LTB 107: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
{{mm}} Nachdem ihr ursprünglicher Plan, das Geld für das Zeltlager des [[Fähnlein Fieselschweif]] durch kleine Arbeiten dazuzuverdienen, grandios gescheitert ist, kommen [[Tick, Trick und Track]] auf die Idee, ihr eigenes Zimmer für die Zeit ihrer Abwesenheit unterzuvermieten. Doch der Auserwählte ist ausgerechnet Kalafag, seines Zeichens ein genialer Illusionist, der mit seinen Tricks [[Onkel Donald]] zur Weißglut treibt. Am Ende gerät Donald so sogar ins Visier der Polizei, weil er meint Kalafag umgebracht zu haben – doch natürlich ist auch der Tod des Magiers nur eine von dessen Illusionen… In seiner Verzweiflung überlässt Donald seinem anstrengenden Untermieter das ganze Haus und zieht in das Zeltlager der Kinder…
{{mm}} Nachdem ihr ursprünglicher Plan, das Geld für das Zeltlager des [[Fähnlein Fieselschweif]] durch kleine Arbeiten dazuzuverdienen, grandios gescheitert ist, kommen [[Tick, Trick und Track]] auf die Idee, ihr eigenes Zimmer für die Zeit ihrer Abwesenheit unterzuvermieten. Doch der Auserwählte ist ausgerechnet Kalafag, seines Zeichens ein genialer Illusionist, der mit seinen Tricks [[Onkel Donald]] zur Weißglut treibt. Am Ende gerät Donald so sogar ins Visier der Polizei, weil er meint Kalafag umgebracht zu haben – doch natürlich ist auch der Tod des Magiers nur eine von dessen Illusionen… In seiner Verzweiflung überlässt Donald seinem anstrengenden Untermieter das ganze Haus und zieht in das Zeltlager der Kinder…


Einen netten Spaß hat sich [[Carlo Chendi]] da im Jahr 1966 ausgedacht. Recht geschickt werden das Motiv des Zeltlagers als Rahmen um die Story gelegt (solche Plotstrukturen beherrschte gerade dieser Autor perfekt) und die Nebenfiguren [[Daisy]] und [[Dagobert]] in die Zaubereien Kalafags integriert. Dieser wiederum erscheint fast schon als Getriebener, der gar nicht anders kann als die Welt mit seinen Illusionen zu beleben – jedenfalls handelt er nicht aus Gemeinheit, eher schon aus Berufsehre. [[Giovan Battista Carpi]] wiederum ist der geeignete Zeichner, den anschwellenden Zorn Donalds auf Panels zu bannen. Bei all diesem Lob muss man allerdings auch konstatieren, dass die stringente Erzählweise nicht allzu viele Wendungen und Überraschungen zulässt. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:55, 26. Jun. 2025 (CEST)
Einen netten Spaß hat sich [[Carlo Chendi]] da im Jahr 1966 ausgedacht. Recht geschickt werden das Motiv des Zeltlagers als Rahmen um die Story gelegt (solche Plotstrukturen beherrschte gerade dieser Autor perfekt) und die Nebenfiguren [[Daisy]] und [[Dagobert]] in die Zaubereien Kalafags integriert. Dieser wiederum erscheint fast schon als Getriebener, der gar nicht anders kann als die Welt mit seinen Illusionen zu beleben – jedenfalls handelt er nicht aus Gemeinheit, eher schon aus Berufsehre. [[Giovan Battista Carpi]] wiederum ist der geeignete Zeichner, den anschwellenden Zorn Donalds auf Panels zu bannen. Bei all diesem Lob muss man allerdings auch konstatieren, dass die stringente Erzählweise nicht allzu viele Wendungen und Überraschungen zulässt. Trivia: Der seltsame Name des Magiers erinnert an den deutschen Zauberkünstler Helmut Ewald Schreiber (1903-1963), der sich das Pseudonym "Kalanag" zulegte. Fragt sich nur, warum nicht gleich zu "Kala-Duck" gegriffen wurde. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:55, 26. Jun. 2025 (CEST)


== Donald als Tierarzt ==
== Donald als Tierarzt ==