Onkel Dagobert – Die Anthologie: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
(© Egmont Ehapa) | (© Egmont Ehapa) | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Erscheinungsdatum: || | | Erscheinungsdatum: || 6. Dezember 2018 | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| verantwortlicher [[Redakteur]]: || [[Fabian Gross]] | | verantwortlicher [[Redakteur]]: || [[Fabian Gross]] | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| Redaktion: || [[Jano Rohleder]] | | Redaktion: || [[Jano Rohleder]] | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Lettering: || [[Michael Möller]] | | [[Lettering]]: || [[Michael Möller]] | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Gestaltung: || [[Wolfgang Berger]] | | Gestaltung: || [[Wolfgang Berger]] | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Cover- und Rückenillustration: || [[Ulrich Schröder]] | | [[Cover]]- und Rückenillustration: || [[Ulrich Schröder]] | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Koordination: || [[Manuela Rudolph]] | | Koordination: || [[Manuela Rudolph]] | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
| Format: || 241 mm (Höhe) x 165 mm (Breite) | | Format: || 241 mm (Höhe) x 165 mm (Breite) | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Bindung: || 432 Seiten Hardcover | | Bindung: || 432 Seiten [[Hardcover]] | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| ISBN: || 978-3-7704-4021-4 | | ISBN: || {{ISBN|978-3-7704-4021-4}} | ||
|} | |} | ||
==Inhalt== | ==Inhalt== | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
*Produktionsjahr: 1948 | *Produktionsjahr: 1948 | ||
*Übersetzer: [[Dr. Erika Fuchs]] | *Übersetzer: [[Dr. Erika Fuchs]] | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
===[[Der zählende Papagei]]=== | ===[[Der zählende Papagei]]=== | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
*Produktionsjahr: 1950 | *Produktionsjahr: 1950 | ||
*Übersetzer: [[Dr. Erika Fuchs]] | *Übersetzer: [[Dr. Erika Fuchs]] | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
===[[Die Kunst, Geld auszugeben]]=== | ===[[Die Kunst, Geld auszugeben]]=== | ||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
*Produktionsjahr: 1952 | *Produktionsjahr: 1952 | ||
*Übersetzer: [[Dr. Erika Fuchs]] | *Übersetzer: [[Dr. Erika Fuchs]] | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
===[[Der arme reiche Mann]]=== | ===[[Der arme reiche Mann]]=== | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
*Produktionsjahr: 1951 | *Produktionsjahr: 1951 | ||
*Übersetzer: [[Dr. Erika Fuchs]] | *Übersetzer: [[Dr. Erika Fuchs]] | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
In seinem [[Geldspeicher]] versucht Onkel Dagobert, seinen Neffen Donald zum Sparen zu animieren – Reichtum sorgt für Ruhe und Erholung, denkt er. Diese Ruhe und Erholung wird allerdings durch zahlreiches Ungeziefer gestört, Motten, Mäuse und Spinnen. Plötzlich bemerkt er, dass auf dem Platz neben seinem Geldspeicher gebaut wird. Es sind die Panzerknacker, die nun ebenfalls sein Geld bedrohen. Dagobert wird ohnmächtig. | In seinem [[Geldspeicher]] versucht Onkel Dagobert, seinen Neffen Donald zum Sparen zu animieren – Reichtum sorgt für Ruhe und Erholung, denkt er. Diese Ruhe und Erholung wird allerdings durch zahlreiches Ungeziefer gestört, Motten, Mäuse und Spinnen. Plötzlich bemerkt er, dass auf dem Platz neben seinem Geldspeicher gebaut wird. Es sind die Panzerknacker, die nun ebenfalls sein Geld bedrohen. Dagobert wird ohnmächtig. | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
*Seitenanzahl: 1 | *Seitenanzahl: 1 | ||
===[[ | ===[[Eine Woche]] mit Onkel Dagobert=== | ||
*Story: [[Bob Karp]] | *Story: [[Bob Karp]] | ||
*Zeichnungen: [[Al Taliaferro]] | *Zeichnungen: [[Al Taliaferro]] | ||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
*Seitenanzahl: 25 | *Seitenanzahl: 25 | ||
*Produktionsjahr: 1958 | *Produktionsjahr: 1958 | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Daniel Düsentrieb]], [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Daniel Düsentrieb]], [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
