Hokus und Pokus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gundel mit Hokus und Pokus.png|200px|thumb|right|Gundel mit Hokus & Pokus (© Disney)]]
[[Datei:Gundel mit Hokus und Pokus.png|200px|thumb|right|Gundel mit Hokus & Pokus (© Disney)]]
'''Hokus & Pokus''' (auch '''Gelsea''' und '''Gosta''') sind die „Nichten“ von [[Gundel Gaukeley]]. Sie wurden 2009 von [[Byron Erickson]] eingeführt, [[Carlos Mota]] ist ihr Standardzeichner. Ihre Namen weichen in den Veröffentlichungen ab, da die deutschen Namen erst 2019 im Inducks eingepflegt wurden. Erfunden wurden sie von [[Daniel Branca]], der aber bereits 2005 verstarb.
'''Hokus & Pokus''' (auch '''Gelsea''' und '''Gosta''') sind die „Nichten“ von [[Gundel Gaukeley]]. Sie wurden 2009 von [[Byron Erickson]] eingeführt, [[Carlos Mota]] ist ihr Standardzeichner. Ihre Namen weichen in den Veröffentlichungen ab (''siehe auch [[Namensinkonsistenz]]''), da die deutschen Namen erst 2019 im Inducks eingepflegt wurden. Erfunden wurden sie von [[Daniel Branca]], der aber bereits 2005 verstarb.


==Entstehung==
==Entstehung==
[[Datei:Hokus und Pokus.jpg|thumb|rechts]]
[[Datei:Hokus und Pokus.jpg|thumb|rechts|Hokus und Pokus bei ihrem Erstauftritt (© [[Egmont Ehapa]])]]
Carlos Mota verbindet zu den Figuren eine besondere Erinnerung. Die Figuren wurden von [[Daniel Branca]] erfunden, leider gab es aber nur wenige Entwürfe dazu, aber keine fertig ausgestaltete Geschichte. Daher war es für ihn eine extreme Ehre und große Verantwortung, dass Egmont ihn auserwählt hatte. Mota war bewusst, dass er dem Erfinder Ehre erweisen musste und das war im Fall von Branca schon eine gewisse Bürde. Das Zeichnen der Geschichte habe ihm großen Spaß bereitet, weil Byron Eriksons Skript so lustig war und Gundel nicht nur ihre eigenen Probleme hatte, sondern sich auch um die beiden Mädchen kümmern musste.  
Carlos Mota verbindet zu den Figuren eine besondere Erinnerung. Die Figuren wurden von [[Daniel Branca]] erfunden, leider gab es aber nur wenige Entwürfe dazu, aber keine fertig ausgestaltete Geschichte. Daher war es für ihn eine extreme Ehre und große Verantwortung, dass Egmont ihn auserwählt hatte. Mota war bewusst, dass er dem Erfinder Ehre erweisen musste und das war im Fall von Branca schon eine gewisse Bürde. Das Zeichnen der Geschichte habe ihm großen Spaß bereitet, weil Byron Ericksons Skript so lustig war und Gundel nicht nur ihre eigenen Probleme hatte, sondern sich auch um die beiden Mädchen kümmern musste.  


Auf die Zusammenarbeit mit Erikson meint Mota, dass er von Erikson nur das Manuskript bekommen habe, aber keine Scribbles. Das Tuschen würde er seit 2003 immer selbst erledigen, obwohl er keine akademische Kunstausbildung hat. Er arbeitet die Zeichnungen in Bleistift so sorgfältig aus, wie er später tuschen möchte und sei für ihn wie eine Sucht geworden.
Zur Zusammenarbeit mit Erickson meint Mota, dass er von Erickson nur das Manuskript bekommen habe, aber keine Scribbles. Das Tuschen würde er seit 2003 immer selbst erledigen, obwohl er keine akademische Kunstausbildung hat. Er arbeitet die Zeichnungen in Bleistift so sorgfältig aus, wie er später tuschen möchte und dies sei für ihn in diesem wie eine Sucht geworden.


