60 Jahre Donald Duck: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| Erscheinungsdatum: || Mai 1994 | | Erscheinungsdatum: || Mai 1994 | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| verantwortlicher Redakteur: || [[Georg F. W. Tempel]] | | verantwortlicher [[Redakteur]]: || [[Georg F. W. Tempel]] | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| | | [[Übersetzung]]en: || [[Dr. Erika Fuchs]], [[Peter Daibenzeiher]] und [[Klaus Strzyz]] | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |||
| [[Lettering]]: || [[Monika Weimer]] | |||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Anzahl Geschichten: || 6 Geschichten | | Anzahl Geschichten: || 6 Geschichten | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
| Bindung: || 64 Seiten Softcover | | Bindung: || 64 Seiten Softcover | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| ISBN: || 3-7704-0310-X | | ISBN: || {{ISBN|3-7704-0310-X}} | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
|} | |} | ||
Zeile 40: | Zeile 42: | ||
* 1 Seite | * 1 Seite | ||
=== | ===Duckomenta=== | ||
Das cholerische Wesen einer liebenswerten Ente hat Einzug gehalten in die Kunst: „Enten in Öl“ oder frei nach alten Meistern, Pop-Art-Huldigungen eines Roy Liechtenstein, Miniaturkunstwerke auf unzähligen Briefmarken. Doch nicht nur die Schönen Künste stehen hoch im Kurs, auch „gewöhnliche“ Comic-Hefte und Memorabilia erzielen in Sammlerkreisen beeindruckende Preise. Das ist der Brockhaus-Enzyklopädie allemal einen Eintrag wert über unseren geliebten „anthropomorph gestalteten Enterich“... | Das cholerische Wesen einer liebenswerten Ente hat Einzug gehalten in die Kunst: „Enten in Öl“ oder frei nach alten Meistern, Pop-Art-Huldigungen eines Roy Liechtenstein, Miniaturkunstwerke auf unzähligen Briefmarken. Doch nicht nur die Schönen Künste stehen hoch im Kurs, auch „gewöhnliche“ Comic-Hefte und Memorabilia erzielen in Sammlerkreisen beeindruckende Preise. Das ist der Brockhaus-Enzyklopädie allemal einen Eintrag wert über unseren geliebten „anthropomorph gestalteten Enterich“... | ||
* 2 Seiten | * 2 Seiten | ||
Zeile 56: | Zeile 58: | ||
* deutsche Erstveröffentlichung (in deutscher Sprache) | * deutsche Erstveröffentlichung (in deutscher Sprache) | ||
Donald nimmt seine Stelle als Milchmann trotz der frühen Arbeitsstunden sehr ernst | Donald nimmt seine Stelle als Milchmann, trotz der frühen Arbeitsstunden sehr ernst. Zuverlässig und leise liefert er zu nachtschlafender Zeit Milch, Butter und Quark an die Kunden seines Gebietes aus. Doch einer hat es auf Donald abgesehen: Der miesepetrige Herr Gutknecht hofft, Donald aus dem Job verdrängen zu können, damit er selbst mit zweifelhaften Methoden ordentliche Gewinne absahnen kann. Dazu stellt er Donald immer wieder Fallen und provoziert Ausrutscher, die Donald gegen den Milchmann-Kodex verstoßen lassen, und sogleich schwärzt Gutknecht Donald bei dessen Chef an. Als Tick, Trick und Track ihren Onkel auf einer morgendlichen Tour begleiten, reißt den Ducks ob der Gutknecht’schen Frechheiten der Geduldsfaden, und sie lassen Herrn Gutknecht an allem teilhaben, was der Molkereiwagen so hergibt. Herr Gutknecht scheint somit sein Ziel erreicht zu haben, denn Donalds Chef sagt ihm zu, ihn nun endlich zu feuern. Als Gutknecht bei der Molkerei vorstellig wird, um sich auf den Posten des Milchmanns zu bewerben, trifft er erneut auf Donald, der nun Personalchef ist, denn alle seine anderen Kunden fanden, dass Donald der perfekte Milchmann ist und eine Beförderung verdient hat! | ||
* unter anderem auch erschienen in [[Carl Barks gesammelte Werke]] 10 (1977), [[DDSH 137]] (1995), [[Barks Library]] | * unter anderem auch erschienen in [[Carl Barks gesammelte Werke]] 10 (1977), [[DDSH 137]] (1995), [[Barks Library 51]] (2001), [[Barks Comics and Stories]] 17 (2003), [[Carl Barks Collection XVII]] (2007), [[Entenhausen-Edition 51|Entenhausen-Edition – Donald von Carl Barks 51]] (2018), [[Micky Maus Magazin]] 17/2018 (2018) | ||
