LTB Entenhausen Stars 1: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 31: Zeile 31:
{{I|D 2008-373}}
{{I|D 2008-373}}
*Originaltitel: Lost On Memory Lane
*Originaltitel: Lost On Memory Lane
*[[Autor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Erstveröffentlichung: 2011
*Erstveröffentlichung: 2011
Zeile 110: Zeile 110:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 34
*Seiten: 34
*Anmerkung: Im Buch sind fälschlicherweise Riccardo Secchi und Francesco Barbieri als Künstler angegeben.


Mit seinen bescheidenen finanziellen Mitteln ist es für Donald Duck gar nicht so einfach, ein passendes Domizil für die Sommerferien zu mieten, das den Anforderungen entspricht. Dennoch will Donald unbedingt an seinem Versprechen festhalten, mit seinen Neffen Tick, Trick und Track ans Meer zu fahren und einen schönen Urlaub am Strand zu verbringen. Schließlich wird er doch noch fündig und packt die Reisekoffer. Mit dem Auto geht es für Familie Duck in den beschaulichen Küstenort Krabbstadt, wo es nicht gerade viele Einwohner, dafür aber traumhaft schöne Kulisse gibt. Für nur 100 Taler kann Donald bei dem Immobilienmakler Korbinian Krabb eine Woche lang ein kleines Häuschen direkt am Strand mieten. Donald und die Jungs machen sich gleich auf den Weg, ihr Ferienhaus zu begutachten und stellen zu ihrer Erleichterung fest, dass der Kühlschrank bereits gut gefüllt ist. Allerdings kommen die Ducks schnell dahinter, weshalb das Angebot so unfassbar günstig war: Am Strand lauern tausende von aggressiven Krabben, die bei jeder Bewegung sofort zuschnappen und einen beeindruckenden Appetit an den Tag legen. Mit allen Mitteln versucht Donald, einen Weg zum Meer zu finden, doch die Krabben sind schlauer als gedacht und machen sich mit Vorliebe über die Vorräte her. Donald verbarrikadiert das Ferienhaus und will sein Geld zurück, doch Korbinian Krabb stellt sich stur.  
Mit seinen bescheidenen finanziellen Mitteln ist es für Donald Duck gar nicht so einfach, ein passendes Domizil für die Sommerferien zu mieten, das den Anforderungen entspricht. Dennoch will Donald unbedingt an seinem Versprechen festhalten, mit seinen Neffen Tick, Trick und Track ans Meer zu fahren und einen schönen Urlaub am Strand zu verbringen. Schließlich wird er doch noch fündig und packt die Reisekoffer. Mit dem Auto geht es für Familie Duck in den beschaulichen Küstenort Krabbstadt, wo es nicht gerade viele Einwohner, dafür aber traumhaft schöne Kulisse gibt. Für nur 100 Taler kann Donald bei dem Immobilienmakler Korbinian Krabb eine Woche lang ein kleines Häuschen direkt am Strand mieten. Donald und die Jungs machen sich gleich auf den Weg, ihr Ferienhaus zu begutachten und stellen zu ihrer Erleichterung fest, dass der Kühlschrank bereits gut gefüllt ist. Allerdings kommen die Ducks schnell dahinter, weshalb das Angebot so unfassbar günstig war: Am Strand lauern tausende von aggressiven Krabben, die bei jeder Bewegung sofort zuschnappen und einen beeindruckenden Appetit an den Tag legen. Mit allen Mitteln versucht Donald, einen Weg zum Meer zu finden, doch die Krabben sind schlauer als gedacht und machen sich mit Vorliebe über die Vorräte her. Donald verbarrikadiert das Ferienhaus und will sein Geld zurück, doch Korbinian Krabb stellt sich stur.  
Zeile 141: Zeile 142:
*Seiten: 25
*Seiten: 25


