LTB Ultimate 35: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
=== Helden unter sich ===
=== Helden unter sich ===
{{I|I TL  2850-1}}
{{I|I TL  2850-1}}
*Originaltitel: ''Paperinik e la scheggia orbitale''
*Originaltitel: Paperinik e la scheggia orbitale
*[[Autor|Story]]: [[Fausto Vitaliano ]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Fausto Vitaliano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]]
*Erstveröffentlichung: 13.07.2010
*Erstveröffentlichung: 13.07.2010
*deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 419]]
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]]
*Figuren: [[Donald Duck]],[[Phantomias]]  ,[[Dagobert Duck]], [[Baptist]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[LTB 419]]
Durch ein fehlgeleitetes Experiment mit einem Laserstrahl, der von Satellit zu Satellit geschossen werden sollte, aber durch einen Asteroiden abgeleitet wurde, wird Dagobert Ducks Geldspeicher samt Umgebung herausgeschnitten und ins All befördert. Der Astrophysiker, der das Experiment durchgeführt hat, weiß aktuell keinen Rat. Donald, der ebenfalls im Geldspeicher ist, erscheint als Phantomias, dank seiner Ersatzrüstung. Der Geldspeicher ist währenddessen auf dem Asteroiden gelandet und Phantomias möchte ihn mit der Räderraupe, auch Gürteltier genannt, erkunden. Er buddelt sich durch den Boden der Garage in den Untergrund des Asteroiden und stößt auf einen riesigen Wurm, den er in die Flucht schlagen kann. Währenddessen im Geldspeicher ist Dagobert verzweifelt, denn sein geliebtes Geld hat sich ins All verflüchtigt. Doch Phantomias hat eine Lösung gefunden um den Geldspeicher wieder auf die Erde zu bringen. Durch eine Höhle, in der eine Art Gas unter hohem Druck steht, nutzt er diesen Druck aus um den Geldspeicher wieder auf die Erde zu bringen. Dagobert übernimmt das Steuer und enttarnt dabei Phantomias, da er merkt, dass Donald immer dann fehlt, wenn Phantomias auftaucht. Kurz bevor sie wieder in Entenhausen landen, gibt Phantomias Dagobert eine Vergall-Pille, damit seine Geheimidentität auch geheim bleibt. Die Pille wirkt und Dagobert schimpft Donald wie und eh und beauftragt ihn, die verlorenen Münzen wieder einzusammeln.


=== Kalt erwischt ===
=== Kalt erwischt ===
{{I|I TL  2851-1}}
{{I|I TL  2851-1}}
*Originaltitel: '' Paperinik e il giorno di ghiaccio''
*Originaltitel: Paperinik e il giorno di ghiaccio
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro ]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*Erstveröffentlichung: 20.07.2010
*Erstveröffentlichung: 20.07.2010
*deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 419]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Gustav Gans]], [[Phantomias]]
*Figuren: [[Donald Duck]],[[Phantomias]] ,[[Daniel Düsentrieb]], [[Gustav Gans]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[LTB 419]]


Phantomias macht sich zusammen mit Gustav Gans und der Professorin Samantha Simst auf den Weg zum Nordpol um für die U.F.O. (UFO-Forschungsorganisation) an einem Fall zu arbeiten. Gustav Gans unterstützt die U.F.O. immer wieder bei unerklärlichen Phänomenen, die mit Außerirdischen zu tun haben. Mit der Räderraupe im Gepäck begeben sich die drei zum Nordpol, wo eine außerirdische Sonde gelandet sein soll und sie möchten herausfinden was diese dort tut. Durch Gustavs Glück finden sie die Sonde, die anscheinend einen leuchtenden Zylinder aus Eis baut. Mit einem Destinolysator können sie den Zweck der Sonde und ihre Bestimmung auslesen und analysieren. Die Sonde stammt von einem Eisplaneten, viele Millionen Lichtjahre entfernt, und sucht nach neuen Lebensräumen für eine Besiedelung. Das Gerät, dass die Sonde baut, ist ein Universalvereiser, der die ganze Erde mit einer Eisdecke überziehen soll um optimale Lebensbedingungen für die Außerirdischen zu schaffen. Mit den Gerätschaften auf der Räderraupe können sie den Vereiser und die Sonde zerstören und die Erde vor der Vereisung retten.


