte Syndrom bereits am Anfang seinen großen Auftritt haben. Er dringt mitten in der Nacht in das Haus der Parrs ein, um sich an Bob zu rächen, da dieser ihn in die Irrenanstalt gebracht hat. In der darauffolgenden Szene kommt es zu einem Kampf und schlussendlich explodiert das ganze Haus, während Bob, Helen und das Baby nur knapp entkommen können. Nach einigen Debatten zu diesem Thema entschloss man sich, diese Einstellungen wegzulassen und den Film gleich mit der Vorgeschichte der Superhelden zu beginnen.
Zudem sollte Syndrom bereits am Anfang seinen großen Auftritt haben. Er dringt mitten in der Nacht in das Haus der Parrs ein, um sich an Bob zu rächen, da dieser ihn in die Irrenanstalt gebracht hat. In der darauffolgenden Szene kommt es zu einem Kampf und schlussendlich explodiert das ganze Haus, während Bob, Helen und das Baby nur knapp entkommen können. Nach einigen Debatten zu diesem Thema entschloss man sich, diese Einstellungen wegzulassen und den Film gleich mit der Vorgeschichte der Superhelden zu beginnen.


Auch Figuren wurden von den Umstrukturierungen nicht verschont. Helens Freund Snug, der im Film nur am Telefon zu hören ist, sollte ursprünglich eine weitaus größere Rolle erhalten und den Jet zur Insel fliegen. Im darauffolgenden Angriff durch die Raketen wäre er dann jedoch gestorben. Der Hauptgrund dafür, dass dies nicht so umgesetzt wurde, lag in der Tatsache, dass es zu kompliziert geworden wäre. Bird selbst sagte sinngemäß: "Damit die Figur Snug funktionieren könnte, müsste man ihn gründlich einführen, ansonsten würde sein Tod den Zuschauer kalt lassen. Solch eine Einführung würde den Film jedoch unnötig in die Länge ziehen und den Zuschauer bloß ermüden."
Auch Figuren wurden von den Umstrukturierungen nicht verschont. Helens Freund Snug, der im Film nur am Telefon zu hören ist, sollte ursprünglich eine weitaus größere Rolle erhalten und den Jet zur Insel fliegen. Im darauffolgenden Angriff durch die Raketen wäre er dann jedoch gestorben. Der Hauptgrund dafür, dass dies nicht so umgesetzt wurde, lag in der Tatsache, dass es zu kompliziert geworden wäre. Bird selbst sagte sinngemäß: „Damit die Figur Snug funktionieren könnte, müsste man ihn gründlich einführen, ansonsten würde sein Tod den Zuschauer kalt lassen. Solch eine Einführung würde den Film jedoch unnötig in die Länge ziehen und den Zuschauer bloß ermüden.


Zwei weitere, weniger wichtige Szenen, die der Schere zum Opfer fielen, waren eine Sequenz, die Bob im Stau zeigte und ein Albtraum von Helen, die den von Frauen umschwärmten Mr. Incredible zeigte, während sie selbst Wäschedienst verrichtete. Beide Szenen sowie der alternative Anfang und die Figur Snug können auf der deutschen Doppel-DVD betrachtete werden, allerdings nur im Rohstadium.
Zwei weitere, weniger wichtige Szenen, die der Schere zum Opfer fielen, waren eine Sequenz, die Bob im Stau zeigte und ein Albtraum von Helen, die den von Frauen umschwärmten Mr. Incredible zeigte, während sie selbst Wäschedienst verrichtete. Beide Szenen sowie der alternative Anfang und die Figur Snug können auf der deutschen Doppel-[[DVD]] betrachtete werden, allerdings nur im Rohstadium.