Angesprochen auf Reaktionen aus Brasilien, Dänemark oder den anderen neun Ländern, in denen der Comic (Anm. ''Ein verhextes Halloween'') veröffentlicht wurde, meint Mota, dass er E-Mails von Gundel Fans erhalten habe, die mehr über Hokus und Pokus wissen wollten, um Zeichnungen baten und nachfragten, ob weitere Geschichten folgen würden. <ref> Fuchs, W. J. (2016). Entenhausener Geschichten(n): Halloween in Entenhausen. Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft (353), 34-35. </ref>
Angesprochen auf Reaktionen aus Brasilien, Dänemark oder den anderen neun Ländern, in denen der Comic (Anm. ''Ein verhextes Halloween'') veröffentlicht wurde, meint Mota, dass er E-Mails von Gundel-Fans erhalten habe, die mehr über Hokus und Pokus wissen wollten, um Zeichnungen baten und nachfragten, ob weitere Geschichten folgen würden. <ref>[[Wolfgang J. Fuchs]] (2016). [[Liste aller Entenhausener Geschichte(n)|Entenhausener Geschichten(n): Halloween in Entenhausen]]. [[DDSH 353|Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft (353)]], S. 34-35.</ref>


==Charakter==
==Charakter==
[[Datei:Tante Gundel.jpg|thumb|links|Tante Gundel]]
[[Datei:Tante Gundel.jpg|thumb|links|Tante Gundel (© [[Egmont Ehapa]])]]
Gundel hat Schulden beim Zauberer Kraktus, der mit einem Zyklopen das Geld eintreiben möchte. Als die Situation ausweglos erscheint, taucht der Zauberer Gammeldoor auf und bezahlt im Namen der Z.A.U.B.E.R.E.R (Zauberausschuss und Beauftragte für die Erziehung rühriger und emsiger Racker) die Schulden von Gundel. Im Gegenzug soll sie viermal im Jahr, während der Feiertage wie Halloween, als Aufpasserin für Zauberschüler fungieren. Ab sofort wird sie unregelmäßig von den Schülerinnen Hokus und Pokus besucht. In ihrem ersten Abenteuer wenden Gundel und die zwei Nachwuchshexen einen Liebestrank an, um mit der Hilfe von Tick, Trick und Track an Halloween in Dagoberts Geldspeicher zu gelangen.
Gundel hat Schulden beim Zauberer Kraktus, der mit einem Zyklopen das Geld eintreiben möchte. Als die Situation ausweglos erscheint, taucht der Zauberer Gammeldoor auf und bezahlt im Namen der Z.A.U.B.E.R.E.R (Zauberausschuss und Beauftragte für die Erziehung rühriger und emsiger Racker) die Schulden von Gundel. Im Gegenzug soll sie viermal im Jahr, während der Feiertage wie Halloween, als Aufpasserin für Zauberschüler fungieren. Ab sofort wird sie unregelmäßig von den Schülerinnen Hokus und Pokus besucht. In ihrem ersten Abenteuer wenden Gundel und die zwei Nachwuchshexen einen Liebestrank an, um mit der Hilfe von Tick, Trick und Track an Halloween in Dagoberts Geldspeicher zu gelangen.


Die zwei jungen Damen besuchen eine Zauberschule und suchen Gundel unregelmäßig auf. Dabei erleben sie so einige Abenteuer gemeinsam. Gundel sagt in der Geschichte „Hexenerziehung“: „Nennt mich nicht immer Tante. Wir drei sind weder verwandt noch verschwägert!“. Daher ist davon auszugehen, dass kein Verwandtschaftsverhältnis zwischen ihnen besteht, obwohl sie immer als Tante angesprochen wird. In der Geschichte „Rettungsflieger“ sagt Gundel am Ende der Geschichte wieder „Wir sind nicht miteinander Verwandt!“.  Somit hat sich die Aussage zu einem Running-Gag entwickelt.
Die zwei jungen Damen besuchen eine Zauberschule und suchen Gundel unregelmäßig auf. Dabei erleben sie so einige Abenteuer gemeinsam. Gundel sagt in der Geschichte ''„Hexenerziehung“'': „Nennt mich nicht immer Tante. Wir drei sind weder verwandt noch verschwägert!“. Daher ist davon auszugehen, dass kein Verwandtschaftsverhältnis zwischen ihnen besteht, obwohl sie immer als Tante angesprochen wird. In der Geschichte ''„Rettungsflieger“'' sagt Gundel am Ende der Geschichte wieder „Wir sind nicht miteinander verwandt!“.  Somit hat sich die Aussage zu einem Running-Gag entwickelt.


