LTB 436: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| UEB = | | UEB = | ||
| NRGESCH = 9 | | NRGESCH = 9 | ||
| PREIS = D: 5,50 €<br>A: 5,70 €<br>CH: | | PREIS = D: 5,50 €<br>A: 5,70 €<br>CH: SFR 10.50 | ||
| BES = | | BES = | ||
| BILD = Datei:LTB 436.jpg | | BILD = Datei:LTB 436.jpg | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
*Figuren: [[Minnie Maus]], [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Rudi Ross]], [[Kater Karlo]], [[Kralle]], [[Schnauz]], [[Trudi]] | *Figuren: [[Minnie Maus]], [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Rudi Ross]], [[Kater Karlo]], [[Kralle]], [[Schnauz]], [[Trudi]] | ||
*Seiten: 26 | *Seiten: 26 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 15]] | |||
Skandinavien im Jahr 1000. Der furchtbare Wikinger Katerik Karlurd überfällt mit seiner Mannschaft (zu der auch Trudigunde, genannt „die Handfeste“, Krallgar der Grausame und Schnauzred der Übellaunige gehören) die Dörfer und richtet mit seiner brandschatzenden Horde enorme Schäden an. In einem anderen Dorf versucht die schlaue Minniborg, die anderen Dorfbewohner zu überreden, den Wikingern gemeinsam entgegenzutreten und sich entschieden zur Wehr zu setzen, steht mit ihrem Vorhaben jedoch alleine da. Ein Wikinger-Drakkar (ein Wikingerschiff) wird plötzlich gesichtet und alle ergreifen feige die Flucht. Es ist jedoch nicht Katerik Karlurd, sondern fremde Wikinger mit bemerkenswert höflichen Umgangsformen, die sogar Verben richtig verwenden. Ihr Anführer ist Mickjörn der Artige, der zusammen mit Goofröd dem Ungewöhnlichen und Rudolf dem Geschicktesten auf Tournee ist. Die drei werden gut aufgenommen und zum Abendessen eingeladen. Minniborg ist überrascht, dass es friedliebende Wikinger wie sie gibt und Mickjörn gesteht, dass er und seine Freunde von den anderen Stämmen verstoßen wurden, weil sie zu höflich sind und lieber Schauspieler und Akrobaten sind, wie auch ihre Requisiten zeigen. Daraufhin bittet Minniborg die drei, die Rolle der wilden Wikinger zu spielen, um Katerik Karlurd davon abzuhalten, sich mit ihnen anzulegen. | Skandinavien im Jahr 1000. Der furchtbare Wikinger Katerik Karlurd überfällt mit seiner Mannschaft (zu der auch Trudigunde, genannt „die Handfeste“, Krallgar der Grausame und Schnauzred der Übellaunige gehören) die Dörfer und richtet mit seiner brandschatzenden Horde enorme Schäden an. In einem anderen Dorf versucht die schlaue Minniborg, die anderen Dorfbewohner zu überreden, den Wikingern gemeinsam entgegenzutreten und sich entschieden zur Wehr zu setzen, steht mit ihrem Vorhaben jedoch alleine da. Ein Wikinger-Drakkar (ein Wikingerschiff) wird plötzlich gesichtet und alle ergreifen feige die Flucht. Es ist jedoch nicht Katerik Karlurd, sondern fremde Wikinger mit bemerkenswert höflichen Umgangsformen, die sogar Verben richtig verwenden. Ihr Anführer ist Mickjörn der Artige, der zusammen mit Goofröd dem Ungewöhnlichen und Rudolf dem Geschicktesten auf Tournee ist. Die drei werden gut aufgenommen und zum Abendessen eingeladen. Minniborg ist überrascht, dass es friedliebende Wikinger wie sie gibt und Mickjörn gesteht, dass er und seine Freunde von den anderen Stämmen verstoßen wurden, weil sie zu höflich sind und lieber Schauspieler und Akrobaten sind, wie auch ihre Requisiten zeigen. Daraufhin bittet Minniborg die drei, die Rolle der wilden Wikinger zu spielen, um Katerik Karlurd davon abzuhalten, sich mit ihnen anzulegen. | ||