[[bild: H89132_supersicht_seite2.jpg|thumb|right|300px|Donald mit umgebautem Fernglas auf dem Weg zu Fred Sumatra (© Egmont Ehapa)]] | [[bild: H89132_supersicht_seite2.jpg|thumb|right|300px|Donald mit umgebautem Fernglas auf dem Weg zu Fred Sumatra (© Egmont Ehapa)]] | ||
Zeile 77: | Zeile 79: | ||
[[bild: D93574_KeinTagwiejederandere_Seite1.jpg|thumb|left|350px|Donalds Geburtstag beginnt wie jeder andere Tag auch... (© Egmont Ehapa)]] | [[bild: D93574_KeinTagwiejederandere_Seite1.jpg|thumb|left|350px|Donalds Geburtstag beginnt wie jeder andere Tag auch... (© Egmont Ehapa)]] | ||
==Kein Tag wie jeder andere== | ==[[Kein Tag wie jeder andere]]== | ||
* Originaltitel: The Duck Who Never Was | * Originaltitel: The Duck Who Never Was | ||
* [[Storycode]]: D 93574 | * [[Storycode]]: D 93574 | ||
Zeile 86: | Zeile 88: | ||
* deutsche Erstveröffentlichung | * deutsche Erstveröffentlichung | ||
An seinem Geburtstag tritt Donald seine neue Arbeitsstelle als Museumswärter an, doch der Museumsdirektor liest den Personalbogen nicht richtig und denkt, Donald sei schon 60 Jahre alt und schickt ihn sofort in Rente. Donald stößt im Hinausgehen eine Vase um, aus der plötzlich ein Geist auftaucht. Der Geist stellt sich als „Geburtstagsdschinn“ vor und gewährt Donald einen Wunsch. Donald ist skeptisch und traut der Sache nicht, und im Weggehen stößt er mehr für sich den traurigen Wunsch aus, nie geboren worden zu sein, denn auch an seinem heutigen Ehrentag gelingt ihm nichts und keiner seiner Freunde feiert mit ihm. | An seinem Geburtstag tritt Donald seine neue Arbeitsstelle als Museumswärter an, doch der Museumsdirektor liest den Personalbogen nicht richtig und denkt, Donald sei schon 60 Jahre alt und schickt ihn sofort in Rente. Donald stößt im Hinausgehen eine Vase um, aus der plötzlich ein Geist auftaucht. Der Geist stellt sich als „Geburtstagsdschinn“ vor und gewährt Donald einen Wunsch. Donald ist skeptisch und traut der Sache nicht, und im Weggehen stößt er mehr für sich, denn für andere hörbar, den traurigen Wunsch aus, nie geboren worden zu sein, denn auch an seinem heutigen Ehrentag gelingt ihm nichts und keiner seiner Freunde feiert mit ihm. | ||
Der Dschinn nimmt den unachtsamen Wunsch Donalds ernst, und als Donald das Museum verlässt, findet er ein gänzlich verändertes Entenhausen vor: Daniel Düsentrieb ist ein einfacher Bauer, der den Hof von Oma Duck gekauft hat, die wiederum als Sekretärin in Daisys Verlagshaus arbeitet, das sie in Onkel Dagoberts Geldspeicher eingerichtet hat. Onkel Dagobert | Der Dschinn nimmt den unachtsamen Wunsch Donalds ernst, und als Donald das Museum verlässt, findet er ein gänzlich verändertes Entenhausen vor: Daniel Düsentrieb ist ein einfacher Bauer, der den Hof von Oma Duck gekauft hat, die wiederum als Sekretärin in Daisys Verlagshaus arbeitet, das sie in Onkel Dagoberts Geldspeicher eingerichtet hat. Onkel Dagobert hat vor vielen Jahren Franz Gans eingestellt (da es Donald nicht gab), der einzige Verwandte, der für ihn arbeiten würde. Franz hat an seinem ersten Arbeitstag Dagoberts [[Glückszehner]] [[Gundel Gaukeley]] gegeben, worauf sie zur reichsten Frau der Welt wurde, und Dagobert sein Imperium an [[Mac Moneysac]] verlor. Einzig Gustav ist in dieser verrückten Welt immer noch ein Schoßkind des Glücks, in dessen Haus drei faule und vollgefressene Neffen in den Tag hineinleben. Als Donald sieht, dass die Panzerknacker nun die Polizei Entenhausens darstellt, sucht er erneut den „Geburtstagsdschinn“ auf, der Donalds Wunsch bereits erahnt. – Donald scheint neben der umgestürzten Vase im Museum nur ein Nickerchen gemacht zu haben, denn Entenhausen ist nun wieder wie er es kennt, und zuhause erwarten ihn bereits seine lieben Verwandten und Freunde für eine Überraschungsparty zu seinem Geburtstag! | ||