Donald ist als Haustier-Sitter zu stadtbekanntem Ruhm gelangt und ein wahrer Meister seines Faches. Eines Tages bekommt er von dem fischfreund Herrn Barsch den Auftrag, während dessen Abwesenheit auf einen einzig kleinen Fisch aufzupassen, der in einem riesigen Aquarium ganz alleine sein Dasein fristet. Allerdings muss der kleine Samson regelmäßig alle zwei Stunden gefüttert werden. Zuerst gibt sich Donald große Mühe, den Auftrag umzusetzen, doch irgendwann in der Nacht wird er zunehmend schläfrig und unaufmerksam. Als er zu spät am Aquarium ankommt, ist aus dem beschaulichen Samson ein monströser Riesenfisch geworden! Sofort legt Donald seinem fischigen Freund ein hartes Sportprogramm auf, das jedoch wenig Erfolg bringt. Donald sieht seine Schmach ein und schenkt Samson im Meer die Freiheit, da er auf Herrn Barschs Verständnis hofft. Dieser ist aber ganz und gar nicht begeistert angesichts Donalds Missetat und klärt auf, dass es sich bei Samson um einen Schwerwachsender Sprottenwels handelt, der nach zehn Jahren guter Pflege über Nacht auswächst. Da sein Besitzer um Samson trauert, muss Donald in einem Taucheranzug den kompletten Ozean nach dem verlorenen Haustier absuchen.
Donald ist als Haustier-Sitter zu stadtbekanntem Ruhm gelangt und ein wahrer Meister seines Faches. Eines Tages bekommt er von dem Fischfreund Herrn Barsch den Auftrag, während dessen Abwesenheit auf einen einzig kleinen Fisch aufzupassen, der in einem riesigen Aquarium ganz alleine sein Dasein fristet. Allerdings muss der kleine Samson regelmäßig alle zwei Stunden gefüttert werden. Zuerst gibt sich Donald große Mühe, den Auftrag umzusetzen, doch irgendwann in der Nacht wird er zunehmend schläfrig und unaufmerksam. Als er zu spät am Aquarium ankommt, ist aus dem beschaulichen Samson ein monströser Riesenfisch geworden! Sofort legt Donald seinem fischigen Freund ein hartes Sportprogramm auf, das jedoch wenig Erfolg bringt. Donald sieht seine Schmach ein und schenkt Samson im Meer die Freiheit, da er auf Herrn Barschs Verständnis hofft. Dieser ist aber ganz und gar nicht begeistert angesichts Donalds Missetat und klärt auf, dass es sich bei Samson um einen Schwerwachsender Sprottenwels handelt, der nach zehn Jahren guter Pflege über Nacht auswächst. Da sein Besitzer um Samson trauert, muss Donald in einem Taucheranzug den kompletten Ozean nach dem verlorenen Haustier absuchen.


=== Folgenschwerer Kleidertausch ===
=== Folgenschwerer Kleidertausch ===
{{I|I TL 2840-2}}
{{I|I TL 2840-2}}
*Originaltitel: Paperino, Paperone e la palandrana a catena
*Originaltitel: Paperino, Paperone e la palandrana a catena
*Story: [[Maria Muzzolini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Maria Muzzolini]]
*Zeichnungen: [[Andrea Ferraris]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*Erstveröffentlichung: 04.05.2010
*Erstveröffentlichung: 04.05.2010
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Dussel Duck]], [[Rita Rührig]], [[Oma Duck]], [[Gustav Gans]]
*Seiten: 31
*Nachdruck aus: [[LTB 433]]
*Nachdruck aus: [[LTB 433]]
*Genre: Agenten-Story
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Rita Rührig]], [[Gustav Gans]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 31


Dagobert bekommt das Angebot, neu eingekleidet zu werden, und Donald, der sich beim Münzenpolieren bekleckert hat, zieht aus Verlegenheit Dagoberts Gehrock an. Das scheint allerdings weitreichendere Folgen nach sich zu ziehen, denn Dagobert wird aufgrund seines neuen Outfits von seinen Geschäftspartnern nicht mehr für voll genommen, während Donald sich auf einmal wie Dagobert benimmt und Erfolg hat. Und der muntere Kleidertausch geht immer weiter, kulminierend in einer unvorhersehbaren finalen Pointe.
Eines schönen Tages stehen vor dem Geldspeicher zwei junge Modedesigner, die Onkel Dagobert davon überzeugen wollen, sich neu einkleiden zu lassen. Schließlich sind Ron und Rita bekannte Designer und seit ihrer Artikelserie in der Zeitschrift „Klatsch und Tratsch“ in aller Munde. Jedoch hält der verbitterte reichste Mann der Welt nicht viel von Mode und schwört auf seinen altgedienten Gehrock. Erst als Ron und Rita ihm einen Vertrag anbieten, der Dagobert für das einmonatige Tragen eines neuen Gehrocks eine Million Taler Honorar verspricht, willigt Onkel Dagobert ohne größeres Nachdenken ein.
 
Im Geldspeicher ist mittlerweile auch Donald Duck eingetroffen, der seine Schicht zum Münzenpolieren antritt. Er wundert sich über Onkel Dagoberts neuen Gehrock, der ausgerechnet fliederfarben ist, und macht sich mit seiner Flasche Politur an die Arbeit. Durch ein Missgeschick wird Donald über und über mit der Politur übergossen und beschließt, seine Kleidung zu wechseln. Er greift kurzerhand zu Onkel Dagoberts abgetragenen Gehrock und fühlt sich sofort darin bestärkt, voller Tatendrang an die Arbeit zu gehen.
 
Derweil hat sich Onkel Dagobert zusammen mit seinen Partnern Ron und Rita auf den Weg zu einigen wichtigen Geschäften mit anderen Unternehmern gemacht. Die Geschäftsleute sind jedoch mehr als verwundert über Onkel Dagoberts zweifelhaften Kleidungsstil. Ein schwerreicher Kalif glaubt, Onkel Dagobert sei zu weichherzig geworden und würde sein Geld des Geltungsdranges wegen verschleudern. Der Kalif warnt andere Unternehmer telefonisch vor, woraufhin dem entrüsteten Onkel Dagobert ein Geschäftsabschluss nach dem anderen durch die Lappen geht.
 
