Marco Nucci: Unterschied zwischen den Versionen
Veröffentlichungen aktualisiert |
|||
(19 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Marco Nucci.jpg|thumb|250px|rechts|Marco Nucci (Bild aus dem Papersera)]] | [[Datei:Marco Nucci.jpg|thumb|250px|rechts|Marco Nucci (Bild aus dem Papersera)]] | ||
'''Marco Nucci''' (* 1986 in Castiglione dei Pepoli) ist ein italienischer [[Comicautor]], der seit 2019 [[Disney]]-[[Comic]]s sowohl mit den [[Duck]]s als auch mit den [[Maus|Mäusen]] schreibt. Innerhalb kürzester Zeit etablierte er sich als einer der produktivsten und beliebtesten Autoren des ''[[Topolino]]''. | '''Marco Nucci''' (* 1986 in Castiglione dei Pepoli) ist ein italienischer [[Comicautor]], der seit 2019 [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Comic]]s sowohl mit den [[Duck]]s als auch mit den [[Maus|Mäusen]] schreibt. Innerhalb kürzester Zeit etablierte er sich als einer der produktivsten und beliebtesten Autoren des ''[[Topolino]]''. | ||
== Leben und Werk == | == Leben und Werk == | ||
=== Anfänge === | === Anfänge === | ||
[[Datei:L'uomo delle valiglie.jpeg|thumb|250px|rechts|''L'uomo delle valiglie'' (© Panini)]] | [[Datei:L'uomo delle valiglie.jpeg|thumb|250px|rechts|''L'uomo delle valiglie'' (© Panini)]] | ||
Marco Nucci wurde 1986 geboren und lebt heute in Castiglione dei Pepoli südlich von Bologna. In seiner Kindheit wurde er in Sachen Geschichtenerzählung vor allem von seinem Vater beeinflusst, der bereits sehr früh mit ihm Krimis und Thriller schaute. 2015 stieg er in das Comicgeschäft ein und arbeitete als Redakteur beim italienischen Verlag „Sergio Bonelli Editore“. Zwei Jahre später begann seine Zusammenarbeit mit dem Verlag „Tunué“, für den er einige Graphic Novels wie ''La tana di Zodor'' schrieb. Er war auch für [[Panini]] aktiv, so erschien in dem Verlag 2019 die Graphic Novel ''L’uomo delle valigie'' im Urban Noir Stil, mit der er erste Bekanntheit erlangte. Über Panini kam er dann auch zum Disney-Comic, denn von diesem Verlag wird das italienische ''[[Topolino]]'' veröffentlicht. | Marco Nucci wurde 1986 geboren und lebt heute in Castiglione dei Pepoli südlich von Bologna. In seiner Kindheit wurde er in Sachen Geschichtenerzählung vor allem von seinem Vater beeinflusst, der bereits sehr früh mit ihm Krimis und Thriller schaute. 2015 stieg er in das Comicgeschäft ein und arbeitete als [[Redakteur]] beim italienischen Verlag „Sergio Bonelli Editore“. Zwei Jahre später begann seine Zusammenarbeit mit dem Verlag „Tunué“, für den er einige Graphic Novels wie ''La tana di Zodor'' schrieb. Er war auch für [[Panini]] aktiv, so erschien in dem Verlag 2019 die Graphic Novel ''L’uomo delle valigie'' im Urban Noir Stil, mit der er erste Bekanntheit erlangte. Über Panini kam er dann auch zum Disney-Comic, denn von diesem Verlag wird das italienische ''[[Topolino]]'' veröffentlicht. | ||
=== Disney === | === Disney === | ||
==== Werk ==== | ==== Werk ==== | ||
Ende 2019 erschien mit ''In 80 Sekunden um die Welt'' (Zeichnungen von [[Nicola Tosolini]], [[LTB Weihnachten 26]]) mit [[Dagobert]] in der Hauptrolle seine erste Disney-Geschichte. Schnell folgten weitere Abenteuer und Nucci entwickelt sich, unterstützt von Chefredakteur [[Alex Bertani]], zu einem der produktivsten Autoren des ''Topolino'', der zudem mit einigen großen redaktionellen Projekten beauftragt und so zu einem der Dreh- und Angelpunkte der Zeitschrift wird. So belebt er die Figur des [[Dieter Düsentrieb]] wieder und ist Autor einer großen Reihen, die über lange Zeit hinweg an prominenter Stelle im ''Topolino'' erscheinen, wie die [[Vertigo-Saga]], [[Phantom-Saga|eine Reihe mit dem Schwarzen Phantom]] zusammen mit [[Casty]] oder die Geschichten rund um den [[FC 313]]. Außerdem ist er einer der wichtigsten Autoren des [[Neues Kinderuniversum im Topolino|neuen Kinderuniversums im ''Topolino'']], unter anderem mit den bereits erwähnten Geschichten mit Dieter und dem FC 313 oder mit einigen Geschichten rund um die [[Area 15]]. Außerdem erschienen einige größere alleinstehende Geschichten, wie die Charakterstudien zu [[Gustav]] (''Viel Glück!'' mit Zeichnungen von [[Stefano Zanchi]] in [[LTB 567]]) oder [[Klaas Klever]] (''Die Ballade von Klaas K. Klever'' mit Zeichnungen von [[Giorgio Cavazzano]] in [[LTB 562]]) und die [[Weihnachten|Weihnachtsgeschichte]] und [[Literaturadaption]] ''Die Wunder der Weihnacht'' (Adaption von ''[[A Christmas Carol]]'' mit Zeichnungen von [[Paolo Mottura]], [[LTB Weihnachten 28]]). Einen besonderen Platz | Ende 2019 erschien mit ''In 80 Sekunden um die Welt'' (Zeichnungen von [[Nicola Tosolini]], [[LTB Weihnachten 26]]) mit [[Dagobert]] in der Hauptrolle seine erste Disney-Geschichte. Schnell folgten weitere Abenteuer und Nucci entwickelt sich, unterstützt von Chefredakteur [[Alex Bertani]], zu einem der produktivsten Autoren des ''Topolino'', der zudem mit einigen großen redaktionellen Projekten beauftragt und so zu einem der Dreh- und Angelpunkte der Zeitschrift wird. So belebt er die Figur des [[Dieter Düsentrieb]] wieder und ist Autor einer großen Reihen, die über lange Zeit hinweg an prominenter Stelle im ''Topolino'' erscheinen, wie die [[Vertigo-Saga]], [[Phantom-Saga|eine Reihe mit dem Schwarzen Phantom]] zusammen mit [[Casty]] oder die Geschichten rund um den [[FC 313]]. Außerdem ist er einer der wichtigsten Autoren des [[Neues Kinderuniversum im Topolino|neuen Kinderuniversums im ''Topolino'']], unter anderem mit den bereits erwähnten Geschichten mit Dieter und dem FC 313 oder mit einigen Geschichten rund um die [[Area 15]]. Außerdem erschienen einige größere alleinstehende Geschichten, wie die Charakterstudien zu [[Gustav]] (''Viel Glück!'' mit Zeichnungen von [[Stefano Zanchi]] in [[LTB 567]]) oder [[Klaas Klever]] (''Die Ballade von Klaas K. Klever'' mit Zeichnungen von [[Giorgio Cavazzano]] in [[LTB 562]]) und die [[Weihnachten|Weihnachtsgeschichte]] und [[Literaturadaption]] ''Die Wunder der Weihnacht'' (Adaption von ''[[A Christmas Carol]]'' mit Zeichnungen von [[Paolo Mottura]], [[LTB Weihnachten 28]]). Einen besonderen Platz nehmen noch seine Fortsetzungen zur [[Asgardland-Saga]] ein (bisher ''Topolino e la leggenda della Spada di Ghiaccio'' und ''Topolino e la profezia del Cavaliere Scarlatto'' mit Zeichnungen von [[Cristian Canfailla]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht). | ||
==== Stil und Einflüsse ==== | ==== Stil und Einflüsse ==== | ||
[[Datei:Topolino Extra.jpeg|thumb|250px|links|''Viel Glück!'' ([[LTB 567]]), eine der beliebtesten Geschichten von Marco Nucci, in der Gustav beleuchtet wird (© Panini)]] | [[Datei:Topolino Extra.jpeg|thumb|250px|links|''Viel Glück!'' ([[LTB 567]]), eine der beliebtesten Geschichten von Marco Nucci, in der Gustav beleuchtet wird. 2023 erschien mit ''I cieli di Farmtown'' eine auf Deutsch noch unveröffentlichte Fortsetzung. (© Panini)]] | ||
