LTB 332: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| UEB = | | UEB = | ||
| NRGESCH = 10 | | NRGESCH = 10 | ||
| PREIS = D: 3,95 € | | PREIS = | ||
D: 3,95 €<br>A: 4,00 € | |||
| BES = | | BES = | ||
| BILD = Datei:LTB332.jpg | | BILD = Datei:LTB332.jpg | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Spongebob-2005-01-Werbung-LTB332.jpg|thumb|right|Werbung für das LTB Nr. 332. (© Egmont Ehapa)]] | |||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
=== Voll im Videowahn === | === Voll im Videowahn === | ||
{{I|D 99172}} | {{I|D 99172}} | ||
*Originaltitel: Wha's Happ'nin', Dood? | *Originaltitel: Wha's Happ'nin', Dood? | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Dave Rawson]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2004 | *Erstveröffentlichung: 2004 | ||
Zeile 29: | Zeile 30: | ||
{{I|I TL 2512-1}} | {{I|I TL 2512-1}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone, Nonna Papera e lo scambio... alla pari? | *Originaltitel: Zio Paperone, Nonna Papera e lo scambio... alla pari? | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Gaja Arrighini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvia Ziche]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvia Ziche]] | ||
*Erstveröffentlichung: 20.01.2004 | *Erstveröffentlichung: 20.01.2004 | ||
Zeile 42: | Zeile 43: | ||
{{I|I TL 2495-5}} | {{I|I TL 2495-5}} | ||
*Originaltitel: Il professor Pippo e la fisica troppistica | *Originaltitel: Il professor Pippo e la fisica troppistica | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Federico Mancuso]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Federico Mancuso]] | ||
*Erstveröffentlichung: 23.09.2003 | *Erstveröffentlichung: 23.09.2003 | ||
Zeile 54: | Zeile 55: | ||
{{I|I TL 2494-2}} | {{I|I TL 2494-2}} | ||
*Originaltitel: Paperoga e l'ultimo metro | *Originaltitel: Paperoga e l'ultimo metro | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Fausto Vitaliano]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 16.09.2003 | *Erstveröffentlichung: 16.09.2003 | ||
Zeile 67: | Zeile 68: | ||
{{I|I TL 2507-2}} | {{I|I TL 2507-2}} | ||
*Originaltitel: Paperino e le tessere del tempo | *Originaltitel: Paperino e le tessere del tempo | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]] | ||
*Erstveröffentlichung: 16.12.2003 | *Erstveröffentlichung: 16.12.2003 | ||
*Genre: | *Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]] | *Figuren: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 24 | *Seiten: 24 | ||
Beim Anstehen für eine Rechnung trifft Donald auf Erfindergenie Daniel Düsentrieb. Eine Bemerkung Donalds bringt den Ingenieur auf die Idee für eine neue Erfindung: eine Zeitkarte. Hier spart man verlorene Zeit an und kann diese in einer zeitlosen Dimension wieder verbringen, während in der Realität keine Zeit vergeht. Davon bekommt natürlich auch Dagobert um und schlachtet die Zeitkarte kommerziell aus. Doch mal wieder hat der geldgierige Geschäftsmann die ganze Sache nicht bis ganz zu Ende gedacht. | Beim Anstehen für eine Rechnung trifft Donald auf Erfindergenie Daniel Düsentrieb. Eine Bemerkung Donalds bringt den Ingenieur auf die Idee für eine neue Erfindung: eine Zeitkarte. Hier spart man verlorene Zeit an und kann diese in einer zeitlosen Dimension wieder verbringen, während in der Realität keine Zeit vergeht. Davon bekommt natürlich auch Dagobert um und schlachtet die Zeitkarte kommerziell aus. Doch mal wieder hat der geldgierige Geschäftsmann die ganze Sache nicht bis ganz zu Ende gedacht. Denn bald haben so viele Menschen Zeitkarten, dass im Raum ohne Zeit andauernd heftiges Gedränge herrscht. Ergo haben die entspannungssuchenden Entenhausener keine Möglichkeit mehr, sich zu erholen, und wollen von Dagobert ihr Geld zurück. | ||
=== Der Antitempolux 4000 === | === Der Antitempolux 4000 === | ||
{{I|I TL 2488-2}} | {{I|I TL 2488-2}} | ||
