Massimo De Vita: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) K Präteritum, da MdV nicht mehr aktiv |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
De Vita junior erlebte von nun an eine sich stetig steigernde Bilderbuch-Karriere: Bereits in den 1960er Jahren war er ein fähiger Zeichner, ohne dabei wirklich herausragend zu sein, und es dauerte bis zum Jahr 1970, als mit „Das große Geheimnis“ endlich sein erster Sechzigseiter erschien. Bald darauf erfuhr er einen großen Popularitätsschub, als [[Guido Martina]] ihn zum Hauptzeichner von [[Phantomias]] auserkor – von 1971 bis 1980 realisierte das Duo fast alle der klassischen Episoden mit dieser Figur. In den 1980ern und 1990ern schließlich sorgten vor allem die exzellenten, oft in Zusammenarbeit mit [[Giorgio Pezzin]] entstandenen [[Micky Maus|Maus]]-Comics dafür, dass De Vita nunmehr gar in einem Atemzug mit [[Romano Scarpa|Scarpa]], [[Giovan Battista Carpi|Carpi]] und [[Giorgio Cavazzano|Cavazzano]] genannt wurde. | De Vita junior erlebte von nun an eine sich stetig steigernde Bilderbuch-Karriere: Bereits in den 1960er Jahren war er ein fähiger Zeichner, ohne dabei wirklich herausragend zu sein, und es dauerte bis zum Jahr 1970, als mit „Das große Geheimnis“ endlich sein erster Sechzigseiter erschien. Bald darauf erfuhr er einen großen Popularitätsschub, als [[Guido Martina]] ihn zum Hauptzeichner von [[Phantomias]] auserkor – von 1971 bis 1980 realisierte das Duo fast alle der klassischen Episoden mit dieser Figur. In den 1980ern und 1990ern schließlich sorgten vor allem die exzellenten, oft in Zusammenarbeit mit [[Giorgio Pezzin]] entstandenen [[Micky Maus|Maus]]-Comics dafür, dass De Vita nunmehr gar in einem Atemzug mit [[Romano Scarpa|Scarpa]], [[Giovan Battista Carpi|Carpi]] und [[Giorgio Cavazzano|Cavazzano]] genannt wurde. | ||
Sporadisch auch als Autor tätig, erfand der Zeichner 1979 für die Geschichte | Sporadisch auch als Autor tätig, erfand der Zeichner 1979 für die Geschichte ''[[Der geheimnisvolle Kontinent Mu'']] die Figur des Professor [[Zapotek]], dem sich 1985 in ''Das Geheimnis der Mona Lisa'' dessen Kollege [[Marlin]] hinzugesellte. Diese von [[Bruno Concina]] geschriebene Geschichte leitete den sehr erfolgreichen Zyklus der [[Zeitreisen|Zeitmaschinen-Geschichten]] ein, in denen [[Micky Maus|Micky]] und [[Goofy]] Forschungsreisen für das obengenannte ungleiche Professorenpaar unternehmen. De Vita steuerte die Zeichnungen zu elf Episoden bei, darunter Höhepunkte wie „Atlantis, der versunkene Kontinent“, „Attila der Hunnenkönig“ oder „Wissen ist Macht“. | ||
Dass sich der Zeichner auch als Autor hinter niemandem zu verstecken braucht, hatte er bereits mit seiner [[Asgardland]]-Saga bewiesen. Die in den Jahren 1982 bis 1984 erschienene [[Trilogie]] (samt einer Nachzügler-Story von 1993) ist eines der Highlights der italienischen Disney-Comics der 1980er Jahre. Einige Jahre später folgten in Zusammenarbeit mit [[Giorgio Pezzin|Pezzin]] die [[Comicserie]]n „[[Es war einmal in Amerika]]“ (1994–99) und „[[Die Mauser-Chroniken]]“ (1999–2002), die historische Geschichten um die abenteuerlustigen Vorfahren von Micky Maus erzählen. | Dass sich der Zeichner auch als Autor hinter niemandem zu verstecken braucht, hatte er bereits mit seiner [[Asgardland]]-Saga bewiesen. Die in den Jahren 1982 bis 1984 erschienene [[Trilogie]] (samt einer Nachzügler-Story von 1993) ist eines der Highlights der italienischen Disney-Comics der 1980er Jahre. Einige Jahre später folgten in Zusammenarbeit mit [[Giorgio Pezzin|Pezzin]] die [[Comicserie]]n „[[Es war einmal in Amerika]]“ (1994–99) und „[[Die Mauser-Chroniken]]“ (1999–2002), die historische Geschichten um die abenteuerlustigen Vorfahren von Micky Maus erzählen. | ||
Zeile 153: | Zeile 153: | ||
*Das Allheilmittel (1971, mit [[Abramo Barosso]] und [[Giampaolo Barosso]], [[LTB 33]]) | *Das Allheilmittel (1971, mit [[Abramo Barosso]] und [[Giampaolo Barosso]], [[LTB 33]]) | ||
*Der hohle Berg (1972, mit [[Guido Martina]], [[LTB 46]]) | *Der hohle Berg (1972, mit [[Guido Martina]], [[LTB 46]]) | ||
*Wettstreit der Milliardäre (1975, mit [[Carlo D'Alba]], [[DD 82]]) | *Wettstreit der Milliardäre (1975, mit [[Carlo D'Alba]], [[DD 82]]) | ||
*Wasserspiele (1976, mit [[Alfredo Castelli]], [[DD 144]]) | *Wasserspiele (1976, mit [[Alfredo Castelli]], [[DD 144]]) | ||
Zeile 160: | Zeile 159: | ||
*Ärger mit den Vorfahren (1979, mit [[Guido Martina]], [[LTB 80]]) | *Ärger mit den Vorfahren (1979, mit [[Guido Martina]], [[LTB 80]]) | ||
*Das Geheimnis der gestohlenen Autos (1979, mit [[Anne-Marie Dester]], [[LTB 84]]) | *Das Geheimnis der gestohlenen Autos (1979, mit [[Anne-Marie Dester]], [[LTB 84]]) | ||
*Der geheimnisvolle Kontinent Mu (1979, auch als Autor, [[LTB 141]]) | *[[Der geheimnisvolle Kontinent Mu]] (1979, auch als Autor, [[LTB 141]]) | ||
*Der Kampf der Kunstbanausen (1980, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 126]]) | *Der Kampf der Kunstbanausen (1980, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 126]]) | ||
*Die schwimmenden Felder (1981, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 83]]) | *Die schwimmenden Felder (1981, mit [[Giorgio Pezzin]], [[LTB 83]]) | ||
Zeile 197: | Zeile 196: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*''[[Die besten Geschichten von Massimo De Vita]]'', [[Egmont Comic Collection]]: Köln 2013, ISBN 978-3-7704-3739-9. | *''[[Die besten Geschichten von Massimo De Vita]]'', [[Egmont Comic Collection]]: Köln 2013, ISBN {{ISBN|978-3-7704-3739-9}}. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |