Glückszehner: Unterschied zwischen den Versionen

andere Originstory laut „Unter schwerem Verdacht“
Trivia: Der erste selbstverdiente Geldschein
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
[[Datei:Nicht Glückszehner.jpeg|thumb|right|Dagobert reagiert energisch auf den Spitznamen seines ersten Zehners. (© [[Egmont Ehapa]])]]
[[Datei:Nicht Glückszehner.jpeg|thumb|right|Dagobert reagiert energisch auf den Spitznamen seines ersten Zehners. (© [[Egmont Ehapa]])]]
{{Zitat|Glückszehner? Welcher unsägliche Ignorant hat diesen hanebüchenen Blödsinn ausgebrütet?“<br>&nbsp;&nbsp;„Oh, das hört man allenthalben.“<br>„Dann ist man allenthalben nicht recht bei Trost! Ich hatte diese Münze schon zwanzig Jahre bevor ich reich wurde – und zwar reich durch meiner eigenen Hände Arbeit!|Dagobert Duck & Donald Duck<ref>[[Don Rosa]]: ''[[Der Einsiedler der Villa Duck]]''. In: [[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]], S. 250.</ref>}}
{{Zitat|Glückszehner? Welcher unsägliche Ignorant hat diesen hanebüchenen Blödsinn ausgebrütet?“<br>&nbsp;&nbsp;„Oh, das hört man allenthalben.“<br>„Dann ist man allenthalben nicht recht bei Trost! Ich hatte diese Münze schon zwanzig Jahre bevor ich reich wurde – und zwar reich durch meiner eigenen Hände Arbeit!|Dagobert Duck & Donald Duck<ref>[[Don Rosa]]: ''[[Der Einsiedler der Villa Duck]]''. In: [[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]], S. 250.</ref>}}
Auch in anderen Geschichten weist Onkel Dagobert gelegentlich entschieden darauf hin, dass es sich bei seinem erst selbst verdienten Zehner nicht um einen herkömmlichen Glücksbringer handelt, zum Beispiel in ''Ein wölfischer Plan'' ([[LTB 387]]). Die entgegengesetzte Ansicht, dass die Münze wahrhaft magische Kräfte beinhaltet, wurde vor allem von italienischen [[Comic-Skript|Skriptern]] einige Male thematisiert.
Auch in anderen Geschichten weist Onkel Dagobert gelegentlich entschieden darauf hin, dass es sich bei seinem erst selbst verdienten Zehner nicht um einen herkömmlichen Glücksbringer handelt, zum Beispiel in ''Ein wölfischer Plan'' ([[LTB 387]]). Die entgegengesetzte Ansicht, dass die Münze wahrhaft magische Kräfte beinhaltet, wurde vor allem von italienischen [[Comic-Skript|Skriptern]] einige Male thematisiert. Beispielsweise bricht Onkel Dagobert mit seinem Glückszehner einen energieraubenden Zauber in der Geschichte ''Im Bann der Ringe'' (u. a. [[LTB 480]]) und erklärt sinngemäß, dass er seinen Glückszehner für das stärkste energiespendende Artefakt der Welt hält.


Eine völlig andere Ursprungsgeschichte des Glückszehners, die nicht auf dem Barks-Rosa-„Kanon“ beruht, entwickelt [[Rodolfo Cimino]] in ''Unter schwerem Verdacht'' ([[LTB 267]]). In dieser Geschichte erzählt Onkel Dagobert seinen Neffen, dass er die Münze einst am Klondike verdiente und dass ein Postbeamter damals in einem harten Winter, in dem die Leute in Klondike vom Rest der Welt abgeschnitten waren, aber dringend Bargeld benötigten, urkundlich das Recht bekam, Münzen prägen zu dürfen. Der Zehner sieht deshalb anders aus als die anderen Münzen (er hat kleine Ecken an der Ziffernwertprägung) und wird von Gundel Gaukeley und ihrer Hexenfreundin [[Mona Menetekel]] für Falschgeld gehalten.
Eine völlig andere Ursprungsgeschichte des Glückszehners, die nicht auf dem Barks-Rosa-„Kanon“ beruht, entwickelt [[Rodolfo Cimino]] in ''Unter schwerem Verdacht'' ([[LTB 267]]). In dieser Geschichte erzählt Onkel Dagobert seinen Neffen, dass er die Münze einst am Klondike verdiente und dass ein Postbeamter damals in einem harten Winter, in dem die Leute in Klondike vom Rest der Welt abgeschnitten waren, aber dringend Bargeld benötigten, urkundlich das Recht bekam, Münzen prägen zu dürfen. Der Zehner sieht deshalb anders aus als die anderen Münzen (er hat kleine Ecken an der Ziffernwertprägung) und wird von Gundel Gaukeley und ihrer Hexenfreundin [[Mona Menetekel]] für Falschgeld gehalten.
Zeile 35: Zeile 35:
* Bereits am 20. Februar 1951 wurde Dagoberts erster selbstverdienter Dollar in einem [[Zeitungsstrip]] von [[Bob Karp]] und [[Al Taliaferro]] erwähnt<ref>[https://inducks.org/story.php?c=YD+51-02-20 Der Strip] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref>. Der Strip wurde in Deutschland bisher nur 2006 im [[Der Donaldist]] Sonderheft 53 zu Al Taliaferro sowie in der Fachzeitschrift ''Reddition'' (Ausgabe Nr. 43, 2005) veröffentlicht.
* Bereits am 20. Februar 1951 wurde Dagoberts erster selbstverdienter Dollar in einem [[Zeitungsstrip]] von [[Bob Karp]] und [[Al Taliaferro]] erwähnt<ref>[https://inducks.org/story.php?c=YD+51-02-20 Der Strip] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref>. Der Strip wurde in Deutschland bisher nur 2006 im [[Der Donaldist]] Sonderheft 53 zu Al Taliaferro sowie in der Fachzeitschrift ''Reddition'' (Ausgabe Nr. 43, 2005) veröffentlicht.
* Die eher selten benutzte Version des Glückstalers als Herr über Dagoberts Schicksal hatte bei Barks 1951 einen Vorgänger in Form einer Sanduhr (''[[Die magische Sanduhr]]'').
* Die eher selten benutzte Version des Glückstalers als Herr über Dagoberts Schicksal hatte bei Barks 1951 einen Vorgänger in Form einer Sanduhr (''[[Die magische Sanduhr]]'').
* In der US-amerikanischen Geschichte ''Der erste selbstverdiente Geldschein'' (1980, [[LTB 89]]) unternimmt Onkel Dagobert eine [[Zeitreise]], um ein zweites Mal seinen ersten selbstverdienten Geldschein beim Schuheputzen zu verdienen – in dieser Story erhält Dagobert als großzügige Bezahlung eine 5-Taler-Geldnote.
* Die ''[[LTB Enten-Edition 14]]'' „Der Glückstaler“ ist der Münze gewidmet.
* Die ''[[LTB Enten-Edition 14]]'' „Der Glückstaler“ ist der Münze gewidmet.
* In den deutschen Übersetzungen von [[Renate Chotjewitz]] und [[Peter O. Chotjewitz]] wird der Glückszehner als „Groschen“ bezeichnet, was zur Zeit der Übersetzung der Name für das 10-Pfennig-Stück war.<ref>„Der Groschen“. [https://www.ksk-koeln.de/de/home/ihre-sparkasse/geldgeschichte/rund-ums-geld-namen-der-muenzen-der-groschen.html ksk-koeln.de]</ref>
* In den deutschen Übersetzungen von [[Renate Chotjewitz]] und [[Peter O. Chotjewitz]] wird der Glückszehner als „Groschen“ bezeichnet, was zur Zeit der Übersetzung der Name für das 10-Pfennig-Stück war.<ref>„Der Groschen“. [https://www.ksk-koeln.de/de/home/ihre-sparkasse/geldgeschichte/rund-ums-geld-namen-der-muenzen-der-groschen.html ksk-koeln.de]</ref>
Zeile 41: Zeile 42:
* Da in Barks' Comic ''[[Der zweitreichste Mann der Welt]]'' Dagobert seinem Konkurrenten durch den Bindfaden an seiner erstverdienten Münze voraus ist, lässt sich erschließen, dass Moneysac nicht mehr seine erstverdiente Münze im Besitz hat.