* unter anderem auch erschienen in [[Micky Maus Magazin|MM]] 24/1994 (1994), [[Onkel Dagobert von Don Rosa]] 31 (2005), [[Hall of Fame 14]] (2008) (jeweils als „Kein Tag wie jeder andere“), [[Don Rosa Collection]] 5 (2012), [[Entenhausen – Weltstadt an der Gumpe]] (2014), [[DDSH 361]] (2017) (jeweils als „Der Duck, den es nie gab“) | * unter anderem auch erschienen in [[Micky Maus Magazin|MM]] 24/1994 (1994), [[Onkel Dagobert von Don Rosa]] 31 (2005), [[Hall of Fame 14]] (2008) (jeweils als „Kein Tag wie jeder andere“), [[Don Rosa Collection]] 5 (2012), [[Entenhausen – Weltstadt an der Gumpe]] (2014), [[DDSH 361]] (2017) (jeweils als „Der Duck, den es nie gab“) | ||
Zeile 106: | Zeile 108: | ||
Der harte Job, unbezahlte Rechnungen, die Erziehung der Neffen und die Verantwortung für Haus und Hof wachsen Donald über den Kopf. Das einfachste Mittel dagegen scheint das Vergessen zu sein, also beschliesst Donald, sich einfach an nichts erinnern zu können. Die Ärzte verordnen strenge Bettruhe, was Donald sehr geniesst, muss er sich doch fortan um nichts mehr kümmern. Als Daisy ihm einen Krankenbesuch abstattet, erzählt sie ihm seufzend, dass sie nun notgedrungen mit Gustav zum Feuerwehrball gehen müsse. Rasend vor Eifersucht vergisst Donald seine gespielte Amnesie. Daisy kennt ihren „Pappenheimer“ offensichtlich nur zu gut... | Der harte Job, unbezahlte Rechnungen, die Erziehung der Neffen und die Verantwortung für Haus und Hof wachsen Donald über den Kopf. Das einfachste Mittel dagegen scheint das Vergessen zu sein, also beschliesst Donald, sich einfach an nichts erinnern zu können. Die Ärzte verordnen strenge Bettruhe, was Donald sehr geniesst, muss er sich doch fortan um nichts mehr kümmern. Als Daisy ihm einen Krankenbesuch abstattet, erzählt sie ihm seufzend, dass sie nun notgedrungen mit Gustav zum Feuerwehrball gehen müsse. Rasend vor Eifersucht vergisst Donald seine gespielte Amnesie. Daisy kennt ihren „Pappenheimer“ offensichtlich nur zu gut... | ||
*auch erschienen in [[Micky Maus Extrahefte – Micky Maus Sonderheft 60 Jahre Superstar Donald Duck | *auch erschienen in [[Micky Maus Extrahefte]] – Micky Maus Sonderheft 60 Jahre Superstar Donald Duck 24/1994 (1994) | ||
[[bild: H81054_ritterlichezeiten_Seite6.jpg|thumb|left|280px|Beim Anblick dieses entschlossenen Recken wird nicht nur dem Feinde bang... (© Egmont Ehapa)]] | [[bild: H81054_ritterlichezeiten_Seite6.jpg|thumb|left|280px|Beim Anblick dieses entschlossenen Recken wird nicht nur dem Feinde bang... (© Egmont Ehapa)]] | ||
Zeile 119: | Zeile 121: | ||
* deutsche Erstveröffentlichung | * deutsche Erstveröffentlichung | ||
In Entenhausen wird ein mittelalterliches Fest ausgerichtet, und alle Bürger der Stadt sind aufgerufen, sich mit einer Rolle am Spektakel zu beteiligen. Tick, Trick und Track verdingen sich als Pferdeknechte, doch Donald sieht sich zu | In Entenhausen wird ein mittelalterliches Fest ausgerichtet, und alle Bürger der Stadt sind aufgerufen, sich mit einer Rolle am Spektakel zu beteiligen. Tick, Trick und Track verdingen sich als Pferdeknechte, doch Donald sieht sich zu Höherem berufen. Kein geringerer als der starke Ritter soll er sein, auf dem Festplatze bestaunt vom gemeinen Volke... Bei der Eignungsprüfung scheitert Donald schon daran, das Schwert anzuheben und verursacht ein gehöriges Durcheinander. Als man ihn schließlich für die Rolle des Waffenschmieds einteilt, schleift Donald das Schwert des starken Ritters so klein und scharf, dass es in seiner Hand zum wahren Meuchelwerkzeug wird. Er versucht die Eignungsprüfung zum starken Ritter nochmals abzulegen, aber das Ergebnis ist die erneute Verwüstung des Festgeländes. Das Festkomitee hat nun genug von Donalds Ehrgeiz, und er bekommt die Rolle des bewunderten „Assistenten“ des Scharfrichters inmitten des bevölkerten Festplatzes: als Büßer am Pranger... | ||
