LTB Entenhausen Stars 1: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 147: | Zeile 147: | ||
{{I|I TL 2840-2}} | {{I|I TL 2840-2}} | ||
*Originaltitel: Paperino, Paperone e la palandrana a catena | *Originaltitel: Paperino, Paperone e la palandrana a catena | ||
*Story: [[Maria Muzzolini]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Maria Muzzolini]] | ||
*Zeichnungen: [[Andrea Ferraris]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]] | ||
*Erstveröffentlichung: 04.05.2010 | *Erstveröffentlichung: 04.05.2010 | ||
*Genre: Gagstory | |||
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Dussel Duck]], [[Rita Rührig]], [[Oma Duck]], [[Gustav Gans]] | |||
*Seiten: 31 | |||
*Nachdruck aus: [[LTB 433]] | *Nachdruck aus: [[LTB 433]] | ||
Dagobert | Eines schönen Tages stehen vor dem Geldspeicher zwei junge Modedesigner, die Onkel Dagobert davon überzeugen wollen, sich neu einkleiden zu lassen. Schließlich sind Ron und Rita bekannte Designer und seit ihrer Artikelserie in der Zeitschrift „Klatsch und Tratsch“ in aller Munde. Jedoch hält der verbitterte reichste Mann der Welt nicht viel von Mode und schwört auf seinen altgedienten Gehrock. Erst als Ron und Rita ihm einen Vertrag anbieten, der Dagobert für das einmonatige Tragen eines neuen Gehrocks eine Million Taler Honorar verspricht, willigt Onkel Dagobert ohne größeres Nachdenken ein. | ||
Im Geldspeicher ist mittlerweile auch Donald Duck eingetroffen, der seine Schicht zum Münzenpolieren antritt. Er wundert sich über Onkel Dagoberts neuen Gehrock, der ausgerechnet fliederfarben ist, und macht sich mit seiner Flasche Politur an die Arbeit. Durch ein Missgeschick wird Donald über und über mit der Politur übergossen und beschließt, seine Kleidung zu wechseln. Er greift kurzerhand zu Onkel Dagoberts abgetragenen Gehrock und fühlt sich sofort darin bestärkt, voller Tatendrang an die Arbeit zu gehen. | |||
Derweil hat sich Onkel Dagobert zusammen mit seinen Partnern Ron und Rita auf den Weg zu einigen wichtigen Geschäften mit anderen Unternehmern gemacht. Die Geschäftsleute sind jedoch mehr als verwundert über Onkel Dagoberts zweifelhaften Kleidungsstil. Ein schwerreicher Kalif glaubt, Onkel Dagobert sei zu weichherzig geworden und würde sein Geld des Geltungsdranges wegen verschleudern. Der Kalif warnt andere Unternehmer telefonisch vor, woraufhin dem entrüsteten Onkel Dagobert ein Geschäftsabschluss nach dem anderen durch die Lappen geht. | |||
In Entenhausen sind zwischenzeitlich chaotische Zustände eingetreten. Die Leute, die Donald im Gehrock von Dagobert Duck beobachten, glauben vermehrt, dass der alte Zylinder sich aus dem Geschäftsleben zurückziehen wird und daher Donald die Weisungsbefugnis übertragen hat. Nun sind alle Bürger darum bemüht, in der Gunst von Donald aufzusteigen und ihn zum Geschäftspartner zu machen. Ausgerechnet Donalds Vetter Dussel Duck leiht sich für einen Theaterauftritt Donalds ausrangierten Matrosenanzug, was wiederum Daisy Duck auf den Plan ruft. Die sonst so adrette Dame schlüpft kurzerhand in den zerschlissenen Pullover von Dussel und setzt sich dessen Bommelmütze auf. Als Gustav Gans das Treiben seiner Familienmitglieder beobachtet, glaubt er, Opfer eines Komplotts geworden zu sein. Also setzt er sich Daisy Ducks rote Schleife auf den Kopf und benimmt sich ungewohnt feminin. | |||
Irgendwann hat der verwirrende Kleidertausch ein Ende gefunden und alle sehen ein, dass Kleider auf gewisse Art und Weise eben doch Leute machen. Nur Oma Duck ist stark verwundert, als sie die Familie zu Franz Gans' Geburtstag auf dem Bauernhof begrüßt. | |||
=== Ritter Raumut === | === Ritter Raumut === |