Bürgermeister: Unterschied zwischen den Versionen
Familie |
Tauziehen um die Seilbahn |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Aussehen== | ==Aussehen== | ||
Im Großteil der Geschichten handelt es sich beim Bürgermeister um ein anthropomorphes, korpulentes Schwein | Im Großteil der Geschichten handelt es sich beim Bürgermeister um ein anthropomorphes, korpulentes Schwein. Diese Darstellungsform als auch gewisse signifikante Verhaltensweisen haben sich derart etabliert, dass man mittlerweile oft allgemein von „''dem'' Bürgermeister“ als Typus sprechen kann. | ||
Die äußerlich wahrnehmbaren Markenzeichen des Bürgermeisters sind die Symbole der Verwaltungsmacht, von denen er sich nie trennt. Er trägt immer die rote oder blaue Schärpe des ersten Bürgers, einen Zylinder und eine rote Krawatte zu seinem Anzug. Manchmal trägt er auch eine Brille oder alternativ ein Monokel. Sein Gesicht wird manchmal auch von (grauen) Geheimratsecken umsäumt. Meist hat er braune Haare und einen Scheitel, aus dem ab und zu ungekämmte Haare hervorstehen, besonders bei einem plötzlichen Wutanfall. | |||
==Hintergrund und Charakter== | ==Hintergrund und Charakter== | ||
Ein städtisches Oberhaupt in Person eines Bürgermeisters mit Zylinderhut tauchte bereits in einigen Geschichten von [[Carl Barks]] aus den 1940er Jahren auf.<ref>https://www.cbarks.dk/themayors.htm</ref> Die bekannteste Version des Entenhausener Bürgermeisters mit dem schweinchenähnlichen Aussehen war zum ersten Mal in der Comicgeschichte ''[[Der wackere Dorfschmied]]'' aus dem Jahr 1960 zu sehen. Obwohl Barks sich nie die Mühe machte, ihm einen eigenen Namen zu geben oder ein festes Erscheinungsbild beizubehalten, wurde der Bürgermeister zu einer wiederkehrenden Figur im [[Duck-Universum]] und sowohl in Europa als auch in Brasilien verwendet. | |||
Auffallend ist in diesem Zusammenhang, dass Schweinsfiguren in der Tradition von [[Carl Barks]] meistens Bösewichte verkörpern. Hinter dem Schweinegesicht und dem Bauchumfang lässt sich ggf. eine unterschwelliger Spott am Typus eines Politikers im Allgemeinen vermuten. Der Bürgermeister macht sich generell Sorgen um seine Wiederwahl und handelt oft ausschließlich aus diesem Motiv heraus. Folglich treten rationale Argumente bei den Erwägungen des Bürgermeisters nicht selten in den Hintergrund. | |||
Obwohl meist wohlwollend und freigiebig zeigt der Bürgermeister von Zeit zu Zeit dennoch auch eine aggressive und kämpferische Seite – vor allem dann, wenn er einen Disput mit dem Multimilliardär [[Dagobert Duck]] ausficht. Als größter und wichtigster Steuerzahler der Stadt wird Onkel Dagobert immer wieder eine exponierte Stellung zuteil, aus der häufig ein nicht zu unterschätzendes Abhängigkeitsverhältnis resultiert. Einerseits ist der Bürgermeister und seine Stadt auf die hohen Steuerzahlungen des reichsten Mannes der Welt angewiesen, andererseits ist das Stadtoberhaupt aber auch darum bemüht, es sich nicht auf Dauer mit Onkel Dagobert zu verscherzen. Dieser betrachtet kommunale Institutionen zeitweise als sein Privateigentum, da er den Großteil durch seine Steuern finanziert hat. In ''Tauziehen um die Seilbahn'' ([[LTB 488]], [[LTB Entenhausen Stars 12]]) platzt dem Bürgermeister angesichts der auf dem Rücken der Öffentlichkeit ausgetragenen Privatfehde zwischen Onkel Dagobert und [[Klaas Klever]] mehrfach der Kragen. Am Ende weist er die beiden Fantastilliardäre an, das „Kriegsbeil“ zu begraben und endlich mit vereinten Kräften dem Wohle der Stadt zu dienen. | |||
