Der gewissenlose Geschäftsmann aus Entenhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
| KAPNR = XI
| KAPNR = XI
| VIGN = Vignette-SLSM-11.jpeg
| VIGN = Vignette-SLSM-11.jpeg
| ZEIT = 1902-1930
| ZEIT = 1902–1930
| ORT = ganze Welt
| ORT = ganze Welt
| HBB = [[Wudu-Hudu-Zauber]]
| HBB = [[Wudu-Hudu-Zauber]]
Zeile 12: Zeile 12:
| PAG = 24
| PAG = 24
| UEB = [[Peter Daibenzeiher]], [[Jano Rohleder]]
| UEB = [[Peter Daibenzeiher]], [[Jano Rohleder]]
| D-PUBL = [[Micky Maus Magazin]] 42-44/1993
| D-PUBL = [[Onkel Dagobert von Don Rosa 6]]
}}
}}
[[Datei:Sein Leben, seine Milliarden 11.jpg|thumb|310px|right|© Egmont Ehapa]]
[[Datei:Sein Leben, seine Milliarden 11.jpg|thumb|310px|right|© Egmont Ehapa]]
Zeile 36: Zeile 36:
In Afrika schließt Dagobert einen Pakt mit dem Stamm der Quack Quacks. Er erfährt von ihnen, dass sich auf Land, das dem Stamm der Zudas gehört, Gummibäume befinden. Doch die Zudas sind nicht bereit, für einen lächerlichen Vierteldollar ihr Land zu verkaufen. Dagobert gerät außer sich und droht dem Medizinmann Fuda. Dieser lässt ihn mit Voodoo-Symbolen beschmiert aus dem Dorf werfen. Er heuert eine Bande an Schlägern an, die das Dorf zerstören und Fuda an einen Baum binden. Dagobert verändert sein Äußeres und heuchelt Freundlichkeit vor, um den Medizinmann zu hintergehen. Der Medizinmann verkauft ihm das Land, nicht ahnend, dass er es eben seinem Feind überschrieben hat. Das merkt er jedoch schnell und hetzt Dagobert den Zombie Bombie auf den Hals, der ihn mit einer Voodoopuppe einschrumpeln will. Dagobert kann auch ihn loswerden, da er seinen Backenbart wieder nach vorne kämmt und seinen Zwicker wieder aufsetzt, damit der Zombie ihn nicht mehr wiedererkennt. Doch er schämt sich für das, was er getan hat und möchte seine Schwestern wiederfinden. Am Bahnhof von Whambo Jambo erfährt Dagobert, dass Dortel und Mathilda bereits abgereist sind. Der nächste Zug geht aber nicht zur Küste sondern nach Norden und nach Europa, wo er viele Gelegenheiten für neue Geschäfte hat. Außerdem sind Schiffspassagen nach Amerika von Europa aus billiger. Dagobert kann sich die Chance nicht entgehen lassen – und beschließt, sich erst später von seinen Schwestern zu entschuldigen.
In Afrika schließt Dagobert einen Pakt mit dem Stamm der Quack Quacks. Er erfährt von ihnen, dass sich auf Land, das dem Stamm der Zudas gehört, Gummibäume befinden. Doch die Zudas sind nicht bereit, für einen lächerlichen Vierteldollar ihr Land zu verkaufen. Dagobert gerät außer sich und droht dem Medizinmann Fuda. Dieser lässt ihn mit Voodoo-Symbolen beschmiert aus dem Dorf werfen. Er heuert eine Bande an Schlägern an, die das Dorf zerstören und Fuda an einen Baum binden. Dagobert verändert sein Äußeres und heuchelt Freundlichkeit vor, um den Medizinmann zu hintergehen. Der Medizinmann verkauft ihm das Land, nicht ahnend, dass er es eben seinem Feind überschrieben hat. Das merkt er jedoch schnell und hetzt Dagobert den Zombie Bombie auf den Hals, der ihn mit einer Voodoopuppe einschrumpeln will. Dagobert kann auch ihn loswerden, da er seinen Backenbart wieder nach vorne kämmt und seinen Zwicker wieder aufsetzt, damit der Zombie ihn nicht mehr wiedererkennt. Doch er schämt sich für das, was er getan hat und möchte seine Schwestern wiederfinden. Am Bahnhof von Whambo Jambo erfährt Dagobert, dass Dortel und Mathilda bereits abgereist sind. Der nächste Zug geht aber nicht zur Küste sondern nach Norden und nach Europa, wo er viele Gelegenheiten für neue Geschäfte hat. Außerdem sind Schiffspassagen nach Amerika von Europa aus billiger. Dagobert kann sich die Chance nicht entgehen lassen – und beschließt, sich erst später von seinen Schwestern zu entschuldigen.