===Rezeption und Erfolg===
===Rezeption und Erfolg===
[[Bild:150px-The_Incredibles_movie_cover.jpg|thumb|left|Cover der Doppel-DVD (© Disney)]]Allen Befürchtungen, der Film könne aufgrund seines düsteren Tones nicht einmal annähernd an den Erfolg von [[Monster AG]] oder [[Findet Nemo]] anknüpfen, zum Trotz übertraf ''Die Unglaublichen'' die Erwartungen drastisch. Bereits am Startwochenende spielte er mehr ein, als die übrigen Pixarfilme und platzierte sich somit hinter Harry Potter und der Gefangene von Askaban, Shrek 2, Spider-Man 2 und Die Passion Christi an fünfter Stelle der besten Starts 2004. Insgesamt liegt er an 14. Stelle der erfolgreichsten Startwochenenden aller Zeiten.  
[[Bild:150px-The_Incredibles_movie_cover.jpg|thumb|left|Cover der Doppel-DVD (© Disney)]]Allen Befürchtungen, der Film könne aufgrund seines düsteren Tones nicht einmal annähernd an den Erfolg von ''[[Monster AG]]'' oder ''[[Findet Nemo]]'' anknüpfen, zum Trotz übertraf ''Die Unglaublichen'' die Erwartungen drastisch. Bereits am Startwochenende spielte er mehr ein, als die übrigen Pixarfilme und platzierte sich somit hinter ''Harry Potter'' und der ''Gefangene von Askaban'', ''Shrek 2'', ''Spider-Man 2'' und ''Die Passion Christi'' an fünfter Stelle der besten Starts 2004. Insgesamt liegt er an 14. Stelle der erfolgreichsten Startwochenenden aller Zeiten.  


In der darauffolgenden Woche spielte der Film über 70 Millionen Dollar ein, eine Zahl, die selbst die kühnsten Erwartungen der Macher übertraf. Insgesamt reichte es für 259 Millionen Dollar allein in den USA und 336 Millionen Dollar weltweit. Er rutschte damit direkt hinter [[Findet Nemo]] auf den Rang des zweiterfolgreichsten Film in der Geschichte [[Pixar]]s. Besonders erfolgreich zeigte sich der Film in Großbritannien, wo er zum erfolgreichsten Animationsfilm aufstieg. Aber auch in Frankreich, Italien und Spanien lieferte der Film ein äußerst positives Ergebnis ab.  
In der darauffolgenden Woche spielte der Film über 70 Millionen Dollar ein, eine Zahl, die selbst die kühnsten Erwartungen der Macher übertraf. Insgesamt reichte es für 259 Millionen Dollar allein in den USA und 336 Millionen Dollar weltweit. Er rutschte damit direkt hinter ''[[Findet Nemo]]'' auf den Rang des zweiterfolgreichsten Films in der Geschichte [[Pixar]]s. Besonders erfolgreich zeigte sich der Film in Großbritannien, wo er zum erfolgreichsten Animationsfilm aufstieg. Aber auch in Frankreich, Italien und Spanien lieferte der Film ein äußerst positives Ergebnis ab.  


[[Bild:Syndrome.gif|thumb|right|Syndrome (© Disney)]]Nicht nur die Zahlen redeten eine eindeutige Sprache, auch die Kritiker lobten den Film in den Himmel. Brad Birds Meisterwerk, so lautete eine vielfache Äußerung, Der Spiegel schrieb dazu: "Hinreißend komisch und zugleich eine hintersinnige Geschichte über Superhelden." Auch der Film-Dienst war voll des Lobes: "Amüsanter, sehr vergnüglicher Animationsfilm, der an Rasanz realen Actionfilmen in Nichts nachsteht und zudem auf humorvolle Weise die gängigen Superheldenfilme persifliert."
[[Bild:Syndrome.gif|thumb|right|Syndrome (© Disney)]]Nicht nur die Zahlen redeten eine eindeutige Sprache, auch die Kritiker lobten den Film in den Himmel. Brad Birds Meisterwerk, so lautete eine vielfache Äußerung, Der Spiegel schrieb dazu: „Hinreißend komisch und zugleich eine hintersinnige Geschichte über Superhelden.Auch der Film-Dienst war voll des Lobes: „Amüsanter, sehr vergnüglicher Animationsfilm, der an Rasanz realen Actionfilmen in Nichts nachsteht und zudem auf humorvolle Weise die gängigen Superheldenfilme persifliert.