Zeile 56: | Zeile 57: | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
Bekanntermaßen ist der brave Bürger Donald Duck nicht gerade ein Schoßkind des Glücks, wie es sein Vetter Gustav Gans ist. Um die Schnäbel seiner drei Neffen Tick, Trick und Track jeden Tag zu füllen, sieht Donald sich gezwungen, immer wieder auf Jobsuche zu gehen und Geld zu verdienen. Doch weil der Donald ein schusseliger Pechvogel ist und manchmal seinen eigenen Kopf hat, geht auch bei der Arbeit immer mal einiges schief. So auch bei seiner neuen Tätigkeit als Möbelpacker, wo er von seinem strengen Chef Herrn Zeisig immerzu angeschrien und schikaniert wird. Nach einem weiteren Malheur sucht Donald das Weite und schlendert durch den Entenhausener Stadtpark. | |||
Dort stellt sich ihm aus heiterem Himmel ein Erfinder im stilsicheren Anzug vor, der behauptet, die Lösung für Donalds Probleme zu haben. Der wortgewandte Professor Theobald Tauchnitz ist Professor und hat Donald in letzter Zeit beobachtet. Er ist sich sicher zu wissen, dass Donald auf schnelles Geld aus ist und wie so viele andere Menschen danach strebt, möglichst unkompliziert an viel Geld zu kommen. Der Erfinder erklärt Donald, dass er ein Gerät erfunden hat, das dafür sorgen kann, dass Donald fortan die richtige Eingebung bekommt, um zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Denn dann würde ihm das Schicksal nicht übel mitspielen, sondern stattdessen wäre ihm die Glücksfee hold. Herr Tauchnitz probiert seine Erfindung, die aussieht wie eine Fotokamera, an Donald aus und setzt diesem die ersten Gedanken in den Kopf. | |||
Es dauert nicht lange, bis Donald auf seine innere Stimme vertraut und einige gute Erfahrungen daraus zieht. Ein älterer Kapitän am Hafen überlässt ihm sein Ausflugsschiff, da er wegen Krankheit außerstande ist, die Inselfahrten für die Touristen selbst durchzuführen. Weil Donald aussieht wie ein waschechter Matrose, fasst der Kapitän Vertrauen zu ihm und bittet ihn, die Inselfahrten durchzuführen. Für die erste Fahrt lädt Donald seine drei Neffen Tick, Trick und Track sowie Onkel Dagobert ein, um ein schönes Picknick mit der ganzen Familie auf der ruhigen Insel unweit der Küste zu veranstalten. | |||
Viel zu spät bemerkt Donald, dass er übel in eine Falle gelockt wurde und heuchlerischen Betrügern auf den Leim gegangen ist. Die fiesen Erpresser sperren Donald, Onkel Dagobert und Donald in einer Zelle ein und wollen den reichsten Mann der Welt um sein Vermögen bringen. Nun muss Donald unter Beweis stellen, was wirklich in ihm steckt, um sich und seine Verwandten aus der beklemmenden Situation zu befreien. | |||
=== [[Sorrisi anticrisi]]: Fantasievoller Ausverkauf === | === [[Sorrisi anticrisi]]: Fantasievoller Ausverkauf === | ||
Zeile 102: | Zeile 111: | ||
Um eine Erklärung zu bekommen, begibt er sich in das Labor von Daniel Düsentrieb, wo der Erfinder herausfindet, dass Phantomias in einer Paralleldimension gelandet ist, in der Donald es aufgegeben hat, ein Superheld zu sein und bereitwillig den Platz seines greisen Onkels eingenommen hat. Daniel Düsentrieb hat glücklicherweise ein Portal gebaut, das ihn nach Hause bringen kann, aber dieses muss sofort benutzt werden, da es jedes Mal einige Zeit zum Laden braucht. Als er gerade gehen will, wird Phantomias von Tick, Trick und Track aufgehalten, die ihn nicht noch einmal verlieren wollen. Die Jungs zeigen dem maskierten Rächer, wie sehr die Stadt ihn als Beschützer braucht. Zähneknirschend