In Nuccis Geschichten lassen sich eine ganze Reihe verschiedener Einflüsse spüren. So versucht er, nahe an den für ihn „unerreichbaren“ Meistern zu bleiben: [[Carl Barks]], [[Floyd Gottfredson]], [[Romano Scarpa]]… allerdings versucht er nicht, sie zu imitieren, sondern eher, ihren Kanon nicht zu verraten. Er liebt auch [[Casty]], den frühen [[Tito Faraci]] und [[Don Rosa]], selber bezeichnet er seine Geschichten als „Donrosianer“, da er Rosa in Sachen Struktur und Einsatz der Figuren sehr ähnlich sei. Am wichtigsten sind für ihn allerdings die Zeichnungen, die ihm oft mehr Inspiration geben als tausend Skripte, besonders beeindrucken ihn unter anderem [[Giorgio Cavazzano]], [[Massimo De Vita]] und [[Giovan Battista Carpi]]. | In Nuccis Geschichten lassen sich eine ganze Reihe verschiedener Einflüsse spüren. So versucht er, nahe an den für ihn „unerreichbaren“ Meistern zu bleiben: [[Carl Barks]], [[Floyd Gottfredson]], [[Romano Scarpa]]… allerdings versucht er nicht, sie zu imitieren, sondern eher, ihren Kanon nicht zu verraten. Er liebt auch [[Casty]], den frühen [[Tito Faraci]] und [[Don Rosa]], selber bezeichnet er seine Geschichten als „Donrosianer“, da er Rosa in Sachen Struktur und Einsatz der Figuren sehr ähnlich sei. Am wichtigsten sind für ihn allerdings die Zeichnungen, die ihm oft mehr Inspiration geben als tausend Skripte, besonders beeindrucken ihn unter anderem [[Giorgio Cavazzano]], [[Massimo De Vita]] und [[Giovan Battista Carpi]]. | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
==== Rezeption ==== | ==== Rezeption ==== | ||
[[Datei:Topolino 3375.jpeg|thumb|250px|rechts|Die [[Vertigo-Saga]], Nuccis erstes richtig großes, aber wohl auch sein bisher | [[Datei:Topolino 3375.jpeg|thumb|250px|rechts|Die [[Vertigo-Saga]], Nuccis erstes richtig großes, aber wohl auch sein bisher meistkritisiertes Werk (© Panini)]] | ||
Nuccis Geschichten werden in der Regel gut rezipiert, hervorgehoben werden oft unter anderem sein origineller Schreibstil, der die Comics ein wenig Filmen ähnlich mache, die besonderen Charakterisierungen der Figuren und die vielen Zitate und Anspielungen, die in den Geschichten versteckt sind. Heute kann Nucci nicht nur als einer der produktivsten, sondern auch als einer der wichtigsten und beliebtesten Autoren des ''Topolino'' bezeichnet werden. Dementsprechend waren zum Beispiel beim TopoOscar 2021 in den Kategorien „normale Geschichte“ und „lange Geschichte“ jeweils zwei der Top-3-Geschichten von ihm, außerdem wurde er als bester Autor dieses Jahres gewählt. In Deutschland wurden viele seiner Geschichten hoch gelobt, wie etwa die Geschichten rund um den [[FC 313]], die auf Deutsch erschienenen Teile der [[Phantom-Saga]] oder ''Die Ballade des Klaas K. Klever''. Allerdings sorgt er auch regelmäßig für Kontroverse: So wurde die [[Vertigo-Saga]] sehr stark kritisiert, unter anderem weil die Geschichte sich sehr stark in die Länge ziehe und die Erwartungen am Ende nicht erfüllt wurden. Kritisiert werden kann auch, dass Nucci von der Redaktion sehr stark gepusht und mit sehr vielen Geschichten beauftragt wird, während andere Autoren wie Casty seltener zum Zug kommen. | Nuccis Geschichten werden in der Regel gut rezipiert, hervorgehoben werden oft unter anderem sein origineller Schreibstil, der die Comics ein wenig Filmen ähnlich mache, die