*Originaltitel: Paperino e la strada senza uscita | *Originaltitel: Paperino e la strada senza uscita | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Francesco Artibani]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 05.08.2003 | *Erstveröffentlichung: 05.08.2003 | ||
*Genre: | *Genre: [[Meister seines Fachs|Donalds Jobs]] | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 26 | *Seiten: 26 | ||
Donald arbeitet neuerdings als Mauteintreiber bei der Autobahn. Dabei ärgert er sich über das rücksichtslose Verhalten seines Vetters Gustav Gans, der mit seinem neuen Sportwagen ein echter Raser ist. Donald erfindet daraufhin den Antitempolux 4000, der Raser zu Gebühren verknacken soll. Donald wird Autobahninspektor, ihm liegt aber in allererster Linie nur daran, seinem Vetter eins auszuwischen. | Donald arbeitet neuerdings als Mauteintreiber bei der Autobahn. Dabei ärgert er sich über das rücksichtslose Verhalten seines Vetters Gustav Gans, der mit seinem neuen Sportwagen ein echter Raser ist. Donald erfindet daraufhin den Antitempolux 4000, der Raser zu Gebühren verknacken soll. Das Gerät funktioniert ganz einfach, indem es die Zeit misst, die Autofahrer auf der Autobahn verbringen und daraus errechnet, ob sie sich nicht zu schnell bewegt haben. Donald wird Autobahninspektor, um die Raser zu überwachen, ihm liegt aber in allererster Linie nur daran, seinem Vetter eins auszuwischen. Leider ist Gustav vom Glück gesegnet und entkommt mit seiner Raserei dem Antitempolux 4000, doch Donald verfolgt ihn über die halbe Autobahn und richtet enorme Verwüstungen an. Schließlich wird er vom Autobahnchef zum simplen Mauteintreiber zurückgestuft. | ||
=== Die Rückkehr des Rächers === | === Die Rückkehr des Rächers === | ||
{{I|I PK 98-1}} | {{I|I PK 98-1}} | ||
*Originaltitel: Paperinik e il ritorno di... Fiamma | *Originaltitel: Paperinik e il ritorno di... Fiamma | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pier Dario Pennati]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pier Dario Pennati]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.11.2001 | *Erstveröffentlichung: 01.11.2001 | ||
*Genre: | *Genre: Superhelden | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Phantomias]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Phantomias]], Fanni Fatal | ||
*Seiten: 18 | *Seiten: 18 | ||
*Nachgedruckt | *Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 26]] | ||
Phantomias trifft auf Fanni Fatal, Donalds alte Klassenkameradin - die anscheinend seine wahre Identität entdeckt hat! Da der Superheld nicht zulassen kann, dass die als Klatschbase bekannte Fanni sein Geheimnis ausplaudert, beschließt er, sie mit einer seiner Vergiss-Alles-Pillen selbiges vergessen zu lassen. Das stellt sich jedoch als gar nicht so einfach heraus. Mehrfach versucht er Fanni ein Bonbon anzubieten oder eines in ihr Getränk oder Eis zu mischen, aber nie isst Fanni es. Fanni begleitet Phantomias auf seiner Runde, damit der Superheld ihr zeigen kann, wie wichtig er für Entenhausen ist. So hofft er, dass sie einsieht, seine Geheimidentität nicht verraten zu können. Doch auch das hilft nichts. Schließlich nimmt Donald freiwillig die Maske ab. Fanni ist erstaunt, sie hatte gedacht, dass Gustav der Superheld sei. Nun nimmt sie endlich (versehentlich) ein Vergall – die Geheimidentität ist gerettet! | |||
=== Versierte Küchenprofis === | === Versierte Küchenprofis === | ||
{{I|I TL 2506-2}} | {{I|I TL 2506-2}} | ||
*Originaltitel: Paperino e Paperoga cuochi a domicilio | *Originaltitel: Paperino e Paperoga cuochi a domicilio | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Cabella]] | ||
*Erstveröffentlichung: 09.12.2003 | *Erstveröffentlichung: 09.12.2003 | ||
*Genre: | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Oma Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Oma Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 23 | *Seiten: 23 | ||