In einer Vielzahl von Geschichten versucht Onkel Dagobert, die ihm aufgebürdete städtische Steuerlast zu umgehen – was nicht selten dazu führt, dass sich zwischen dem reichsten Mann der Welt und dem Oberhaupt (und dessen Verwaltungsapparat) ein kreativ ausgefochtener Konflikt entbrennt (siehe dazu beispielsweise ''Flucht nach Duckland'' ([[LTB 373]]), ''Onkel Dagoberts Steuerparadies'' ([[LTB 461]]) oder ''Der Kaiser von Talerhausen'' ([[LTB 467]], [[LTB Spezial 100]]). In ''Umzugsunternehmen PK'' ([[LTB 451]]) lässt sich der Bürgermeister, der ausschließlich an seine Wiederwahl denkt, insgeheim von Onkel Dagobert für dessen Zwecke einspannen. | |||
In ''Schlacht um Entenhausen'' (u.a. [[LTB 378]]) wird der Bürgermeister wegen eines Notfalls aus seinem Angelurlaub zurückgeholt und ist ausschließlich in Freizeitkleidung zu sehen. Zuerst verweigert der Bürgermeister gegenüber dem rücksichtslosen General, das Militär im Stadtgebiet einzusetzen. Außerdem befürchtet er, dass bei dem Militäreinsatz die [[Emil-Erpel-Statue]] zerstört werden könnte und die Wähler ihm das niemals verzeihen würden. | |||
==Amtsbezeichnung== | ==Amtsbezeichnung== | ||
In den meisten Geschichten trägt das Stadtoberhaupt von Entenhausen die Amtsbezeichnung ''Bürgermeister''. In der Geschichte ''Verbannt auf eine Insel'' (u.a. [[LTB 442]]), welche im [[Maus]] | In den meisten Geschichten trägt das Stadtoberhaupt von Entenhausen die Amtsbezeichnung ''Bürgermeister''. In der Geschichte ''Verbannt auf eine Insel'' (u.a. [[LTB 442]]), welche im [[Maus-Universum]] angesiedelt ist, tritt sogar ein namenloser ''Oberbürgermeister'' in Erscheinung. Diese Bezeichnung impliziert einerseits, dass es sich bei der Heimatstadt von Micky Maus um eine kreisfreie Stadt (oder eine große kreisangehörige Stadt) mit einer mindestens erreichten Bevölkerungszahl handelt, andererseits, dass dem Oberbürgermeister weitere beigeordnete Bürgermeister mit speziellen Ressorts unterstellt sind. Tatsächlich taucht in der gleichen Geschichten zumindest ein Vize-Oberbürgermeister auf. Daraus lässt sich schließen, dass die Stadt einen Gemeinderat bzw. ein Gemeindeparlament, Stadtrat, Abgeordnetenhaus o.Ä. besitzt, aus dessen Mitte heraus die Beigeordneten gewählt werden. | ||
In dem sportlichen Abenteuer ''Superpokalspiel in aller Stille'' (u.a. [[LTB 455]]) taucht ein korrupter Bürgermeister auf, der um jeden Preis Gouverneur werden will und daher zu unlauten Mitteln greift. Im italienischsprachigen Original spielt das Abenteuer nicht in Entenhausen, sondern in ''Topolonia'', der Heimat von [[Micky Maus]]. Wie man an dem Wappen im Stadtrat erkennen kann, handelt es sich demnach um den Bürgermeister der Heimatstadt von Micky Maus. Im dortigen Stadtrat gibt es offenbar 59 stimmberechtigte Vertreter, von denen einer der Bürgermeister selbst ist, was darauf schließen lässt, dass der dortige Bürgermeister den Stadtrat leitet, Anträge einbringen kann und einfaches, stimmberechtigtes Mitglied der Versammlung ist. | |||
