Area 15: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
McDuck (Diskussion | Beiträge) →Figuren: TTT |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[Datei:Max und Track Fahrrad.jpeg|mini|Track und Max beim Rennrollstuhl fahren (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:Max und Track Fahrrad.jpeg|mini|Track und Max beim Rennrollstuhl fahren (© Egmont Ehapa)]] | ||
Mitglieder des Clubs sind neben Tick, Trick und Track vor allem [[Max (Area 15)|Max]], Vanessa und Giggs. Track, Max, Vanessa und Giggs hatten bei einem Online-Schulquiz einen der Organisatoren, gleichzeitig Vater von Tracks aufgeblasenem Klassenkameraden Mooz, beeindruckt, woraufhin dieser der Schule Räume für ein Jugendzentrum zur Verfügung stellte (die 15 ist die Hausnummer des Gebäudes). Diese Räume stellen sich später als das frühere Studio eines gefeierten Comiczeichners heraus. [[Daniel Düsentrieb]] hatte den Jugendlichen seine Comicsammlung als Grundstock zur Verfügung gestellt. Die Area 15 steht grundsätzlich allen Jugendlichen der Schule offen, was allerdings Giggs ziemlich missfällt. Auch Dieter Düsentrieb nimmt sporadisch am Geschehen der Area 15 teil. Später schließen sich auch noch andere Kinder der Area 15 an, darunter Christopher „Chris“ Black und [[Didi Duck]]. | Mitglieder des Clubs sind neben Tick, Trick und Track vor allem [[Max (Area 15)|Max]], Vanessa und Giggs. Track, Max, Vanessa und Giggs hatten bei einem Online-Schulquiz einen der Organisatoren, gleichzeitig Vater von Tracks aufgeblasenem Klassenkameraden Mooz, beeindruckt, woraufhin dieser der Schule Räume für ein Jugendzentrum zur Verfügung stellte (die 15 ist die Hausnummer des Gebäudes). Diese Räume stellen sich später als das frühere Studio eines gefeierten Comiczeichners heraus. [[Daniel Düsentrieb]] hatte den Jugendlichen seine Comicsammlung als Grundstock zur Verfügung gestellt. Die Area 15 steht grundsätzlich allen Jugendlichen der Schule offen, was allerdings Giggs ziemlich missfällt. Auch Dieter Düsentrieb nimmt sporadisch am Geschehen der Area 15 teil. Später schließen sich auch noch andere Kinder der Area 15 an, darunter Christopher „Chris“ Black und [[Didi Duck]]. | ||
=== Track === | |||
[[Datei:Track und Max (Area 15).jpg|mini|rechts|Track und Max (© Egmont Ehapa)]] | |||
Track ist die Hauptfigur der Comicserie.<ref name="mikimoz"/> Aufbauend auf der neueren Tendenz italienischer Geschichten, den drei Neffen Donalds verschiedene Profile zu verleihen und sie unterschiedlichen Interessen nachgehen zu lassen, die [[Bruno Enna]] mit der Geschichte ''Die Nachbarschaftsliga'' ([[LTB Extra 7]]) vorgegeben hatte (siehe auch den Artikel [[Neues Kinderuniversum im Topolino]]), wird Track in der Serie deutlich anders behandelt als Tick und Trick. Bereits in der ersten Geschichte distanziert er sich von seinen Geschwistern, als er das Comiclesen als Leidenschaft für sich entdeckt und sich immersiv den ganzen Tag nur noch damit beschäftigt. Als Track seinen Mann steht und Mooz Paroli bietet, was zur Folge hat, dass er in der Klassenhierarchie abrutscht, kommt es zum ersten richtigen Krach zwischen den Brüdern, infolgedessen Track für längere Zeit seiner eigenen Wege geht und sich mit Max, Vanessa und Giggs zur Area 15 zusammenschließt. Weitere Konflikte sind vorprogrammiert, als Tick und später auch Trick sich ebenfalls zur Area 15 dazugesellen. Wenn auch nie bewusst ausgesprochen, schwingt doch stets die Verbitterung Tracks mit, dass seine Brüder ihn in der Konfrontation mit Mooz nicht unterstützt haben. So ist er verärgert, als Trick die Retrogaming-Spielautomaten bedient und prompt gewinnt. Noch schärfer wird die Fehde mit Tick, als beide sich in Vanessa verlieben. | |||
Track erweist in der Area 15 sein enormes kreatives Potenzial, das sich eben nicht nur in der Musik erschöpft, sondern in der Area 15 sich auch auf den Bereich des Schreibens von Comics ausdehnt. Dadurch werden er und Max ein Kreativteam, die gemeinsam an eigenen Comics arbeiten und deren Traum es ist, sie bei einem Verlag zu veröffentlichen, auch wenn ihnen dies nicht gelingt. | |||
=== Tick === | |||
Tick schließt sich der Area 15 am Ende der zweiten Geschichte an, da er sich in Vanessa verguckt. Zuvor wagt er sich eher sporadisch und höchstens inkognito hinein. Im Unterschied zu Trick zeigt er allerdings schon von Beginn an mehr Begeisterung für popkulturelle Phänomene wie Comics und Sammelfiguren. Im Rest der Geschichten der Serie ist er stets Teil der Area 15, tritt aber seltener so prominent in Erscheinung wie die anderen Kinder und entwickelt auch keine eigenen, von denen der anderen verschiedenen Hobbys. Bedeutung erlangt Tick im Kontext der Rivalität mit Track hinsichtlich Vanessa sowie in der Geschichte ''20 Jahre später'', in der er eine große Angst vor dem Erwachsenwerden entwickelt, da dies bedeuten würde, dass sich ihr Klub Area 15 auflöst. | |||
=== Trick === | |||
Trick ist selten Bestandteil der Area 15, da er auch deutlich zurückhaltender als Tick ist, seine Aktivitäten in das Jugendzentrum zu verlagern und die Geschehnisse dort längere Zeit mit großer Skepsis betrachtet. Er denkt nicht, dass die Area 15 ihm etwas bringen kann. Dies ändert sich, als Spielautomaten dort aufgestellt werden und sich die Area 15 kurzzeitig in ein Retrogaming-Paradies verwandelt, sowie vor allem in der Geschichte ''Das perfekte Setting'', in der Trick die Hauptfigur ist. Dort erkennt Trick, dass er besser in der Area 15 seine Computerspielfähigkeiten trainieren kann als zuhause, wo er kaum Platz dafür findet und sich keiner dafür interessiert. Trick ist der beste Gamer der Area 15 und schlägt in der eben genannten Geschichte sogar die besten Spieler des Landes, zudem dient er als Testimonial für Dagoberts neue Konsole, die er gemeinsam mit seinen Freunden der Area 15 mitentwickelt und bewirbt. Zudem wird bisweilen Tricks Leidenschaft fürs Fußballspielen erwähnt. | |||
=== Max === | === Max === |