Glück und Glas (1959): Unterschied zwischen den Versionen

Besonderheiten in der Übersetzung: Schreibfehler korrigiert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 42: Zeile 42:
Der deutsche Titel geht zurück auf das Sprichwort „Glück und Glas, wie leicht bricht das.“ Die Bedeutung dahinter ist schnell zu durchschauen: Eine glückliche Situation kann schnell und überraschend vorüber sein, Glück ist oft nicht von Dauer. Das Sprichwort geht zurück auf den römischen Mimen-Autor Publilius Syrus. Dieser dichtete bereits im 1. Jahrhundert vor Christus die lateinischen Urversion: „Fortuna vitrea est: tum, cum splendet, frangitur“. (= Das Glück ist aus Glas; dann, wenn es glänzt, bricht es).<ref>https://www.phraseo.de/phrase/4016091/ abgerufen am 12.05.2024</ref> In der englischen Sprache wurde der Ausspruch ebenfalls übertragen („Fortune and glass soon break, alas!“ oder „Glass and good luck, brittle muck.“)
Der deutsche Titel geht zurück auf das Sprichwort „Glück und Glas, wie leicht bricht das.“ Die Bedeutung dahinter ist schnell zu durchschauen: Eine glückliche Situation kann schnell und überraschend vorüber sein, Glück ist oft nicht von Dauer. Das Sprichwort geht zurück auf den römischen Mimen-Autor Publilius Syrus. Dieser dichtete bereits im 1. Jahrhundert vor Christus die lateinischen Urversion: „Fortuna vitrea est: tum, cum splendet, frangitur“. (= Das Glück ist aus Glas; dann, wenn es glänzt, bricht es).<ref>https://www.phraseo.de/phrase/4016091/ abgerufen am 12.05.2024</ref> In der englischen Sprache wurde der Ausspruch ebenfalls übertragen („Fortune and glass soon break, alas!“ oder „Glass and good luck, brittle muck.“)


Die Übersetzerin Dr. [[Erika Fuchs]] verwendete den Titel „Glück und Glas“ auch für Barks' Geschichte [[Glück und Glas (1962)|''The Unsafe Safe'']] aus dem Jahr 1962, in der [[Onkel Dagobert]] einen vermeintlich unknackbaren [[Geldspeicher]] aus Glas bauen lässt. Grund für die doppelte Verwendung des Titel war wahrscheinlich die gelungene Alliteration der beiden Begriffe „Glück und Glas“. Zudem macht der Endreim (Glas – das) das Sprichwort besonders einprägsam.
Die Übersetzerin Dr. [[Erika Fuchs]] verwendete den Titel „Glück und Glas“ auch für Barks' Geschichte [[Glück und Glas (1962)|''The Unsafe Safe'']] aus dem Jahr 1962, in der [[Onkel Dagobert]] einen vermeintlich unknackbaren [[Geldspeicher]] aus Glas bauen lässt. Grund für die doppelte Verwendung des Titel war wahrscheinlich die gelungene [[Alliteration]] der beiden Begriffe „Glück und Glas“. Zudem macht der Endreim (Glas – das) das Sprichwort besonders einprägsam.


==Besonderheiten in der Übersetzung==
==Besonderheiten in der Übersetzung==
Zeile 78: Zeile 78:
*[[Micky Maus-Magazin]] 27/1992 (1992)
*[[Micky Maus-Magazin]] 27/1992 (1992)
*[[Barks Library Special Donald Duck 24]] (1998)
*[[Barks Library Special Donald Duck 24]] (1998)
*[[Carl Barks Collection]] 19 (2008)
*[[Carl Barks Collection XIX]] (2008)
*[[Barks Donald Duck 8]] (2014)
*[[Barks Donald Duck 8]] (2014)
*[[Donald Duck – Sein Leben, seine Pleiten]] (2016)
*[[Donald Duck – Sein Leben, seine Pleiten]] (2016)