[[Datei:Sein Leben, seine Milliarden Kapitel 11.jpg|thumb|400px|links|Dagoberts Familie wendet sich ab (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Sein Leben, seine Milliarden Kapitel 11.jpg|thumb|400px|links|Dagoberts Familie wendet sich ab (© Egmont Ehapa)]]
So macht Dagobert Umwege um Umwege, die ihn immer reicher machen. Doch immer wieder begegnet er dem Zombie Bombie: in der Arktis, wo er mit Robert Peary um den Kauf des Nordpols verhandeln will und auf der Titanic, mit der Dagobert nach Amerika zurückkehren wollte. Jedesmal versinkt der Zombie und Dagobert glaubt sich gerettet. Er findet eine Menge neue Schätze, unter anderem den wertvollen „rosa gestreiften Rubin“. Auf der Insel Rippan Taro erscheint der Zombie erneut. Der Häuptling läßt den Medizinmann einen Bannzauber auf ihn sprechen, um ihn für viele Jahre auf der Insel zu halten. Im Gegenzug bekommt er den Rubin, Dagoberts wertvollsten Besitz (nebst seiner [[Nummer eins]]).
So macht Dagobert Umwege um Umwege, die ihn immer reicher machen. Doch immer wieder begegnet er dem Zombie Bombie: in der Arktis, wo er mit Robert Peary um den Kauf des Nordpols verhandeln will und auf der Titanic, mit der Dagobert nach Amerika zurückkehren wollte. Jedesmal versinkt der Zombie und Dagobert glaubt sich gerettet. Er findet eine Menge neue Schätze, unter anderem den wertvollen „[[Rosa-gestreifter Rubin|rosa gestreiften Rubin]]“. Auf der Insel Rippan Taro erscheint der Zombie erneut. Der Häuptling lässt den Medizinmann einen Bannzauber auf ihn sprechen, um ihn für viele Jahre auf der Insel zu halten. Im Gegenzug bekommt er den Rubin, Dagoberts wertvollsten Besitz (nebst seiner [[Nummer eins]]).


Dagobert reist noch viel länger auf der Welt herum. Als er nach 27 Jahren nach Entenhausen zurückkehrt, ist er ein verbitterter Mann, den der stetige Kampf um den Reichtum geformt hat. Seine Familie erwartet ihn mit einem großen Fest, seine Schwestern haben ihm verziehen. Doch Dagobert will sie nicht sehen, er glaubt, Geld genüge ihm. Dortel, Mathilda, Degenhard und die kleinen [[Della Duck|Della]] und [[Donald Duck|Donald]] verlassen ihn wutentbrannt, der kleine Donald nicht, ohne zuvor seinem Onkel einen Fußtritt verpasst zu haben. Allein in seinem Büro erkennt Dagobert allerdings, was seine Familie ihm bedeutet hat und er rennt los, um sie zurückzuholen. Da stößt er auf einen Brief, der ihm mitteilt, dass er nunmehr der reichste Mann der Welt sei. Sein Streben all die Jahre hat sein Ziel gefunden. Dagobert ist überglücklich, während seine Familie enttäuscht abzieht.
