LTB Spezial 33: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
}}
}}


==[[Cover]]==
Das Covermotiv wurde von [[Ray Nicholson]] geschaffen und zeigt [[Donald Duck]] vor einer Disco-Kugel in einem weißen, mit funkelnden Palletten besetzten Kostüm, das an den Stil von Elvis Presley angelehnt ist. Auf dem großen Gürtel befindet sich ein [[Hidden Mickey]].
==Inhalt==
==Inhalt==
===Im Discofieber===
===Im Discofieber===
{{I|I TL 1465-B}}
{{I|I TL 1465-B}}
*Originaltitel: Disco... paper
*Originaltitel: Disco... paper
*[[Autor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 25.12.1983
*Erstveröffentlichung: 25.12.1983
Zeile 25: Zeile 27:
{{I|I TL 1880-A}}
{{I|I TL 1880-A}}
*Originaltitel: Topolino e l'eredità di Mozart
*Originaltitel: Topolino e l'eredità di Mozart
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Franco Valussi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Franco Valussi]]
*Erstveröffentlichung: 08.12.1991
*Erstveröffentlichung: 08.12.1991
Zeile 36: Zeile 38:
{{I|I TL 1336-A}}
{{I|I TL 1336-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il re del paper Rock
*Originaltitel: Zio Paperone e il re del paper Rock
*[[Autor|Story]]: [[Frank Gordon Payne]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Frank Gordon Payne]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 05.07.1981
*Erstveröffentlichung: 05.07.1981
*Genre:
*Genre:
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 31
*Seiten: 31
*Nachdruck aus: [[DD 210]]
*Nachdruck aus: [[DD 210]]
Zeile 47: Zeile 49:
{{I|D 98082}}
{{I|D 98082}}
*Originaltitel: It's Only Duck 'N' Roll
*Originaltitel: It's Only Duck 'N' Roll
*[[Autor|Story]]: [[Darko Macan]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Darko Macan]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Xavier Vives Mateu]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Xavier Vives Mateu]]
*Erstveröffentlichung: 2000
*Erstveröffentlichung: 2000
Zeile 53: Zeile 55:
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 33
*Seiten: 33
*Nachdruck aus: [[Donald Comnics & Mehr 17]]
*Nachdruck aus: [[Donald Comics & Mehr 17]]


=== Der Sound der Zukunft ===
=== Der Sound der Zukunft ===
{{I|I TL 2274-2}}
{{I|I TL 2274-2}}
*Originaltitel: Archimede e l'imprevisto elettromusicale
*Originaltitel: Archimede e l'imprevisto elettromusicale
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]
*Erstveröffentlichung: 29.06.1999
*Erstveröffentlichung: 29.06.1999
*Genre: Düsentrieb’sche Erfindungen, Gagstory
*Genre: Düsentrieb’sche Erfindungen, Gagstory
Zeile 70: Zeile 72:
{{I|I TL 1334-B}}
{{I|I TL 1334-B}}
*Originaltitel: Paperinik superstar
*Originaltitel: Paperinik superstar
*[[Autor|Story]]: [[Gabriella Damianovich]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gabriella Damianovich]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Navarrini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Navarrini]]
*Erstveröffentlichung: 21.06.1981
*Erstveröffentlichung: 21.06.1981
Zeile 83: Zeile 85:
{{I|I TL 2214-1}}
{{I|I TL 2214-1}}
*Originaltitel: Topolino e la frequenza Kappa
*Originaltitel: Topolino e la frequenza Kappa
*[[Autor|Story]]: [[Silvano Mezzavilla]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Silvano Mezzavilla]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*Erstveröffentlichung: 05.05.1998
*Erstveröffentlichung: 05.05.1998
Zeile 96: Zeile 98:
{{I|I TL 1309-B}}
{{I|I TL 1309-B}}
*Originaltitel: Zio Paperone e lo zufolo peruviano
*Originaltitel: Zio Paperone e lo zufolo peruviano
*[[Autor|Story]]: [[Erasmo Buzzacchi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Erasmo Buzzacchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesc Bargadà Studio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesc Bargadà Studio]]
*Erstveröffentlichung: 28.12.1980
*Erstveröffentlichung: 28.12.1980
Zeile 107: Zeile 109:
{{I|I TL 1473-B}}
{{I|I TL 1473-B}}
*Originaltitel: Paperino e l'arte pianistica
*Originaltitel: Paperino e l'arte pianistica
*[[Autor|Story]]: [[Staff di IF]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Staff di IF]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alberico Motta]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alberico Motta]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Agnese Fedeli]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Agnese Fedeli]]
Zeile 120: Zeile 122:
*Originaltitel: Zio Paperone e i concerti predatori
*Originaltitel: Zio Paperone e i concerti predatori
*[[Plot|Idee]]: [[Renzo Arbore]]
*[[Plot|Idee]]: [[Renzo Arbore]]
*[[Autor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 06.08.1996
*Erstveröffentlichung: 06.08.1996
Zeile 133: Zeile 135:
{{I|I TL 1898-A}}
{{I|I TL 1898-A}}
*Originaltitel: Paperino e il mistero di Chitarra Ghignante
*Originaltitel: Paperino e il mistero di Chitarra Ghignante
*[[Autor|Story]]: [[Pierpaolo Pelò]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Pierpaolo Pelò]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 12.04.1992
*Erstveröffentlichung: 12.04.1992
Zeile 149: Zeile 151:
{{I|I TL 2338-4}}
{{I|I TL 2338-4}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il canto della vivandiera
*Originaltitel: Zio Paperone e il canto della vivandiera
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*Erstveröffentlichung: 19.09.2000
*Erstveröffentlichung: 19.09.2000
Zeile 162: Zeile 164:
{{I|I TL 1491-B}}
{{I|I TL 1491-B}}
*Originaltitel: Pippo e la viola del pensiero
*Originaltitel: Pippo e la viola del pensiero
*[[Autor|Story]]: [[Alessandro Bencivenni]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Bencivenni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Studio Bonnet]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Studio Bonnet]]
*Erstveröffentlichung: 21.06.1984
*Erstveröffentlichung: 21.06.1984
Zeile 173: Zeile 175:
{{I|I TL  844-A}}
{{I|I TL  844-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il piffero variabile
*Originaltitel: Zio Paperone e il piffero variabile
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 30.01.1972
*Erstveröffentlichung: 30.01.1972
Zeile 182: Zeile 184:


===Die neue Nummer eins===
===Die neue Nummer eins===
[[Bild:LTB-HeavyMetal03.jpg|right|thumb|Klaas Klever verhöhnt Dagobert musikalisch. (© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 1766-D}}
{{I|I TL 1766-D}}
*Originaltitel: Zio Paperone e i videoclip
*Originaltitel: Zio Paperone e i videoclip
*[[Autor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Intini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Intini]]
*Erstveröffentlichung: 01.10.1989
*Erstveröffentlichung: 01.10.1989
Zeile 191: Zeile 194:
*Seiten: 28
*Seiten: 28
*Nachdruck aus: [[DD 425]]
*Nachdruck aus: [[DD 425]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Heavy Metal]]
*Besonderheit: Das Logo der Plattenfirma Duckiola parodiert das Motiv ''Die Stimme seines Herrn'' mit einer Ente statt einem Hund.
Dagoberts Musikverkäufe gehen zurück, und er weiß keinen Rat. Also lädt er seine Großneffen Tick, Trick und Track in seine Plattenfirma Duckiola ein, um sie um Rat zu bitten. Die Antwort kommt schnell und eindeutig: Videoclips der Musiker müssen her. Als Dagobert aber in seinen Film- und Plattenstudios persönlich die Musikvideos zu Country-Liedern und Breakdance-Nummern dreht, wird er dabei von Klever entdeckt, der Konkurrenz zu seinen eigenen Musikvideos wittert. Morgen ist die Band O-ho dran, erfährt Klever, weshalb Anwantzer kurzerhand den Gitarristen Tym besticht, daheim zu bleiben und als Ersatz einen verkleideten Klever zu schicken. Doch seine Sabotage wird von den Drillingen beobachtet, die kurzerhand eingesperrt werden und so nicht das katastrophale Musikvideo verhindern können. Dagobert wittert zwischendurch Verdacht und jagt Klever schließlich quer über das Filmgelände.<br>Das Ergebnis ist ein erfolgreicher, weil abgedrehter Videoclip.


===Der Superstar===
===Der Superstar===
{{I|D 97525}}
{{I|D 97525}}
*Originaltitel: The Mega-Star
*Originaltitel: The Mega-Star
*[[Autor|Story]]: [[Henrik Rehr]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Henrik Rehr]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*Erstveröffentlichung: 1999
*Erstveröffentlichung: 1999
Zeile 202: Zeile 209:
*Seiten: 33
*Seiten: 33
*Nachdruck aus: [[LTB 262]] (dort ''KREIIISCH!'')
*Nachdruck aus: [[LTB 262]] (dort ''KREIIISCH!'')
*Nachgedruckt in: [[LTB Heavy Metal]] (dort wieder ''Der Superstar'')


Octupus, der größte Rockstar von Onkel Dagoberts Plattenlabel „Duck Records“, will nicht bei einem groß angekündigten Konzert in Entenhausen auftreten. Stattdessen schließt sich der eitle Star in seiner Suite ein und beschließt, Uhrmacher zu werden. In seiner Not folgt Onkel Dagobert bereitwillig der Eingebung seiner toughen Produzentin Laureline Lovebaby, im Handumdrehen aus Donald Duck ein perfektes Ebenbild von Octopus zu machen. Und tatsächlich sieht Donald dem Rocker mit einer Perücke, Sonnenbrille und den richtigen Klamotten zum Verwechseln ähnlich. Um bei dem Auftritt im „Monster Dome“ glaubhaft zu wirken, braucht Onkel Dagobert noch ein Playback und die letzte Originaltonspur, da Donald bedauerlicherweise alle CDs nach Saudi-Arabien hat verschiffen lassen. Leider bekommt auch Klaas Klever Wind von der Affäre und setzt in Begleitung seines eigenen Erfolgsgaranten, dem erfolglosen Schlagersänger Freddy Fantastico, alles daran, die Tonspur in die Finger zu bekommen. Während sich Donald in Verkleidung mit seiner Band, den „Screaming Squids“, bekanntmacht und ein echtes Naturtalent zu sein scheint, leisten sich Onkel Dagobert und Klaas Klever eine wilde Verfolgungsjagd. In deren Verlauf wird die Tonspur endgültig vernichtet und alles sieht nach einem Triumph für Klaas Klever aus.  
Octupus, der größte Rockstar von Onkel Dagoberts Plattenlabel „Duck Records“, will nicht bei einem groß angekündigten Konzert in Entenhausen auftreten. Stattdessen schließt sich der eitle Star in seiner Suite ein und beschließt, Uhrmacher zu werden. In seiner Not folgt Onkel Dagobert bereitwillig der Eingebung seiner toughen Produzentin Laureline Lovebaby, im Handumdrehen aus Donald Duck ein perfektes Ebenbild von Octopus zu machen. Und tatsächlich sieht Donald dem Rocker mit einer Perücke, Sonnenbrille und den richtigen Klamotten zum Verwechseln ähnlich. Um bei dem Auftritt im „Monster Dome“ glaubhaft zu wirken, braucht Onkel Dagobert noch ein Playback und die letzte Originaltonspur, da Donald bedauerlicherweise alle CDs nach Saudi-Arabien hat verschiffen lassen. Leider bekommt auch Klaas Klever Wind von der Affäre und setzt in Begleitung seines eigenen Erfolgsgaranten, dem erfolglosen Schlagersänger Freddy Fantastico, alles daran, die Tonspur in die Finger zu bekommen. Während sich Donald in Verkleidung mit seiner Band, den „Screaming Squids“, bekanntmacht und ein echtes Naturtalent zu sein scheint, leisten sich Onkel Dagobert und Klaas Klever eine wilde Verfolgungsjagd. In deren Verlauf wird die Tonspur endgültig vernichtet und alles sieht nach einem Triumph für Klaas Klever aus.  


Nun heißt es für Donald, auf offener Bühne zu improvisieren, weil die waschechten Fans im Entenhausener „Monster Dome“ immer ungeduldiger werden. Zum Glück gefällt Donalds Gekreische den Fans und sorgt für Partystimmung. Als jedoch der echte Octopus das Hotel verlässt und die Rathausuhr reparieren will, nimmt das Chaos seinen Lauf. Plötzlich übernimmt Klaas Klever die Rolle von Octopus, weil Donald K.O. gegangen ist. Doch Freddy Fantastico kann die Wahrheit nicht länger für sich behalten und beginnt vor versammelten Fans zu plaudern. Am Ende erledigen sowohl Onkel Dagobert als auch Klaas Klever mit ihren Plattenfirmen Schiffbruch, während Laureline Lovebaby aus Donald im Handumdrehen einen waschechten Superstar macht.
Nun heißt es für Donald, auf offener Bühne zu improvisieren, weil die waschechten Fans im Entenhausener „Monster Dome“ immer ungeduldiger werden. Zum Glück gefällt Donalds Gekreische den Fans und sorgt für Partystimmung. Als jedoch der echte Octopus das Hotel verlässt und die Rathausuhr reparieren will, nimmt das Chaos seinen Lauf. Plötzlich übernimmt Klaas Klever die Rolle von Octopus, weil Donald K.O. gegangen ist. Doch Freddy Fantastico kann die Wahrheit nicht länger für sich behalten und beginnt vor versammelten Fans zu plaudern. Am Ende erledigen sowohl Onkel Dagobert als auch Klaas Klever mit ihren Plattenfirmen Schiffbruch, während Laureline Lovebaby aus Donald im Handumdrehen einen waschechten Superstar macht.
==Trivia==
[[Donald]], der auf dem [[Cover]] dieses LTBs zu sehen ist, soll den berühmten Sänger Elvis Presley darstellen.


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|033]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|033]]