LTB Spezial 32: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) Vereinheitlichung |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| LTBNR = 32 | | LTBNR = 32 | ||
| LTBTITEL = Große Entdecker | | LTBTITEL = Große Entdecker | ||
| EDATUM = | | EDATUM = 9. Juli 2009 | ||
| CRED = [[Peter Höpfner]] | | CRED = [[Peter Höpfner]] | ||
| UEB= [[Gerlinde Schurr]], [[Alexandra Ardelt]], [[Gudrun Penndorf]] u.a. | | UEB= [[Gerlinde Schurr]], [[Alexandra Ardelt]], [[Gudrun Penndorf]] u. a. | ||
| NRGESCH= 11 | | NRGESCH= 11 | ||
| PREIS= 7,50 € | | PREIS= 7,50 € | ||
| BES= | | BES= | ||
| BILD = | | BILD = | ||
| | | ENTH NR = 17 | ||
| | | ENTH TITEL = Bürzel im Wind – Große Entdecker | ||
| ENTH BILD = Datei:ENT17.jpeg | |||
| ENTH ERSCH = 11.04.2013 | |||
| ENTH PREIS = 15 € | |||
}} | }} | ||
Das '''Lustige Taschenbuch Spezial 32''' erschien am 9. Juli 2009 unter dem Titel ''Große Entdecker'' und beinhaltet 11 Geschichten. 2013 erfolgte ein Neudruck als [[Hardcover]]-Version unter dem Titel '''Enthologien 17'''. | |||
==Inhalt== | ==Inhalt== | ||
=== Die Abenteuer des Marco Polo – Episoden 1 bis 4=== | === Die Abenteuer des Marco Polo – Episoden 1 bis 4=== | ||
Zeile 21: | Zeile 27: | ||
{{I|I TL 1409-AP}} | {{I|I TL 1409-AP}} | ||
*Originaltitel: La storia di Marco Polo detta Il Milione | *Originaltitel: La storia di Marco Polo detta Il Milione | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]] | ||
Zeile 39: | Zeile 45: | ||
==== Die Abenteuer des Marco Polo – Episode 2: Bis zur großen Mauer ==== | ==== Die Abenteuer des Marco Polo – Episode 2: Bis zur großen Mauer ==== | ||
*Originaltitel: La storia di Marco Polo detta Il Milione - L'arca trovata | *Originaltitel: La storia di Marco Polo detta Il Milione - L'arca trovata | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]] | ||
Zeile 55: | Zeile 61: | ||
==== Die Abenteuer des Marco Polo – Episode 3: Mission in Saiafun ==== | ==== Die Abenteuer des Marco Polo – Episode 3: Mission in Saiafun ==== | ||
*Originaltitel: La storia di Marco Polo detta Il Milione - Missione a Saiangfu | *Originaltitel: La storia di Marco Polo detta Il Milione - Missione a Saiangfu | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]] | ||
Zeile 71: | Zeile 77: | ||
==== Die Abenteuer des Marco Polo – Episode 4: Die Prinzessin Cocacin ==== | ==== Die Abenteuer des Marco Polo – Episode 4: Die Prinzessin Cocacin ==== | ||
*Originaltitel: La storia di Marco Polo detta il Milione - La principessa Kokacin | *Originaltitel: La storia di Marco Polo detta il Milione - La principessa Kokacin | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]] | ||
*Erstveröffentlichung: 19.12.1982 | *Erstveröffentlichung: 19.12.1982 | ||
*Genre: [[Adaption]] des Reiseberichtes ''Il Milione'' von [[wikipedia:de:Marco Polo|Marco Polo]] | *Genre: [[Adaption]] des Reiseberichtes ''Il Milione'' von [[wikipedia:de:Marco Polo|Marco Polo]] | ||
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Primus von Quack]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Klaas Klever]], [[Kater Karlo]], [[Trudi]], [[Klaas Klever]], [[Franz Gans]], [[Dolly Duck], [[Henriette Huhn]] | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Primus von Quack]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Klaas Klever]], [[Kater Karlo]], [[Trudi]], [[Klaas Klever]], [[Franz Gans]], [[Dolly Duck]], [[Henriette Huhn]] | ||
*Seiten: 34 | *Seiten: 34 | ||
Zeile 90: | Zeile 96: | ||
{{I|I TL 1589-A}} | {{I|I TL 1589-A}} | ||
*Originaltitel: Topolino e la leggenda delle Amazzoni | *Originaltitel: Topolino e la leggenda delle Amazzoni | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | ||
*Erstveröffentlichung: 11.05.1986 | *Erstveröffentlichung: 11.05.1986 | ||
Zeile 97: | Zeile 103: | ||
*Seiten: 34 | *Seiten: 34 | ||
*Nachdruck aus: [[Panzerknacker & Co 13]] | *Nachdruck aus: [[Panzerknacker & Co 13]] | ||