Überraschend war auch das Interesse der Oscarverleihung. In insgesamt vier Sparten war der Film nominiert und zwei der begehrten Goldmännchen durfte er nach Hause nehmen, für den besten Animationsfilm und für den besten Tonschnitt. Noch besser erging es ihm bei der Verleihung des [[Annie Award]]. Zehn verschiedene Auszeichnungen, darunter auch die für den besten Animationsfilm, für die besten animierten Charaktere und für das beste Drehbuch eines Animationfilms.  
Überraschend war auch das Interesse der Oscarverleihung. In insgesamt vier Sparten war der Film nominiert und zwei der begehrten Goldmännchen durfte er nach Hause nehmen, für den besten Animationsfilm und für den besten Tonschnitt. Noch besser erging es ihm bei der Verleihung des [[Annie Award]]. Zehn verschiedene Auszeichnungen, darunter auch die für den besten Animationsfilm, für die besten animierten Charaktere und für das beste Drehbuch eines Animationsfilms.  


Enttäuschend waren nur die DVD Verkäufe, die gesamthaft 7% hinter den eigentlichen Erwartungen lagen, was zu einem Minus von 6 Millionen führte. Analytiker sehen die Ursache hier hauptsächlich in der Schnelllebigkeit des Geschäftes mit Videos und DVDs.
Enttäuschend waren nur die DVD Verkäufe, die gesamthaft 7% hinter den eigentlichen Erwartungen lagen, was zu einem Minus von 6 Millionen führte. Analytiker sehen die Ursache hier hauptsächlich in der Schnelllebigkeit des Geschäftes mit Videos und DVDs.


== Stab und weitere Filmangaben ==
== Weitere Filmangaben ==
*'''Regie''': [[Brad Bird]]
 
*'''Drehbuch''': [[Brad Bird]]
*'''Produktion''': [[John Walker]]
*'''Vertrieb''': [[Buena Vista Distribution]]
*'''Vertrieb''': [[Buena Vista Distribution]]
*'''Kosten''': 92 Millionen US Dollar
*'''Kosten''': 92 Millionen US Dollar
Zeile 104: Zeile 102:
*'''Kamera''': Andrew Jimenez, Patrick Lin, Janet Lucroy
*'''Kamera''': Andrew Jimenez, Patrick Lin, Janet Lucroy
*'''Schnitt''': [[Stephen Schaffer]]
*'''Schnitt''': [[Stephen Schaffer]]
*'''Erstveröffentlichung''': 5. November, 2004
*'''Länge''': 115 Minuten
*'''FSK''': ab 6 Jahren
*'''FSK''': ab 6 Jahren


== Synchronisation ==
Für die Synchronisation war die FFS Film-&-Fernseh-Synchron GmbH in München verantwortlich. Das Dialogbuch wurde von [[Frank Lenart]] verfasst, der auch die Dialogregie übernahm. <ref>https://www.synchronkartei.de/film/8582</ref>
{| class="wikitable"
|+ Synchronisation
|-
! Rolle !! Originalsprecher !! Synchronsprecher
|-
| Bob Parr/Mr. Incredible || Craig T. Nelson || Markus Maria Profitlich
|-
| Helen Parr/Elastigirl  || Holly Hunter || Katrin Fröhlich
|-
| Violetta Parr || Sarah Vowell || Felicitas Woll
|-
| Flash Parr || Spencer Fox || Marco Iannotta
|-
| Lucius Best/Frozone || [[Samuel L. Jackson]] || Kai Pflaume
|-
| Mirage || Elizabeth Peña  || Barbara Schöneberger
|-
| Gilbert Huph || Wallace Shawn || [[Herbert Feuerstein]]
|-
| Edna Mode || Brad Bird || Mechthild Großmann
|-
| Buddy Pine/Syndrome/Incrediboy || Jason Lee || [[Manuel Straube]]
