LTB Entenhausen Stars 1: Unterschied zwischen den Versionen

Markierung: Zurückgesetzt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Timmy Taube]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Timmy Taube]]
*Seiten: 5
*Seiten: 33
*Nachdruck aus: [[LTB 354]]
*Nachdruck aus: [[LTB 354]]


Zeile 39: Zeile 39:
*Besonderheit: Flashbacks zum Cartoon ''[[The Wise Little Hen]]'', zu den Comics ''[[Land unter der Erdkruste]]'', ''[[Familie Duck auf Nordpolfahrt]]'' und ''[[Der Ritter mit der eisernen Hose]]'' von [[Carl Barks]] und zur Geschichte ''Verkehrt verehrt'' ([[Micky Maus Magazin|MM]] 07/2006) von den [[McGreal]]s  
*Besonderheit: Flashbacks zum Cartoon ''[[The Wise Little Hen]]'', zu den Comics ''[[Land unter der Erdkruste]]'', ''[[Familie Duck auf Nordpolfahrt]]'' und ''[[Der Ritter mit der eisernen Hose]]'' von [[Carl Barks]] und zur Geschichte ''Verkehrt verehrt'' ([[Micky Maus Magazin|MM]] 07/2006) von den [[McGreal]]s  
*Fortsetzung mit ''Der etwas andere Geburtstag'' ([[LTB 520]])
*Fortsetzung mit ''Der etwas andere Geburtstag'' ([[LTB 520]])
*Seiten: 38
*Seiten: 35


Donald fühlt sich total kraftlos, schlapp, schlaflos, antriebslos, doch körperlich ist alles in Ordnung. Seelisch lastet etwas seit langem Unerledigten bzw. Unbewältigtes auf ihn, womöglich hat er jemandem Unrecht getan und da er sich nicht daran erinnert wem und was, hat er diese Beschwerden. Am Heimweg trifft er auf Daniel Düsentrieb, dem er seine Geschichte erzählt und der den Erinnerungen mit seinem „Memoflott“ auf die Sprünge helfen kann. Da Donald aber ungeduldig ist, dreht er das Gerät auf volle Leistung, was dazu führt, dass das Gerät überhitzt und Donald sich vor Daniel Düsentrieb auflöst. Daniel berechnet, dass sich Donalds Körper in reine Energie verwandelt hat und sein Bewusstsein sich nun durch einen Tunnel seiner Erinnerungen bewegt. Genauso ist es und Donald geht durch einen Korridor mit vielen Türen zu all seinen Erinnerungen. Er beginnt die ersten Türen zu öffnen und gelangt in Erinnerungen von seiner Jugend, in das verborgene Land unter der Erdkruste, zum Abenteuer mit den drei Jungs und dem Wikingerschiff, zum Ball, wo er Daisy links liegen gelassen hat und vielen mehr. Währenddessen beginnt sich der Korridor langsam aufzulösen, die Energie des Tunnels schwindet immer mehr und Donald muss Gas geben, um die notwendige Erinnerung zu finden, um das Unerledigte wieder gut zu machen.  
Donald fühlt sich total kraftlos, schlapp, schlaflos, antriebslos, doch körperlich ist alles in Ordnung. Seelisch lastet etwas seit langem Unerledigten bzw. Unbewältigtes auf ihn, womöglich hat er jemandem Unrecht getan und da er sich nicht daran erinnert wem und was, hat er diese Beschwerden. Am Heimweg trifft er auf Daniel Düsentrieb, dem er seine Geschichte erzählt und der den Erinnerungen mit seinem „Memoflott“ auf die Sprünge helfen kann. Da Donald aber ungeduldig ist, dreht er das Gerät auf volle Leistung, was dazu führt, dass das Gerät überhitzt und Donald sich vor Daniel Düsentrieb auflöst. Daniel berechnet, dass sich Donalds Körper in reine Energie verwandelt hat und sein Bewusstsein sich nun durch einen Tunnel seiner Erinnerungen bewegt. Genauso ist es und Donald geht durch einen Korridor mit vielen Türen zu all seinen Erinnerungen. Er beginnt die ersten Türen zu öffnen und gelangt in Erinnerungen von seiner Jugend, in das verborgene Land unter der Erdkruste, zum Abenteuer mit den drei Jungs und dem Wikingerschiff, zum Ball, wo er Daisy links liegen gelassen hat und vielen mehr. Währenddessen beginnt sich der Korridor langsam aufzulösen, die Energie des Tunnels schwindet immer mehr und Donald muss Gas geben, um die notwendige Erinnerung zu finden, um das Unerledigte wieder gut zu machen.  
Zeile 67: Zeile 67:
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 103
*Seiten: 15