* unter anderem auch erschienen in [[Micky Maus Magazin|MM]] 46/1998 (1998), [[DDSH 222]] (2005), [[Donald Duck – Die Anthologie]] (2018) | * unter anderem auch erschienen in [[Micky Maus Magazin|MM]] 46/1998 (1998), [[DDSH 222]] (2005), [[Donald Duck – Die Anthologie]] (2018) | ||
Zeile 134: | Zeile 136: | ||
* deutsche Erstveröffentlichung | * deutsche Erstveröffentlichung | ||
Obwohl Donald an seinem Geburtstag noch viele Vorbereitungen für eine Feier treffen muss, hat Onkel Dagobert einige Aufträge für ihn, die er noch erledigen soll. Sein ersten Botengang soll ihn auf das Postamt führen, um einen Geldbetrag einzuzahlen, aber die Post wird gerade überfallen und die Räuber nehmen Donald als Geisel, | Obwohl Donald an seinem Geburtstag noch viele Vorbereitungen für eine Feier treffen muss, hat Onkel Dagobert einige Aufträge für ihn, die er noch erledigen soll. Sein ersten Botengang soll ihn auf das Postamt führen, um einen Geldbetrag einzuzahlen, aber die Post wird gerade überfallen und die Räuber nehmen Donald als Geisel, der auch noch das Fluchtauto fahren soll. Donald setzt den Wagen gegen einen Laternenmast und setzt so die Gangster außer Gefecht, aber ihm bleibt keine Zeit, die fällige Belohnung entgegenzunehmen, denn er muss für Onkel Dagobert zwei Eintrittskarten für den Zirkus Baldoni kaufen. Dort sind gerade einige Tiere auf freiem Fuß und sorgen für einige Unruhe im Zeltlager. Donalds letzter Botengang führt ihn hinauf in die Berge zu Dagoberts Freund Sam, dem er eine Kiste Sprengstoff bringen soll. Gerade als Donald dort ankommt, geht Sams Schießpulver in die Luft und die herumfliegenden Gesteinsbrocken verfehlen Donald um Haaresbreite. – Endlich wieder in Entenhausen zurück ist es für Donald zwar nun zu spät, irgendwelche Arrangements für seine Geburtstagsfeier zu treffen, doch zuhause warten bereits Verwandte und Freunde mit einer Überraschungsparty auf ihn. Onkel Dagoberts kleine Aufträge waren also wohl durchdacht... | ||
* unter anderem auch erschienen in [[Micky Maus Magazin|MM]] 25/1994 (1994), [[DDSH 385]] (2019) (jeweils als „Ein denkwürdiger Geburtstag“) | * unter anderem auch erschienen in [[Micky Maus Magazin|MM]] 25/1994 (1994), [[DDSH 385]] (2019) (jeweils als „Ein denkwürdiger Geburtstag“) | ||
Zeile 158: | Zeile 160: | ||
* mit [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Oma Duck]], [[Franz Gans]], [[Daisy Duck]], [[Dicky, Dacky und Ducky]], [[Gustav Gans]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]] | * mit [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Oma Duck]], [[Franz Gans]], [[Daisy Duck]], [[Dicky, Dacky und Ducky]], [[Gustav Gans]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]] | ||
* unter anderem auch erschienen in [[Hall of Fame 14]] (2008) und [[Don Rosa Collection]] 5 (2012) | * unter anderem auch erschienen in [[Hall of Fame 14]] (2008) und [[Don Rosa Collection]] 5 (2012) | ||
== siehe auch == | |||
*[[LTB 196]] | |||
*[[DDSH 131]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
[http://coa.inducks.org/issue.php/x/de/SJDD+1#h 60 Jahre Donald Duck bei Inducks] Die Daten in diesem Artikel basieren zum Teil auf Informationen von Inducks. | *[http://coa.inducks.org/issue.php/x/de/SJDD+1#h 60 Jahre Donald Duck bei Inducks] Die Daten in diesem Artikel basieren zum Teil auf Informationen von Inducks. | ||
[[Kategorie:Jubiläumsausgaben|#..60 Jahre Donald Duck]] | [[Kategorie:Jubiläumsausgaben|#..60 Jahre Donald Duck]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Egmont Comic Collection]] |