Paul Murry: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Paul_Murry.jpg|thumb||right|Paul Murry (Bild © [http://coa.inducks.org/simp.php?showimage=on&d1=&d2=&d4=&creat=Paul+Murry&exactpg=&pagel=l])]] | [[Bild:Paul_Murry.jpg|thumb||right|Paul Murry (Bild © [http://coa.inducks.org/simp.php?showimage=on&d1=&d2=&d4=&creat=Paul+Murry&exactpg=&pagel=l])]] | ||
'''Paul Murry''' (* 25. November 1911 in Saint Joseph, Missouri; † 4. August 1989 in Palmdale, Kalifornien) | '''Paul Murry''' (* 25. November 1911 in Saint Joseph, Missouri; † 4. August 1989 in Palmdale, Kalifornien) war ein US-amerikanischer [[Comiczeichner|Comic]]- und Trickfilmzeichner, der besonders wegen seiner [[Micky Maus|Micky]]-Geschichten berühmt wurde. | ||
== Biographie == | == Biographie == | ||
Murry war zuerst ein Farmer auf seiner Farm in Missouri, zu zeichnen begann er 1937. Kurz darauf begann er für die [[Walt Disney Studios|Disney-Studios]] zu arbeiten. Bei den Filmen ''[[Pinocchio]]'', ''[[Dumbo]]'', ''[[Saludos Amigos]]'' und ''[[Onkel Remus' Wunderland]]'' wirkte er mit. Seine ersten Comics hatten [[José Carioca]] als Helden, doch schon bald wechselte Murry zu [[Micky Maus]], zunächst für die Sonntags-Strips. In den späten 40er Jahren zeichnete er hauptsächlich Geschichten von [[Hansi Hase]] und dem [[Kleiner Wolf|kleinen Wolf]], doch ab 1953 sollte er das zeichnen, was die nächsten Jahre seine Hauptgeschichten sein sollten: mehrseitige Micky-Geschichten sowie Fortsetzungs-Geschichten mit der Maus. Bis 1984 zeichnete er so über 800 Geschichten mit dem Mäuserich, den er in dieser Zeit entscheidend prägte. | Murry war zuerst ein Farmer auf seiner Farm in Missouri, zu zeichnen begann er 1937. Kurz darauf begann er für die [[Walt Disney Studios|Disney-Studios]] zu arbeiten. Bei den Filmen ''[[Pinocchio]]'', ''[[Dumbo (1941)|Dumbo]]'', ''[[Saludos Amigos]]'' und ''[[Onkel Remus' Wunderland]]'' wirkte er mit. Seine ersten Comics hatten [[José Carioca]] als Helden, doch schon bald wechselte Murry zu [[Micky Maus]], zunächst für die Sonntags-Strips. In den späten 40er Jahren zeichnete er hauptsächlich Geschichten von [[Hansi Hase]] und dem [[Kleiner Wolf|kleinen Wolf]], doch ab 1953 sollte er das zeichnen, was die nächsten Jahre seine Hauptgeschichten sein sollten: mehrseitige Micky-Geschichten sowie Fortsetzungs-Geschichten mit der Maus. Bis 1984 zeichnete er so über 800 Geschichten mit dem Mäuserich, den er in dieser Zeit entscheidend prägte. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*''[[Hall of Fame 5|Disneys Hall of Fame 5]] („Paul Murry“)'', [[ | *Klaus Spillmann: Paul Murry (Interview) in: [[Klaus Strzyz]]/Andreas C. Knigge: Disney von innen. Gespräche über das Imperium der Maus. Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin 1988, ISBN {{ISBN|3-548-36551-5}}, S. 120–125. | ||
*''[[Hall of Fame 5|Disneys Hall of Fame 5]] („Paul Murry“)'', [[Egmont Comic Collection]]: Köln 2005, ISBN {{ISBN|978-3-7704-0684-2}}. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://art-bin.com/art/murryeng.html Analyse von Murrys Stil (englisch)] | * [http://art-bin.com/art/murryeng.html Analyse von Murrys Stil (englisch)] | ||
[[Kategorie:Comiczeichner|Murry, Paul]] | [[Kategorie:Comiczeichner (Vereinigte Staaten)|Murry, Paul]] |