==Wahl und Aufgaben== | |||
[[Datei:Buergermeister LTB 463-5.jpg|350px|mini|rechts|Das selbstbewusste Stadtoberhaupt (© Egmont Ehapa)]] | |||
Der Bürgermeister hat auch in Entenhausen die ihm zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen. Er vertritt als regierendes Stadtoberhaupt die Bürgerinnen und Bürger und repräsentiert den Rat. In Entenhausen wird der Bürgermeister direkt gewählt. | |||
Die Aufgabe des Bürgermeisters ist es, die Beschlüsse des Rates vorzubereiten, unter seiner Kontrolle auszuführen und den Rat über alle wichtigen Angelegenheiten zu unterrichten. Zu sehen ist ein solcher Stadtrat in den Geschichten allerdings nur sehr selten. In der Geschichte ''Eine springlebendige Insel'' (u.a. [[LTB 463]]) sieht man den Bürgermeister in seiner Funktion als Leiter des Stadtrates in einem großen Ratssaal mit einem Wandgemälde. Einen tieferen Einblick in das Rathaus von Entenhausen und den Stadtrat bekommt man in ''Wahl mit Qual'' (u.a. [[LTB Sonderedition 3/2009]]), wo u.a. ein Datenschutzbeauftragter und ein Baureferent erwähnt werden. Nach der Wahl zum Bürgermeister sieht sich Donald mit einigen Herausforderungen konfrontiert, die das Amt des Stadtoberhauptes so mit sich bringt. | |||
Wie es sich für eine ordentliche Gemeinde gehört, zählt zu seinen wichtigsten Aufgaben der Beschluss und der Vollzug des Haushaltes, dessen Entwurf im Stadtrat von allen Mitgliedern unterzeichnet und von der Verwaltung ausgefertigt werden muss. In der gleichen Geschichte erklärt Professor [[Primus von Quack]], dass niemand anderes als der Stadtgründer [[Emil Erpel]] die Verfassung der Stadt ausgearbeitet hat und darin in Art. 27 sogar „Rechte und Pflichten jedes Bürgers“ formulierte. | |||
[[ | |||
Die | Auch in ''Gesetzeslücken'' (u.a. [[LTB 433]]) wird das Amt des Bürgermeister auf Idee des Stadtrats für eine Woche auf eine andere Person übertragen. Die Wahl erfolgt nicht demokratisch, sondern per Zufallsverfahren per Los im Gegenwert von einem Taler. Ausgerechnet [[Opa Knack]] besitzt das Gewinnerlos und zieht mit seinen Panzerknackern in das Rathaus ein, während der echte Bürgermeister zum Angeln fährt. In dieser Geschichte beweist der Bürgermeister große Sachkenntnis, IT-Kompetenzen und ist mehrfach in Sorge um das Wohl der Stadt, da der Gewinner der Lotterie seine Macht missbrauchen könnte, was auch tatsächlich geschieht. | ||
[[Datei:LTB 473-7.jpg|300px|mini|links|Der Bürgermeister in ''Kampf der Kulturen'' ([[LTB 473]]) (© Egmont Ehapa)]] | |||
Als Leiter der Verwaltung ist der Bürgermeister in vollem Umfang eigenverantwortlich und Dienstherr für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Das bekommen einige Angestellte als Quasi-Untergebene des Bürgermeisters häufig zu spüren. Des Weiteren hat der Bürgermeister volle Entscheidungsfreiheit über die Geschäftsverteilung und die innere Organisation der Entenhausener Verwaltung. Nicht selten erlässt er Beschlüsse im Alleingang, revidiert vorherige Entscheidungen anderer Amtsträger oder beruft sich (meist auf Rat eines Sekretärs) auf sehr alte Rechtsgrundlagen. Als dringend Arbeitskräfte zum Bau eines Abwasserkanals benötigt werden, beruft sich der Bürgermeister in ''Vier Handbreit Glück'' ([[LTB 471]]) auf eine alte Verordnung aus dem Jahr 1791, die es ihm gestattet, „Herumtreiber“ ohne festen Beruf für Zwangsarbeiten zu verpflichten. In ''Kampf der Kulturen'' ([[LTB 473]]) zitiert der Bürgermeister eine „Entenhausener Stadtchronik der Gesetze und Verordnungen“, um Onkel Dagobert in die Pflicht zu nehmen. | |||
