Der Kaiser von Quacktanien: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| PAG = 69 (67 in Deutschland) | | PAG = 69 (67 in Deutschland) | ||
| UEB = | | UEB = | ||
| D-PUBL = [[LTB | | D-PUBL = [[LTB 11]] | ||
| LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Romano Scarpa | | LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Romano Scarpa | ||
}} | }} | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Atömchen trifft auf der Straße nun eine Person, die wie Kid-Micky aussieht. Nach einem Handgemenge zwischen den Beiden, kann Kid-Micky fliehen. Jedoch findet Atömchen einen Brief, der die eine Hälfte des Dokumentes, das der Schatzminster 1883 ausgestellt hat, beinhaltet. Mit Hilfe seines Mesonenstromes kann Atömchen das Dokument wieder fast zur Gänze herstellen. Nun wird klar, was die Absichten von diesem Kid-Micky sind. Er sucht die zweite Hälfte, um seine Besitzansprüche an Quacktanien herzustellen. Micky gilt vorerst als rehabilitiert und sucht gemeinsam mit Atömchen beim Morgen-Kurier nach alten Zeitungsartikeln aus der Zeit von Kid-Micky. Der Verlagsmitarbeiter Schmitty ist ihnen behilflich. Er kennt sich auch blendend aus, denn sein Großvater war einst als Fotoreporter dabei als Kid-Micky und der Minister auf die Indianer trafen. | Atömchen trifft auf der Straße nun eine Person, die wie Kid-Micky aussieht. Nach einem Handgemenge zwischen den Beiden, kann Kid-Micky fliehen. Jedoch findet Atömchen einen Brief, der die eine Hälfte des Dokumentes, das der Schatzminster 1883 ausgestellt hat, beinhaltet. Mit Hilfe seines Mesonenstromes kann Atömchen das Dokument wieder fast zur Gänze herstellen. Nun wird klar, was die Absichten von diesem Kid-Micky sind. Er sucht die zweite Hälfte, um seine Besitzansprüche an Quacktanien herzustellen. Micky gilt vorerst als rehabilitiert und sucht gemeinsam mit Atömchen beim Morgen-Kurier nach alten Zeitungsartikeln aus der Zeit von Kid-Micky. Der Verlagsmitarbeiter Schmitty ist ihnen behilflich. Er kennt sich auch blendend aus, denn sein Großvater war einst als Fotoreporter dabei als Kid-Micky und der Minister auf die Indianer trafen. | ||
Micky sucht nach Kid-Micky in ganz Entenhausen, kann ihn aber nicht aufspüren. Also plant er, dass Kid-Micky doch ihn finden solle. In ganz Entenhausen spricht sich herum, dass Micky der Enkel des Verbrechers Kid-Micky sei. Nun wenden sich alle von ihm ab, alle Freunde, Hunter, sogar seine Verlobte. Als der vermeintliche Kid-Micky in der Zeitung liest, dass Micky der Enkel des Verbrechers sein soll, konfrontiert er nachts Micky, und gibt an, er wäre der echte Enkel. Nach einem Schlagabtausch und einem Vergleich zwischen den Beiden, zieht Kid-Micky von dannen. Er hört aber beim Verlassen des Hauses noch, dass Micky und Atömchen am nächsten Tag mit Rudi fischen gehen werden. Das will Kid-Micky natürlich nutzen, um in dessen Haus nach der Trompete zu suchen. Micky und Atömchen sind irritiert, wieso sucht Kid-Micky nach der Trompete und nicht nach der Pfeife? Nun geht Micky ein Licht auf, Kid-Micky muss ein Nachfahre des Pfeifendiebes sein und sucht nur nach der Trompete, um die zweite Hälfte des Dokumentes zu erhalten. Eine weitere Recherche bei der Zeitung führt Atömchen und Micky in die Prärie und zu der Stelle wo es einst zum Indianerüberfall kam. Viele