Überwältigt vor Stolz sieht Donald der Vollendung eines riesigen Puzzles entgegen, das aus sage und schreibe 30.000 Teilen besteht. Damit will er bei der Jury des Puzzle-Vereins ordentlich Eindruck schinden und vielleicht sogar einen Preis abräumen, da er das Puzzle in nur fünf Tagen vollständig zusammen gepuzzelt hat. Vollständig? Nein, ausgerechnet das letzte Teil scheint zu fehlen und will partout nicht wieder auftauchen. Mit den Nerven am Ende will Donald den leeren Karton in der Mülltonne vor dem Haus entsorgen, wird dabei aber von einem Polizisten entdeckt. Weil der widerspenstige Spielkarton sich nicht von Donald zähmen lässt, rastet dieser aus und bekommt prompt eine Strafe aufgebrummt. Glücklicherweise findet der Polizist in der Verpackung doch noch das letzte Puzzleteil, was bei Donald jede Zornesfalte vergehen lässt. Doch ausgerechnet ein Panikschrei seines Onkel Dagobert lässt das kurz vor der Vollendung stehende Puzzle in seine 30.000 Einzelteile zusammenfallen.  
Überwältigt vor Stolz sieht Donald der Vollendung eines riesigen Puzzles entgegen, das aus sage und schreibe 30.000 Teilen besteht. Damit will er bei der Jury des Puzzle-Vereins ordentlich Eindruck schinden und vielleicht sogar einen Preis abräumen, da er das Puzzle in nur fünf Tagen vollständig zusammen gepuzzelt hat. Vollständig? Nein, ausgerechnet das letzte Teil scheint zu fehlen und will partout nicht wieder auftauchen. Mit den Nerven am Ende will Donald den leeren Karton in der Mülltonne vor dem Haus entsorgen, wird dabei aber von einem Polizisten entdeckt. Weil der widerspenstige Spielkarton sich nicht von Donald zähmen lässt, rastet dieser aus und bekommt prompt eine Strafe aufgebrummt. Glücklicherweise findet der Polizist in der Verpackung doch noch das letzte Puzzleteil, was bei Donald jede Zornesfalte vergehen lässt. Doch ausgerechnet ein Panikschrei seines Onkel Dagobert lässt das kurz vor der Vollendung stehende Puzzle in seine 30.000 Einzelteile zusammenfallen.  
Zeile 81: Zeile 81:
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Harry (Bär)]] (?)
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Harry (Bär)]] (?)
*Seiten: 118
*Seiten: 20