==Literatur==
==Literatur==
*Ein verhextes Halloween, (A Hocus Pocus Halloween, 2010), [[DDSH 353|Donald Duck Sonderheft 353]], 2016
*Ein verhextes Halloween, (A Hocus Pocus Halloween, 2010), [[DDSH 353|Donald Duck Sonderheft 353]], 2016
*Kommt Zeit, kommt Rat, (Beltane, Book and Candle, 2013), [[Micky Maus Comics]] 18, 2014
*Kommt Zeit, kommt Rat, (Beltane, Book and Candle, 2013), [[Micky Maus Comics 18]], 2014
*Schüleraustausch, (Exchanged Students, 2016), [[Micky Maus Magazin]] 48–49/2016
*Schüleraustausch, (Exchanged Students, 2016), [[Micky Maus Magazin]] 48–49/2016
*Sticky 7, (Freeze!, 2018), [[Micky Maus Taschenbuch]] 17, 2019
*Sticky 7, (Freeze!, 2018), [[MMTB 17|Micky Maus Taschenbuch 17]], 2019
*Horus und die Hexe, (The Temple of Horus, 2019), [[Micky Maus Comics]] 55, 2019
*Horus und die Hexe, (The Temple of Horus, 2019), [[Micky Maus Comics 55]], 2019
*Hexenerziehung, (Two to Tutor, 2018), [[Micky Maus Taschenbuch]] 16, 2019
*Hexenerziehung, (Two to Tutor, 2018), [[MMTB 16|Micky Maus Taschenbuch 16]], 2019
*Wildes Wochenende, (A Long Weekend, 2019), [[Micky Maus Magazin]] 25/2019
*Wildes Wochenende, (A Long Weekend, 2019), [[Micky Maus Magazin]] 25/2019
*Rettungsflieger, (Two to the Rescue, 2019), [[Micky Maus Taschenbuch]] 20, 2019
*Furcht im Forst (Girls Night Out, 2020), [[Micky Maus Magazin]] 22/2020
*Gemeinsam stark (Kids United, 2019), [[Micky Maus Taschenbuch]] 23, 2020
*Rettungsflieger, (Two to the Rescue, 2019), [[MMTB 20|Micky Maus Taschenbuch 20]], 2019
*Gemeinsam stark (Kids United, 2019), [[MMTB 23|Micky Maus Taschenbuch 23]], 2020
*Die sieben Weltwunder (The Seven Wonders of the Ancient World, 2020), [[Micky Maus Magazin]] 18/2020
*Die sieben Weltwunder (The Seven Wonders of the Ancient World, 2020), [[Micky Maus Magazin]] 18/2020
*The Assessment Meeting, 2021, noch nicht auf Deutsch veröffentlicht.
*Ärger in der Zauberschule (The Assessment Meeting, 2021), [[Micky Maus Comics 79]] (2023)
*Digging for Danger, 2021, noch nicht auf Deutsch veröffentlicht.
*Digging for Danger, 2021, ''noch nicht auf Deutsch veröffentlicht''
*Die Suche nach Nimmermehr, 2021, [[Micky Maus Magazin]] 19/2021
*Die Suche nach Nimmermehr, (The Ratface Rescue, 2021), [[Micky Maus Magazin]] 19/2021
*Magische Mathematik, 2022, [[Micky Maus Magazin]] 5/2022
*Magische Mathematik, (Powers of Two, 2022), [[Micky Maus Magazin]] 5/2022
 
*Sauberzauber (Genie Cleaning, 2022), [[Micky Maus Comics 82]]
==Galerie==
*Der Krake von Atlantis (The Curse of the Kraken, 2023), [[Micky Maus Magazin]] 26/2023
<gallery perrow= "5">
*Too Cool For School, ''noch nicht auf Deutsch veröffentlicht''
Datei:Gammeldoor.jpg|Gammeldoor und Kraktus
*Die Locke des Einhorns (Unicorn Hair, 2024) [[Micky Maus Comics 87]]
Datei:Hokus und Pokus Aufsicht.jpg|Auftrag
*Die Nacht der lebenden Spielsachen (The Night of the Living Toys, 2024), [[Micky Maus Magazin]] 22/2024
Datei:Laila Hokus und Pokus.jpg|Mit den Küken fühlt sich auch Gundel wieder jung
Datei:Hokus und Pokus tanzen Gundel auf dem Schnabel herum.jpg|Die Hexlein tanzen auf Gundels Schnabel herum
</gallery>


==Trivia==
==Trivia==
Zeile 44: Zeile 42:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://inducks.org/character.php?c=Hocus Hokus im Inducks]
* [https://inducks.org/character.php?c=Hocus Hokus] im [[Inducks]] {{Ind}}
* [https://inducks.org/character.php?c=Pocus Pokus im Inducks]
* [https://inducks.org/character.php?c=Pocus Pokus] im [[Inducks]] {{Ind}}
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Hokuspokus Namensursprung in der Wikipedia]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Hokuspokus Namensursprung in der Wikipedia]



Aktuelle Version vom 10. Dezember 2024, 08:44 Uhr

Gundel mit Hokus & Pokus (© Disney)

Hokus & Pokus (auch Gelsea und Gosta) sind die „Nichten“ von Gundel Gaukeley. Sie wurden 2009 von Byron Erickson eingeführt, Carlos Mota ist ihr Standardzeichner. Ihre Namen weichen in den Veröffentlichungen ab (siehe auch Namensinkonsistenz), da die deutschen Namen erst 2019 im Inducks eingepflegt wurden. Erfunden wurden sie von Daniel Branca, der aber bereits 2005 verstarb.

Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hokus und Pokus bei ihrem Erstauftritt (© Egmont Ehapa)

Carlos Mota verbindet zu den Figuren eine besondere Erinnerung. Die Figuren wurden von Daniel Branca erfunden, leider gab es aber nur wenige Entwürfe dazu, aber keine fertig ausgestaltete Geschichte. Daher war es für ihn eine extreme Ehre und große Verantwortung, dass Egmont ihn auserwählt hatte. Mota war bewusst, dass er dem Erfinder Ehre erweisen musste und das war im Fall von Branca schon eine gewisse Bürde. Das Zeichnen der Geschichte habe ihm großen Spaß bereitet, weil Byron Ericksons Skript so lustig war und Gundel nicht nur ihre eigenen Probleme hatte, sondern sich auch um die beiden Mädchen kümmern musste.

Zur Zusammenarbeit mit Erickson meint Mota, dass er von Erickson nur das Manuskript bekommen habe, aber keine Scribbles. Das Tuschen würde er seit 2003 immer selbst erledigen, obwohl er keine akademische Kunstausbildung hat. Er arbeitet die Zeichnungen in Bleistift so sorgfältig aus, wie er später tuschen möchte und dies sei für ihn in diesem wie eine Sucht geworden.

Angesprochen auf Reaktionen aus Brasilien, Dänemark oder den anderen neun Ländern, in denen der Comic (Anm. Ein verhextes Halloween) veröffentlicht wurde, meint Mota, dass er E-Mails von Gundel-Fans erhalten habe, die mehr über Hokus und Pokus wissen wollten, um Zeichnungen baten und nachfragten, ob weitere Geschichten folgen würden. [1]

Charakter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tante Gundel (© Egmont Ehapa)

Gundel hat Schulden beim Zauberer Kraktus, der mit einem Zyklopen das Geld eintreiben möchte. Als die Situation ausweglos erscheint, taucht der Zauberer Gammeldoor auf und bezahlt im Namen der Z.A.U.B.E.R.E.R (Zauberausschuss und Beauftragte für die Erziehung rühriger und emsiger Racker) die Schulden von Gundel. Im Gegenzug soll sie viermal im Jahr, während der Feiertage wie Halloween, als Aufpasserin für Zauberschüler fungieren. Ab sofort wird sie unregelmäßig von den Schülerinnen Hokus und Pokus besucht. In ihrem ersten Abenteuer wenden Gundel und die zwei Nachwuchshexen einen Liebestrank an, um mit der Hilfe von Tick, Trick und Track an Halloween in Dagoberts Geldspeicher zu gelangen.

Die zwei jungen Damen besuchen eine Zauberschule und suchen Gundel unregelmäßig auf. Dabei erleben sie so einige Abenteuer gemeinsam. Gundel sagt in der Geschichte „Hexenerziehung“: „Nennt mich nicht immer Tante. Wir drei sind weder verwandt noch verschwägert!“. Daher ist davon auszugehen, dass kein Verwandtschaftsverhältnis zwischen ihnen besteht, obwohl sie immer als Tante angesprochen wird. In der Geschichte „Rettungsflieger“ sagt Gundel am Ende der Geschichte wieder „Wir sind nicht miteinander verwandt!“. Somit hat sich die Aussage zu einem Running-Gag entwickelt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hokus und Pokus oder auch Hokus Pokus Fidibus ist eine pseudolateinische Neuschöpfung des 17. Jahrhunderts und beruht vermutlich auf einem Missverständnis. Die Worte „Hoc est enim corpus meus“ („Das ist mein Leib“) wurden falsch verstanden und so entstand einer der bekanntesten „Zaubersprüche“.[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]