=== Volltreffer im All ===
=== Volltreffer im All ===
{{I|I TL  2852-1}}
{{I|I TL  2852-1}}
*Originaltitel: '' Paperinik e il giorno di ghiaccio''
*Originaltitel: Paperinik e la mira spaziale
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Salati ]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Salati]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[ Francesco D'Ippolito]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco D'Ippolito]]
*Erstveröffentlichung: 20.07.2010
*Erstveröffentlichung: 20.07.2010
*deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 419]]
*Figuren: [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Helferlein]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren:[[Donald Duck]], [[Phantomias]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Baptist]], [[Dagobert Duck]], [[Daisy Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Helferlein]], [[Oma Duck]],[[Tick Trick und Track]]  
*Seiten: 30  
*Seiten: 30  
*Nachdruck aus: [[LTB 419]]
Donald ist mit Tick, Trick und Track gerade auf einer Achterbahn, als sie in den Nachrichten erfahren, dass ein Metallmeteorit, namens Armageddon III, sich in direktem Flug auf Entenhausen befindet und es zerstören wird, wenn niemand eingreift. Phantomias macht sich auf den Weg zu Daniel Düsentrieb, der ihn mit der Räderraupe auf den Planeten Sandzhum 7 schickt um dort den Meteoriten mittels Magnetventilator zum richtigen Zeitpunkt von seiner Flugbahn zu werfen. Phantomias kommt gut auf Sandzhum 7 an, untersucht den Magnetventilator und buddelt sich einen Weg in die Station, die von Sand bedeckt ist. Mittels Hologramm kann Herr Düsentrieb immer in Kontakt mit Phantomias bleiben und ihn instruieren. Er erzählt ihm, dass die alte Besatzung von unsichtbaren Außerirdischen verjagt wurde, aber sich kein Lebewesen auf der Station befindet außer Phantomias selbst. Durch den langen Flug ist Phantomias müde und haut sich aufs Ohr, auch Herr Düsentrieb auf der Erde schläft ein. Geweckt werden beide durch einen lauten Knall: Der Magnetventilator wurde vom Raketenwerfer der Räderraupe beschädigt, sodass er jetzt Metall anzieht anstelle es abzustoßen. Der Saboteur war Phantomias selbst, denn die Atmosphäre von Sandzhum 7 enthält ein hypnotisches Gas, das durch die Wasseraufbereitung in Donalds Organismus belangt ist. Gemeinsam mit Herrn Düsentrieb müssen sie jetzt eine Lösung finden um Entenhausen zu retten. Phantomias beschließt den Meteoriten abzuschießen, auch wenn er nur eine einzige Chance hat. In Entenhausen lässt er Netze und Trampoline zum Schutz aufstellen. Er schafft es den Meteoriten zu zerstören und macht sich auf den Weg auf die Erde. Der Anflug wird holprig, da die Reste des Meteoriten von den Netzen ins All und direkt in Phantomias Richtung geschleudert werden, aber er landet unbeschadet und Entenhausen ist gerettet.