In einem Hauptquartier des weltumspannenden Finanzimperiums von Onkel Dagobert sind dessen Unternehmensberater und Prozessmanager ständig damit beschäftigt, Abläufe zu verbessern, Kosten zu sparen und die Posten mit den richtigen Leuten zu besetzen. Eine Unternehmung bereitet ihnen allerdings Kopfzerbrechen: Ein ländlich gelegener Honig-Betrieb wirft nicht genug Gewinne ab und der leitende Geschäftsführer ist krankheitsbedingt ausgefallen. Die Strategen sind dementsprechend händeringend auf der Suche nach einem geeigneten Ersatz, der auch noch Lust darauf hat, aufs Land zu ziehen. Zum Glück findet sich mit Donald Duck ein passender Kandidat, da seine schlauen Neffen Tick, Trick und Track in seinem Namen auf die Zeitungsannonce geantwortet und spontan eine Bewerbung verfasst haben. So fährt Donald ins beschauliche Kleinimmenstupf, wo er sich schnell einlebt und sich voller Hingabe den Bienenvölkern widmet. Er lernt schnell, welche Aufgaben zu erledigen sind und wie man den süßen Honig aus den Waben bekommt. In dem Kartographen Herrn Gutlot findet Donald einen guten Freund. Als sich eines Tages ein hungriger Bär über Donalds Honig hermacht und für heilloses Chaos sorgt, will Donald den überrumpelten Übeltäter stellen und verfolgt den eigentlich gutmütigen Bären bis in den Wald. Dort tappt Donald in eine Falle des unberechenbaren Fallenstellers Fallen-Fredo. Zum Glück eilt ihm Herr Gutlob zur Hilfe und auch Bär Bertram hilft tatkräftig dabei mit, den fiesen Fallensteller in die Flucht zu schlagen. Obwohl die Honigproduktion vorläufig zum Erliegen gekommen ist, sind die Chefinnen mit Donalds Arbeit zu Frieden und schicken ihm personelle Verstärkung in Gestalt von niemand geringerem als Dussel Duck.
In einem Hauptquartier des weltumspannenden Finanzimperiums von Onkel Dagobert sind dessen Unternehmensberater und Prozessmanager ständig damit beschäftigt, Abläufe zu verbessern, Kosten zu sparen und die Posten mit den richtigen Leuten zu besetzen. Eine Unternehmung bereitet ihnen allerdings Kopfzerbrechen: Ein ländlich gelegener Honig-Betrieb wirft nicht genug Gewinne ab und der leitende Geschäftsführer ist krankheitsbedingt ausgefallen. Die Strategen sind dementsprechend händeringend auf der Suche nach einem geeigneten Ersatz, der auch noch Lust darauf hat, aufs Land zu ziehen. Zum Glück findet sich mit Donald Duck ein passender Kandidat, da seine schlauen Neffen Tick, Trick und Track in seinem Namen auf die Zeitungsannonce geantwortet und spontan eine Bewerbung verfasst haben. So fährt Donald ins beschauliche Kleinimmenstupf, wo er sich schnell einlebt und sich voller Hingabe den Bienenvölkern widmet. Er lernt schnell, welche Aufgaben zu erledigen sind und wie man den süßen Honig aus den Waben bekommt. In dem Kartographen Herrn Gutlot findet Donald einen guten Freund. Als sich eines Tages ein hungriger Bär über Donalds Honig hermacht und für heilloses Chaos sorgt, will Donald den überrumpelten Übeltäter stellen und verfolgt den eigentlich gutmütigen Bären bis in den Wald. Dort tappt Donald in eine Falle des unberechenbaren Fallenstellers Fallen-Fredo. Zum Glück eilt ihm Herr Gutlob zur Hilfe und auch Bär Bertram hilft tatkräftig dabei mit, den fiesen Fallensteller in die Flucht zu schlagen. Obwohl die Honigproduktion vorläufig zum Erliegen gekommen ist, sind die Chefinnen mit Donalds Arbeit zu Frieden und schicken ihm personelle Verstärkung in Gestalt von niemand geringerem als Dussel Duck.
Zeile 94: Zeile 94:
*Genre: Wirtschaftskampf, [[Meister seines Fachs]]
*Genre: Wirtschaftskampf, [[Meister seines Fachs]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Baptist]], [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Baptist]], [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 138
*Seiten: 25


