Leonard Maltin: Unterschied zwischen den Versionen

Die Seite wurde neu angelegt: „'''Leonard Maltin''' (* 18. Dezember 1950 in New York City) ist ein US-amerikanischer Filmkritiker, Filmhistoriker, Filmexperte und Sachbuchautor. ==Leben== M…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Leonard Maltin (2018).jpg|right|thumb|Leonard Maltin (2018).]]
[[Datei:Leonard Maltin (1990).jpg|right|thumb|Der junge Leonard Maltin im Jahre 1990.]]
'''Leonard Maltin''' (* 18. Dezember 1950 in New York City) ist ein US-amerikanischer Filmkritiker, Filmhistoriker, Filmexperte und Sachbuchautor.
'''Leonard Maltin''' (* 18. Dezember 1950 in New York City) ist ein US-amerikanischer Filmkritiker, Filmhistoriker, Filmexperte und Sachbuchautor.


==Leben==
==Leben==
Maltin wurde in New York City als Sohn der Sängerin Jacqueline (née Gould; 1923–2012) und Aaron Isaac Maltin (1915–2002), einem Anwalt und Richter, geboren.<ref>[http://www.filmreference.com/film/95/Leonard-Maltin.html Leonard Maltin Biography (1950-)], filmreference.com, abgerufen am 09.08.2019</ref>Maltin wuchs in einer jüdischen Familie in Teaneck, New Jersey auf.<ref>[https://web.archive.org/web/20121002222528/http://www.jewishaz.com/jewishnews/981225/films.shtml Filmmakers overturn stereotypical images of Jews], jewishaz.com, archiviert vom Original (25.12.1998) im Internet-Archiv, abgerufen am 09.08.2019</ref> Dort schloss er die ''Teaneck High School'' im Jahre 1968 ab.
Maltin wurde am 18. Dezember 1950 in New York City als Sohn der Sängerin Jacqueline (née Gould; 1923–2012) und Aaron Isaac Maltin (1915–2002), einem Anwalt und Richter, geboren.<ref>[http://www.filmreference.com/film/95/Leonard-Maltin.html Leonard Maltin Biography (1950-)], filmreference.com, abgerufen am 09.08.2019</ref> Maltin wuchs in einer jüdischen Familie in Teaneck, New Jersey auf.<ref>[https://web.archive.org/web/20121002222528/http://www.jewishaz.com/jewishnews/981225/films.shtml Filmmakers overturn stereotypical images of Jews], jewishaz.com, archiviert vom Original (25.12.1998) im Internet-Archiv, abgerufen am 09.08.2019</ref> Dort schloss er die ''Teaneck High School'' im Jahre 1968 ab.
Bereits im Alter von 15 Jahren begann Maltin eine Mitarbeit an der Zeitschrift ''Film Fan Monthly''. Nach einer Journalisten-Ausbildung an der Universität von New York City veröffentlichte Maltin Filmartikel in verschiedenen [[Zeitschrift]]en, Zeitungen und Journalen, darunter den bekannten Magazinen ''Variety'' und ''TV Guide'' und machte sich bald einen Namen als ausgezeichneter Filmkritiker.
Bereits 1966, im Alter von 15 Jahren, begann Maltin eine Mitarbeit an der Zeitschrift ''Film Fan Monthly''. Als im selben Jahr [[Walt Disney]] starb, erstellte Maltin mit der Unterstützung von Arlene Ludwig aus der Werbeabteilung der [[Walt Disney Productions]] und der Stadtbücherei von Teaneck in New Jersey bis Februar 1967 in ''Film Fan Monthly'' 68 eine Filmografie von der Disney-Studios. Einige der im der Filmografie erwähnten Filme waren zu dem Zeitpunkt noch nicht erschienen.<ref name="historian">Leonard Maltin (2015): „Foreword“ in: „How to Be a Disney Historian: Tips from the Top Professionals“, 2016, [[Theme Park Press]]</ref> Nach einer Journalisten-Ausbildung an der Universität von New York City veröffentlichte Maltin Filmartikel in verschiedenen Zeitschriften, Zeitungen und Journalen, darunter den bekannten Magazinen ''Variety'' und ''TV Guide'' und machte sich bald einen Namen als ausgezeichneter Filmkritiker.


Als Autor ist Maltin am bekanntesten durch sein Kompendium ''Leonard Maltin's Movie and Video Guide'' geworden, das seit 1969 ständig mit Filmzusammenfassungen und Besprechungen aktualisiert wird und seit 1988 auch jährlich erscheint. Des Weiteren schrieb er Bücher über die Filmkunst (''Behind the Camera'', ''The Whole Film Sourcebook'', ''Leonard Maltin’s Movie Encyclopedia'' und ''Of Mice and Magic: A History of American Animated Cartoons'' (deutsche Ausgabe im Literaturverzeichnis unten)). Eines seiner Spezialgebiete ist das Filmschaffen [[Walt Disney]]s und der von ihm begründeten Unternehmensgruppe, der [[Walt Disney Company]]. Darüber verfasste Maltin das Standardwerk ''The Disney Films'', das mehrere Auflagen erlebte.
Als Autor ist Maltin am bekanntesten durch sein Kompendium ''Leonard Maltin's Movie and Video Guide'' geworden, das seit 1969 ständig mit Filmzusammenfassungen und Besprechungen aktualisiert wird und seit 1988 auch jährlich erscheint. Des Weiteren schrieb er Bücher über die Filmkunst (''Behind the Camera'', ''The Whole Film Sourcebook'', ''Leonard Maltin’s Movie Encyclopedia'' und ''Of Mice and Magic: A History of American Animated Cartoons'' (deutsche Ausgabe im Literaturverzeichnis unten)). Eines seiner Spezialgebiete ist das Filmschaffen [[Walt Disney]]s und der von ihm begründeten Unternehmensgruppe, der [[Walt Disney Company]]. Darüber verfasste Maltin als Erweiterung seiner Disney-Filmografie von 1967 das Standardwerk ''The Disney Films'', das seit der Erstveröffentlichung 1973 mehrere Auflagen erlebte, darunter die zweite Auflage 1984, die dritte 1995 und die vierte im Jahr 2000.<ref name="historian" />


