EGB – Entenhausener Gesetzbuch: Unterschied zwischen den Versionen
→Die Steuerprüfung: Schreibfehler korrigiert |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| verantwortlicher Redakteur: || [[Fabian Gross]] | | verantwortlicher Redakteur: || [[Fabian Gross]] | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Lettering: || [[Michael Möller]] | | [[Lettering]]: || [[Michael Möller]] | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Gestaltung: || [[Wolfgang Berger]] | | Gestaltung: || [[Wolfgang Berger]] | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Format: || 215 mm (Höhe) x 153 mm (Breite) | | Format: || 215 mm (Höhe) x 153 mm (Breite) | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Bindung: || 312 Seiten Hardcover | | Bindung: || 312 Seiten [[Hardcover]] | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| ISBN: || 978-3-7704-3965-2 | | ISBN: || {{ISBN|978-3-7704-3965-2}} | ||
|} | |} | ||
[[Bild:EGB.png|right|thumb|EGB | [[Bild:EGB.png|right|thumb|EGB – Entenhausener Gesetzbuch (© Egmont Ehapa)]] | ||
==Inhalt== | ==Inhalt== | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
{{I|I TL 375-A}} | {{I|I TL 375-A}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e la costosa eredità | *Originaltitel: Zio Paperone e la costosa eredità | ||
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]] | |||
*[[ | |||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Bottaro]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Bottaro]] | ||
*Erstveröffentlichung: 03.02.1963 | *Erstveröffentlichung: 03.02.1963 | ||
*Genre: | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[ | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Richter Stenzel]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
* | *Nachdruck aus: [[LTB 14]] | ||
[[Bild:LTB_014-4.jpg|right|thumb|Erblasser und Erbe im Streit (© Egmont Ehapa)]] | |||
Donald und Dagobert werden gleichzeitig vor Gericht vorgeladen. Anlass ist, wie sich erst vor Ort herausstellt, die Testamentseröffnung des verstorbenen entfernten Onkels Danni Duck. Die Verwandtschaftsverhältnisse sind so kompliziert, dass der Richter einen Münzwurf über den Erben entscheiden lässt. Dagobert wählt Zahl und gewinnt. Doch bevor Dagobert den Safe bei der Bank öffnen darf, soll er 3000 Taler Schließfachmiete nachzahlen. Ein Risiko, denn er weiß nicht, was der Safe enthält. Dagobert ersinnt einen komplizierten Plan: Er will spurlos verschwinden und für tot erklärt werden, Donald fällt dann nachträglich Dannis Erbe zu, und sobald er das Schließfach bezahlt und geöffnet hat, taucht Dagobert wieder auf und übernimmt, sofern es ihm passt, wiederum das Erbe. Er chartert ein abgewracktes Flugzeug und simuliert einen Absturz mitten in den Bergen samt brennendem Flugzeug. Sodann setzt er sich in eine abgelegene Berghütte ab, von deren Existenz nur er weiß. Doch mit einem hat er nicht gerechnet: Da nun alle denken, er sei bei dem Absturz ums Leben gekommen, darf Donald auch Onkel Dagoberts Erbe antreten. An das Gold, das Danni hinterlassen hat, denkt er gar nicht mehr. Nachdem er drei Tage öffentlich um seinen angeblich verstorbenen Onkel Dagobert getrauert hat, beginnt er dessen Geld auf Partys zu verprassen. Dagobert hört zufällig davon im Radio und eilt sofort nach Entenhausen, um sich seinen verschwenderischen Neffen vorzuknöpfen, muss jedoch feststellen, dass Donald ihm das ausgegebene Geld nicht schuldig ist, wie ein Richter festgestellt hat. Dagobert gesteht, warum er abgetaucht ist und erst jetzt entsinnt sich Donald auch Dannis Erbes. Da sie so nicht weiterkommen, zahlt Dagobert doch noch die Schließfachmiete. Im Safe befinden sich zwei Säckchen mit Gold und ein handgeschriebenes Testament Dannis, nach dem er doch alles seinem Neffen Donald hinterlässt, „den ich, als er noch ein Kind war, in meinen Armen gewiegt habe“. | |||