Dussel hat mal wieder eine neue Geschäftsidee: Er und Donald arbeiten als Leihköche und sollen für die Gräfin von Hohenreufen ein Festmahl kredenzen. Doch | Dussel hat mal wieder eine neue Geschäftsidee: Er und Donald arbeiten als Leihköche und sollen für die Gräfin von Hohenreufen ein Festmahl kredenzen. Donald hofft, mit Oma Ducks Rezepten einen Erfolg landen zu können, doch Dussel bringt die Seiten durcheinander. Donald kocht nichtsahnend ungenießbaren Fraß, der den Gästen der Gräfin überhaupt nicht mundet. Doch Fifi II., der Hund der Gräfin, hat für das Essen einiges übrig. | ||
=== Haustausch mit Außerirdischen === | === Haustausch mit Außerirdischen === | ||
{{I|I TL 2506-6}} | {{I|I TL 2506-6}} | ||
*Originaltitel: Paperino e lo scambio-casa vacanziero | *Originaltitel: Paperino e lo scambio-casa vacanziero | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 09.12.2003 | *Erstveröffentlichung: 09.12.2003 | ||
*Genre: | *Genre: Außerirdische, Gagstory | ||
*Figuren: [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 21 | *Seiten: 21 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 121]] | |||
Um trotz geringen Einkommens Urlaub machen zu können, beschließen Donald und Tick, Trick und Track, einen Haustausch vorzuschlagen. Keine fünf Minuten melden sich bereits zwei Interessen. Es handelt sich um zwei Aliens vom Planeten Summek. Die Ducks willigen ein und so verbringen Donald und die Neffen einen aufregenden Tag auf dem Touristenplaneten Summek. | Um trotz geringen Einkommens Urlaub machen zu können, beschließen Donald und Tick, Trick und Track, einen Haustausch vorzuschlagen. Keine fünf Minuten melden sich bereits zwei Interessen. Es handelt sich um zwei Aliens vom Planeten Summek. Die Ducks willigen ein und so verbringen Donald und die Neffen einen aufregenden Tag auf dem Touristenplaneten Summek. Donald hat alle Mühen mit der Technik, die auf Wunsch alles mögliche bereitstellt. Am nächsten Tag soll es besser klappen, doch der Haustausch ist bereits wieder vorbei, da die Zeit auf der Erde viel schneller vergeht als auf Summek. | ||
=== Kampf um die Insel === | === Kampf um die Insel === | ||
{{I|I TL 2512-5}} | {{I|I TL 2512-5}} | ||
*Originaltitel: Paperino e l'isola n° 1 | *Originaltitel: Paperino e l'isola n° 1 | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Fabio Michelini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carlo Limido]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carlo Limido]] | ||
*Erstveröffentlichung: 20.01.2004 | *Erstveröffentlichung: 20.01.2004 | ||
*Genre: | *Genre: Action | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]] | *Figuren: [[Baptist]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 26 | *Seiten: 26 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 68]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 68]] | ||
Eine Reihe von Münzexperten möchte Dagobert Ducks berühmten Glückszehner untersuchen. Zu diesem Zweck lässt Dagobert diesen durch seinen Neffen Donald auf eine entlegene, unbekannte Insel bringen. Leider bekommen sowohl die Panzerknacker als auch Gundel Gaukeley Wind von der Sache. Nun ist es an Donald, den Zehner dank modernster Technik vor den Angriffen durch Hexe und Diebesbande zu verteidigen. | Eine Reihe von Münzexperten möchte Dagobert Ducks berühmten Glückszehner untersuchen. Zu diesem Zweck lässt Dagobert diesen durch seinen Neffen Donald auf eine entlegene, unbekannte Insel bringen. Leider bekommen sowohl die Panzerknacker als auch Gundel Gaukeley Wind von der Sache. Nun ist es an Donald, den Zehner dank modernster Technik vor den Angriffen durch Hexe und Diebesbande zu verteidigen. Das klappt ganz gut, denn die Streitschiffe der Panzerknacker kann Donald mit einem riesigen Hammer versenken und Gundels Kometen und Meteoriten ablenken. Nach diesen Schlappen tun sich Gundel und die Panzerknacker zusammen und nur mit letzter Mühe gelingt es Donald, den Zehner zu verteidigen. Als er allerdings zurück in Entenhausen ist erklärt ihm Dagobert, dass er nur ein Duplikat verteidigt hat. Nach all den schlaflosen Nächten und der ganzen Anstrengung ist Donald stocksauer auf seinen Onkel. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |