LTB 107: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
{{gut}} Im Stau stehend, gelangt [[Donald]] an einen Kiosk, der scheinbar eine Goldgrube ist, und kauft dem Besitzer Ingo die Imbissbude günstig ab. Doch danach läuft alles schief: Ingo suchte nur einen Dummen, fließt doch nur einmal im Jahr der Verkehr dort vorbei, wenn die Ortsdurchfahrt für das große Stadtfest gesperrt ist. Der Kiosk ist hoch verschuldet, die Tiere hinter dem Haus waren nur geliehen, die Speisekammer gibt nur Himbeersirup und Dauerkuchen her. Doch kaum hat Donald den Imbiss hinterhältig an seinen zufällig vorbeikommenden Vetter [[Gustav]] weiterverkauft, wird der von der Straßenbaugesellschaft mit Geld überschüttet, soll doch genau dort eine neue sechsspurige Autobahntrasse errichtet werden. Donald lachte mal wieder nur als Vorletzter… | {{gut}} Im Stau stehend, gelangt [[Donald]] an einen Kiosk, der scheinbar eine Goldgrube ist, und kauft dem Besitzer Ingo die Imbissbude günstig ab. Doch danach läuft alles schief: Ingo suchte nur einen Dummen, fließt doch nur einmal im Jahr der Verkehr dort vorbei, wenn die Ortsdurchfahrt für das große Stadtfest gesperrt ist. Der Kiosk ist hoch verschuldet, die Tiere hinter dem Haus waren nur geliehen, die Speisekammer gibt nur Himbeersirup und Dauerkuchen her. Doch kaum hat Donald den Imbiss hinterhältig an seinen zufällig vorbeikommenden Vetter [[Gustav]] weiterverkauft, wird der von der Straßenbaugesellschaft mit Geld überschüttet, soll doch genau dort eine neue sechsspurige Autobahntrasse errichtet werden. Donald lachte mal wieder nur als Vorletzter… | ||
Siehst du, das ist der Unterschied: Wenn du [[Romano Scarpa]] heißt, lieferst du eben keine Story ab, die von vorne bis hinten vorhersehbar in Klischees und Routinen erstickt, die gleiche Geschichte heißt bei dir ein nuanciertes Werk von nachgerade klassischer Anlage. Scarpa holte gerade bis zur Mitte der 60er Jahre selbst aus den mängelbehaftetsten Skripts (siehe die folgende Geschichte) das Optimum heraus, und dieses hier der [[Barosso]]-Brüder ist zumindest grundsolide zu nennen. Imbissbuden Novize Donald im Kampf gegen die Realität und sein Pech gibt genügend Anlass für ein paar Lacher und sollte zumindest bei denjenigen, die nicht in Mitleid für den übertölpelten Erpel vergehen, für ein befriedigendes Leseerlebnis sorgen. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:55, 26. Jun. 2025 (CEST) | Siehst du, das ist der Unterschied: Wenn du [[Romano Scarpa]] heißt, lieferst du eben keine Story ab, die von vorne bis hinten vorhersehbar in Klischees und Routinen erstickt, die gleiche Geschichte heißt bei dir ein nuanciertes Werk von nachgerade klassischer Anlage. Scarpa holte gerade bis zur Mitte der 60er Jahre selbst aus den mängelbehaftetsten Skripts (siehe die folgende Geschichte) das Optimum heraus, und dieses hier der [[Barosso]]-Brüder ist zumindest grundsolide zu nennen. Imbissbuden-Novize Donald im Kampf gegen die Realität und sein Pech gibt genügend Anlass für ein paar Lacher und sollte zumindest bei denjenigen, die nicht in Mitleid für den übertölpelten Erpel vergehen, für ein befriedigendes Leseerlebnis sorgen. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:55, 26. Jun. 2025 (CEST) | ||
== Die fliegenden Banknoten == | == Die fliegenden Banknoten == | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
{{mm}} Nachdem ihr ursprünglicher Plan, das Geld für das Zeltlager des [[Fähnlein Fieselschweif]] durch kleine Arbeiten dazuzuverdienen, grandios gescheitert ist, kommen [[Tick, Trick und Track]] auf die Idee, ihr eigenes Zimmer für die Zeit ihrer Abwesenheit unterzuvermieten. Doch der Auserwählte ist ausgerechnet Kalafag, seines Zeichens ein genialer Illusionist, der mit seinen Tricks [[Onkel Donald]] zur Weißglut treibt. Am Ende gerät Donald so sogar ins Visier der Polizei, weil er meint Kalafag umgebracht zu haben – doch natürlich ist auch der Tod des Magiers nur eine von dessen Illusionen… In seiner Verzweiflung überlässt Donald seinem anstrengenden Untermieter das ganze Haus und zieht in das Zeltlager der Kinder… | {{mm}} Nachdem ihr ursprünglicher Plan, das Geld für das Zeltlager des [[Fähnlein Fieselschweif]] durch kleine Arbeiten dazuzuverdienen, grandios gescheitert ist, kommen [[Tick, Trick und Track]] auf die Idee, ihr eigenes Zimmer für die Zeit ihrer Abwesenheit unterzuvermieten. Doch der Auserwählte ist ausgerechnet Kalafag, seines Zeichens ein genialer Illusionist, der mit seinen Tricks [[Onkel Donald]] zur Weißglut treibt. Am Ende gerät Donald so sogar ins Visier der Polizei, weil er meint Kalafag umgebracht zu haben – doch natürlich ist auch der Tod des Magiers nur eine von dessen Illusionen… In seiner Verzweiflung überlässt Donald seinem anstrengenden Untermieter das ganze Haus und zieht in das Zeltlager der Kinder… | ||
Einen netten Spaß hat sich [[Carlo Chendi]] da im Jahr 1966 ausgedacht. Recht geschickt werden das Motiv des Zeltlagers als Rahmen um die Story gelegt (solche Plotstrukturen beherrschte gerade dieser Autor perfekt) und die Nebenfiguren [[Daisy]] und [[Dagobert]] in die Zaubereien Kalafags integriert. Dieser wiederum erscheint fast schon als Getriebener, der gar nicht anders kann als die Welt mit seinen Illusionen zu beleben – jedenfalls handelt er nicht aus Gemeinheit, eher schon aus Berufsehre. [[Giovan Battista Carpi]] wiederum ist der geeignete Zeichner, den anschwellenden Zorn Donalds auf Panels zu bannen. Bei all diesem Lob muss man allerdings auch konstatieren, dass die stringente Erzählweise nicht allzu viele Wendungen und Überraschungen zulässt. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:55, 26. Jun. 2025 (CEST) | Einen netten Spaß hat sich [[Carlo Chendi]] da im Jahr 1966 ausgedacht. Recht geschickt werden das Motiv des Zeltlagers als Rahmen um die Story gelegt (solche Plotstrukturen beherrschte gerade dieser Autor perfekt) und die Nebenfiguren [[Daisy]] und [[Dagobert]] in die Zaubereien Kalafags integriert. Dieser wiederum erscheint fast schon als Getriebener, der gar nicht anders kann als die Welt mit seinen Illusionen zu beleben – jedenfalls handelt er nicht aus Gemeinheit, eher schon aus Berufsehre. [[Giovan Battista Carpi]] wiederum ist der geeignete Zeichner, den anschwellenden Zorn Donalds auf Panels zu bannen. Bei all diesem Lob muss man allerdings auch konstatieren, dass die stringente Erzählweise nicht allzu viele Wendungen und Überraschungen zulässt. Trivia: Der seltsame Name des Magiers erinnert an den deutschen Zauberkünstler Helmut Ewald Schreiber (1903-1963), der sich das Pseudonym "Kalanag" zulegte. Fragt sich nur, warum nicht gleich zu "Kala-Duck" gegriffen wurde. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:55, 26. Jun. 2025 (CEST) | ||
== Donald als Tierarzt == | == Donald als Tierarzt == | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
{{mm}} Entenhausen ist im Modellbaufieber: Beim „Goldenen-Schnauferl-Rennen“ ist ein wertvoller Pokal zu gewinnen. [[Donald]] wird freilich ein falscher Bausatz zugeschickt, den er generös den [[Tick, Trick und Track|Kindern]] überlässt, als er endlich das richtige Paket erhält. [[Gustav]] lässt sich von einem echten Automechaniker helfen, während Donald die Dienste von [[Primus]] und die Kinder von [[Daniel Düsentrieb|Düsentrieb]] in Anspruch nehmen. Kurz vor dem Rennen tauscht Donald die waghalsige Mühle der Kinder mit dem frisierten Bausatz von Gustav, der überzeugt ist, bei seinem Glück sowieso zu gewinnen. Donald geht zwar als erster über die Ziellinie, wird jedoch wegen der Manipulationen an seinem Wagen disqualifiziert. Gustav erhält nicht nur den Pokal, sondern auch einen Sonderpreis, weil er es geschafft hat, aus dem falschen Bausatz ein Gewinnerfahrzeug zu basteln… | {{mm}} Entenhausen ist im Modellbaufieber: Beim „Goldenen-Schnauferl-Rennen“ ist ein wertvoller Pokal zu gewinnen. [[Donald]] wird freilich ein falscher Bausatz zugeschickt, den er generös den [[Tick, Trick und Track|Kindern]] überlässt, als er endlich das richtige Paket erhält. [[Gustav]] lässt sich von einem echten Automechaniker helfen, während Donald die Dienste von [[Primus]] und die Kinder von [[Daniel Düsentrieb|Düsentrieb]] in Anspruch nehmen. Kurz vor dem Rennen tauscht Donald die waghalsige Mühle der Kinder mit dem frisierten Bausatz von Gustav, der überzeugt ist, bei seinem Glück sowieso zu gewinnen. Donald geht zwar als erster über die Ziellinie, wird jedoch wegen der Manipulationen an seinem Wagen disqualifiziert. Gustav erhält nicht nur den Pokal, sondern auch einen Sonderpreis, weil er es geschafft hat, aus dem falschen Bausatz ein Gewinnerfahrzeug zu basteln… | ||
[[Bild:LTB_107-3.jpg|right|thumb| | [[Bild:LTB_107-3.jpg|right|thumb|350px|Ein vetterlicher Konkurrenzkampf aus Catalano/Capitanios "Goldenen-Schnauferl-Rennen", wie es uns auf dem Backcover dieses LTBs entgegentritt (© Egmont Ehapa)]] | ||
Am besten gefällt mir das Panel, auf dem Primus mit dem aus den falschen Bauteilen völlig kenntnislos zusammengeschraubten Wagen Donalds einen Kaffee kocht. Ansonsten ist das ein ziemlich figurenreiches Bäumchen-wechsle-dich-Spiel, das durch die sehr mäßigen Zeichnungen [[Luciano Capitanio]]s heruntergezogen wird. | Am besten gefällt mir das Panel, auf dem Primus mit dem aus den falschen Bauteilen völlig kenntnislos zusammengeschraubten Wagen Donalds einen Kaffee kocht. Ansonsten ist das ein ziemlich figurenreiches Bäumchen-wechsle-dich-Spiel, das durch die sehr mäßigen Zeichnungen [[Luciano Capitanio]]s heruntergezogen wird. Immerhin ist ziemlich viel los und die Unlogik übernimmt nicht komplett. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:55, 26. Jun. 2025 (CEST) | ||