===[[Mittwochs bei Goofy]]: Anwalt auf der Anklagebank=== | ===[[Mittwochs bei Goofy]]: Anwalt auf der Anklagebank=== | ||
Zeile 117: | Zeile 119: | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 268]] | *Nachdruck aus: [[LTB 268]] | ||
Pünktlich um 5:30 beginnt für den reichsten Mann der Welt mit einem kräftigen Hahnenschrei der Start in den Tag, der Onkel Dagobert zunächst zum Kalender führt. Als er das Kalenderblatt abreißt und sieht, welcher Tag ihm heute bevorsteht, grellt ein lautstarker Angstschrei durch die gesamte Stadt, der den Geldspeicher aus den Fugen hebt und sprichwörtlich erzittern lässt. In ihrem Haus bekommen Donald sowie Tick, Trick und Track von der Panik ihres reichen Erbonkels mit und wissen genau, dass heute der Tag der jährlichen Steuerprüfung bevorsteht, vor der sich Onkel Dagobert nur | |||
Pünktlich um 5:30 beginnt für den reichsten Mann der Welt mit einem kräftigen Hahnenschrei der Start in den Tag, der Onkel Dagobert zunächst zum Kalender führt. Als er das Kalenderblatt abreißt und sieht, welcher Tag ihm heute bevorsteht, grellt ein lautstarker Angstschrei durch die gesamte Stadt, der den Geldspeicher aus den Fugen hebt und sprichwörtlich erzittern lässt. In ihrem Haus bekommen Donald sowie Tick, Trick und Track von der Panik ihres reichen Erbonkels mit und wissen genau, dass heute der Tag der jährlichen Steuerprüfung bevorsteht, vor der sich Onkel Dagobert nur allzu gern drücken möchte. Entgegen jeder Verkehrsregeln düst Onkel Dagobert zu seinen Neffen und lässt das traute Eigenheim von Donald mit Kleingeld vollpumpen, damit es den Finanzbeamten Raffke und Rupfdich nicht in die Hände fallen kann. Zurück im Geldspeicher beklagt Onkel Dagobert, dass nun gerade mal die Kleingeldspeicher geleert sind, doch sich im Hauptspeicher noch immer der Großteil seines Barvermögens befindet. In der Folge haben die Ducks alle Hände voll damit zu tun, überall im Geldspeicher Münzen und Scheine zu verstecken, um sie vor den Blicken der Steuereintreiber zu verbergen. Da jede Sekunde die Herren Raffke und Rupfdich vor der Tür stehen könnten und nur darauf warten, Abermillionen von Talern für das Stadtsäckel einzutreiben, treibt Onkel Dagobert seine Neffen zur höchsten Eile an. Als die Steuereintreiber schließlich klingeln, wirft sich Onkel Dagobert in seinen alten Morgenmantel und gibt sich als verzweifelter, völlig verarmter Greis, dem nichts geblieben ist. | |||
Während der bühnenreifen Einlage von Onkel Dagobert ersinnen Tick, Trick und Track eine rettende Idee, um Onkel Dagobert doch noch aus der Patsche zu helfen. Derweil versucht Donald, die Steuereintreiber mit Kaffee im Büro von Onkel Dagobert hinzuhalten und noch Zeit herauszuschlagen. Als Onkel Dagobert dann aber doch die große Tresortür des Hauptgeldspeichers öffnen muss, staunt er selbst darüber, dass dieser bis auf das letzte Kreuzerstück vollkommen leer ist. Nun sind sogar Raffke und Rupfdich davon überzeugt, dass ihnen der vormals reichste Mann der Welt nichts vorgegaukelt hat, und verlassen den leeren Geldspeicher mit dem Tipp, Dagobert solle doch Zeitungen austragen. Nachdem die Tür ins Schloss gefallen ist, platzt Onkel Dagobert vor Neugierde, wie seine pfiffigen Neffen die Fantastilliarden so einfach verschwinden lassen konnten. Tick, Trick und Track haben den genialen Erfinder Daniel Düsentrieb zurate gezogen,der in Windeseile einen Dematerialisator gebaut hat, um Onkel Dagoberts Vermögen