* Da in Barks' Comic ''[[Der zweitreichste Mann der Welt]]'' Dagobert seinem Konkurrenten durch den Bindfaden an seiner erstverdienten Münze voraus ist, lässt sich erschließen, dass Moneysac nicht mehr seine erstverdiente Münze im Besitz hat.
* Um zu entscheiden, wer von beiden nun der reichste Mann der Welt ist, lassen Onkel Dagobert und Klaas Klever in der Geschichte ''Der doppelschneidige Runkelrübenschäler'' ([[LTB 210]]) von Daniel Düsentrieb eine Münzwurfmaschine konstruieren, die in einem gut gefüllten Stadion den Glückszehner in die Luft schleudert.
* Um zu entscheiden, wer von beiden nun der reichste Mann der Welt ist, lassen Onkel Dagobert und Klaas Klever in der Geschichte ''Der doppelschneidige Runkelrübenschäler'' ([[LTB 210]]) von Daniel Düsentrieb eine Münzwurfmaschine konstruieren, die in einem gut gefüllten Stadion den Glückszehner in die Luft schleudert.
* Neben dem Glückstaler ist Onkel Dagobert im Besitz weiterer Glücksbringer, Talismane und Münzen mit herausragenden Fähigkeiten. So schreibt er in ''Griff nach den Sternen'' ([[LTB 268]]) einer römischen Goldmünze aus der Zeit von Kaiser Nero glücksbringende Kräfte zu. In ''Riskantes Spiel'' ([[LTB Enten-Edition 14]]) testet Onkel Dagobert den Glückseffekt von gleich drei besonderen Münzen aus: Einer Dublone aus dem Besitz von Käpt’n Kleinbart, einen mit einer Revolverkugel durchschossenen Silberdollar aus „Lazy City“ sowie seine zweite selbstverdiente Münze, die „Nummer Zwei“.
*In der Literatur[[adaption]] [[Moby Duck (Geschichte)|Moby Duck]] dient eine Version des Glückszehners als treibendes Element, um Kapitän Quachab und seine Crew auf die Jagd nach dem weißen Wal Moby Duck zu schicken, der die Münze vor Jahren verschluckt hat.
* Neben dem Glückstaler ist Onkel Dagobert im Besitz weiterer Glücksbringer, Talismane und Münzen mit herausragenden Fähigkeiten. So schreibt er in ''Griff nach den Sternen'' ([[LTB 268]]) einer römischen Goldmünze aus der Zeit von Kaiser Nero glücksbringende Kräfte zu. In ''Riskantes Spiel'' ([[LTB Enten-Edition 14]]) testet Onkel Dagobert den Glückseffekt von gleich drei besonderen Münzen aus: Einer Dublone aus dem Besitz von Käpt’n Kleinbart, einen mit einer Revolverkugel durchschossenen Silberdollar aus „Lazy City“ sowie seine zweite selbstverdiente Münze, die „Nummer Zwei“. In ''Im Modus der D.R.A.N.G.S.A.L.'' ([[LTB 594]]) ist Gundel davon überzeugt, dass auch der Silbertaler, den Onkel Dagobert als aller erstes in den damals noch leeren [[Geldspeicher]] geworfen hat, über besonders viel magische Energie verfügt – vielleicht sogar über mehr Kraft als der Glückszehner selbst.
*In ''Die Nummer eins der Nummer zwei'' ([[LTB 590]]) gelingt es Gundel, die erste selbst verdiente Münze von [[Klaas Klever]] in ihren Besitz zu bringen und draus einen mächtigen Zauberstab zu schmieden, mit dessen Hilfe sie sich den Glückszehner von Onkel Dagobert besorgen will. Beide Münzen werden als Glücksbringer und Quell des Erfolgs der beiden Milliardäre beschrieben.
*In ''Die Nummer eins der Nummer zwei'' ([[LTB 590]]) gelingt es Gundel, die erste selbst verdiente Münze von [[Klaas Klever]] in ihren Besitz zu bringen und draus einen mächtigen Zauberstab zu schmieden, mit dessen Hilfe sie sich den Glückszehner von Onkel Dagobert besorgen will. Beide Münzen werden als Glücksbringer und Quell des Erfolgs der beiden Milliardäre beschrieben.