|-
| Nachrichtensprecher || Teddy Newton || Wilhelm Wieben
|-
| Mrs. Hogenson || Jean Sincere || Margit Weinert
|-
| Bernie Kropp || Lou Romano || Frank Röth
|-
| Schuldirektor || Wayne Canney || Stephan Hoffmann
|-
| Tony Rydinger || Michael Bird || Stefan Günther
|-
| Rick Dicker || Bud Luckey || [[Norbert Gastell]]
|-
| Kari || Bret 'Brook' Parker || Shandra Schadt
|-
| Honey || Kimberly Adair Clark || Bettine Redlich
|-
| Bombe Voyage || Dominique Louis || Patrick Osmond
|-
| Tunnelgräber || [[John Ratzenberger]] || [[Hartmut Neugebauer]]
|-
| Modefrau|| ''unbekannt'' || Niko Macoulis
|-
| Oliver Sandsweet || ''unbekannt'' || Claus Brockmeyer
|-
| Polizist || ''unbekannt'' || Hubertus von Lerchenfeld
|-
|}


== Synchronisation ==
==Fortsetzung==
=== Amerikanische Sprecher ===
*Mr. Incredible/Bob Parr - [[Craig T. Nelson]]
*Elastigirl/Helen Parr - [[Holly Hunter]]
*Violetta Parr - [[Sarah Vowell]]
*Flash Parr - [[Spencer Fox]]
*Frozone - [[Samuel L. Jackson]]
*Edna "E" Mode - [[Brad Bird]]
*Mirage - [[Elisabeth Peña]]
*Syndrom/Buddy Pine - [[Jason Lee]]
*Gilbert Huph - [[Wallace Shawn]]
*Rick Dicker - [[Bud Luckey]]


===Deutsche Sprecher===
2018 erschien eine Fortsetzung mit dem Titel ''[[Die Unglaublichen 2]]''. Der Film lief am 15. Juni in den US-amerikanischen und am 27. September 2018 in den deutschen Kinos an. Neben Brad Bird, der erneut die Regie übernahm, kehrte auch Michael Giacchino als Komponist für die Fortsetzung zurück.
*Mr. Incredible/Bob Parr - [[Markus-Maria Profitlich]]
*Elastigirl/Helen Parr - [[Kathrin Fröhlich]]
*Violetta Parr - [[Felicitas Woll]]
*Flash Parr - [[Marco Iannotta]]
*Frozone - [[Kai Pflaume]]
*Edna "E" Mode - [[Mechthild Grossmann]]
*Mirage - [[Barbara Schöneberger]]
*Syndrom/Buddy Pine - [[Manuel Straube]]
*Gilbert Huph - [[Herbert Feuerstein]]
*Rick Dicker - [[Norbert Gastell]]


== Weitere Informationen ==
== Weitere Informationen ==
*[[Bild:180px-Jack-jack-attack-1.jpg|thumb|right|Jack-Jack im Kurzfilm "Jack-Jack Attack" (© Disney)]]Zu ''Die Unglaublichen'' gab es insgesamt 2 Videospiele. Eines basiert direkt auf dem Film, das andere handelt von dem Angriff des Tunnelgräbers (der im Film nur ganz zuletzt zu sehen ist) und dessen Ziel, die Welt zu unterjochen.
[[Bild:Der Angriff des Tunnelgräbers.png|thumb|right|Obwohl der Tunnelgräber im Film bloß eine Randfigur war, erhielt er später sein eigenes Videospiel (© Disney)]]
*Zu ''Die Unglaublichen'' gab es mehrere Videospiele. Zum Release des Filmes erschien für alle damals gängigen Systeme ein [[Die Unglaublichen (Videospiel)|gleichnamiges Action-Adventure]]. In ''[[Die Unglaublichen – Der Angriff des Tunnelgräbers]]'', welches 2005 veröffentlicht wurde, wird die Handlung des Spiels fortgesetzt. Hier kämpfen Mr. Incredible und Frozone gemeinsam gegen Tunnelgräber, der die Weltherrschaft an sich zu reißen versucht. Für Windows und Macintosh erschien zusätzlich noch eine Minispiel-Sammlung mit dem Titel ''[[Die Unglaublichen: Bei Anruf Gefahr!]]''.