===Porträt: [[Romano Scarpa]]=== | ===Porträt: [[Romano Scarpa]]=== | ||
Zeile 137: | Zeile 137: | ||
*Übersetzer: [[Myriam Alfano]] | *Übersetzer: [[Myriam Alfano]] | ||
*Fun-Fact: Diese Geschichte bezieht sich auf den Cartoon ''[[Scrooge McDuck and Money]]'' aus dem Jahr 1967. | *Fun-Fact: Diese Geschichte bezieht sich auf den Cartoon ''[[Scrooge McDuck and Money]]'' aus dem Jahr 1967. | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
===Hintergrund: Dagobert im Film=== | ===Hintergrund: Dagobert im Film=== | ||
Zeile 159: | Zeile 159: | ||
*Produktionsjahr: 1970 | *Produktionsjahr: 1970 | ||
*Übersetzer: [[Manuela Buchholz]] | *Übersetzer: [[Manuela Buchholz]] | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Gitta Gans]], [[Kuno Knäul]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Gitta Gans]], [[Kuno Knäul]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
===Kreative Klauattacken=== | ===Kreative Klauattacken=== | ||
Zeile 187: | Zeile 187: | ||
*Produktionsjahr: 1981 | *Produktionsjahr: 1981 | ||
*Übersetzer: [[Sérgio Presta]] | *Übersetzer: [[Sérgio Presta]] | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
===Neuanfang am Klondike=== | ===Neuanfang am Klondike=== | ||
Zeile 196: | Zeile 196: | ||
*Erstveröffentlichung: 23.05.1982 | *Erstveröffentlichung: 23.05.1982 | ||
*Genre: Abenteuer, Dagobert in Not | *Genre: Abenteuer, Dagobert in Not | ||
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Nelly]] | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Nelly]] | ||
*Seiten: 28 | *Seiten: 28 | ||
*Nachdruck aus: [[DD 271]] | *Nachdruck aus: [[DD 271]] | ||
Zeile 224: | Zeile 224: | ||
*Produktionsjahr: 1986 | *Produktionsjahr: 1986 | ||
*Übersetzer: [[Gudrun Smed-Puknatis]] | *Übersetzer: [[Gudrun Smed-Puknatis]] | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
===Hintergrund: Nach den goldenen Jahren=== | ===Hintergrund: Nach den goldenen Jahren=== | ||
Zeile 237: | Zeile 237: | ||
*Produktionsjahr: 1991 | *Produktionsjahr: 1991 | ||
*Übersetzer: [[Peter Daibenzeiher]] | *Übersetzer: [[Peter Daibenzeiher]] | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
===Die Anti-Stress-Kur=== | ===Die Anti-Stress-Kur=== | ||
Zeile 245: | Zeile 245: | ||
*Seitenanzahl: 32 | *Seitenanzahl: 32 | ||
*Produktionsjahr: 1994 | *Produktionsjahr: 1994 | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
Von seinen vielen geschäftlichen Telefonaten und seiner ständigen Erreichbarkeit als Chef seines weltumspannenden finanzimperiums ist Onkel Dagobert so gestresst, dass er sich nicht mehr konzentrieren kann und regelrechte Ausfallerscheinungen hat. Ein herbeigerufener Doktor weist ihn daraufhin an, eine Kur zu machen und sich zu entspannen. Um Kosten für eine teure Rehabilitationsmaßnahme zu sparen, teilt Onkel Dagobert in den nächsten Tagen den erlebnisreichen Alltag seiner Familienmitglieder. Zuerst checkt er mit Glückskind Gustav Gans für lau in einem Luxushotel ein, das noch nie einen echten Gast hatte, weil sich niemand die extremen Preise leisten kann. Die ständige Verschwendungssucht Gustavs bereitet Onkel Dagobert derartig Übelkeit, dass er sich nachts im wahrsten Sinne des Wortes abseilt und am nächsten Tag lieber mit seinem Neffen Donald angeln geht. Zunächst hat es den Anschein, als könnte Onkel Dagobert tatsächlich zur Ruhe kommen, doch die fehlenden Erfolgserlebnisse und das ewige Pech, das Donald wie ein Magnet anzieht, strapazieren das Nervenkostüm des reichsten Mannes der Welt. Im Anschluss findet Onkel Dagobert auch bei seiner im Shoppng-Wahn befindlichen Nichte Daisy und seinen drei abenteuerlustigen Pfadfinder-Großneffen Tick, Trick und Track keine Gelegenheit, sich wirklich zu entspannen. Wieder zuhause im Geldspeicher besinnt sich Dagobert darauf, dass es ihm im Grunde großen Spaß macht, ein erfolgreicher Unternehmer zu sein und schwingt sich daher zu seiner eigenen Freude wieder hinter seine Telefone. | Von seinen