Das Geheimnis der verwunschenen Höhle: Unterschied zwischen den Versionen
K Copyright Leerzeichen eingesetzt |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Handlung == | == Handlung == | ||
[[Bild:Verwunschene Höhle.JPG|thumb|right|Darby erzählt von den kleinen Leuten (© Disney)]] | [[Bild:Verwunschene Höhle.JPG|thumb|right|Darby erzählt von den kleinen Leuten (© Disney)]] | ||
Die Geschichte spielt in einen kleinen Dorf in Südirland im 19. Jahrhundert und handelt von Darby O'Gill. Dieser arbeitet nun seit mehreren Jahrzehnten treu als Gutsverwalter für Lord Fitzpatrick. Diese Position macht ihn und seine Tochter zu ehrenwerten Mitgliedern des Dorfes. Der alte Mann erzählt im Wirtshaus des Dorfes Geschichten über die '' | Die Geschichte spielt in einen kleinen Dorf in Südirland im 19. Jahrhundert und handelt von Darby O'Gill. Dieser arbeitet nun seit mehreren Jahrzehnten treu als Gutsverwalter für Lord Fitzpatrick. Diese Position macht ihn und seine Tochter zu ehrenwerten Mitgliedern des Dorfes. Der alte Mann erzählt im Wirtshaus des Dorfes Geschichten über die ''[[Leprechaun]]s'' (die kleinen Leute werden sie auch genannt). Dis sind alles nur Märchen bis Darby ihnen tatsächlich begegnet. | ||
Eines Tages als Darby wieder einmal von einer Begegnung mit dem Leprechaunkönig Brian Connors erzählt, besucht der Lord seinen Landsitz mit einem neuen Verwalter im Gepäck. Der neue Verwalter heißt Michael McBride und ist ein wohlerzogener junger Mann aus Dublin. | Eines Tages als Darby wieder einmal von einer Begegnung mit dem Leprechaunkönig Brian Connors erzählt, besucht der Lord seinen Landsitz mit einem neuen Verwalter im Gepäck. Der neue Verwalter heißt Michael McBride und ist ein wohlerzogener junger Mann aus Dublin. | ||
| Zeile 76: | Zeile 76: | ||
== Produktionsinformationen == | == Produktionsinformationen == | ||
[[Bild:Verwunschene Höhle6.JPG|thumb|left|Pony und seine Mutter (© Disney)]] | [[Bild:Verwunschene Höhle6.JPG|thumb|left|Pony und seine Mutter (© Disney)]] | ||
Als Walt Disney zum ersten Mal die Erzählungen des Darby O'Gill in der Hand hielt war er begeistert. Dies war bereits während der | Als Walt Disney zum ersten Mal die Erzählungen des Darby O'Gill in der Hand hielt war er begeistert. Dies war bereits während der 1940er Jahre. Innerhalb weniger Augenblicke begann für ihn die Planung einer Verfilmung. | ||
Bereits 1946 schickte er mehrere Künstler nach Irland um sich mit dem Land und seinen Leuten zu befassen. Nur 1 Jahr später erhielt der Schriftsteller [[Lawrence Edward Watkin]] den Auftrag das Drehbuch zu schreiben. 1948 besuchte Disney Schottland und fand bei einem Theaterbesuch seine Hauptrolle für Darby O'Gill. Es war [[Albert Sharpe]]. Aber der Film wurde erst 10 Jahre später gedreht. Dies brachte die Schwierigkeit das er bereits jetzt im Ruhestand lebte. Aber die Chance eine solche Rolle zu übernehmen weckte in ihn den Schauspieler und er übernahm die Rolle. | Bereits 1946 schickte er mehrere Künstler nach Irland um sich mit dem Land und seinen Leuten zu befassen. Nur 1 Jahr später erhielt der Schriftsteller [[Lawrence Edward Watkin]] den Auftrag das Drehbuch zu schreiben. 1948 besuchte Disney Schottland und fand bei einem Theaterbesuch seine Hauptrolle für Darby O'Gill. Es war [[Albert Sharpe]]. Aber der Film wurde erst 10 Jahre später gedreht. Dies brachte die Schwierigkeit das er bereits jetzt im Ruhestand lebte. Aber die Chance eine solche Rolle zu übernehmen weckte in ihn den Schauspieler und er übernahm die Rolle. | ||