kleine Grabstellen lassen vermuten, dass Kid-Micky hier Jahrzehnte nach der Pfeife gesucht hatte. | Micky sucht nach Kid-Micky in ganz Entenhausen, kann ihn aber nicht aufspüren. Also plant er, dass Kid-Micky doch ihn finden solle. In ganz Entenhausen spricht sich herum, dass Micky der Enkel des Verbrechers Kid-Micky sei. Nun wenden sich alle von ihm ab, alle Freunde, Hunter, sogar seine Verlobte. Als der vermeintliche Kid-Micky in der Zeitung liest, dass Micky der Enkel des Verbrechers sein soll, konfrontiert er nachts Micky, und gibt an, er wäre der echte Enkel. Nach einem Schlagabtausch und einem Vergleich zwischen den Beiden, zieht Kid-Micky von dannen. Er hört aber beim Verlassen des Hauses noch, dass Micky und Atömchen am nächsten Tag mit Rudi fischen gehen werden. Das will Kid-Micky natürlich nutzen, um in dessen Haus nach der Trompete zu suchen. Micky und Atömchen sind irritiert, wieso sucht Kid-Micky nach der Trompete und nicht nach der Pfeife? Nun geht Micky ein Licht auf, dieser Kid-Micky muss ein Nachfahre des Pfeifendiebes sein und sucht nur nach der Trompete, um die zweite Hälfte des Dokumentes zu erhalten. Eine weitere Recherche bei der Zeitung führt Atömchen und Micky in die Prärie und zu der Stelle wo es einst zum Indianerüberfall kam. Viele kleine Grabstellen lassen vermuten, dass Kid-Micky hier Jahrzehnte nach der Pfeife gesucht hatte. | ||
Micky und Atömchen finden auf einem Hügel unter einem Stein die Trompete mit dem halben Dokument. Plötzlich konfrontiert sie der vermeintliche Kid-Micky und bedroht sie mit einer Pistole. Atömchen entwaffnet Kid-Micky aber rasch. Daher kommt es zu einem Faustkampf, der beinahe für Micky und Kid-Micky tödlich endet. Nur dank Atömchen überleben beide den Sturz vom Felsen. Am Boden angekommen taucht der echte Kid-Micky auf, der mittlerweile 105 Jahre alt ist. Der falsche Kid-Micky wird enttarnt, es ist Schmitty, der seine Hälfte des Dokumentes von seinem Großvater erhalten hat, der es damals gestohlen hatte. Der echte Kid-Micky klebt beide Hälften zusammen und schenkt das Dokument nun Micky. Damit Micky zum Kaiser von Quacktanien. Kid-Micky zieht sich in ein Altersheim zurück während Micky und Atömchen mit dem | [[Datei:Old-Kid-MickyJPG.jpeg|thumb|180px|links|Old-Micky (© Egmont Ehapa)]] | ||
Micky und Atömchen finden auf einem Hügel unter einem Stein die Trompete mit dem halben Dokument. Plötzlich konfrontiert sie der vermeintliche Kid-Micky und bedroht sie mit einer Pistole. Atömchen entwaffnet Kid-Micky aber rasch. Daher kommt es zu einem Faustkampf, der beinahe für Micky und Kid-Micky tödlich endet. Nur dank Atömchen überleben beide den Sturz vom Felsen. Am Boden angekommen taucht der echte Kid-Micky auf, der mittlerweile 105 Jahre alt ist. Der falsche Kid-Micky wird enttarnt, es ist Schmitty, der seine Hälfte des Dokumentes von seinem Großvater erhalten hat, der es damals gestohlen hatte. Der echte Kid-Micky klebt beide Hälften zusammen und schenkt das Dokument nun Micky. Damit wird Micky zum Kaiser von Quacktanien. Kid-Micky zieht sich in ein Altersheim zurück während Micky und Atömchen mit dem gefangenen Schmitty nach Entenhausen zurückkehren. Doch während der Fahrt liest Micky das Dokument genauer durch und stellt ein Postskriptum fest. Die Konzession ist nur bis zum 6. April 1970 gültig, also nur noch einen Tag. | |||