=== Eine kriminelle Note ===
=== Eine kriminelle Note ===
{{I|I TL 2860-1}}
{{I|I TL 2860-1}}
*Originaltitel: '' Paperinik e le note criminali''
*Originaltitel: Paperinik e le note criminali
*[[Autor|Story]]: [[Stefano Petruccelli]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Stefano Petruccelli]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura ]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*Erstveröffentlichung: 21.09.2010
*Erstveröffentlichung: 21.09.2010
*deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 432]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Oswald Peterton]], [[Phantomias]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren:[[Donald Duck]], [[Phantomias]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Tick Trick und Track]]  
*Seiten: 25
*Seiten: 25
*Nachdruck aus: [[LTB 432]]
Donalds Freund Oswald Peterton ist wieder in der Stadt und gibt eines seiner Jazz-Konzerte in der „Daumenschraube“ am Hafen, einer der Räuberhöhlen von Entenhausen, auf einem alten Jazz-Flügel. Er würde sich freuen, wenn er Phantomias kennenlernen könnte. Donald sieht sich gemüßigt, dass er als Phantomias zum Auftritt kommt und möchte dort auch gleich seine neuen Waffen ausprobieren. Phantomias filzt alle, die eigentlich nur wegen der Musik gekommen sind, und durch eine Unachtsamkeit seinerseits reißt er sich und Oswald mit seiner Handzeitmaschine etwa 100 Jahre in die Vergangenheit. Auch hier gibt es bereits die Daumenschraube, Treffpunkt der finsteren Gestalten und Besitz des Marseiller, dem Anführer, der heute Abend die mächtigste kriminelle Organisation entstehen lassen will. Für Musikunterhaltung sorgen Jelly Roll Mollton und Louis Legstrong, die Gründungsväter des Jazz. Oswald wird aufgefordert mit ihnen zu spielen und wirklich gute Musik abzuliefern, was er dann auch tut und so die beiden Musiker in die richtige Richtung bringt um Jazz bekannt zu machen. Auch Phantomias ist in seinem Element und erzählt den Ganoven von Geheimidentitäten. Er kann schließlich mit einem Spezialtelefon Herrn Düsentrieb anrufen, der ihm helfen soll wieder ins Jahr 2012 zu kommen. Die beiden müssten nur das Jahr auf der Zeitmaschine einstellen und etwas anfassen was sie auch 2012 angefasst haben. Phantomias und Oswald werden zum Marseiller gerufen, der ihnen gegenüber sehr misstrauisch geworden ist, doch sie fliehen in Richtung Jazz-Flügel, den beide auch 2012 angefasst haben und nutzen ihre Chance mit der Zeitmaschine. Sie landen wieder in der Gegenwart, doch die  Daumenschraube gibt es nicht mehr, stattdessen steht dort der Jazzclub „Blaue Note“, gegründet von dem Marseiller, der seine Liebe zum Jazz an diesem besagten Abend gefunden und das Räubertum aufgegeben hat. Mollton und Legstrong gelten ab nun Dank Oswald als Gründungsväter des Jazz und den Jazzclub Blaue Note gibt es nun weltweit.


=== Halunken, Helden, Hühnerdiebe ===
=== Halunken, Helden, Hühnerdiebe ===
{{I|I/D 2010-006}}
{{I|I/D 2010-006}}
*Originaltitel: '' The Chicken Thieves ''
*Originaltitel: The Chicken Thieves
*[[Autor|Story]]: [[Tito Faraci ]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Tito Faraci]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[ Giorgio Cavazzano]] und [[Sandro Zemolin]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]]
*Erstveröffentlichung: 07.12.2010
*Erstveröffentlichung: 07.12.2010
*deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 421]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Dussel Duck]], [[Habakuk]], [[Phantomias]], [[Tiger]]
*Figuren:[[Donald Duck]], [[Phantomias]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Tick Trick und Track]], [[Dussel Duck]], [[Habakuk]], [[Tiger]]
*Seiten: 36
*Seiten: 36
*Nachdruck aus: [[LTB 421]]
Phantomias ist auf der Suche nach Dieben, die Dagobert Duck um ein paar Millionen erleichtert haben, und trifft auf Habakuk, dem zwei Hühner gestohlen wurden. Getrennt machen sie sich auf den Weg, die Diebe zu finden. Phantomias trifft in einer Bar auf zwei Diebe, die ihn erkennen und k.o. schlagen. Ebenso wird Habakuk von zwei Dieben gefangen genommen, die Dagobert Duck ausgeraubt haben. Phantomias wird dagegen im Hühnerstall der Hühnerdiebe wach, die glauben er ist hinter ihnen her, während Habakuk in das Versteck der Gelddiebe gebracht wird. Beide können sich befreien und die Hühnerdiebe und Gelddiebe (alles Verwandte) treffen einander und geraten in Streit. Phantomias und Habakuk nehmen die Diebe gemeinsam in Gewahrsam und so kommen auch die jeweiligen Habseligkeiten wieder zurück.


=== Aufstand der Telefone ===
=== Aufstand der Telefone ===
{{I|I TL 2872-2}}
{{I|I TL 2872-2}}
*Originaltitel: '' Paperinik & l'ignobile attacco della telefonia mobile ''
*Originaltitel: Paperinik & l'ignobile attacco della telefonia mobile
*[[Autor|Story]]: [[ Riccardo Pesce ]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Riccardo Pesce]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Vitale Mangiatordi]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Vitale Mangiatordi]]  
*Erstveröffentlichung: 14.12.2010
*Erstveröffentlichung: 14.12.2010
*deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 422]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Phantomias]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daisy Duck]], [[Ritter Analog]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Phantomias]], [[Tick Trick und Track]], [[Daisy Duck]], [[Ritter Analog]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[LTB 422]]
Donald arbeitet als Museumswärter bei der neuen Ausstellung für antike Telefonzellen, die im Zeitalter des Mobilfunks niemanden interessiert. Darüber ist der Direktor des Museums, Herr Dampfrössler, sehr enttäuscht. Als Donald am nächsten Morgen erwacht, sind alle Hightech Geräte in seinem Haus durch alte antike Geräte ersetzt und dies auch bei einigen anderen Bürgern der Stadt. So gehen Donald und Tick, Trick und Track niedergedrückt zur Präsentation des neuen I-M-Phony Hoch 3 der Firma Quitte, dem neuesten Handy am Markt. Dort taucht Ritter Analog auf um alle digitalen Gegenstände mit seinem Rückbesinnungsduft in analoge umzuwandeln, d. h. die Handys werden in Telefonzellen verwandelt. Tage später greift Phantomias nach gründlichen Überlegungen ins Geschehen ein um Ritter Analog zu finden und sein Treiben ein Ende zu setzen. Ritter Analog ist niemand anderer als der Museumsdirektor, der sich die alte Zeit zurückwünscht. Phantomias und Ritter Analog kämpfen miteinander, als ein mächtiger Sonnensturm die beiden unterbricht. Dieser Sonnensturm verwandelt durch Reste des Rückbesinnungsdufts in der Luft, die verwandelten Gegenstände, allen voran die Telefonzellen in Monster, die Entenhausen angreifen. Ritter Analog unterstützt Phantomias in Kampf gegen die Monstertelefonzellen, denn das wollte er damit nicht erreichen. er braut ein Gegenmittel für den Rückbesinnungsduft, den sie durch den alten Schornstein beim Museum über die ganze Stadt verteilen und so die Monstertelefonzellen wieder zu normalen Handys rückverwandeln.


=== Magische Bescherung ===
=== Magische Bescherung ===
{{I|I TL 2873-1}}
{{I|I TL 2873-1}}
*Originaltitel: '' Paperinik e la magia del Natale con il grande ritorno del ''
*Originaltitel: Paperinik e la magia del Natale con il grande ritorno del Mago Papernova
*[[Autor|Story]]: [[ Stefano Ambrosio ]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Stefano Ambrosio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*Erstveröffentlichung: 21.12.2010
*Erstveröffentlichung: 21.12.2010
*deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB Weihnachten 17]]
*Genre: Superhelden, [[Weihnachten]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Phantomias]], [[Tick Trick und Track]], [[Dagobert Duck]], [[Megamago]], [[Panzerknacker]], [[Klaas Klever]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Phantomias]], [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Megamago]], [[Panzerknacker]], [[Klaas Klever]], [[Anwantzer]], [[Eulenrichter]], [[Weihnachtsmann]] ([[Cameo]])
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[LTB Weihnachten 17]]
Es ist Weihnachten in Entenhausen und alle Kinder freuen sich darauf, dass der Weihnachtsmann durch den Schornstein klettert und ihnen ihre Geschenke bringt, die sie sich gewünscht haben. Auch Tick, Trick und Track haben ihren Wunschzettel geschrieben und in diesem Jahr – ganz dem Zeitgeist entsprechend – per E-Mail an den Weihnachtsmann geschickt. Sie erhalten mit Schrecken eine elektronische Rückantwort, dass der Weihnachtsmann abkömmlich ist und erst am 5. Januar zurückkehrt. Es sieht danach aus, als würde Weihnachten dieses Jahr ausfallen!