Ein neues Abenteuer mit der Zeitmaschine harrt Mickys und Goofys: Professor Zapotek und Professor Marlin erzählen ihnen im Archäologischen Museum von den Amazonen, den sagenumwobenen Kämpferinnen, die es mit jedem Mann aufnehmen konnten. Sie galten als unbesiegbar und ihre Königin hatte der Legende nach Bärenkräfte. Wenn Männer in ihr Territorium eindrangen, wurden diese von ihnen versklavt und mussten für sie schwer schuften. Zwar gibt es keinen Beweis, dass die Amazonen wirklich existierten, doch Professor Zapotek wurde ein merkwürdiges Artefakt zugespielt, das bei einer Ausgrabung in Kleinasien gefunden wurde. Es handelt sich um einen gewaltigen Bogen, mit dem umzugehen ungeheure Kräfte erfordert. Zapotek glaubt, dass er von den Amazonen stammen könnte. in jedem Fall sollen Micky und Goofy in die Vergangenheit reisen und herausfinden, was es mit der Legende tatsächlich auf sich hat. | |||
Die Landung im Jahr 2000 v. Chr. ist wie üblich eine äußerst unangenehme. Diesmal ist sie sogar besonders schmerzhaft, denn die beiden landen mitten in einem Dornbusch. Als sie sich herausgekämpft haben, sehen sie ein Lämmchen, das sich ebenfalls in den Dornen verfangen hat. Sie retten das unvorsichtige Tier, sehr zur Freude des Schäfers. Als sie diesen nun nach den Amazonen fragen, packt ihn die Furcht vor den streitsüchtigen Frauen, die mit jedwedem Mann kurzen Prozess machen. Die Amazonen leben jenseits einer Hängebrücke, die die einzige Verbindung zwischen ihnen und der Außenwelt ist, und kommen nur einmal im Jahr hinüber, um Handel zu treiben. Trotz der eindringlichen Warnung des Schäfers, mit den Amazonen sei nicht gut Kirschen essen, machen sich Micky und Goofy auf den Weg über die Brücke. Goofy ist ganz aufgekratzt und meint, dass die Amazonen doch unmöglich so wild sein können. Weit gefehlt. Schon das Betreten der Brücke hat ein Alarmsignal ausgelöst, sodass sich die Amazonen ihnen sofort kampfbereit entgegenstellen können. Die Wächterinnen nehmen Micky und Goofy gefangen und führen sie zur Amazonenkönigin. Unterwegs beobachtet Micky, dass die Amazonen schwere Feldarbeit leisten, wagenradgroße Steine stemmen oder gewaltige Bogen in Händen halten. Ihm fällt aber auch auf, dass sie recht ärmlich leben und nirgendwo ein Mann zu sehen ist. Die Königin erweist sich zwar zunächst als recht freundlich, verurteilt die beiden aber trotzdem den Gesetzen entsprechend zu Gefängnis und schwerster Fronarbeit. | |||
In der Nacht gelingt es dem einfallsreichen Micky, aus dem Gefängnis auszubrechen. Bevor er allerdings mit Goofy flieht, möchte er sich ein wenig umsehen. Das, was er tags zuvor gesehen hat, hat ihn nämlich misstrauisch gemacht. Im Schutze der Nacht beobachtet er, wie die Amazonen Strohgewichte bemalen, damit sie wie tonnenschwere Steine aussehen, und gewaltige Bogen basteln. Zudem belauscht er, wie sie sich darüber unterhalten, dass sie gezwungen sind, die Rolle der wilden Kriegerinnen zu spielen, da ihre Männer das Vieh auf entfernten Weiden hüten und sie im Angriffsfall nicht verteidigen können. Ihr einziger Schutz besteht also darin, möglichst wild zu wirken. Am nächsten Tag ist Micky deswegen mit den Amazonen versöhnt und sogar von ihnen hingerissen. Da ertönt der Alarm: Eine riesige persische Armee ist gekommen, um die Amazonen zu bekämpfen und zu besiegen. Um den Amazonen zu beweisen, dass er und Goofy nichts mit den Persern zu tun haben, rät Micky ihnen, ein Seil der Hängebrücke zu zerstören. Dadurch können die Feinde nicht mehr hinüberkommen, ohne von den Amazonen abgeschossen zu werden, die Brücke bleibt aber gleichzeitig so intakt, dass die Männer der Amazonen bald zurückkommen können. Nach der gewonnenen Schlacht verabschieden sich Micky und Goofy und begeben sich auf den Heimweg. | |||
=== Der Schatz der Zyklopen === | === Der Schatz der Zyklopen === | ||
{{I|I TL 2084-4}} | {{I|I TL 2084-4}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e le monete dei ciclopi | *Originaltitel: Zio Paperone e le monete dei ciclopi | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Comicup Studio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Comicup Studio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 07.11.1995 | *Erstveröffentlichung: 07.11.1995 | ||
Zeile 114: | Zeile 126: | ||
{{I|I TL 2290-6}} | {{I|I TL 2290-6}} | ||
*Originaltitel: Indiana Pipps e la scoperta dell'Australia | *Originaltitel: Indiana Pipps e la scoperta dell'Australia | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Graziano Barbaro]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Graziano Barbaro]] | ||
*Erstveröffentlichung: 19.10.1999 | *Erstveröffentlichung: 19.10.1999 | ||
Zeile 125: | Zeile 137: | ||