[[Sean Connery]] feierte mit diesem Film sein Hollywooddebüt. Es ist einer der wenigen Filme in den seine Gesangsstimme zu hören ist. Für ihn kam zwar in den | [[Sean Connery]] feierte mit diesem Film sein Hollywooddebüt. Es ist einer der wenigen Filme in den seine Gesangsstimme zu hören ist. Für ihn kam zwar in den 1960er Jahren die ''James Bond Reihe'', aber [[Hollywood]] wollte von ihm anfangs nicht so viel wissen. Ganz im Gegensatz zur Katie Darstellerin [[Janet Munro]]. Nach diesem Film erhielt sie 3 weitere Disney-Filmrollen. [[Jack MacGowran]] der den Berater von Brian spielte sprach ausschließlich im gälischen Akzent. Die anderen Schauspieler hielten sich an den irischen Akzent. | ||
Der Drehort befand sich in Kalifornien und nicht in Irland. [[Peter Ellenshaw]] der für einige Specialeffects zuständig war sorgte mittels [[Matte-Painting]]-Aufnahmen dafür das die Landschaft nach Südirland aussah. | Der Drehort befand sich in Kalifornien und nicht in Irland. [[Peter Ellenshaw]] der für einige Specialeffects zuständig war sorgte mittels [[Matte-Painting]]-Aufnahmen dafür das die Landschaft nach Südirland aussah. | ||
| Zeile 96: | Zeile 96: | ||
Regisseur [[Robert Stevenson]] ließ manche Szenen über 20 Mal drehen und suchte sich am Ende immer die beste Szene heraus. Auch wenn dies sein Debütfilm, zeigte sich [[Walt Disney]] von seiner Leistung mehr als zufrieden. Er wurde öfters mit dem Regieposten beauftragt. | Regisseur [[Robert Stevenson]] ließ manche Szenen über 20 Mal drehen und suchte sich am Ende immer die beste Szene heraus. Auch wenn dies sein Debütfilm, zeigte sich [[Walt Disney]] von seiner Leistung mehr als zufrieden. Er wurde öfters mit dem Regieposten beauftragt. | ||
Drehbuchautor [[Lawrence Edward Watkin]] und Komponist [[Oliver Wallace]] schrieben für diesen Film zwei Lieder nämlich ''The Wishing Song'' und ''Pretty Irish Girl''. The Wishing Song wurde von [[Albert Sharpe]] und [[Jimmy O’Dea]] gesungen und Pretty Irish Girl von [[Sean Connery]] und [[Janet Munro]]. | Drehbuchautor [[Lawrence Edward Watkin]] und Komponist [[Oliver Wallace]] schrieben für diesen Film zwei Lieder, nämlich ''[[The Wishing Song]]'' und ''[[Pretty Irish Girl]]''. The Wishing Song wurde von [[Albert Sharpe]] und [[Jimmy O’Dea]] gesungen und Pretty Irish Girl von [[Sean Connery]] und [[Janet Munro]]. | ||
Für diesen Film wurde ein aufwendiges TV-Special produziert. Es hieß [[I Captured the King of the Leprechauns]] und wurde am 29. Mai 1959 ausgestrahlt. Diese verwendete ebenfalls sämtliche Tricks des Films um die Leprechauns existieren zu lassen. Nicht ein Trick wurde für dieses Special verraten. Aber der Schauspieler [[Pat O'Brien]] erzählte etwas über Irland. Im Vorspanns des Films bedankt sich Walt Disney | Für diesen Film wurde ein aufwendiges TV-Special produziert. Es hieß [[I Captured the King of the Leprechauns]] und wurde am 29. Mai 1959 ausgestrahlt. Diese verwendete ebenfalls sämtliche Tricks des Films um die Leprechauns existieren zu lassen. Eine Textversion des Specials erschien unter dem Titel „How I Met the King of the Leprechauns“ in „[[Walt Disney's Magazine]]“. Nicht ein Trick wurde für dieses Special verraten. Aber der Schauspieler [[Pat O'Brien]] erzählte etwas über Irland. Im Vorspanns des Films bedankt sich Walt Disney folgendermaßen: | ||
''My thanks to King Brian of Knocknasheega and his Leprechauns, whose gracious co-operation made this picture possible. (Mein Dank gilt König Brian von Knocknasheega und seinen Leprechauns, deren wohlwollende Mitwirkung diesen Film möglich gemacht hat.)'' | ''My thanks to King Brian of Knocknasheega and his Leprechauns, whose gracious co-operation made this picture possible. (Mein Dank gilt König Brian von Knocknasheega und seinen Leprechauns, deren wohlwollende Mitwirkung diesen Film möglich gemacht hat.)'' | ||