*Ein Insiderwitz versteckt sich etwa in der Mitte des Films, als Mirage Mr. Incredible sagt, die Konferenz finde im Zimmer A-113 statt. Dies ist eine Anspielung auf den echten Raum A-113 in der [[CalArts Animation School]], in der Lasseter und Bird studiert haben.   
*Ein Insiderwitz versteckt sich etwa in der Mitte des Films, als Mirage Mr. Incredible sagt, die Konferenz finde im Zimmer A-113 statt. Dies ist eine Anspielung auf den echten Raum A-113 in der [[CalArts Animation School]], in der Lasseter und Bird studiert haben.   
*Die Straßennamen in der ersten Szene, wie ''San Pablo'', ''Adeline'', ''Stanford'', ''Christie'', und ''Powell'' sind allesamt Namen von echten Straßen in Emeryville, Kalifornien, wo sich die Pixar Studios befinden.
*Die Straßennamen in der ersten Szene, wie ''San Pablo'', ''Adeline'', ''Stanford'', ''Christie'', und ''Powell'' sind allesamt Namen von echten Straßen in Emeryville, Kalifornien, wo sich die Pixar Studios befinden.
*Frozones Gezeter "Say what again!" ist eine Anspielung auf eine Figur, die Samuel L. Jackson in Pulp Fiction gespielt hat.
*Frozones Gezeter „Say what again!ist eine Anspielung auf eine Figur, die Samuel L. Jackson in Pulp Fiction gespielt hat.
*''Die Unglaublichen'' hat die höchste Todesrate von allen Disney Animationsfilmen überhaupt (der Disneyfilm mit den meisten Toten war zur Zeit, als ''Die Unglaublichen'' erschien, [[Fluch der Karibik ]], mittlerweile ist es dessen [[Fluch der Karibik 2|Fortsetzung]]). Das bezieht die Superhelden, die durch Syndrom umgebracht wurden, die die durch ihr Cape starben, Syndroms Helfer, sowie die Leute, die durch Explosionen umkamen, mit ein.  
*''Die Unglaublichen'' hat die höchste Todesrate von allen Disney Animationsfilmen überhaupt (der Disneyfilm mit den meisten Toten war zur Zeit, als ''Die Unglaublichen'' erschien, ''[[Fluch der Karibik ]]'', mittlerweile ist es dessen [[Fluch der Karibik 2|Fortsetzung]]). Das bezieht die Superhelden, die durch Syndrom umgebracht wurden, die die durch ihr Cape starben, Syndroms Helfer, sowie die Leute, die durch Explosionen umkamen, mit ein.  
*Dynaguy, Meta-Man, Stratogale und Thunderhead sind alles Superhelden, die durch ihr Cape zu Tode kamen. Alle vier sind aber auch während der Hochzeit der Parrs im Film zu sehen. Sie sitzen in der Bank direkt hinter Gazerbeam, Edna und Rick Dicker.  
*Dynaguy, Meta-Man, Stratogale und Thunderhead sind alles Superhelden, die durch ihr Cape zu Tode kamen. Alle vier sind aber auch während der Hochzeit der Parrs im Film zu sehen. Sie sitzen in der Bank direkt hinter Gazerbeam, Edna und Rick Dicker.  
*Einige der Superhelden wurden nach Spielen benannt. So ist der Name Blazestone eine Anspielung auf das Spiel Blake stone, das von Apogee entwickelt wurde.
*Einige der Superhelden wurden nach Spielen benannt. So ist der Name Blazestone eine Anspielung auf das Spiel Blake stone, das von Apogee entwickelt wurde.
*Wenn der von [[Jason Lee]] entworfene Charakter Buddy das erste Mal im Film auftaucht, versucht Mr. Incredible, sich an seinen Namen zu erinnern. Er nennt ihn zuerst "Brodie", was auf [[Jason Lees]] Rolle in 'Mallrats zurückzuführen ist.