besonderen Charakterisierungen der Figuren und die vielen Zitate und Anspielungen, die in den Geschichten versteckt sind. Heute kann Nucci nicht nur als einer der produktivsten, sondern auch als einer der wichtigsten und beliebtesten Autoren des ''Topolino'' bezeichnet werden. Dementsprechend waren zum Beispiel beim [[TopoOscar]] 2021 in den Kategorien „normale Geschichte“ und „lange Geschichte“ jeweils zwei der Top-3-Geschichten von ihm, außerdem wurde er als bester Autor dieses Jahres gewählt. In Deutschland wurden viele seiner Geschichten hoch gelobt, wie etwa die Geschichten rund um den [[FC 313]], die auf Deutsch erschienenen Teile der [[Phantom-Saga]] oder ''Die Ballade des Klaas K. Klever''. Allerdings sorgt er auch regelmäßig für Kontroverse: So wurde die [[Vertigo-Saga]] sehr stark kritisiert, unter anderem weil die Geschichte sich sehr stark in die Länge ziehe und die Erwartungen am Ende nicht erfüllt wurden. Kritisiert werden kann auch, dass Nucci von der Redaktion sehr stark gepusht und mit sehr vielen Geschichten beauftragt wird, während andere Autoren wie Casty seltener zum Zug kommen. | ||
== Comics (Auswahl) == | == Comics (Auswahl) == | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
**''Topolino e l'ombra di mister Vertigo'' (Zeichnungen von [[Ottavio Panaro]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht) | **''Topolino e l'ombra di mister Vertigo'' (Zeichnungen von [[Ottavio Panaro]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht) | ||
**''Topolino e il principe della menzogna'' (Zeichnungen von [[Fabrizio Petrossi]] & [[Ottavio Panaro]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht) | **''Topolino e il principe della menzogna'' (Zeichnungen von [[Fabrizio Petrossi]] & [[Ottavio Panaro]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht) | ||
*[[Neues Kinderuniversum im Topolino|Geschichten rund um die Kinder]] (die [[Tick, Trick und Track|Neffen]], das [[Fähnlein Fieselschweif|Fähnlein]] oder [[Dieter Düsentrieb|Dieter]]): | *[[Neues Kinderuniversum im Topolino|Geschichten rund um die Kinder]] (die [[Tick, Trick und Track|Neffen]], das [[Fähnlein Fieselschweif|Fähnlein]] oder [[Dieter Düsentrieb|Dieter]]): | ||
**[[FC 313]]: | **[[FC 313]]: | ||
Zeile 57: | Zeile 58: | ||
***''An origin story'' (Zeichnungen von [[Libero Ermetti]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht) | ***''An origin story'' (Zeichnungen von [[Libero Ermetti]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht) | ||
**Sonstige (Auswahl): | **Sonstige (Auswahl): | ||
***'' | ***''Der geheimnisvolle Gelehrte'' (Zeichnungen von [[Stefano Zanchi]], [[LTB Enten-Edition 83]]) | ||
***''Der Weihnachts-Wunsch'' (Zeichnungen von [[Stefano Intini]], [[LTB Weihnachten 27]]) | ***''Der Weihnachts-Wunsch'' (Zeichnungen von [[Stefano Intini]], [[LTB Weihnachten 27]]) | ||
***''Im Falle des Brotes'' (Zeichnungen von [[Stefano Intini]], [[LTB 559]]) | ***''Im Falle des Brotes'' (Zeichnungen von [[Stefano Intini]], [[LTB 559]]) | ||
***''Hotel Albtraum'' (Zeichnungen von [[Stefano Intini]], [[LTB Halloween 8]]) | |||
***''Im Wald des weißen Pumas'' (Zeichnungen von [[Emmanuele Baccinelli]], [[LTB 553]]) | ***''Im Wald des weißen Pumas'' (Zeichnungen von [[Emmanuele Baccinelli]], [[LTB 553]]) | ||
*[[Phantom-Saga]]: | *[[Phantom-Saga]]: | ||
Zeile 66: | Zeile 68: | ||