Zu den angenehmen Pflichten des Bürgermeisters gehört es von Zeit zu Zeit, Belobigungen auszusprechen und Ehrungen durchzuführen. Für ihren Beitrag zur Ergreifung der [[Panzerknacker]] wird Donald und [[Dussel Duck]] beispielsweise in ''Sonne zu verkaufen'' ([[LTB Weihnachten 22]]) der „Bürgerorden mit Bommel am Bande“ verliehen. Auch der Superheld Phantomias wird des Öfteren mit Orden ausgezeichnet. | |||
In ''Wahlkampf mit allen Mitteln'' ([[LTB 443]]) nutzt der Bürgermeister seine Macht, auch unliebsame Erlasse im Alleingang zu erlassen, als Druckmittel gegenüber Donald, dem stadtbekannten Freund von Superheld [[Phantomias]]. Im Wahlkampf scheint dem Bürgermeister jedes Mittel recht zu sein, seinen Konkurrenten aus Gänsfurt auszustechen. Beide kandidieren in dieser Geschichte für das höhere Amt des Gouverneurs und legen sich dabei mit dem maskierten Rächer an, was keinem von beiden zum Vorteil gereicht. | |||
Auch in ''Traumberuf Bodyguard'' ([[LTB 468]]) ist der amtierende Bürgermeister im Wahlkampf und liefert sich einen erbitterten Überbietungswettstreit mit seinem herausfordernden Kontrahenten, um den Bürgern allerlei Annehmlichkeiten zu versprechen. | |||
== Namen der Amtsinhaber == | |||
Bürgermeister Balduin Bleibtreu ist in vielen Geschichten der Bürgermeister von [[Entenhausen]]. | |||
Der Name Emil Eber taucht in der Geschichte ''Anspruchsvolle Doppelrolle'' ([[LTB 377]]) als Bürgermeister auf und hat Angst davor, dass er nicht mehr gewählt wird. | |||
In ''Gesetzeslücken'' (u.a. [[LTB 433]]) ist die Rede davon, dass vor 200 Jahren der gierige Bürgermeister Raffzahn ständig neue absurde Steuern erließ, bis er seines Amtes enthoben wurde. | |||
== Verwandtschaft == | == Verwandtschaft == | ||
In einigen Geschichten hat Bürgermeister Bleibtreu einen Sohn namens [[Oliver Bleibtreu|Oliver]]. Dieser ist ein Freund von [[Tick, Trick und Track]] und manchmal auch Mitglied des [[Fähnlein Fieselschweif]]s; allerdings kommt es immer wieder zu einer [[Namensinkonsistenz]] zwischen Oliver und [[Moppel]]. | In einigen Geschichten hat Bürgermeister Bleibtreu einen Sohn namens [[Oliver Bleibtreu|Oliver]]. Dieser ist ein Freund von [[Tick, Trick und Track]] und manchmal auch Mitglied des [[Fähnlein Fieselschweif]]s; allerdings kommt es immer wieder zu einer [[Namensinkonsistenz]] zwischen Oliver und [[Moppel]]. Moppels Vater ist jedoch IT-Experte und damit sind es zwei unterschiedliche Figuren. | ||
Die Ehefrau des Bürgermeisters hat nur wenige Auftritte und daher keinen einheitlichen Namen. Zu sehen ist sie zusammen mit ihrer Familie beispielsweise in ''Meister des Origami'' (u.a. [[LTB 359]]) oder in ''Wahl mit Qual'' (u.a. [[LTB Sonderedition 3/2009]]). Eine größere Rolle spielt sie u.a. in der Geschichte ''Der Torten-Fall'' aus der [[Comicserie]] ''[[Spezialagent Franz Gans]]'' (u.a. [[LTB Ostern 8]]). | |||
In ''Fair geht vor'' (u.a. [[LTB 328]]) hat der Bürgermeister eine dunkelhaarige Tochter namens Athena, die eng mit Tick, Trick und Track befreundet ist und die gleiche Schule wie die Jungs besucht. | |||
In der Geschichte ''Rückkehr der Heldin'' (u.a. [[LTB 379]]) erwähnt Bürgermeister Bleibtreu, dass sein Bruder der Polizeipräsident von Entenhausen ist, der ebenfalls in der genannten Story zu sehen ist. Ein weiterer Bruder ist in ''Angeklagt von Ganoven'' (u.a. [[DDSH 286]]) zu sehen: Hier handelt es sich um den Richter am Entenhausener Strafgericht. | |||
Der Geschichte ''Klub der Müßiggänger'' (u.a. [[LTB 412]]) ist zu entnehmen, dass Donalds alter Kumpel [[Peter Pig]] der Neffe von Bürgermeister Bleibtreu ist. Daher sind sowohl Donald als auch Peter gefordert, den hohen Erwartungen ihrer angesehenen Onkels gerecht zu werden. | |||
==Auftritte in ''DuckTales''== | |||
Ein deutlich älterer Bürgermeister mit weißem Haar und Monokel, aber ebenfalls in Gestalt eines anthropomorphen Schweins, ist in folgenen Episoden der ''[[DuckTales - Neues aus Entenhausen|DuckTales]]'' zu sehen: | |||
*Terror der Technik ([[Cameo]]) | |||
*Bubba und sein Trampeltier (Cameo) | |||
*Durchbruch gelungen - Absicht verfehlt | |||
*Die Krach-Bum-Ente | |||
*Ein Plan fällt ins Wasser (Cameo) | |||
*Der maskierte Enterich | |||
== Auftritte (Auswahl) == | == Auftritte (Auswahl) == | ||
* ''Der Schmutzgeier schlägt zu'', [[LTB 164]] | * ''Der Schmutzgeier schlägt zu'', [[LTB 164]] | ||
* ''Der Schmutzgeier ist wieder da!'', [[LTB 171]] | * ''Der Schmutzgeier ist wieder da!'', [[LTB 171]] | ||
Zeile 42: | Zeile 75: | ||
*'' Faule Fische'', [[LTB 377]] | *'' Faule Fische'', [[LTB 377]] | ||
*''Wahlhelfer wider willen'', [[LTB 386]] | *''Wahlhelfer wider willen'', [[LTB 386]] | ||
*''Gesetzeslücken'', [[LTB 433]], [[LTB Spezial 90]] | |||
*''Wahlkampf mit allen Mitteln'', [[LTB 443]] | |||
*''Ein strahlender Held'', [[LTB 451]] | |||
*''Wahl mit Qual'', [[LTB Sonderedition 3/2009]] | |||
*''[[Spezialagent Franz Gans]]: Der Torten-Fall'', [[LTB Ostern 8]] | *''[[Spezialagent Franz Gans]]: Der Torten-Fall'', [[LTB Ostern 8]] | ||
* ''Das verlorene Weihnachtsfest'', [[LTB Weihnachten 22]] | |||
*''Onkel Dagoberts Steuerparadies'', [[LTB 461]] | |||
*''Eine springlebendige Insel'', [[LTB 463]] | *''Eine springlebendige Insel'', [[LTB 463]] | ||
*''Vier Handbreit Glück'', [[LTB 471]] | |||
*''Tauziehen um die Seilbahn'' [[LTB 488]], [[LTB Entenhausen Stars 12]] | |||
*''Die Wogen der Bürokratie'', [[LTB 567]] | *''Die Wogen der Bürokratie'', [[LTB 567]] | ||
*''Der Schurken-Souvenirladen'', [[LTB 573]] | *''Der Schurken-Souvenirladen'', [[LTB 573]] | ||
==Weblinks== | |||
*[https://inducks.org/character.php?c=Pig+mayor Der Bürgermeister im Inducks] | |||
*[https://disney-comics.fandom.com/it/wiki/Sindaco_di_Paperopoli] | |||
*[https://scrooge-mcduck.fandom.com/wiki/Mayor_Hogwilde] | |||
*[https://ducktales.fandom.com/wiki/Mayor_of_Duckburg] | |||
==Einzelnachweise== | |||
[[Kategorie:Figur (Duck-Universum)]] | [[Kategorie:Figur (Duck-Universum)]] | ||
[[Kategorie:Figur (Maus-Universum)]] | [[Kategorie:Figur (Maus-Universum)]] |