*Wenn der von [[Jason Lee]] entworfene Charakter Buddy das erste Mal im Film auftaucht, versucht Mr. Incredible, sich an seinen Namen zu erinnern. Er nennt ihn zuerst „Brodie“, was auf [[Jason Lees]] Rolle in 'Mallrats zurückzuführen ist.
*Einige Kostüme im Film basieren auf den Kostümen der Musikband The Aquabats, die vor ein paar Jahren sogar eine eigene TV-Serie in Zusammenarbeit mit Disney hatte. Ein Grund dafür dürfte sein, dass [[Brad Bird]] schon seit längerem Fan der Band ist.
*Einige Kostüme im Film basieren auf den Kostümen der Musikband The Aquabats, die vor ein paar Jahren sogar eine eigene TV-Serie in Zusammenarbeit mit Disney hatte. Ein Grund dafür dürfte sein, dass [[Brad Bird]] schon seit längerem Fan der Band ist.
*In Metroville trinkt man Blert Cola (eine Werbung dafür kann auf einer Tafel ausgemacht werden, an der Frozone und Mr. Incredible vorbeifahren, um zum brennenden Gebäude zu gelangen).  
*In Metroville trinkt man Blert Cola (eine Werbung dafür kann auf einer Tafel ausgemacht werden, an der Frozone und Mr. Incredible vorbeifahren, um zum brennenden Gebäude zu gelangen).  
*''Die Unglaublichen'' ist der erste Pixarfilm, der keine "G" Freigabe erhielt und dessen Score keine Texte enthält.
*''Die Unglaublichen'' ist der erste Pixarfilm, der keine „G“-Freigabe erhielt und dessen Score keine Texte enthält.
*Es ist auch der erste Pixarfilm, in welchem mehrere Leute sterben.
*Es ist auch der erste Pixarfilm, in welchem mehrere Leute sterben.
*Wenn Bob Probleme mit der Tür seines Wagen hat, kann man ihn im englischen Original "Oh geez." rufen hören. Dieser Satz ist ein beliebtes Zitat aus der TV Sitcom ''Coach''.
*Wenn Bob Probleme mit der Tür seines Wagen hat, kann man ihn im englischen Original „Oh geez.rufen hören. Dieser Satz ist ein beliebtes Zitat aus der TV Sitcom ''Coach''.
*Die Produktion von ''Die Unglaublichen'' begann bereits im Jahre 2000.
*Die Produktion von ''Die Unglaublichen'' begann bereits im Jahre 2000.
*Der Score aus dem Film stammt von [[Michael Giacchino]]. Er ist [[Brad Birds]] Tribut an die Scores aus den 60ern, zum Beispiel an den James Bond franchise von John Barry und stellt eine Mischung aus Jazz und Swinging dar. Für diesen Soundrack verzichtete [[Michael Giacchino]] auch darauf, wie es eigentlich heutzutage üblich ist, jedes Instrument seperat aufzunehmen und anschließend alles zusammenzumischen. Das ganze Stück wurde in einem einzigen Raum gespielt.
*Der Score aus dem Film stammt von [[Michael Giacchino]]. Er ist [[Brad Bird]]s Tribut an die Scores aus den 1960ern, zum Beispiel an den James Bond franchise von John Barry und stellt eine Mischung aus Jazz und Swinging dar. Für diesen Soundrack verzichtete [[Michael Giacchino]] auch darauf, wie es eigentlich heutzutage üblich ist, jedes Instrument seperat aufzunehmen und anschließend alles zusammenzumischen. Das ganze Stück wurde in einem einzigen Raum gespielt.
[[Bild:180px-Jack-jack-attack-1.jpg|thumb|right|Jack-Jack im Kurzfilm „Jack-Jack Attack“ (© Disney)]]
*''Die Unglaublichen'' weist deutliche Parallelen zum Comic ''Fantastic Four'' auf. Zum Beispiel die Idee der Superheldengruppe, deren Mitglieder unterschiedliche Kräfte aufweisen und die, der ganzen Gruppe gemeinsamen, Kostüme (die durchaus vergleichbar sind). Zudem haben beide Teamanführer ein Mister in ihrem Namen und auch das Baby Jack-Jack, welches viele verschiedene Fähigkeiten besitzt, ist mit Franklin Richards zu vergleichen, dem Mutantensohn von Mister Fantastic und Invisible Woman, der ebenfalls unendlich viele verschiedene Kräfte aufweist. Der Name Mr. Incredible ist ähnlich wie der Name Mr. Fantastic.  
*''Die Unglaublichen'' weist deutliche Parallelen zum Comic ''Fantastic Four'' auf. Zum Beispiel die Idee der Superheldengruppe, deren Mitglieder unterschiedliche Kräfte aufweisen und die, der ganzen Gruppe gemeinsamen, Kostüme (die durchaus vergleichbar sind). Zudem haben beide Teamanführer ein Mister in ihrem Namen und auch das Baby Jack-Jack, welches viele verschiedene Fähigkeiten besitzt, ist mit Franklin Richards zu vergleichen, dem Mutantensohn von Mister Fantastic und Invisible Woman, der ebenfalls unendlich viele verschiedene Kräfte aufweist. Der Name Mr. Incredible ist ähnlich wie der Name Mr. Fantastic.  
*Es gibt neben den Gemeinsamkeiten mit den Fantastic Four auch etliche mit anderen Superhelden. Mr. Incredible repräsentiert Superman in seinen goldenen Jahren, mit einem Teil Batman darin (beispielsweise das mit Gadgets ausgerüstete Auto) und Elastigirl weist Parallelen zu Plastic Man auf. Der junge Incrediboy ähnelt optisch Batmans Sidekick Robin.
*Es gibt neben den Gemeinsamkeiten mit den Fantastic Four auch etliche mit anderen Superhelden. Mr. Incredible repräsentiert Superman in seinen goldenen Jahren, mit einem Teil Batman darin (beispielsweise das mit Gadgets ausgerüstete Auto) und Elastigirl weist Parallelen zu Plastic Man auf. Der junge Incrediboy ähnelt optisch Batmans Sidekick Robin.
*Der Name Baron von Ruchlos, der im Film auftaucht, wurde auch vom Profiwrestler Steve Austin in Betracht gezogen, als er auf der Suche nach einem guten Namen wie Ice Dagger und Chilly McFreeze war. Er entschied sich dann aber stattdessen für Stone Cold.
*Der Name Baron von Ruchlos, der im Film auftaucht, wurde auch vom Profiwrestler Steve Austin in Betracht gezogen, als er auf der Suche nach einem guten Namen wie Ice Dagger und Chilly McFreeze war. Er entschied sich dann aber stattdessen für Stone Cold.
*[[Bild:Photo_29_thumb.jpg|thumb|right|Der Tunnelgräber. Obwohl er im Film bloß eine Randfigur war, so erhielt er doch sein eigenes Videospiel (© Disney)]]Die Disneyzeichner [[Ollie Johnston]] und [[Frank Thomas]] haben beide gegen Ende des Films einen Gastauftritt. Sie sind die beiden Männer, die, nachdem der Roboter besiegt wurde, von der "alten Schule" sprechen, eine Referenz an den Zeichentrickfilm. Die beiden hatten ebenfalls eine Sprechrolle in [[Brad Birds]] ''Der Gigant aus dem All''. Leider lebte Thomas nicht lang genug, um die Fertigstellung von ''Die Unglaublichen'' zu sehen.
*Die Disneyzeichner [[Ollie Johnston]] und [[Frank Thomas]] haben beide gegen Ende des Films einen Gastauftritt. Sie sind die beiden Männer, die, nachdem der Roboter besiegt wurde, von der „alten Schule“ sprechen, eine Referenz an den Zeichentrickfilm. Die beiden hatten ebenfalls eine Sprechrolle in Brad Birds ''Der Gigant aus dem All''. Leider lebte Thomas nicht lang genug, um die Fertigstellung von ''Die Unglaublichen'' zu sehen.
