LTB 356: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) HZF teilweise erweitert |
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| UEB = | | UEB = | ||
| NRGESCH = 10 | | NRGESCH = 10 | ||
| PREIS = D: 4,20 €<br>A: 4,30 €<br>CH: | | PREIS = D: 4,20 €<br>A: 4,30 €<br>CH: SFR 7.80 | ||
| BES = | | BES = | ||
| BILD = Datei:LTB356.jpg | | BILD = Datei:LTB356.jpg | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
{{I|D 2005-066}} | {{I|D 2005-066}} | ||
*Originaltitel: Mystery In Twin Beaks | *Originaltitel: Mystery In Twin Beaks | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Gorm Transgaard]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2006 | *Erstveröffentlichung: 2006 | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
*Seiten: 40 | *Seiten: 40 | ||
*Besonderheit: [[Anspielung]] auf die Serie ''Twin Peaks'' | *Besonderheit: [[Anspielung]] auf die Serie ''Twin Peaks'' | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 56]], [[LTB Rewe Sammel-Edition 4]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 56]], [[LTB Rewe Sammel-Edition 4]], [[Donald Duck & Co 90]] | ||
[[Datei:Sheriff-gesucht.jpg|thumb|left| (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:Sheriff-gesucht.jpg|thumb|left| (© Egmont Ehapa)]] | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
{{I|I TL 2592-4}} | {{I|I TL 2592-4}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e l'oro di Marte | *Originaltitel: Zio Paperone e l'oro di Marte | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Caterina Mognato]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Vitale Mangiatordi]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Vitale Mangiatordi]] | ||
*Erstveröffentlichung: 02.08.2005 | *Erstveröffentlichung: 02.08.2005 | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
{{I|I TL 2593-1}} | {{I|I TL 2593-1}} | ||
*Originaltitel: Topolino e il Colosso di Rodi | *Originaltitel: Topolino e il Colosso di Rodi | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Casty]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]] | |||
*Erstveröffentlichung: 09.08.2005 | *Erstveröffentlichung: 09.08.2005 | ||
*Genre: Abenteuer | *Genre: Abenteuer | ||
Zeile 64: | Zeile 65: | ||
{{I|I TL 2599-6}} | {{I|I TL 2599-6}} | ||
*Originaltitel: Paperino & i segreti dell'idraulica | *Originaltitel: Paperino & i segreti dell'idraulica | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Sisto Nigro]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco Guerrini]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco Guerrini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 20.09.2005 | *Erstveröffentlichung: 20.09.2005 | ||
*Genre: | *Genre: [[Meister seines Fachs|Donalds Jobs]] | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 19 | *Seiten: 19 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 125]] | |||
Donald beschließt, sich als Klempner zu versuchen, nachdem er selbst von ein paar Klempnern enttäuscht wurde. Schnell kauft er ein Handbuch sowie die nötige Ausrüstung. Sein erster Auftrag, den Springbrunnen einer Baronin für eine abendliche Party zu reparieren, endet jedoch einer Katastrophe. Ein Mann klärt ihn jedoch darüber auf, dass es nicht seine Schuld war: Donald hatte ein fehlerhaftes Exemplar seines Handbuches gekauft, bei dem zwei Kapitel vertauscht wurden. Als er jedoch auch mit der korrigierten Auflage keinen Erfolg hat, bietet der Verleger Donald eine Stelle an. Seine Aufgabe ist es, die Anweisungen des Handbuches in der Praxis zu testen, da er mangels technischen Wissens den Beweis erbringen kann, dass wirklich jeder Leser das Handbuch versteht. | Donald beschließt, sich als Klempner zu versuchen, nachdem er selbst von ein paar Klempnern enttäuscht wurde. Schnell kauft er ein Handbuch sowie die nötige Ausrüstung. Sein erster Auftrag, den Springbrunnen einer Baronin für eine abendliche Party zu reparieren, endet jedoch einer Katastrophe. Ein Mann klärt ihn jedoch darüber auf, dass es nicht seine Schuld war: Donald hatte ein fehlerhaftes Exemplar seines Handbuches gekauft, bei dem zwei Kapitel vertauscht wurden. Als er jedoch auch mit der korrigierten Auflage keinen Erfolg hat, bietet der Verleger Donald eine Stelle an. Seine Aufgabe ist es, die Anweisungen des Handbuches in der Praxis zu testen, da er mangels technischen Wissens den Beweis erbringen kann, dass wirklich jeder Leser das Handbuch versteht. | ||
Zeile 76: | Zeile 78: | ||
{{I|I TL 2556-2}} | {{I|I TL 2556-2}} | ||
*Originaltitel: Amelia e il sortilegio destreghizzante | *Originaltitel: Amelia e il sortilegio destreghizzante | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Tulipano]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]] | ||
*Erstveröffentlichung: 23.11.2004 | *Erstveröffentlichung: 23.11.2004 | ||
Zeile 82: | Zeile 84: | ||
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]], [[Nimmermehr]], [[Gundel Gaukeley]] | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]], [[Nimmermehr]], [[Gundel Gaukeley]] | ||
*Seiten: 26 | *Seiten: 26 | ||
*Nachgedruckt in: [[Donald Duck & Co 94]] | |||
