Phantomias: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 9: Zeile 9:
[[Bild:LTB041.jpg|thumb|left|Phantomias erster Auftritt in Deutschland: '''[[LTB 41]]''' (© Disney)]]
[[Bild:LTB041.jpg|thumb|left|Phantomias erster Auftritt in Deutschland: '''[[LTB 41]]''' (© Disney)]]
Ende der 60er Jahre gab es in der Comicwelt, vor allem in der italienischen Comicwelt, zahlreiche Bösewichte, die als Protagonist und somit zu einem bestimmten Teil auch als Held ihrer eigenen Comicserie auftraten. In diesen Comics fieberten die Leser mit den Gaunern mit, deren Motive für das Publikum teils sehr verständlich waren, während die "Guten", wie etwa die Polizei nur Antipathien sammelten.  
Ende der 60er Jahre gab es in der Comicwelt, vor allem in der italienischen Comicwelt, zahlreiche Bösewichte, die als Protagonist und somit zu einem bestimmten Teil auch als Held ihrer eigenen Comicserie auftraten. In diesen Comics fieberten die Leser mit den Gaunern mit, deren Motive für das Publikum teils sehr verständlich waren, während die "Guten", wie etwa die Polizei nur Antipathien sammelten.  
Den Erfolg solcher "Superbösewichter" im Hinterkopf entwickelte das Duo [[Guido Martina]] (Autor) und [[Giovan Battista Carpi]] (Zeichner) basierend auf der Story von [[Elisa Penna]] eine Geheimidentität für den Pechvogel [[Donald Duck]]. Anlass dafür waren Beschwerden einiger Leser, die ihn gerne mal auf der Gewinnerseite sehen wollten, oder zumindest Rache an seinen verwandten, die Donald damals teilweise übel mitspielten. Donald, der in Italien Paperino hieß, durfte in ihrem Comic zu Paperinik werden, eine Anspielung auf die zahlreichen Bösewichter, die meist ein K in ihrem Namen trugen (z.B. Kriminal und Diabolik).
Den Erfolg solcher "Superbösewichter" im Hinterkopf entwickelte das Duo [[Guido Martina]] (Autor) und [[Giovan Battista Carpi]] (Zeichner) basierend auf der Story von [[Elisa Penna]] eine Geheimidentität für den Pechvogel [[Donald Duck]]. Anlass dafür waren Beschwerden einiger Leser, die ihn gerne mal auf der Gewinnerseite sehen wollten, oder zumindest Rache an seinen Verwandten, die Donald damals teilweise übel mitspielten. Donald, der in Italien Paperino hieß, durfte in ihrem Comic zu Paperinik werden, eine Anspielung auf die zahlreichen Bösewichter, die meist ein K in ihrem Namen trugen (z.B. Kriminal und Diabolik).
Besonders starke Inspirationen fand Penna bei der TV Serie "Johnny sera" und dem Nachfolgefilm ''Arriva Dorellik''.
Besonders starke Inspirationen fand Penna bei der TV Serie "Johnny sera" und dem Nachfolgefilm ''Arriva Dorellik''.