In Entenhausen sind zwischenzeitlich chaotische Zustände eingetreten. Die Leute, die Donald im Gehrock von Dagobert Duck beobachten, glauben vermehrt, dass der alte Zylinder sich aus dem Geschäftsleben zurückziehen wird und daher Donald die Weisungsbefugnis übertragen hat. Nun sind alle Bürger darum bemüht, in der Gunst von Donald aufzusteigen und ihn zum Geschäftspartner zu machen. Ausgerechnet Donalds Vetter Dussel Duck leiht sich für einen Theaterauftritt Donalds ausrangierten Matrosenanzug, was wiederum Daisy Duck auf den Plan ruft. Die sonst so adrette Dame schlüpft kurzerhand in den zerschlissenen Pullover von Dussel und setzt sich dessen Bommelmütze auf. Als Gustav Gans das Treiben seiner Familienmitglieder beobachtet, glaubt er, Opfer eines Komplotts geworden zu sein. Also setzt er sich Daisy Ducks rote Schleife auf den Kopf und benimmt sich ungewohnt feminin.
 
Irgendwann hat der verwirrende Kleidertausch ein Ende gefunden und alle sehen ein, dass Kleider auf gewisse Art und Weise eben doch Leute machen. Nur Oma Duck ist stark verwundert, als sie die Familie zu Franz Gans' Geburtstag auf dem Bauernhof begrüßt.


=== Ritter Raumut ===
=== Ritter Raumut ===
Zeile 163: Zeile 172:
*Erstveröffentlichung: 22.12.2015
*Erstveröffentlichung: 22.12.2015
*Nachdruck aus: [[LTB 486]]
*Nachdruck aus: [[LTB 486]]
*Genre: Wirtschaftskampf
*Genre: Film, Medien, Wirtschaftskampf, Romanze
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Besonderheiten: zahlreiche Anspielungen auf TV-Serien und Popkultur im Allgemeinen, u.a. X-Files, Star Trek, Batman uvm.; Anspielung auf ''[[Der zweitreichste Mann der Welt]]'' von [[Carl Barks]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28
Im Hause Duck hängt wieder einmal der Haussegen schief, doch ausnahmsweise beschweren sich Tick, Trick und Track über ihren fernsehsüchtigen Onkel Donald. Dieser ist nämlich kaum noch wegzubekommen vor der Glotze und schaut sich eine Folge nach der anderen seiner heißgeliebten Lieblingsserie an. Schon als Küken war Donald ein Fan der Mittelalter-Serie „Ritter Raumut“, in welcher der titelgebende Held auf einem stolzen Ross für Gerechtigkeit sorgt. Über all seinen Folgen vergisst Donald total das reale Leben und verscherzt es sich daher auf ungeheuerliche Weise mit seiner Daisy Duck, die wutentbrannt das Haus verlässt. Zwar ärgert sich Donald für einen Augenblick über sich selbst, kann aber nicht aus seiner Haut und schiebt die nächste DVD in den DVD-Player. Als schließlich Onkel Dagobert hereinplatzt, schenkt Donald seinem reichen Onkel ein Ohr. Dieser befindet sich in einem Duell mit Klaas Klever um die besten Quoten von neu aufgelegten Serien-Klassikern, die alte und neue Fans vor den Bildschirm locken sollen. Sofort ist Donald hellauf begeistert und kann Onkel Dagobert davon überzeugen, seiner Lieblingsserie „Ritter Raumut“ ein Reboot mit dem damaligen Serienstar Egstolz Eberl zu verpassen.
Schon kurze Zeit später findet im Geldspeicher eine Konferenz mit dem neuen Team statt, doch bei Donald fallen die Modernisierungsvorschläge auf kompletter Ebene durch. Der einstige Ritter soll nun auf einem Motorrad in der modernen Großstadt auf Verbrecherjagd gehen und sogar eine neue Titelmelodie bekommen – Das ist zu viel für Donald.
Da Onkel Dagobert seinem Neffen nicht vertraut, spricht es sich in Windeseile herum, dass die Neuauflage ein richtiger Flop ist. Gerade in den sozialen Medien wird die Serie in der Luft zerrissen, was Onkel Dagobert die Wahrheit erkennen lässt. Er beschließt, Donald als Experten an Bord zu holen und die Serie nach dessen Vorstellungen umzubauen. Dazu soll auch der alte Schauspieler Egstolz Eberl wieder vor die Kamera treten.
Doch es hat den Anschein, als wäre Dagoberts Rivale Klaas Klever dank eines Lauschangriffs von Anwantzer schneller gewesen, denn er hat den Mimen bereits unter Vertrag für ein anderes Projekt genommen. Onkel Dagobert ist verärgert und auch Donald ist schwer enttäuscht von seinem einstigen Idol. Als sich dann doch noch alles zum Guten wendet und der Schauspieler sich aufgrund Donalds Treue umentscheidet, wird „Die neuen Abenteuer von Ritter Raumut“ zum Kassenschlager. Schlussendlich gibt ausgerechnet Onkel Dagobert seinem Neffen Donald einen Tipp in Sachen Romantik, wie er das „Missverständnis“ mit Daisy auflösen und die Beziehung wieder ins Reine bringen kann.


== Weblinks ==
== Weblinks ==