gibt Phantomias seinen Widerstand vorerst auf und beschließt, den Donald dieser Dimension davon zu überzeugen, in seine Rolle als Superheld zurückzukehren. | Um eine Erklärung zu bekommen, begibt er sich in das Labor von Daniel Düsentrieb, wo der Erfinder herausfindet, dass Phantomias in einer Paralleldimension gelandet ist, in der Donald es aufgegeben hat, ein Superheld zu sein und bereitwillig den Platz seines greisen Onkels eingenommen hat. Daniel Düsentrieb hat glücklicherweise ein Portal gebaut, das ihn nach Hause bringen kann, aber dieses muss sofort benutzt werden, da es jedes Mal einige Zeit zum Laden braucht. Als er gerade gehen will, wird Phantomias von Tick, Trick und Track aufgehalten, die ihn nicht noch einmal verlieren wollen. Die Jungs zeigen dem maskierten Rächer, wie sehr die Stadt ihn als Beschützer braucht. Zähneknirschend gibt Phantomias seinen Widerstand vorerst auf und beschließt, den Donald dieser Dimension davon zu überzeugen, in seine Rolle als Superheld zurückzukehren. | ||
Von Daniel Düsentrieb vor der Gefahr eines Paradoxons gewarnt, wenn Donald sich selbst sehen würde, verkleidet sich Phantomias als Erster Phantomias aus den 1920er Jahren, gibt sich als sein Geist aus und erscheint Donald. Dieser lehnt jedoch kategorisch ab und erinnert sich an die Rede über die Undankbarkeit der Bürger und daran, dass er jetzt reich und beliebt ist. Es stellt sich heraus, dass damals Hugo Habicht versehentlich den Glückszehner mit seinem Strahl zerstört hat und der Schmerz von Onkel Dagobert so groß war, dass er sich aus dem Geschäft zurückzog und alles hinter sich ließ, um sich fortan in bescheidenen Verhältnissen um Tick, Trick und Track zu kümmern. | Von Daniel Düsentrieb vor der Gefahr eines Paradoxons gewarnt, wenn Donald sich selbst sehen würde, verkleidet sich Phantomias als [[Urphantomias|Erster Phantomias]] aus den 1920er Jahren, gibt sich als sein Geist aus und erscheint Donald. Dieser lehnt jedoch kategorisch ab und erinnert sich an die Rede über die Undankbarkeit der Bürger und daran, dass er jetzt reich und beliebt ist. Es stellt sich heraus, dass damals Hugo Habicht versehentlich den Glückszehner mit seinem Strahl zerstört hat und der Schmerz von Onkel Dagobert so groß war, dass er sich aus dem Geschäft zurückzog und alles hinter sich ließ, um sich fortan in bescheidenen Verhältnissen um Tick, Trick und Track zu kümmern. | ||
Als ein neuer Tag anbricht, muss Phantomias feststellen, dass er den Donald dieser Dimension nicht überzeugen kann, wenn dieser sich selbst nicht sicher ist, ob er überhaupt ein Held sein will. Wenig später kommt es auf der Stadtbrücke zu einem folgenschweren Unglück mit dem Schulbus, in dem auch Tick, Trick und Track sitzen. Was es jetzt braucht, ist ein echter Superheld! Sowohl Phantomias als auch der steinreiche Donald Duck in Begleitung von Baptist rasen zum Unfallort, um die Neffen und die anderen Kinder zu retten. | Als ein neuer Tag anbricht, muss Phantomias feststellen, dass er den Donald dieser Dimension nicht überzeugen kann, wenn dieser sich selbst nicht sicher ist, ob er überhaupt ein Held sein will. Wenig später kommt es auf der Stadtbrücke zu einem folgenschweren Unglück mit dem Schulbus, in dem auch Tick, Trick und Track sitzen. Was es jetzt braucht, ist ein echter Superheld! Sowohl Phantomias als auch der steinreiche Donald Duck in Begleitung von Baptist rasen zum Unfallort, um die Neffen und die anderen Kinder zu retten. |