DD 105: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| NR = 105 | | NR = 105 | ||
| BILD = Datei:DD 105.jpeg | | BILD = Datei:DD 105.jpeg | ||
| EDATUM = | | EDATUM = 2. Juni 1980 | ||
| NRGESCH = 5 | | NRGESCH = 5 | ||
| PREIS = D: 2,80 DM<br>A: 22 öS<br>CH: 2,80 sFr | | PREIS = D: 2,80 DM<br>A: 22 öS<br>CH: 2,80 sFr | ||
| BES = | | BES = | ||
| BILD2 = Datei:DD 105 Z.jpg | |||
| EDATUM2 =12. September 1985 | |||
| PREIS2 =D: 3,60 DM<br>A: 28 öS<br>CH: 3,80 sFr | |||
}} | }} | ||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
=== Das Beruhigungswasser === | === Das Beruhigungswasser === | ||
[[Bild:Das-Beruhigungswasser-Panel.jpg|thumb|left|Dagobert, das Nervenbündel (© Egmont Ehapa)]] | [[Bild:Das-Beruhigungswasser-Panel.jpg|thumb|left|Dagobert, das Nervenbündel (© Egmont Ehapa)]] | ||
{{I|I TL 1189-AP}} | {{I|I TL 1189-AP}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e l'acqua quietante | *Originaltitel: Zio Paperone e l'acqua quietante | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]] | ||
*Erstveröffentlichung: 10. September 1978 | *Erstveröffentlichung: 10. September 1978 | ||
| Zeile 41: | Zeile 41: | ||
* Zeichnungen: [[Tony Strobl]] | * Zeichnungen: [[Tony Strobl]] | ||
* Erstveröffentlichung: 24. September 1972 | * Erstveröffentlichung: 24. September 1972 | ||
* Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick Trick und Track]] | * Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* 11 Seiten | * 11 Seiten | ||
| Zeile 50: | Zeile 50: | ||
* Zeichnungen: [[Richard Moore]] | * Zeichnungen: [[Richard Moore]] | ||
* Erstveröffentlichung: 2. Juli 1972 | * Erstveröffentlichung: 2. Juli 1972 | ||
* Figuren: [[Gevatter Bär]], [[Der große böse Wolf]], [[Kleiner Wolf]], [[ | * Figuren: [[Gevatter Bär]], [[Der große böse Wolf]], [[Kleiner Wolf]], [[Drei kleine Schweinchen]] | ||
* Seiten: 11 | * Seiten: 11 | ||
[[Kategorie:Donald Duck (Taschenbuch)|105]] | [[Kategorie:Donald Duck (Taschenbuch)|105]] | ||
Aktuelle Version vom 13. Februar 2025, 15:18 Uhr
| Donald Duck (Taschenbuch) | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
![]() | ||||||
| Erscheinungsdatum: | 2. Juni 1980 | |||||
| Redaktion: |
| |||||
| Übersetzung: | ||||||
| Seiten: | 100 | |||||
| Geschichtenanzahl: | 5 | |||||
| Preis: | D: 2,80 DM A: 22 öS CH: 2,80 sFr | |||||
| Die Zweitauflage | ||||||
| Erscheinungsdatum der Zweitauflage: |
12. September 1985 | |||||
| Preis der Zweitauflage: |
D: 3,60 DM | |||||
| Weiterführendes | ||||||
|
| ||||||
|
| ||||||
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Beruhigungswasser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: Zio Paperone e l'acqua quietante
- Story & Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Sandro Zemolin
- Erstveröffentlichung: 10. September 1978
- Genre: Dagobert in Not
- Figuren: Panzerknacker, Gitta Gans, Donald Duck, Daniel Düsentrieb, Tick, Trick und Track, Kuno Knäul, Onkel Dagobert
- Seiten: 61
- Anmerkung: Diese Geschichte ist in zwei im Band verteilte Teile aufgeteilt
- Nachgedruckt in: Disney Paperback Edition 2 – Onkel Dagobert – Der Dax der Ducks, LTB Enten-Edition 2
Dagobert ist wegen seines ganzen alltäglichen Stresses ein Nervenbündel geworden, denn Gitta, Donald, Kuno Knäul und die Panzerknacker rauben ihm den letzten Nerv. Einem Zusammenbruch nahe wird er von Tick, Trick und Track gefunden, welche ihn ins beschauliche Kloster St. Baldrian in der Nähe von Entenhausen mitnehmen. Dort kann Dagobert vom Beruhigungswasser kosten, das ihn (allerdings nur für kurze Zeit) zu einem völlig anderen Menschen macht. Doch erstens ist das Wasser von St. Baldrian zu kostspielig und zweitens die Rese dorthin zu langwierig, sodass Dagobert nach einer alternativen Quelle sucht. Seine Großneffen finden heraus, dass die Zugvögel, die ins Kloster St. Baldrian kommen, auch bei einer weiteren Quelle in Mexiko Station machen. Nachdem sie die Quelle gefunden haben, entnehmen sie eine Menge Beruhigungswasser und transferieren es nach Entenhausen. Dieses Wasser wird in einen riesigen Wassersack auf den Geldspeicher gepumpt. Doch Dagobert hat nicht mit den spitzen Schnäbeln der Krähen gerechnet, die auch im Kloster St. Baldrian Halt machen.
Die Juwelenschmuggler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Hopper Stopper
- Story: ?
- Zeichnungen: Roberto O. Fukue
- Erstveröffentlichung: November 1975
- Figuren: Goofy, Minni Maus, Micky Maus
- Seiten: 11
Der „Daisyburger“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: The Super Chef
- Story: ?
- Zeichnungen: Tony Strobl
- Erstveröffentlichung: 24. September 1972
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Gustav Gans, Tick, Trick und Track
- 11 Seiten
Der Poltergeist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Almost A Ghost
- Story: Carl Fallberg
- Zeichnungen: Richard Moore
- Erstveröffentlichung: 2. Juli 1972
- Figuren: Gevatter Bär, Der große böse Wolf, Kleiner Wolf, Drei kleine Schweinchen
- Seiten: 11