{{I|I TL 1372-A}} | {{I|I TL 1372-A}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e l'affare del Gran Canyon | *Originaltitel: Zio Paperone e l'affare del Gran Canyon | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Frank Gordon Payne]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | ||
*Erstveröffentlichung: 14.03.1982 | *Erstveröffentlichung: 14.03.1982 | ||
Zeile 131: | Zeile 143: | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 27 | *Seiten: 27 | ||
*Nachdruck aus: [[DD 288]] | *Nachdruck aus: [[DD 288]] (dort ''Abenteuer im Grand Canyon'') | ||
=== [[Geschichte mit Primus]]: Die Wahrheit über Atlantis === | === [[Geschichte mit Primus]]: Die Wahrheit über Atlantis === | ||
{{I|I TL 1998-C}} | {{I|I TL 1998-C}} | ||
*Originaltitel: Il vero mito di Atlantide | *Originaltitel: Il vero mito di Atlantide | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Perina]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Perina]] | ||
*Erstveröffentlichung: 13.03.1994 | *Erstveröffentlichung: 13.03.1994 | ||
*Genre: Historisches Abenteuer | *Genre: Historisches Abenteuer | ||
*Figuren: [[Tick Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Primus von Quack]] | *Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Primus von Quack]] | ||
*Seiten: 29 | *Seiten: 29 | ||
*Nachdruck aus: [[DD 476]] | *Nachdruck aus: [[DD 476]] | ||
=== Es war einmal in Amerika | === [[Es war einmal in Amerika]] – Teil 9: Goldfieber === | ||
[[Datei:248-2.png|thumb|rechts|400px|(© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:248-2.png|thumb|rechts|400px|(© Egmont Ehapa)]] | ||
{{I|I TL 2177-1}} | {{I|I TL 2177-1}} | ||
*Originaltitel: Topolino e la febbre dell'oro | *Originaltitel: Topolino e la febbre dell'oro | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | ||
*Erstveröffentlichung: 19.08.1997 | *Erstveröffentlichung: 19.08.1997 | ||
*Genre: Western | *Genre: Western | ||
*Figuren: [[ | *Figuren: [[Micky Maus|Mick Maus]], [[Goofy|Goofeyo, Krieger der Shoshonen]], [[Kater Karlo|Mister Carlo]], [[Klarabella Kuh|Pomfrittontas]], [[Minnie Maus|Minnie Clementine]] (Flashback), Häuptling Triefauge, Stamm der Shshonen, Stamm der Shasta, Richter | ||
*Seiten: 34 | *Seiten: 34 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 248]] | *Nachdruck aus: [[LTB 248]] | ||
Zeile 167: | Zeile 179: | ||
{{I|I TL 1491-AP}} | {{I|I TL 1491-AP}} | ||
*Originaltitel: I viaggi di Papergulliver | *Originaltitel: I viaggi di Papergulliver | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]] | ||
*Erstveröffentlichung: 21.06.1984 | *Erstveröffentlichung: 21.06.1984 | ||
Zeile 180: | Zeile 192: | ||
==== Dollivers Reisen – Im Reich der Riesen ==== | ==== Dollivers Reisen – Im Reich der Riesen ==== | ||
*Originaltitel: I viaggi di Papergulliver - Nel paese dei giganti | *Originaltitel: I viaggi di Papergulliver - Nel paese dei giganti | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.07.1984 | *Erstveröffentlichung: 01.07.1984 | ||
Zeile 192: | Zeile 204: | ||
{{I|I TL 1337-B}} | {{I|I TL 1337-B}} | ||
*Originaltitel: Paperino e la dura legge dei Vichinghi | *Originaltitel: Paperino e la dura legge dei Vichinghi | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Erasmo Buzzacchi]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesc Bargadà Studio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesc Bargadà Studio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 12.07.1981 | *Erstveröffentlichung: 12.07.1981 | ||
Zeile 205: | Zeile 217: | ||
{{I|I TL 1922-B}} | {{I|I TL 1922-B}} | ||
*Originaltitel: Topolino e il salvataggio del cinquecentenario | *Originaltitel: Topolino e il salvataggio del cinquecentenario | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Mario Volta]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lino Gorlero]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lino Gorlero]] | ||
*Erstveröffentlichung: 27.09.1992 | *Erstveröffentlichung: 27.09.1992 | ||
Zeile 216: | Zeile 228: | ||
{{I|I TL 1418-AP}} | {{I|I TL 1418-AP}} | ||
*Originaltitel: Topolino e l'arca di Bubanassar | *Originaltitel: Topolino e l'arca di Bubanassar | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | ||
*Erstveröffentlichung: 30.01.1983 | *Erstveröffentlichung: 30.01.1983 |