In der deutschen Synchronfassung wurden einige irische Sagengestalten des Filmes eingedeutscht: Aus den Leprechauns wurden Zwerge und aus der Banshee ein Gespenst. | |||
== Der Erfolg - oder besser gesagt Teilerfolg == | == Der Erfolg - oder besser gesagt Teilerfolg == | ||
| Zeile 108: | Zeile 110: | ||
Viele Kinder verließen auf Grund der düsteren Szenen vorzeitig das Kino. Am 26. März 1960 konnten die japanischen Kinobesucher diesen Film erleben. In Deutschland wurde der Film im Jahre 1987 auf Video veröffentlicht. Die [[Synchronisation]] von Albert Sharpe übernahm [[Manfred Lichtenfeld]] und Sean Connery wurde von [[Gudo Hoegel]] übernommen. Am 18. Dezember 1994 kam der Film zum ersten Mal im Deutschen Fernsehen. Der Film lief damals auf der ARD. | Viele Kinder verließen auf Grund der düsteren Szenen vorzeitig das Kino. Am 26. März 1960 konnten die japanischen Kinobesucher diesen Film erleben. In Deutschland wurde der Film im Jahre 1987 auf Video veröffentlicht. Die [[Synchronisation]] von Albert Sharpe übernahm [[Manfred Lichtenfeld]] und Sean Connery wurde von [[Gudo Hoegel]] übernommen. Am 18. Dezember 1994 kam der Film zum ersten Mal im Deutschen Fernsehen. Der Film lief damals auf der ARD. | ||
Allerdings veränderte sich die Kritik auf den mit den Jahren. Der Film wurde dank seiner Tricks und seiner Ideen sehr schnell beliebt. Auch der Verkauf der DVDs und Videos nahm etwas zu. Außerdem orientierten sich mehrere Filmregisseure wie Peter Jackson an diesem Film. Für die ''Herr der Ringe'' Reihe verwendete er unter anderem auch die [[Forced-Perspective]] um den Größenunterschied zwischen Gandalf und Frodo und den anderen Figuren deutlich zu machen. Auch einige der Szenen der Filmreihe erinnern an | Allerdings veränderte sich die Kritik auf den mit den Jahren. Der Film wurde dank seiner Tricks und seiner Ideen sehr schnell beliebt. Auch der Verkauf der DVDs und Videos nahm etwas zu. Außerdem orientierten sich mehrere Filmregisseure wie Peter Jackson an diesem Film. Für die ''Herr der Ringe'' Reihe verwendete er unter anderem auch die [[Forced-Perspective]] um den Größenunterschied zwischen Gandalf und Frodo und den anderen Figuren deutlich zu machen. Auch einige der Szenen der Filmreihe erinnern an „Das Geheimnis der verwunschenen Höhle“. Von einigen Kritikern wird der Film außerdem zu den 10 besten Fantasiefilmen gezählt. | ||
== Filmstab und sonstige Informationen == | == Filmstab und sonstige Informationen == | ||
| Zeile 121: | Zeile 123: | ||
* Länge des Film: ca. 90 Minuten | * Länge des Film: ca. 90 Minuten | ||
* Die Songs: ''Die Fuchsjagd'', ''The Wishing Song'', ''Pretty Irish Girl'' | * Die Songs: ''Die Fuchsjagd'', ''[[The Wishing Song]]'', ''[[Pretty Irish Girl]]'' | ||
* Erscheinungsdatum: 24. Juni 1959 | * Erscheinungsdatum: 24. Juni 1959 | ||
* | * Originaltitel: ''Darby O’Gill and the Little People'' oder ''The Little People'' | ||
* FSK-Freigabe: ab 6 Jahre | * FSK-Freigabe: ab 6 Jahre | ||
* | * Originalsprache: Englisch und Gälisch | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Geheimnis_der_verwunschenen_H%C3%B6hle#Kritiken Wikipedia Eintrag] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Geheimnis_der_verwunschenen_H%C3%B6hle#Kritiken Wikipedia Eintrag] | ||
* [http://german.imdb.com/title/tt0052722/ IMDB Eintrag] | * [http://german.imdb.com/title/tt0052722/ IMDB Eintrag] {{imd}} | ||
[[Kategorie:Realfilm ]] | [[Kategorie:Realfilm ]] | ||