== Wässrige Kämpfe == | == Wässrige Kämpfe == | ||
{{schlecht}} Beim Urlaub am Erpelsee treffen [[Donald]] und die [[Tick, Trick und Track|Kinder]] auf [[Gustav]], der Donald dazu herausfordert, am „Wasserfünfkampf“ teilzunehmen: Angeln, Unterwasserjagd, Wasserski, Schwimmen, Rudern. Erstaunlicherweise nach vier Disziplinen im Hintertreffen liegend, baut Gustav in der Nacht eine zusätzliche Fahrhilfe in sein eigenes Ruderboot ein, doch Tick, Trick und Track riechen den Braten und bringen Gustav zum Absaufen. Donald triumphiert und gewinnt ein schickes Motorboot, mit dem er am folgenden Tag verunglückt. Gustav rettet ihn vorm Ertrinken und erhält dafür am „Lebensrettungstag“ einen Preis von 10000 Talern und ein nagelneues | {{schlecht}} Beim Urlaub am Erpelsee treffen [[Donald]] und die [[Tick, Trick und Track|Kinder]] auf [[Gustav]], der Donald dazu herausfordert, am „Wasserfünfkampf“ teilzunehmen: Angeln, Unterwasserjagd, Wasserski, Schwimmen, Rudern. Erstaunlicherweise nach vier Disziplinen im Hintertreffen liegend, baut Gustav in der Nacht eine zusätzliche Fahrhilfe in sein eigenes Ruderboot ein, doch Tick, Trick und Track riechen den Braten und bringen Gustav zum Absaufen. Donald triumphiert und gewinnt ein schickes Motorboot, mit dem er am folgenden Tag verunglückt. Gustav rettet ihn vorm Ertrinken und erhält dafür am „Lebensrettungstag“ einen Preis von 10000 Talern und ein nagelneues Motorboot… | ||
Dieser neuerliche sportliche Wettstreit zwischen Donald und Gustav ist deutlich öder als der zuvor. Bei dieser Geschichte der [[Barosso]]-Brüder und [[Giuseppe Perego]]s dürften selbst hartgesottene Wassersportfans abschalten – spritzig ist anders. Ärgerlich, dass hier mal wieder so richtig vorbildlos derjenige „zuletzt lacht“, der zuvor betrogen hatte, nämlich Gustav. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:55, 26. Jun. 2025 (CEST) | Dieser neuerliche sportliche Wettstreit zwischen Donald und Gustav ist deutlich öder als der zuvor. Bei dieser Geschichte der [[Barosso]]-Brüder und [[Giuseppe Perego]]s dürften selbst hartgesottene Wassersportfans abschalten – spritzig ist anders. Ärgerlich, dass hier mal wieder so richtig vorbildlos derjenige „zuletzt lacht“, der zuvor betrogen hatte, nämlich Gustav. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:55, 26. Jun. 2025 (CEST) | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
{{mm}} [[Primus]] holt [[Tick, Trick und Track]] ab, um zum „Zeltlager für junge Vegetarier“ zu fahren. [[Donald]] aber braucht nun einmal Fleisch, scheitert jedoch darin, etwas Essbares aufzutreiben. In seiner Not steigt er sogar in das Haus des abwesenden Primus ein und findet eine Einladung zum Treffen des „Clubs der Eierköpfe“. Da schneit Donald also sozusagen als Primus‘ Vertretung rein. Doch die klugen Menschen dort sind sehr abergläubisch und wollen nicht zu dreizehnt speisen. Donald bietet sich an einen Vierzehnten aufzutreiben und mitzubringen. Aber auch das geht natürlich schief – die Eierköpfe hatten einfach nicht auf Donald gewartet und zu zwölft gespeist. In letzter Not taucht Donald im Vegetarier-Zeltlager auf und frisst jetzt sogar Gras… | {{mm}} [[Primus]] holt [[Tick, Trick und Track]] ab, um zum „Zeltlager für junge Vegetarier“ zu fahren. [[Donald]] aber braucht nun einmal Fleisch, scheitert jedoch darin, etwas Essbares aufzutreiben. In seiner Not steigt er sogar in das Haus des abwesenden Primus ein und findet eine Einladung zum Treffen des „Clubs der Eierköpfe“. Da schneit Donald also sozusagen als Primus‘ Vertretung rein. Doch die klugen Menschen dort sind sehr abergläubisch und wollen nicht zu dreizehnt speisen. Donald bietet sich an einen Vierzehnten aufzutreiben und mitzubringen. Aber auch das geht natürlich schief – die Eierköpfe hatten einfach nicht auf Donald gewartet und zu zwölft gespeist. In letzter Not taucht Donald im Vegetarier-Zeltlager auf und frisst jetzt sogar Gras… | ||
[[Bild:LTB_107-4.jpg|left|thumb|"Neue Deutsche Welle" im LTB-Format in Nofziger/Jaime Diaz Studios "Heiteres Melodienraten" (© Egmont Ehapa)]] | [[Bild:LTB_107-4.jpg|left|thumb|270px|"Neue Deutsche Welle" im LTB-Format in Nofziger/Jaime Diaz Studios "Heiteres Melodienraten" (© Egmont Ehapa)]] | ||
„Mein Körper verlangt nach Gehaltvollerem: Schnitzel, Steak und…“: Damit formuliert Donald auf der zweiten Seite der Geschichte von [[Barosso]]/[[Gatto]] (S. 159) bereits die Höhe, aus der er in der Folge fallen wird. Wobei: Bei den Fleischpreisen (ein Kilo Rinderfilet für 48 Taler!) wäre er gewiss nicht der erste, der „die unermeßlichen Vorzüge der Biokost“ (Primus, S. 160) schätzen lernt. Es darf nicht wundern, dass im Italien des Jahres 1966 der Vegetarismus eher als seltsame Verirrung zur Darstellung kommt. So interessant diese kulturgeschichtliche Beobachtung auch ist, die Geschehnisse, welche Donalds Appetit ungestillt lassen, sind einigermaßen schlecht motiviert. Die Scheu der Entenhausener Bildungselite vor dem Mahl der 13 hat wohl biblische Bezüge – weniger klar ist, dass auch der deutsche Titel „Der Gesundheitsapostel“ – wenn nicht einfach Primus damit gemeint ist – auf das „letzte Abendmahl“ und somit das Intellektuellenessen anspielt. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:55, 26. Jun. 2025 (CEST) | „Mein Körper verlangt nach Gehaltvollerem: Schnitzel, Steak und…“: Damit formuliert Donald auf der zweiten Seite der Geschichte von [[Barosso]]/[[Gatto]] (S. 159) bereits die Höhe, aus der er in der Folge fallen wird. Wobei: Bei den Fleischpreisen (ein Kilo Rinderfilet für 48 Taler!) wäre er gewiss nicht der erste, der „die unermeßlichen Vorzüge der Biokost“ (Primus, S. 160) schätzen lernt. Es darf nicht wundern, dass im Italien des Jahres 1966 der Vegetarismus eher als seltsame lebensreformerische Verirrung zur Darstellung kommt. So interessant diese kulturgeschichtliche Beobachtung auch ist, die Geschehnisse, welche Donalds Appetit ungestillt lassen, sind einigermaßen schlecht motiviert. Die Scheu der Entenhausener Bildungselite vor dem Mahl der 13 hat wohl biblische Bezüge – weniger klar ist, dass auch der deutsche Titel „Der Gesundheitsapostel“ – wenn nicht einfach Primus damit gemeint ist – auf das „letzte Abendmahl“ und somit das Intellektuellenessen anspielt. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:55, 26. Jun. 2025 (CEST) | ||
== Heiteres Melodienraten == | == Heiteres Melodienraten == |