Währenddessen laufen die Geschäfte für Onkel Dagobert schlecht, weswegen er seinen Managern gehörig den Marsch bläst. Die Freunde Donald Duck und Magowitz bereiten sich inzwischen auf ihre weihnachtliche Zaubershow vor, die in Kürze stattfinden soll. Sie können es nicht ertragen, dass die Kinder in diesem Jahr traurig sind und vom Weihnachtsmann in Stich gelassen werden. Sie beschließen, in ihre Rolle als maskierte Superhelden zu schlüpfen und mit vereinten Kräften dafür zu sorgen, dass Weihnachten auch in diesem Jahr ein besinnliches Fest mit Geschenken wird.
Es dauert nicht lange, bis die beiden Superhelden hinter die fiesen Machenschaften von Onkel Dagoberts ewigem Kontrahenten Klaas Klever kommen. Der zweitreichste Mann der Welt hat mit seinem schmierigen Schergen Anwantzer einen Plan ausgeheckt, um die E-Mails der Kinder mit ihren Wünschen abzufangen und die gewünschte Spieleartikel dann auf seinem Teleshopping-Kanal anzubieten. Phantomias und Megamago stehlen die gestohlenen Daten und wollen diese in Zusammenarbeit mit Onkel Dagobert zu ihrem Vorteil nutzen. Aber auch die Panzerknacker, die vom unheimlichen Weihnachtsonkel angestiftet werden, der wiederum für Klaas Klever als Moderator arbeitet, wollen ein Wörtchen mitreden. Am Ende obsiegt der Zauber der Weihnacht über die Geschäftsinteressen der beiden Fantastilliardäre – was nicht zuletzt am unermüdlichen Einsatz von Phantomias und Megamago liegt.


=== Der perfekte Partner ===
=== Der perfekte Partner ===
{{I|I TL 2874-4}}
{{I|I TL 2874-4}}
*Originaltitel: '' Paperinik, Paperinika e il fidanzato perfetto ''
*Originaltitel: Paperinik, Paperinika e il fidanzato perfetto
*[[Autor|Story]]: [[Fausto Brizzi ]] und [[Riccardo Secchi]]  
*Plot: Fausto Brizzi
*[[Comicautor|Story]]: [[Riccardo Secchi]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco D'Ippolito]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco D'Ippolito]]  
*Erstveröffentlichung: 28.12.2010
*Erstveröffentlichung: 28.12.2010
*deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 423]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Phantomias]], [[Daisy Duck]], [[Phantomime]], [[Genia Gans]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Phantomias]], [[Daisy Duck]], [[Phantomime]], [[Genia Gans]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Besonderheit: Promotion für die Filmkomödie ''Maschi contro femmine'' (Kusswechsel 2 – Gegensätze ziehen sich aus) von Regisseur Fausto Brizzi (2010)
*Nachdruck aus: [[LTB 423]]
Daisy und ihre Freundinnen sitzen beim Plausch zusammen und klagen sich gegenseitig ihr Leid wegen den Männern. Donald würde immer wieder Verabredungen vergessen oder absagen, was Daisy gar nicht glücklich macht. Doch wenn Daisy wüsste, dass Donald als Phantomias Entenhausen des Nachts von Kriminellen befreit. Nach dem „Dienst“ wirft sich Donald vor den Fernseher, um das Fußballspiel zu sehen und verschüttet ein paar Vergall-Pillen, ohne es zu merken, in seine Bonbons, bei denen er genüsslich zulangt. Am nächsten Morgen steht Daisy wutentbrannt vor Donalds Tür, der sich aber beim besten Willen nicht an sie erinnern kann. Der Arzt diagnostiziert totalen Gedächtnisverlust, wobei ihm nur Daisy helfen könnte, indem sie ihm zur Seite steht, damit er sich womöglich wieder erinnert. Da sich Donald an nichts mehr erinnert, nutzt Daisy die Gelegenheit und erzählt, bzw. erzieht ihn zu dem Verlobten, den sie immer gerne gehabt hätte. Da Donald nicht weiß, wer er ist, fehlt natürlich auch von Phantomias jede Spur und ein Dieb begeht ungehindert Einbrüche in Damenmodengeschäfte und entwendet Kleidung in den Größen 36 und 38. Daisy nutzt Donalds Gedächtnisverlust immer weiter aus, indem sie ihm einredet, Dinge zu mögen, die er früher total verabscheut hat. Als der Laden von Genia, einer Freundin von Daisy, ausgeraubt wird, muss Phantomime sich der Sache annehmen. Daisy nervt auch langsam Donalds Verhalten, da ihr die Streitereien und seine Eifersucht fehlen. Während Daisy sich bereit macht, als Phantomime den Dieb zu stellen, geht Donald in eine Bar und sieht beim Finale des 1. FC Entenhausen zu, die das Finale gewinnen. Durch den Sieg der Mannschaft kommt auch sein Gedächtnis wieder und er erinnert sich, Phantomias zu sein. Er macht sich auf zur Jagd nach dem Dieb und trifft auf Phantomime. Gemeinsam stellen sie den Dieb bzw. die Diebin, die es hasst, „dick“ zu sein und glaubt, dadurch nichts wert zu sein. Um dagegen vorzugehen hat sie Kleidung in kleinen Größen gestohlen. In den nächsten Tagen ist bei Donald wieder alles beim Alten, worüber sich Daisy diesmal sehr freut.


=== Traumhafte Zustände ===
=== Traumhafte Zustände ===
{{I|I/D 2010-002}}
{{I|I/D 2010-002}}
*Originaltitel: A Dream of Superduck
*Originaltitel: A Dream of Superduck
*[[Autor|Story]]: [[Pat McGreal]] und [[Carol McGreal]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Pat McGreal]] und [[Carol McGreal]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]]  
*Erstveröffentlichung: 18.01.2011
*Erstveröffentlichung: 18.01.2011
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Phantomias]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Baptist]], [[Onkel Dagobert]], [[Daisy Duck]], [[Tick Trick und Track]]  
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Phantomias]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Baptist]], [[Onkel Dagobert]], [[Daisy Duck]], [[Tick, Trick und Track]]  
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[LTB 418]]
*Nachdruck aus: [[LTB 418]]
Zeile 108: Zeile 130:
{{I|I PK 48-2}}
{{I|I PK 48-2}}
*Originaltitel: '' Paperinik e il salvataggio impossibile''
*Originaltitel: '' Paperinik e il salvataggio impossibile''
*[[Autor|Story]]: [[Giustina Porcelli ]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giustina Porcelli ]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini ]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini ]]  
*Erstveröffentlichung: 01.09.1997
*Erstveröffentlichung: 01.09.1997
*deutsche Erstveröffentlichung:  
*deutsche Erstveröffentlichung:  
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Phantomias]],  [[Dagobert Duck]], [[Tick Trick und Track]]  
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Phantomias]],  [[Dagobert Duck]], [[Tick, Trick und Track]]  
*Seiten: 24
*Seiten: 24




[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Ultimate|035]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Ultimate|035]]