vielen geschäftlichen Telefonaten und seiner ständigen Erreichbarkeit als Chef seines weltumspannenden finanzimperiums ist Onkel Dagobert so gestresst, dass er sich nicht mehr konzentrieren kann und regelrechte Ausfallerscheinungen hat. Ein herbeigerufener Doktor weist ihn daraufhin an, eine Kur zu machen und sich zu entspannen. Um Kosten für eine teure Rehabilitationsmaßnahme zu sparen, teilt Onkel Dagobert in den nächsten Tagen den erlebnisreichen Alltag seiner Familienmitglieder. Zuerst checkt er mit Glückskind Gustav Gans für lau in einem Luxushotel ein, das noch nie einen echten Gast hatte, weil sich niemand die extremen Preise leisten kann. Die ständige Verschwendungssucht Gustavs bereitet Onkel Dagobert derartig Übelkeit, dass er sich nachts im wahrsten Sinne des Wortes abseilt und am nächsten Tag lieber mit seinem Neffen Donald angeln geht. Zunächst hat es den Anschein, als könnte Onkel Dagobert tatsächlich zur Ruhe kommen, doch die fehlenden Erfolgserlebnisse und das ewige Pech, das Donald wie ein Magnet anzieht, strapazieren das Nervenkostüm des reichsten Mannes der Welt. Im Anschluss findet Onkel Dagobert auch bei seiner im Shoppng-Wahn befindlichen Nichte Daisy und seinen drei abenteuerlustigen Pfadfinder-Großneffen Tick, Trick und Track keine Gelegenheit, sich wirklich zu entspannen. Wieder zuhause im Geldspeicher besinnt sich Dagobert darauf, dass es ihm im Grunde großen Spaß macht, ein erfolgreicher Unternehmer zu sein und schwingt sich daher zu seiner eigenen Freude wieder hinter seine Telefone. | ||
Zeile 255: | Zeile 255: | ||
*Produktionsjahr: 1996 | *Produktionsjahr: 1996 | ||
*Übersetzer: [[Jano Rohleder]] | *Übersetzer: [[Jano Rohleder]] | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Die Panzerknacker]], [[Dietbert Duck]] (abgebildet), [[Donald Duck]], [[Dortel Duck]] (abgebildet), [[Emil Erpel]] (Statue), [[Fräulein Rita Rührig]], [[Gundel Gaukeley]], [[Gustav Gans]], [[Helferlein]], [[Mac Moneysac]], [[Nelly]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]], [[Primus von Quack]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Die Panzerknacker]], [[Dietbert Duck]] (abgebildet), [[Donald Duck]], [[Dortel Duck]] (abgebildet), [[Emil Erpel]] (Statue), [[Fräulein Rita Rührig]], [[Gundel Gaukeley]], [[Gustav Gans]], [[Helferlein]], [[Mac Moneysac]], [[Nelly]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
===Porträt: [[Don Rosa]]=== | ===Porträt: [[Don Rosa]]=== | ||
Zeile 268: | Zeile 268: | ||
*Produktionsjahr: 2006 | *Produktionsjahr: 2006 | ||
*Übersetzer: [[Jano Rohleder]] | *Übersetzer: [[Jano Rohleder]] | ||
*Vorkommende Charaktere: Automaton X, Tachyon Farflung ([[Cameo]]), [[Berengar Bläulich]], [[Daisy Duck]], [[Dicky, Dacky und Ducky]], [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Eulenrichter]], [[Franz Gans]], [[Fräulein Rita Rührig]], [[Goofy]] (Cameo), [[Gundel Gaukeley]], [[Gustav Gans]], [[Klaas Klever]] (Cameo), [[Klarabella Kuh]] (Cameo), [[Mac Moneysac]] (Cameo), [[Micky Maus]] (Cameo), [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Schmu Schubiack]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: Automaton X, Tachyon Farflung ([[Cameo]]), [[Berengar Bläulich]], [[Daisy Duck]], [[Dicky, Dacky und Ducky]], [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Eulenrichter]], [[Franz Gans]], [[Fräulein Rita Rührig]], [[Goofy]] (Cameo), [[Gundel Gaukeley]], [[Gustav Gans]], [[Klaas Klever]] (Cameo), [[Klarabella Kuh]] (Cameo), [[Mac Moneysac]] (Cameo), [[Micky Maus]] (Cameo), [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Schmu Schubiack]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FANTHO+5 Das Buch im Inducks] | *[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FANTHO+5 Das Buch] im [[Inducks]] | ||
*[https://www.egmont-shop.de/anthologien-komplettpaket-band-1-5.html Egmont Shop] | *[https://www.egmont-shop.de/anthologien-komplettpaket-band-1-5.html Das Buch] im [[Egmont Shop]] | ||
[[Kategorie:Egmont Comic Collection]] | [[Kategorie:Egmont Comic Collection]] |