Das lässt Kaiser Mickys Träume platzen und alles was er nach seiner Ankunft in Entenhausen tun möchte, ist es mit Minnie kostenlos essen zu gehen. Doch sie braucht 118 Minuten, um sich fertig zu machen. Daher ist die Frist nun abgelaufen und Micky ärgert sich nun sein Essen selbst zahlen zu müssen. | Das lässt Kaiser Mickys Träume platzen und alles was er nach seiner Ankunft in Entenhausen tun möchte, ist es mit Minnie kostenlos essen zu gehen. Doch sie braucht 118 Minuten, um sich fertig zu machen. Daher ist die Frist nun abgelaufen und Micky ärgert sich nun sein Essen selbst zahlen zu müssen. | ||
Zeile 59: | Zeile 60: | ||
*Die deutschsprachigen Abdrucke wurden um zwei Seiten gekürzt, da die Geschichte ohne Zweiteilung abgedruckt wurde. | *Die deutschsprachigen Abdrucke wurden um zwei Seiten gekürzt, da die Geschichte ohne Zweiteilung abgedruckt wurde. | ||
*Das Szenario hat einen musikalischen roten Faden. Im Deutschen ist es das Stück „Die Lerche“. Im italienischen Original „De Quello“, eine Parodie der Musik „El Deguello“, die Dimitri Tiomkin für den Film [https://de.wikipedia.org/wiki/Rio_Bravo Rio Bravo] aus dem Jahr 1959 komponiert hat.<ref>Les grandes aventures : intégrale Romano Scarpa Tome 5: Donald et les lentilles de Babylone : et autres histoires</ref> | *Das Szenario hat einen musikalischen roten Faden. Im Deutschen ist es das Stück „Die Lerche“. Im italienischen Original „De Quello“, eine Parodie der Musik „El Deguello“, die Dimitri Tiomkin für den Film [https://de.wikipedia.org/wiki/Rio_Bravo Rio Bravo] aus dem Jahr 1959 komponiert hat.<ref>Les grandes aventures : intégrale Romano Scarpa Tome 5: Donald et les lentilles de Babylone : et autres histoires</ref> | ||
[[Datei:Kid Micky und Tex Willer.JPG|thumb|rechts| | [[Datei:Kid Micky und Tex Willer.JPG|thumb|rechts|300px|© Egmont Ehapa<br>© Sergio Bonelli Editore]] | ||
*Bei einigen Szenen könnte sich Scarpa bei der Westernreihe Tex Willer inspiriert haben lassen. | *Bei einigen Szenen könnte sich Scarpa bei der Westernreihe Tex Willer inspiriert haben lassen. | ||
*Scarpa nannte die Region [[Calisota|Calidornia]], bei Barks heißt sie Calisota. Gezeigt wird das Gebiet von Kalifornien somit sind beide | *Scarpa nannte die Region [[Calisota|Calidornia]], bei Barks heißt sie Calisota. Gezeigt wird das Gebiet von Kalifornien somit sind beide Regionen äquivalent. Auf der Karte werden die Städte [[Entenhausen|Paperopoli]], [[Entenhausen|Topolinia]] und Giuncavilla gezeigt. Während in italienischen Geschichten Micky und Donald nicht in derselben Stadt wohnen, leben sie im deutschen Sprachraum alle in Entenhausen. In Deutschland wurden die Städte später als Entenhausen Süd und Entenhausen Nord bekannt, um das Problem in der Geschichte [[Olympisches Fieber]] zu lösen. Giuncavilla ist die Stadt, in der [[Bucky Bug]] lebt.<ref> https://disney-comics.fandom.com/it/wiki/Calidornia</ref> | ||
*An einer Wand hängt ein Plakat auf dem „Donald in 1000 Nöten“ zu sehen ist. | *An einer Wand hängt ein Plakat auf dem „Donald in 1000 Nöten“ zu sehen ist. | ||
*Die italienische Geschichte entstand 1961; 1970 wurde sie das erste Mal auf Deutsch veröffentlicht. | *Die italienische Geschichte entstand 1961; 1970 wurde sie das erste Mal auf Deutsch veröffentlicht. |