Seit den 1980er-Jahren ist Maltin regelmäßig als Filmkritiker in der US-amerikanischen Sendung ''Entertainment Tonight'' zu sehen und auch in einem eigenen Radioprogramm zu hören (''Leonard Maltin on Video''). Zusammen mit der Bostoner Filmkritikerin Joyce Kulhawik moderiert er auch die Fernsehsendung ''Hot Ticket''. In Deutschland erlangte Maltin seit der Einführung der DVD ebenfalls eine größere Bekanntheit, da er vor allem bei einer Reihe von Disney-DVDs als Moderator und Kommentator auftritt. So spricht er etwa die Vorworte auf der DVD ''[[Walt Disney Treasures]]'' (dt. Titel ''Walt Disney Kostbarkeiten''), wobei Maltin in der deutschen Version übersetzt und synchronisiert wurde.In seiner Funktion als Kritiker und Filmhistoriker ist er auch ein gefragter Interview-Partner in TV-Dokumentationen.
Seit den 1980er-Jahren ist Maltin regelmäßig als Filmkritiker in der US-amerikanischen Sendung ''Entertainment Tonight'' zu sehen und auch in einem eigenen Radioprogramm zu hören (''Leonard Maltin on Video''). Zusammen mit der Bostoner Filmkritikerin Joyce Kulhawik moderiert er auch die Fernsehsendung ''Hot Ticket''. In Deutschland erlangte Maltin seit der Einführung der DVD ebenfalls eine größere Bekanntheit, da er vor allem bei einer Reihe von Disney-DVDs als Moderator und Kommentator auftritt. So spricht er etwa die Vorworte auf der DVD ''[[Walt Disney Treasures]]'' (dt. Titel ''Walt Disney Kostbarkeiten''), wobei Maltin in der deutschen Version übersetzt und synchronisiert wurde.In seiner Funktion als Kritiker und Filmhistoriker ist er auch ein gefragter Interview-Partner in TV-Dokumentationen.
Zeile 11: Zeile 14:
In der Mitte der 1990er-Jahre wurde Maltin Präsident der ''Los Angeles Film Critics Association'' und gehört zum Aufsichtsrat des „Hollywood Entertainment Museum“. Seit fast einem Jahrzehnt ist Maltin auch als Lehrer an der „New School for Social Research“ in New York tätig und lehrt gegenwärtig auch an der „School of Cinema-Television“ an der University of Southern California.
In der Mitte der 1990er-Jahre wurde Maltin Präsident der ''Los Angeles Film Critics Association'' und gehört zum Aufsichtsrat des „Hollywood Entertainment Museum“. Seit fast einem Jahrzehnt ist Maltin auch als Lehrer an der „New School for Social Research“ in New York tätig und lehrt gegenwärtig auch an der „School of Cinema-Television“ an der University of Southern California.


Maltin ist verheiratet und Vater einer Tochter, mit der er auch einen Podcast produziert.
Maltin ist seit 1975 mit Alice Tlusty Maltin verheiratet und Vater einer Tochter, mit der er auch den [[Podcast]] ''Maltin on Movies'' produziert.


Im Juli 2018 gab Maltin bekannt, dass er seit dreeinhalb Jahren an Parkinson in der dritten Stufe erkrankt sei.<ref>[https://www.aarp.org/entertainment/celebrities/info-2018/alan-alda-parkinsons-disease-reveal.html Tim Appello: „Alan Alda Diagnosed With Parkinson's“, AARP, 31.07.2018, abgerufen am 09.08.2019 („Maltin, 67, who, when called for a comment on Alda’s announcement, revealed that he has Parkinson’s ... diagnosed 3½ years ago“)</ref>
Im Juli 2018 gab Maltin bekannt, dass er seit dreeinhalb Jahren an Parkinson in der dritten Stufe erkrankt sei.<ref>Tim Appello: [https://www.aarp.org/entertainment/celebrities/info-2018/alan-alda-parkinsons-disease-reveal.html „Alan Alda Diagnosed With Parkinson's“], AARP, 31.07.2018, abgerufen am 09.08.2019 („Maltin, 67, who, when called for a comment on Alda’s announcement, revealed that he has Parkinson’s ... diagnosed 3½ years ago“)</ref>


==Werke==
==Werke==
* ''Der klassische amerikanische Zeichentrickfilm.'' (OT: ''Of Mice and Magic'').  Heyne, München, ISBN 3-453-86042-X.
* ''Der klassische amerikanische Zeichentrickfilm.'' (OT: ''Of Mice and Magic'').  Heyne, München, ISBN {{ISBN|3-453-86042-X}}.
* ''The Disney Films.'' 3. Auflage.  Hyperion, New York 1995,  ISBN 0-7868-8137-2.
* ''The Disney Films.'' 3. Auflage.  Hyperion, New York 1995,  ISBN {{ISBN|0-7868-8137-2}}.
* zusammen mit Richard W. Bann: ''Die kleinen Strolche.'' (OT: ''The Little Rascals''). Trescher, Berlin 1995, ISBN 3-928409-31-X.
* zusammen mit Richard W. Bann: ''Die kleinen Strolche.'' (OT: ''The Little Rascals''). Trescher, Berlin 1995, ISBN {{ISBN|3-928409-31-X}}.


==Quellen==
==Quellen==