*Die amerikanische DVD besitzt auch eine indische Sprachversion, in der Bob Parr von [[Sharukh Khan]] gesprochen wird.
*Die amerikanische DVD besitzt auch eine indische Sprachversion, in der Bob Parr von [[Sharukh Khan]] gesprochen wird.
*Basierend auf dem Film entstand sowohl ein Comic (''Holiday Heroes'') wie auch eine Eisshow (''A Magic Kingdom Adventure''). In beiden geht es darum, dass die Familie Parr Urlaub macht und durch ein Ereignis gestört wird (im Comic ein Vulkanausbruch, in der Eisshow ein Angriff von Syndroms Roboter).
*Basierend auf dem Film entstand sowohl ein Comic (''Holiday Heroes'') wie auch eine Eisshow (''A Magic Kingdom Adventure''). In beiden geht es darum, dass die Familie Parr Urlaub macht und durch ein Ereignis gestört wird (im Comic ein Vulkanausbruch, in der Eisshow ein Angriff von Syndroms Roboter).
*''Die Unglaublichen'' kann nicht später als 1976 spielen. Der Todestag vieler Superhelden, die durch ihr Cape starben, war auf die späten 50er datiert. Daraus wiederum resultieren einige Ungereimtheiten. So gab es damals noch keine CDs.
*''Die Unglaublichen'' kann nicht später als 1976 spielen. Der Todestag vieler Superhelden, die durch ihr Cape starben, war auf die späten 1950er datiert. Daraus wiederum resultieren einige Ungereimtheiten. So gab es damals noch keine [[CD]]s.
*Die Handlung des Films weist einige deutliche Parallelen zu Alan Moores ''Watchmen'' auf. Einige Beispiele für die Gemeinsamkeiten:
*Die Handlung des Films weist einige deutliche Parallelen zu Alan Moores ''Watchmen'' auf. Einige Beispiele für die Gemeinsamkeiten:
#Beide beginnen damit, dass Superhelden verklagt werden.
#Beide beginnen damit, dass Superhelden verklagt werden.
Zeile 163: Zeile 193:
#Beide zeigen Superhelden in deren bürgerlichen Leben.
#Beide zeigen Superhelden in deren bürgerlichen Leben.
#Sowohl Bob Parr als auch Nite-Owl wurden gezeigt als frühere, starke Athleten, die nun Fett angesetzt haben.
#Sowohl Bob Parr als auch Nite-Owl wurden gezeigt als frühere, starke Athleten, die nun Fett angesetzt haben.
*Brad Bird konnte lange Zeit keine passende Stimme für Edna Mode finden. Als er eines Tages die Schauspielerin [[Lily Tomlin]] fragte, ob sie diesen Job übernehmen wolle, machte er ihr die gewünschte Stimme vor. Tomlin sagte zu Bird, er spreche die Modedesignerin so gut, dass er doch ihre Synchronisation selbst übernehmen solle, was dieser schlussendlich auch tat.
*Brad Bird konnte lange Zeit keine passende Stimme für Edna Mode finden. Als er eines Tages die Schauspielerin [[Lily Tomlin]] fragte, ob sie diesen Job übernehmen wolle, machte er ihr die gewünschte Stimme vor. Tomlin sagte zu Bird, er spreche die Modedesignerin so gut, dass er doch ihre [[Synchronisation]] selbst übernehmen solle, was dieser schlussendlich auch tat.
*Syndroms rotes, aufstehendes Haar ist eine Anspielung auf den Superman Sidekick Jimmy Olsen.
*Syndroms rotes, aufstehendes Haar ist eine Anspielung auf den Superman Sidekick Jimmy Olsen.
*Zu den Unglaublichen erschien eine Figurenserie im [[Überraschungsei]].
*Zu den Unglaublichen erschien eine Figurenserie im [[Überraschungsei]].