zwischenzulagern. Mithilfe des Rematerialisators soll es möglich sein, die Berge von Talern wieder in den Geldspeicher zu teleportieren. Allerdings scheint die Erfindung noch nicht ganz ausgereift zu sein und nach einem Abstecher zu den ägyptischen Pyramiden wird Onkel Dagoberts Barvermögen ausgerechnet genau dort rematerialisiert, wo er es am allerwenigsten haben wollte. | Während der bühnenreifen Einlage von Onkel Dagobert ersinnen Tick, Trick und Track eine rettende Idee, um Onkel Dagobert doch noch aus der Patsche zu helfen. Derweil versucht Donald, die Steuereintreiber mit Kaffee im Büro von Onkel Dagobert hinzuhalten und noch Zeit herauszuschlagen. Als Onkel Dagobert dann aber doch die große Tresortür des Hauptgeldspeichers öffnen muss, staunt er selbst darüber, dass dieser bis auf das letzte Kreuzerstück vollkommen leer ist. Nun sind sogar Raffke und Rupfdich davon überzeugt, dass ihnen der vormals reichste Mann der Welt nichts vorgegaukelt hat, und verlassen den leeren Geldspeicher mit dem Tipp, Dagobert solle doch Zeitungen austragen. Nachdem die Tür ins Schloss gefallen ist, platzt Onkel Dagobert vor Neugierde, wie seine pfiffigen Neffen die Fantastilliarden so einfach verschwinden lassen konnten. Tick, Trick und Track haben den genialen Erfinder Daniel Düsentrieb zurate gezogen,der in Windeseile einen Dematerialisator gebaut hat, um Onkel Dagoberts Vermögen zwischenzulagern. Mithilfe des Rematerialisators soll es möglich sein, die Berge von Talern wieder in den Geldspeicher zu teleportieren. Allerdings scheint die Erfindung noch nicht ganz ausgereift zu sein und nach einem Abstecher zu den ägyptischen Pyramiden wird Onkel Dagoberts Barvermögen ausgerechnet genau dort rematerialisiert, wo er es am allerwenigsten haben wollte. | ||
Zeile 133: | Zeile 136: | ||
*Originaltitel: Topolino e il computer anticrimine | *Originaltitel: Topolino e il computer anticrimine | ||
*Titel in Neuauflage: Der Rasterax 2000 | *Titel in Neuauflage: Der Rasterax 2000 | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | ||
*Erstveröffentlichung: 02.12.1984 | *Erstveröffentlichung: 02.12.1984 | ||
Zeile 180: | Zeile 183: | ||
==Neuauflage== | ==Neuauflage== | ||
Nach mehreren Auflagen der Erstauflage erschien im September 2022 eine Neuauflage des ''EGB''. Diese erschien als kartonierte Ausgabe mit einem Softcover zum Preis von 19,00 EUR. | Nach mehreren Auflagen der Erstauflage erschien im September 2022 eine Neuauflage des ''EGB''. Diese erschien als kartonierte Ausgabe mit einem Softcover zum Preis von 19,00 EUR.<ref>[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FEGB++1SC EGB – Entenhausener Gesetzbuch (Softcover)] im [[Inducks]]</ref> | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FEGB++1 | *[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FEGB++1 EGB – Entenhausener Gesetzbuch (Hardcover)] im [[Inducks]] | ||
*[https://www.egmont-shop.de/egb-entenhausener-gesetzbuch | *[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FEGB++1SC EGB – Entenhausener Gesetzbuch (Softcover)] im [[Inducks]] | ||
*[https://www.egmont-shop.de/egb-entenhausener-gesetzbuch/ EGB – Entenhausener Gesetzbuch (Softcover)] im [[Egmont-Shop]] | |||
*[https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/ BGB (Deutschland)] | *[https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/ BGB (Deutschland)] | ||
*[https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001622 ABGB (Österreich)] | *[https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001622 ABGB (Österreich)] | ||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Egmont Comic Collection]] | [[Kategorie:Egmont Comic Collection]] |