Im Auftrag von Onkel Dagobert ist der gute Donald als dessen persönlicher Brief- und Paketbote ständig mit seinem treuen 313er unterwegs auf den Straßen. Doch gerade in der Entenhausener Innenstadt ist zumeist kein Durchkommen möglich, denn alles verzögert sich wegen der vielen, anhaltenden Staus. Es gibt zu viele Fahrzeuge auf den engen Straßen und gerade zur Rushhour scheint die halbe Stadt ihre karge Freizeit im Auto verbringen zu müssen. Aus der Not heraus wird Donald erfinderisch und baut sich in seinen 313er eine kleine, ausklappbare Arbeitsfläche ein, auf der er während des im Staustehens mit Leidenschaft an seinem Bonsai-Bäumchen schnibbeln kann. Schnell wird Donalds innovative Idee publik, sodass der hilfsbereite Donald schnell ein gefragter Mann ist und jederzeit versucht, die individuellen Wünsche seiner Kund:innen bestmöglich umzusetzen. Als Onkel Dagobert davon erfährt, verdonnert er seinen ständig bei ihm in der Kreide stehenden Neffen, die Idee an ihn abzutreten und damit einen kommerziellen Erfolg zu landen. Es dauert nicht lange, bis fast alle Entenhausener Autofahrer:innen ihrem Hobby dank eines speziellen Modells aus dem Hause Duck frönen können.  
Im Auftrag von Onkel Dagobert ist der gute Donald als dessen persönlicher Brief- und Paketbote ständig mit seinem treuen 313er unterwegs auf den Straßen. Doch gerade in der Entenhausener Innenstadt ist zumeist kein Durchkommen möglich, denn alles verzögert sich wegen der vielen, anhaltenden Staus. Es gibt zu viele Fahrzeuge auf den engen Straßen und gerade zur Rushhour scheint die halbe Stadt ihre karge Freizeit im Auto verbringen zu müssen. Aus der Not heraus wird Donald erfinderisch und baut sich in seinen 313er eine kleine, ausklappbare Arbeitsfläche ein, auf der er während des im Staustehens mit Leidenschaft an seinem Bonsai-Bäumchen schnibbeln kann. Schnell wird Donalds innovative Idee publik, sodass der hilfsbereite Donald schnell ein gefragter Mann ist und jederzeit versucht, die individuellen Wünsche seiner Kund:innen bestmöglich umzusetzen. Als Onkel Dagobert davon erfährt, verdonnert er seinen ständig bei ihm in der Kreide stehenden Neffen, die Idee an ihn abzutreten und damit einen kommerziellen Erfolg zu landen. Es dauert nicht lange, bis fast alle Entenhausener Autofahrer:innen ihrem Hobby dank eines speziellen Modells aus dem Hause Duck frönen können.  
Zeile 163: Zeile 163:
In Entenhausen sind zwischenzeitlich chaotische Zustände eingetreten. Die Leute, die Donald im Gehrock von Dagobert Duck beobachten, glauben vermehrt, dass der alte Zylinder sich aus dem Geschäftsleben zurückziehen wird und daher Donald die Weisungsbefugnis übertragen hat. Nun sind alle Bürger darum bemüht, in der Gunst von Donald aufzusteigen und ihn zum Geschäftspartner zu machen. Ausgerechnet Donalds Vetter Dussel Duck leiht sich für einen Theaterauftritt Donalds ausrangierten Matrosenanzug, was wiederum Daisy Duck auf den Plan ruft. Die sonst so adrette Dame schlüpft kurzerhand in den zerschlissenen Pullover von Dussel und setzt sich dessen Bommelmütze auf. Als Gustav Gans das Treiben seiner Familienmitglieder beobachtet, glaubt er, Opfer eines Komplotts geworden zu sein. Also setzt er sich Daisy Ducks rote Schleife auf den Kopf und benimmt sich ungewohnt feminin.
In Entenhausen sind zwischenzeitlich chaotische Zustände eingetreten. Die Leute, die Donald im Gehrock von Dagobert Duck beobachten, glauben vermehrt, dass der alte Zylinder sich aus dem Geschäftsleben zurückziehen wird und daher Donald die Weisungsbefugnis übertragen hat. Nun sind alle Bürger darum bemüht, in der Gunst von Donald aufzusteigen und ihn zum Geschäftspartner zu machen. Ausgerechnet Donalds Vetter Dussel Duck leiht sich für einen Theaterauftritt Donalds ausrangierten Matrosenanzug, was wiederum Daisy Duck auf den Plan ruft. Die sonst so adrette Dame schlüpft kurzerhand in den zerschlissenen Pullover von Dussel und setzt sich dessen Bommelmütze auf. Als Gustav Gans das Treiben seiner Familienmitglieder beobachtet, glaubt er, Opfer eines Komplotts geworden zu sein. Also setzt er sich Daisy Ducks rote Schleife auf den Kopf und benimmt sich ungewohnt feminin.


Irgendwann hat der verwirrende Kleidertausch ein Ende gefunden und alle sehen ein, dass Kleider auf gewisse Art und Weise eben doch Leute machen. Nur Oma Duck ist stark verwundert, als sie die Familie zu Franz Gans Geburtstag auf dem Bauernhof begrüßt.
Irgendwann hat der verwirrende Kleidertausch ein Ende gefunden und alle sehen ein, dass Kleider auf gewisse Art und Weise eben doch Leute machen. Nur Oma Duck ist stark verwundert, als sie die Familie zu Franz Gans' Geburtstag auf dem Bauernhof begrüßt.


=== Ritter Raumut ===
=== Ritter Raumut ===