Um Dagoberts Hexenabwehr-System zu umgehen, verzichtet Gundel mit einem Zauberspruch für einen Tag auf ihre Hexenkräfte. Verkleidet gelingt es ihr tatsächlich, den Glückszehner zu stehlen. Der verzweifelte Dagobert glaubt, eine ihm unbekannte Diebin habe zugeschlagen und lässt sich von Baptist überreden, Gundel um Rat zu fragen. In ihrer leeren Hütte angekommen, erkennen die beiden, was Gundel getan hat. Doch | Um Dagoberts Hexenabwehr-System zu umgehen, verzichtet Gundel mit einem Zauberspruch für einen Tag auf ihre Hexenkräfte. Verkleidet gelingt es ihr tatsächlich, den Glückszehner zu stehlen. Der verzweifelte Dagobert glaubt, eine ihm unbekannte Diebin habe zugeschlagen und lässt sich von Baptist überreden, Gundel um Rat zu fragen. In ihrer leeren Hütte angekommen, erkennen die beiden, was Gundel getan hat. Doch Gundel gelingt es, sie abzuschütteln und schließlich in ihre Hütte zu sperren, während sie hinauf zum Vesuv fliegt und den Zehner einschmelzen will. Nun ist guter Rat teuer. Aber Baptist gelingt es, das Buch mit dem Zauberspruch zu finden und Gundel für einen weiteren Tag zu entzaubern, wodurch Dagobert den Glückszehner zurückerobern kann. | ||
=== Schließfach Nummer 100 === | === Schließfach Nummer 100 === | ||
{{I|I TL 2581-4}} | {{I|I TL 2581-4}} | ||
*Originaltitel: La Banda Bassotti e i colpi di fortuna | *Originaltitel: La Banda Bassotti e i colpi di fortuna | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Daniele Bernardini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lino Gorlero]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lino Gorlero]] | ||
*Erstveröffentlichung: 17.05.2005 | *Erstveröffentlichung: 17.05.2005 | ||
Zeile 102: | Zeile 105: | ||
{{I|I TL 2597-7}} | {{I|I TL 2597-7}} | ||
*Originaltitel: Paperoga e la metamorfosi arborea | *Originaltitel: Paperoga e la metamorfosi arborea | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 06.09.2005 | *Erstveröffentlichung: 06.09.2005 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gitta Gans]], [[Gustav Gans]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gitta Gans]], [[Gustav Gans]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 23 | *Seiten: 23 | ||
*Nachgedruckt in: [[Micky Maus Duck Stars 1]], [[LTB Spezial 117]] | |||
Beim Kirschenessen beschließt Donald, Dussel einen Streich zu spielen und behauptet, Oma Duck habe ihm als Kind erzählt, dass man sich durch das Verschlucken von Kirschkernen in einen Baum verwandelt. Um Dussel noch mehr zu erschrecken, steckt er sich zwei Zweige in die Ohren. Im Botanischen Garten zieht er einem Baum seine Matrosenjacke an und behauptet dann als Biologe verkleidet, dass Donald sich bereits in einen Baum verwandelt habe. Dann gräbt er Dussel mit den Füßen wie eine Pflanze ein und lässt ihn stehen. Als er den Streich auflösen will, hat Dussel sich scheinbar tatsächlich einen Baum verwandelt. Nachdem Donald den anderen Verwandten von seinem Streich erzählt hat, erfährt er, dass Daniel Düsentrieb und Gustav Dussel eingepflanzt vorgefunden und beschlossen haben, Donald mit einem zurecht geschnitzten Baum zu erschrecken. Beim versöhnlichen Kirschkernessen wächst aus Donalds Ohr jedoch tatsächlich ein Zweig... | Beim Kirschenessen beschließt Donald, Dussel einen Streich zu spielen und behauptet, Oma Duck habe ihm als Kind erzählt, dass man sich durch das Verschlucken von Kirschkernen in einen Baum verwandelt. Um Dussel noch mehr zu erschrecken, steckt er sich zwei Zweige in die Ohren. Im Botanischen Garten zieht er einem Baum seine Matrosenjacke an und behauptet dann als Biologe verkleidet, dass Donald sich bereits in einen Baum verwandelt habe. Dann gräbt er Dussel mit den Füßen wie eine Pflanze ein und lässt ihn stehen. Als er den Streich auflösen will, hat Dussel sich scheinbar tatsächlich einen Baum verwandelt. Nachdem Donald den anderen Verwandten von seinem Streich erzählt hat, erfährt er, dass Daniel Düsentrieb und Gustav Dussel eingepflanzt vorgefunden und beschlossen haben, Donald mit einem zurecht geschnitzten Baum zu erschrecken. Beim versöhnlichen Kirschkernessen wächst aus Donalds Ohr jedoch tatsächlich ein Zweig... | ||
Zeile 113: | Zeile 117: | ||
{{I|I TL 2587-7}} | {{I|I TL 2587-7}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e l'imprevedibile annusometro | *Originaltitel: Zio Paperone e l'imprevedibile annusometro | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]] | ||
*Erstveröffentlichung: 28.06.2005 | *Erstveröffentlichung: 28.06.2005 | ||
Zeile 125: | Zeile 129: | ||
{{I|I TL 2595-4}} | {{I|I TL 2595-4}} | ||
*Originaltitel: Paperino e la maschera bric-à-brac | *Originaltitel: Paperino e la maschera bric-à-brac | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 23.08.2005 | *Erstveröffentlichung: 23.08.2005 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
Zeile 137: | Zeile 141: | ||
{{I|D 2005-124}} | {{I|D 2005-124}} | ||
*Originaltitel: Mistaken Identity | *Originaltitel: Mistaken Identity | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Mark und Laura Shaw]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2006 | *Erstveröffentlichung: 2006 |