**''Das Haus der tausend Raben'' (Spin-off zu ''Der Glaziomator'', Zeichnungen von [[Casty]], [[LTB Winter 5]]) | **''Das Haus der tausend Raben'' (Spin-off zu ''Der Glaziomator'', Zeichnungen von [[Casty]], [[LTB Winter 5]]) | ||
**''Albtraum auf der Koralleninsel'' (Zeichnungen von [[Casty]], [[LTB 575]]) | **''Albtraum auf der Koralleninsel'' (Zeichnungen von [[Casty]], [[LTB 575]]) | ||
*Lord Hatequack: | |||
**'' | *[[Lord H. P. Loveduck]] (Lord Mortimer Hatequack): | ||
**''Das Buch der Flüche'' (Zeichnungen von [[Giorgio Cavazzano]], [[LTB 590]]) | |||
**''Lord Hatequack Presenta: L'ora del terrore: Topolino e il mistero del museo'' (Zeichnungen von [[Casty]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht) | **''Lord Hatequack Presenta: L'ora del terrore: Topolino e il mistero del museo'' (Zeichnungen von [[Casty]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht) | ||
**''Lord Hatequack Presenta: Paperoga, e il lungo, lunghissimo nastro misterioso'' (Zeichnungen von [[Enrico Faccini]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht) | **''Lord Hatequack Presenta: Paperoga, e il lungo, lunghissimo nastro misterioso'' (Zeichnungen von [[Enrico Faccini]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht) | ||
**''Lord Hatequack Presenta: Zio Paperone e lo spettro dell'agonia bianca'' (Zeichnungen von [[Giorgio Cavazzano]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht) | **''Lord Hatequack Presenta: Zio Paperone e lo spettro dell'agonia bianca'' (Zeichnungen von [[Giorgio Cavazzano]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht) | ||
**''Lord Hatequack Presenta: Topolino, Macchia Nera e la modalità random'' (Zeichnungen von [[Stefano Intini]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht) | |||
**''Lord Hatequack Presenta: Minni e la fiera delle ombre lunghe'' (Zeichnungen von [[Giorgio Cavazzano]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht) | |||
*Gustav und seine neuen Freunde aus Hofwiesen: | |||
**''Viel Glück!'' (Zeichnungen von [[Stefano Zanchi]], [[LTB 567]]) | |||
**''Der Himmel von Hofwiesen'' (Zeichnungen von [[Stefano Zanchi]], [[LTB 597]]) | |||
**''Gastone e l'illustre fortunato'' (Zeichnungen von [[Stefano Intini]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht) | |||
*[[Asgardland-Saga]]: | |||
**''Die Legende des gläsernen Schwerts'' (Zeichnungen von [[Cristian Canfailla]], [[LTB Premium 44]]) | |||
**''Topolino e la profezia del cavaliere scarlatto'' (Zeichnungen von [[Cristian Canfailla]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht) | |||
'''Alleinstehende Geschichten (Auswahl):''' | '''Alleinstehende Geschichten (Auswahl):''' | ||
Zeile 80: | Zeile 94: | ||
*''Die Ballade von Klaas K. Klever'' (Zeichnungen von [[Giorgio Cavazzano]], [[LTB 562]]) | *''Die Ballade von Klaas K. Klever'' (Zeichnungen von [[Giorgio Cavazzano]], [[LTB 562]]) | ||
*''Die Wunder der Weihnacht'' (Zeichnungen von [[Paolo Mottura]], [[LTB Weihnachten 28]] – in Verbindung mit ''Der Glaziomator'', aber nicht direkt Teil des Handlungsstranges) | *''Die Wunder der Weihnacht'' (Zeichnungen von [[Paolo Mottura]], [[LTB Weihnachten 28]] – in Verbindung mit ''Der Glaziomator'', aber nicht direkt Teil des Handlungsstranges) | ||
*'' | *''Die Wunderlampe'' (Zeichnungen von [[Stefano Intini]] und [[Casty]], auf Deutsch in abweichender Zusammenstellung in [[LTB Nikolaus 3]]) | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |