DD 523: Unterschied zwischen den Versionen

K Ersetze Autor durch Comicautor in Link
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== Die leckeren Luftschiffe ===
=== Die leckeren Luftschiffe ===
{{I|I-2190-5}}(Panel); {{I|I TL 2190-1}}(Inducks)
{{I|I TL 2190-1}}
*Originaltitel: Zio Paperone e i dirigibili irresistibili
*Originaltitel: Zio Paperone e i dirigibili irresistibili
*[[Comicautor|Story]]: [[Fabio Michelini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Fabio Michelini]]
Zeile 16: Zeile 16:
*Erstveröffentlichung: 18.11.1997
*Erstveröffentlichung: 18.11.1997
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Baptist]], [[Opa Knack]], [[Die Knackerknaben]], [[Daisy Duck]], [[Dicky, Dacky und Ducky]], [[Oma Duck]], [[Franz Gans]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Baptist]], [[Opa Knack]], [[Knackerknaben]], [[Daisy Duck]], [[Dicky, Dacky und Ducky]], [[Oma Duck]], [[Franz Gans]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 29
*Seiten: 29
*Nachgedruckt in [[Donald Duck & Co 23]]
*Nachgedruckt in: [[Donald Duck & Co 23]]


Um das Verkehrschaos in Entenhausen in den Griff zu bekommen, greift Onkel Dagobert auf eine Idee von Baptist zurück: Statt Autos sollen nur noch leise und saubere Luftschiffe verwendet werden, und um Platz zu sparen, sollen diese Luftschiffe essbar sein. Daniel Düsentrieb entwickelt die Technik, Donald das Rezept, und tatsächlich gelingt ihnen die Erfindung eines schmackhaften Transportmittels. Donalds Rezept ist allerdings so gut gelungen, dass alle Bewohner Entenhausens ihre Luftschiffe nur noch essen, und nicht mehr damit fahren wollen. Als der Stadtrat von Entenhausen Onkel Dagobert den Vertrieb der Luftschiffe verbietet, weil die Autoindustrie und die öffentlichen Nahverkehrsmittel in den Ruin getrieben werden, stellt er die Produktion auf viel kleinere Luftschiffe um, die als Kleinportionen in seinen Schnellimbissen herumfliegen können.
Um das Verkehrschaos in Entenhausen in den Griff zu bekommen, greift Onkel Dagobert auf eine Idee von Baptist zurück: Statt Autos sollen nur noch leise und saubere Luftschiffe verwendet werden, und um Platz zu sparen, sollen diese Luftschiffe essbar sein. Daniel Düsentrieb entwickelt die Technik, Donald das Rezept, und tatsächlich gelingt ihnen die Erfindung eines schmackhaften Transportmittels. Donalds Rezept ist allerdings so gut gelungen, dass alle Bewohner Entenhausens ihre Luftschiffe nur noch essen, und nicht mehr damit fahren wollen. Als der Stadtrat von Entenhausen Onkel Dagobert den Vertrieb der Luftschiffe verbietet, weil die Autoindustrie und die öffentlichen Nahverkehrsmittel in den Ruin getrieben werden, stellt er die Produktion auf viel kleinere Luftschiffe um, die als Kleinportionen in seinen Schnellimbissen herumfliegen können.


=== Kein Fall für Micky ===
=== Kein Fall für Micky ===
{{I|I TL 2182-5}}
{{I|I TL 2182-5}}
*Originaltitel: Topolino e l'indagine di cortesia
*Originaltitel: Topolino e l'indagine di cortesia
*Story: [[Augusto Macchetto]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Di Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Di Vita]]
*Erstveröffentlichung: 23.09.1997
*Erstveröffentlichung: 23.09.1997
*Genre:  
*Genre:  
Zeile 34: Zeile 33:


Micky steht bei erfolgreichen Ermittlungen so im Vordergrund, dass kaum jemand die Arbeit von Kommissar Hunter würdigt. Um dessen Selbstvertrauen aufzubauen, gibt Micky dem Kommissar bei der Aufklärung eines Einbruchs in die Zentralbank und bei einem Juwelier vorsichtig Hinweise. Obwohl Micky eigentlich noch keine Spur hat, den verdächtigen Raoul von Ratz zu verhaften, entlarvt Kommissar Hunter Kater Karlo als Urheber der Einbrüche. Micky muss erkennen, dass er so sehr damit beschäftigt war, Kommissar Hunter auf Tatortspuren hinzuweisen, dass er versäumt hat, selbst die Spuren zu deuten.  
Micky steht bei erfolgreichen Ermittlungen so im Vordergrund, dass kaum jemand die Arbeit von Kommissar Hunter würdigt. Um dessen Selbstvertrauen aufzubauen, gibt Micky dem Kommissar bei der Aufklärung eines Einbruchs in die Zentralbank und bei einem Juwelier vorsichtig Hinweise. Obwohl Micky eigentlich noch keine Spur hat, den verdächtigen Raoul von Ratz zu verhaften, entlarvt Kommissar Hunter Kater Karlo als Urheber der Einbrüche. Micky muss erkennen, dass er so sehr damit beschäftigt war, Kommissar Hunter auf Tatortspuren hinzuweisen, dass er versäumt hat, selbst die Spuren zu deuten.  


=== Der Ausbrecherkönig ===
=== Der Ausbrecherkönig ===
{{I|I TL 2195-4}}
{{I|I TL 2195-4}}
*Originaltitel: Ciccio e il caso dell'evaso
*Originaltitel: Ciccio e il caso dell'evaso
*Story: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*Zeichnungen: [[Alessandro Perina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Perina]]
*Erstveröffentlichung: 23.12.1997
*Erstveröffentlichung: 23.12.1997
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren: [[Oma Duck]], [[Franz Gans]]
*Figuren: [[Oma Duck]], [[Franz Gans]]
*Seiten: 16
*Seiten: 16
*Nachgedruckt in der [[LTB Enten-Edition 38]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 38]] (als ''Lieber Knast als Landleben'')


Ein aus dem Gefängnis entflohener Sträfling flüchtet sich auf den Bauernhof von Oma Duck, um sich dort zu verstecken. Oma Duck ist gerade in die Stadt gefahren, als der Sträfling versucht, Franz in seine Gewalt zu bekommen. Franz denkt, es handelt sich bei dem eigenartigen Auftritt um Dreharbeiten mit der versteckten Kamera, daher ist er freudig behilflich, den Entflohenen zu verstecken und zu versorgen. Diese Fürsorglichkeit von Franz ist allerdings so erdrückend, dass der Bauernhof für den Sträfling zu einem Ort voller Tücken und Gefahren wird, und so läuft er freudig dem Suchtrupp der Polizei entgegen, damit sie ihn zurück ins Gefängnis bringen.  
Ein aus dem Gefängnis entflohener Sträfling flüchtet sich auf den Bauernhof von Oma Duck, um sich dort zu verstecken. Oma Duck ist gerade in die Stadt gefahren, als der Sträfling versucht, Franz in seine Gewalt zu bekommen. Franz denkt, es handelt sich bei dem eigenartigen Auftritt um Dreharbeiten mit der versteckten Kamera, daher ist er freudig behilflich, den Entflohenen zu verstecken und zu versorgen. Diese Fürsorglichkeit von Franz ist allerdings so erdrückend, dass der Bauernhof für den Sträfling zu einem Ort voller Tücken und Gefahren wird, und so läuft er freudig dem Suchtrupp der Polizei entgegen, damit sie ihn zurück ins Gefängnis bringen.  


=== Die unbesiegbare Armada ===
=== Die unbesiegbare Armada ===
{{I|I TL 2182-3}}
{{I|I TL 2182-3}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'invincibile armadio
*Originaltitel: Zio Paperone e l'invincibile armadio
*Story: [[Nino Russo]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*Zeichnungen: [[Salvatore Deiana]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]]
*Erstveröffentlichung: 23.09.1997
*Erstveröffentlichung: 23.09.1997
*Genre:  
*Genre: