Harald Juhnke: Unterschied zwischen den Versionen
Sonic (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Sein Vater arbeitete als Polizeibeamter und seine Mutter war die Tochter einer Bäckersfamilie. Harald Juhnke lebte in einer Mietkaserne in Wedding. 1948 entschied er sich für einen Besuch auf der Schauspielschule und brach für diese Ausbildung die Schule ab. | Sein Vater arbeitete als Polizeibeamter und seine Mutter war die Tochter einer Bäckersfamilie. Harald Juhnke lebte in einer Mietkaserne in Wedding. 1948 entschied er sich für einen Besuch auf der Schauspielschule und brach für diese Ausbildung die Schule ab. | ||
Am 09. November 1948 spielte er im ''Haus der Kultur der Sowjetunion'' seine erste Rolle als Offizier in ''Ljubow Jarowaja''. Bis zum Anfang der | Am 09. November 1948 spielte er im ''Haus der Kultur der Sowjetunion'' seine erste Rolle als Offizier in ''Ljubow Jarowaja''. Bis zum Anfang der 1950er Jahre spielte auf den Brettern die diese Welt bedeuteten. In 1950er und 1960er Jahre wurde Juhnke auch als Filmschauspieler bekannt. Er spielte oft an der Seite der damals beliebten Schauspieler wie Adrian von Hoven und Karin Dor. Karin Dor durfte sich damals sogar mit James Bond anlegen. | ||
Doch er spielte meist nur den lustigen Berliner oder den jugendlichen Liebhaber in den damals üblichen Liebesklamotten. Er maß seiner Schauspielerischen Leistung von damals keine große Bedeutung zu. Er soll bei Angeboten nur immer nach der Gage, den Mädchen und den Ort gefragt haben. | Doch er spielte meist nur den lustigen Berliner oder den jugendlichen Liebhaber in den damals üblichen Liebesklamotten. Er maß seiner Schauspielerischen Leistung von damals keine große Bedeutung zu. Er soll bei Angeboten nur immer nach der Gage, den Mädchen und den Ort gefragt haben. | ||
| Zeile 30: | Zeile 30: | ||
1992 feierte er sein Comeback in Schtonk und der Papagei. 1995 verarbeitete Juhnke sein Alkoholproblem in dem ARD-Film ''Der Trinker''. Seine letzte große Rolle spielte er im Hauptmann vom Köpenick. | 1992 feierte er sein Comeback in Schtonk und der Papagei. 1995 verarbeitete Juhnke sein Alkoholproblem in dem ARD-Film ''Der Trinker''. Seine letzte große Rolle spielte er im Hauptmann vom Köpenick. | ||
In | In 1990er Jahren gab es immer wieder Berichte über den erhöhten Alkoholkonsum von Juhnke. Er schlug daraus Kapital und machte für eine bekannte Milchfirma Werbung, die besonders auf seinen Alkoholkonsum ausgelegt war. | ||
Ende Februar 2005 stellte man bei ihm diesen Flüssigkeitsverlust fest. Von dieser Zeit an lag der Schauspieler im Koma und verstarb am 01.April 2005 an den Folgen dieser Krankheit. | Ende Februar 2005 stellte man bei ihm diesen Flüssigkeitsverlust fest. Von dieser Zeit an lag der Schauspieler im Koma und verstarb am 01.April 2005 an den Folgen dieser Krankheit. | ||
| Zeile 86: | Zeile 86: | ||
===Sonstige (Auswahl)=== | ===Sonstige (Auswahl)=== | ||
*In den | *In den 1950er und 1960er Jahren der wichtigste und insgesamt häufigste Synchronsprecher für Marlon Brando, z.B. in "Die Männer" (1950/1956) und "Die Faust im Nacken" (1954/1954), gelegentlich auch die deutsche Stimme von Charles Bronson vor dessen Durchbruch zum Star | ||
*Pierre Brasseur in "Die Kinder des Olymp" (1943-45/1964) | *Pierre Brasseur in "Die Kinder des Olymp" (1943-45/1964) | ||
*Louis Jean Heyd (Joe Brody) in "Tote schlafen fest" (1946/1967) | *Louis Jean Heyd (Joe Brody) in "Tote schlafen fest" (1946/1967) | ||