Dagobert reist noch viel länger auf der Welt herum. Als er nach 27 Jahren nach Entenhausen zurückkehrt, ist er ein verbitterter Mann, den der stetige Kampf um den Reichtum geformt hat. Seine Familie erwartet ihn mit einem großen Fest, seine Schwestern haben ihm verziehen. Doch Dagobert will sie nicht sehen, er glaubt, Geld genüge ihm. Dortel, Mathilda, Degenhard und die kleinen [[Della Duck|Della]] und [[Donald Duck|Donald]] verlassen ihn wutentbrannt, der kleine Donald nicht, ohne zuvor seinem Onkel einen Fußtritt verpasst zu haben. Allein in seinem Büro erkennt Dagobert allerdings, was seine Familie ihm bedeutet hat und er rennt los, um sie zurückzuholen. Da stößt er auf einen Brief, der ihm mitteilt, dass er nunmehr der reichste Mann der Welt sei. Sein Streben all die Jahre hat sein Ziel gefunden. Dagobert ist überglücklich, während seine Familie enttäuscht abzieht.
Zeile 42: Zeile 42:
== Entwicklung von Dagoberts Charakter ==
== Entwicklung von Dagoberts Charakter ==
[[Datei:Der gewissenlose Geschäftsmann aus Entenhausen-1.jpg|thumb|300px|rechts|Dagobert zerstört das Dorf der Zudas (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Der gewissenlose Geschäftsmann aus Entenhausen-1.jpg|thumb|300px|rechts|Dagobert zerstört das Dorf der Zudas (© Egmont Ehapa)]]
Diese Geschichte kann als der Tiefpunkt in Dagoberts Leben gewertet werden. Denn sie zeigt, wie Dagobert das Geld immer wichtiger wird und wie er dafür alles andere Fallen lässt. Außerdem lässt er all seine Grundsätze fallen, als er das afrikanische Dorf abfackelt: Das war ganz und gar nicht anständig, absolut unehrlich… Dagobert war sich nicht mehr treu. Damit hat er seine ganze Familie enttäuscht und auch seine eigene Selbstachtung verloren. Er fasst sich zwar wieder und es wird seine erste und letzte unehrliche Tat gewesen sein, doch immer noch ist ihm Geld wichtiger als Familie, sodass er es auch versäumt, sich schnell bei seinen Schwestern zu entschuldigen. Und am Ende der Reise um die Welt ist er noch herzloser geworden als je zuvor: „Der harte Kampf um Reichtum in der erbarmungslosen Welt hat seinen Preis gefordert… In unzähligen schweren Jahren hat sich das Herz des Kämpfers verhärtet gegen die Leiden all jener, die weniger Erfolg hatten, als er… Der Junge von einst, der in den Straßen von Glasgow Schuhe putzte, hätte sich der Hilferufe angenommen… Doch diesen Jungen scheint es nicht mehr zu geben.“. Ja, Dagobert ist nun endgültig nicht mehr der Junge von damals, er hat seine Grundsätze verloren, das Geld hat alles eingenommen und da ist nur noch ein alter, griesgrämiger, knausriger Geizhals.
Diese Geschichte kann als der Tiefpunkt in Dagoberts Leben gewertet werden. Denn sie zeigt, wie Dagobert das Geld immer wichtiger wird und wie er dafür alles andere fallen lässt. Außerdem lässt er all seine Grundsätze fallen, als er das afrikanische Dorf abfackelt: Das war ganz und gar nicht anständig, absolut unehrlich… Dagobert war sich nicht mehr treu. Damit hat er seine ganze Familie enttäuscht und auch seine eigene Selbstachtung verloren. Er fasst sich zwar wieder und es wird seine erste und letzte unehrliche Tat gewesen sein, doch immer noch ist ihm Geld wichtiger als Familie, sodass er es auch versäumt, sich schnell bei seinen Schwestern zu entschuldigen. Und am Ende der Reise um die Welt ist er noch herzloser geworden als je zuvor: „Der harte Kampf um Reichtum in der erbarmungslosen Welt hat seinen Preis gefordert… In unzähligen schweren Jahren hat sich das Herz des Kämpfers verhärtet gegen die Leiden all jener, die weniger Erfolg hatten, als er… Der Junge von einst, der in den Straßen von Glasgow Schuhe putzte, hätte sich der Hilferufe angenommen… Doch diesen Jungen scheint es nicht mehr zu geben.“. Ja, Dagobert ist nun endgültig nicht mehr der Junge von damals, er hat seine Grundsätze verloren, das Geld hat alles eingenommen und da ist nur noch ein alter, griesgrämiger, knausriger Geizhals.


== Bezüge ==
== Bezüge ==
Zeile 58: Zeile 58:
*Dagobert kauft seinen Zylinder: aus ''[[Der Käse von Kirkebö]]''
*Dagobert kauft seinen Zylinder: aus ''[[Der Käse von Kirkebö]]''
*Dagobert verkauft den Truppen des Zaren Ziehharmonikas: entstammt dem englischen Original von ''[[Die Stadt der goldenen Dächer]]'' und wird in der deutschen Erstübersetzung nicht erwähnt.
*Dagobert verkauft den Truppen des Zaren Ziehharmonikas: entstammt dem englischen Original von ''[[Die Stadt der goldenen Dächer]]'' und wird in der deutschen Erstübersetzung nicht erwähnt.
*Der rosa gestreifte Rubin sowie die Geschichte, wie Dagobert an ihn kam und wo er ihn eintauscht, stammen aus ''[[Die Spitzen der Gesellschaft]]''.
*Der [[Rosa-gestreifter Rubin|rosa gestreifte Rubin]] sowie die Geschichte, wie Dagobert an ihn kam und wo er ihn eintauscht, stammen aus ''[[Die Spitzen der Gesellschaft]]''.
*Dagobert sucht nach Schätzen an der Spanish Main: aus ''[[Der arme reiche Mann]]''
*Dagobert sucht nach Schätzen an der Spanish Main: aus ''[[Der arme reiche Mann]]''
*Dagoberts Gummipflanzungen in Guayana und die Krokodile werden in ''[[Das Geheimnis des schwarzen Kastens]]'' erwähnt (im Deutschen jedoch ohne die meisten Details).
*Dagoberts Gummipflanzungen in Guayana und die Krokodile werden in ''[[Das Geheimnis des schwarzen Kastens]]'' erwähnt (im Deutschen jedoch ohne die meisten Details).
Zeile 71: Zeile 71:
Die [[D.U.C.K.-Widmung]] im [[Splash-Panel]] befindet sich auf einem Stück Papier, das aus dem mittleren Sammelalbum herausragt. Auf dem [[Cover]] befindet sie sich auf dem Wasser direkt unter Bombies ausgestrecktem Fuß.
Die [[D.U.C.K.-Widmung]] im [[Splash-Panel]] befindet sich auf einem Stück Papier, das aus dem mittleren Sammelalbum herausragt. Auf dem [[Cover]] befindet sie sich auf dem Wasser direkt unter Bombies ausgestrecktem Fuß.


[[Datei:DerGewissenloseGeschäftsmannAusEntenhausenRippanTaro.jpg|mini|links|Zombie Bombie und dessen Bedrohung für Dagobert ermöglichte Rosa, eine  zusammenhängende Geschichte zu konstruieren, zeitigte Jahre später jedoch unschöne Folgen, da die Geschichte zensiert wurde (©  Egmont Ehapa)]]
==Entstehungsgeschichte==
==Entstehungsgeschichte==
Don Rosa war von Anfang an klar, dass dieses Kapitel das schwierigste werden würde. Denn erstens musste er in ihm einen Zeitraum von 30 Jahren abdecken, in der Dagobert sein Imperium beständig vergrößert. Allerdings sind Geschichten von Erfolg langweilig und es ist unglaublich schwer, die zahlreichen Anekdoten aus Barks-Geschichten, die noch eingebracht werden mussten, aufzulisten, ohne dass das Kapitel im Nachhinein nur eine langweilige Aneinanderreihung etlicher Anekdoten wird.<br>Außerdem gibt es da noch ''[[Wudu-Hudu-Zauber]]''. Dabei handelt es sich um einen der frühesten Dagobert-Auftritte. Diese Geschichte steckt, so Don Rosa, voll „Klischees“ und „unhaltbarer Fakten“. Zum Beispiel wird dort erzählt, dass Dagobert in seiner Jugend Donald zum verwechseln ähnlich gesehen habe. Bei Don Rosa ist das aber ganz und gar nicht so… Außerdem sagt Dagobert, er sei bereits 1879 in Afrika gewesen, um dort seine zweite Milliarde zu machen. Dabei ist in späteren Barks-Geschichten klar, dass Dagobert sein Vermögen 1897/98 am Klondike machte. In Don Rosas Lebensgeschichte wird Dagoberts Geburtsjahr auf 1867 gelegt, damit wäre er zwölf gewesen, als die Ereignisse von ''[[Wudu-Hudu-Zauber]]'' angeblich spielten. Und das Schlimmste für Don Rosa ist, dass Dagobert in der Rückblende in dieser Geschichte als ein skrupelloser „Räuberbaron“ dargestellt wird, der zusammen mit einer Bande von Schlägertypen wehrlosen Eingeborenen ihr Land stahl.<ref name="Making of">[[Don Rosa]] in: Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden – Die Biographie von Don Rosa: Hinter den Kulissen von Der gewissenlose Geschäftsmann aus Entenhausen, S.239</ref><ref name="Collection">[[Don Rosa]]: Killing Me Softly. In: [[Don Rosa Collection 4]], S. 239–241.</ref><ref name="Magnat">[[Don Rosa]]: 1902-1930 – Dagobert der Magnat. In: Onkel Dagobert. Sein Leben, seine Milliarden (2003), S. 218-220</ref>
Don Rosa war von Anfang an klar, dass dieses Kapitel das schwierigste werden würde. Denn erstens musste er in ihm einen Zeitraum von 30 Jahren abdecken, in der Dagobert sein Imperium beständig vergrößert. Allerdings sind Geschichten von Erfolg langweilig und es ist unglaublich schwer, die zahlreichen Anekdoten aus Barks-Geschichten, die noch eingebracht werden mussten, aufzulisten, ohne dass das Kapitel im Nachhinein nur eine langweilige Aneinanderreihung etlicher Anekdoten wird.<br>Außerdem gibt es da noch ''[[Wudu-Hudu-Zauber]]''. Dabei handelt es sich um einen der frühesten Dagobert-Auftritte. Diese Geschichte steckt, so Don Rosa, voll „Klischees“ und „unhaltbarer Fakten“. Zum Beispiel wird dort erzählt, dass Dagobert in seiner Jugend Donald zum verwechseln ähnlich gesehen habe. Bei Don Rosa ist das aber ganz und gar nicht so… Außerdem sagt Dagobert, er sei bereits 1879 in Afrika gewesen, um dort seine zweite Milliarde zu machen. Dabei ist in späteren Barks-Geschichten klar, dass Dagobert sein Vermögen 1897/98 am Klondike machte. In Don Rosas Lebensgeschichte wird Dagoberts Geburtsjahr auf 1867 gelegt, damit wäre er zwölf gewesen, als die Ereignisse von ''[[Wudu-Hudu-Zauber]]'' angeblich spielten. Und das Schlimmste für Don Rosa ist, dass Dagobert in der Rückblende in dieser Geschichte als ein skrupelloser „Räuberbaron“ dargestellt wird, der zusammen mit einer Bande von Schlägertypen wehrlosen Eingeborenen ihr Land stahl.<ref name="Making of">[[Don Rosa]] in: Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden – Die Biographie von Don Rosa: Hinter den Kulissen von Der gewissenlose Geschäftsmann aus Entenhausen, S.239</ref><ref name="Collection">[[Don Rosa]]: Killing Me Softly. In: [[Don Rosa Collection 4]], S. 239–241.</ref><ref name="Magnat">[[Don Rosa]]: 1902-1930 – Dagobert der Magnat. In: Onkel Dagobert. Sein Leben, seine Milliarden (2003), S. 218-220</ref>
Zeile 85: Zeile 86:


== [[Zensur]] ==
== [[Zensur]] ==
Am 14. Februar 2023 teilte Don Rosa mit, dass Disney künftig den Abdruck der Geschichte (sowie auch von ''[[Lebensträume]]'') verbieten würde. Als Grund wird angeführt, diese beiden Geschichten widersprächen den Werten der [[The Walt Disney Company|Walt Disney Company]]. Don Rosa vermutet, dass das an der Verwendung des Zombies [[Bombie]] liegt, der in Rosas Werk nur in diesen beiden Geschichten auftritt.<ref name="Nachricht">[https://media.discordapp.net/attachments/882735826763653130/1075111648148332605/331416649_3341032629491580_2763243594648129079_n.jpg Nachricht von Don Rosa]</ref><ref>[https://twitter.com/DuckTalks/status/1625619854739873792?s=20 Tweet von DuckTalks]</ref> Ein solches Abdruckverbot hätte auch sehr große Folgen auf den gesamten Zyklus ''[[Sein Leben, seine Milliarden]], da ein Abdruck ohne das elfte Hauptkapitel wohl undenkbar ist. Allerdings ist momentan noch unbekannt, ob es sich nur auf den US-amerikanischen Markt auswirkt oder ob die zwei Geschichten nun auf der ganzen Welt gebannt sind.
Am 14. Februar 2023 teilte Don Rosa mit, dass Disney künftig den Abdruck der Geschichte (sowie auch von ''[[Lebensträume]]'') verbieten würde. Als Grund wird angeführt, diese beiden Geschichten widersprächen den Werten der [[The Walt Disney Company|Walt Disney Company]], da die Figur [[Bombie]] rassistische Stereotype wiedergebe.<ref name="Nachricht">[https://media.discordapp.net/attachments/882735826763653130/1075111648148332605/331416649_3341032629491580_2763243594648129079_n.jpg Nachricht von Don Rosa vom 14. Februar 2023]</ref><ref>[https://twitter.com/DuckTalks/status/1625619854739873792?s=20 Tweet von DuckTalks]</ref> Während Don Rosa einen Abdruck von ''Lebensträume'' in leicht bearbeiteter Variante möglich hält, ist eine Überarbeitung von ''Der gewissenlose Geschäftsmann aus Entenhausen'' und somit ein künftiger Abdruck der Geschichte für ihn undenkbar.<ref>[https://www.twitlonger.com/show/n_1ss9dld Statement von Don Rosa vom 13. April 2023]</ref> Ein solches Abdruckverbot hätte auch sehr große Folgen auf den gesamten Zyklus ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]'', da ein Abdruck ohne das elfte Hauptkapitel wohl undenkbar ist. Wie die Verlage in künftigen Ausgaben damit umgehen werden, bleibt abzuwarten.  


{{Zitat
{{Zitat
Zeile 98: Zeile 99:
== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
*[[Onkel Dagobert von Don Rosa 6]] (1995)
*[[Onkel Dagobert von Don Rosa 6]] (1995)
*[[Micky Maus Magazin]] 42–44/1995
*[[Micky Maus Magazin]] 42–44/1995 (1995)
*Don Rosa: [[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] (2003)
*Don Rosa: [[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] (2003)
*Don Rosa: [[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] (2006)
*Don Rosa: [[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] (2006)
Zeile 104: Zeile 105:
*[[Don Rosa Collection 4]] (2012)
*[[Don Rosa Collection 4]] (2012)
*[[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] von Don Rosa (2020)
*[[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] von Don Rosa (2020)
*[[Don Rosa Library 5]] (ab Juni 2021)
*[[Don Rosa Library 5]] (2021)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==