Das Geheimnis des Glückszehners: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Lena1 (Diskussion | Beiträge) →Handlung: richtig wohl Burts |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox SLSM | {{Infobox SLSM | ||
| TITEL = Das Geheimnis des Glückszehners | | TITEL = Zehnerjagd zwischen den Zeiten | ||
| ALTTITEL = Das Geheimnis des Glückszehners | |||
| ORTITEL = Of Ducks and Dimes and Destinies | | ORTITEL = Of Ducks and Dimes and Destinies | ||
| ENTST = 1991 | | ENTST = 1991 | ||
| CODE = D 91249 | | CODE = D 91249 | ||
| VIGN = Vignette-SLSM-0.jpg | |||
| ORT = Glasgow | | ORT = Glasgow | ||
| KAPNR = 0 | | KAPNR = 0 | ||
Zeile 12: | Zeile 14: | ||
| D-PUBL = [[Micky Maus Magazin]] 47/1995 | | D-PUBL = [[Micky Maus Magazin]] 47/1995 | ||
}} | }} | ||
'''Das Geheimnis des Glückszehners''', in der neuen Übersetzung '''Zehnerjagd zwischen den Zeiten''' (Original ''Of Ducks and Dimes and Destinies'') ist eine von [[Don Rosa]] gezeichnete [[Comicgeschichte]] und ein Nebenkapitel seines [[Magnum Opus|Opus magnum]] ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]''. | '''Das Geheimnis des Glückszehners''', in der neuen Übersetzung '''Zehnerjagd zwischen den Zeiten''' (Original ''Of Ducks and Dimes and Destinies'') ist eine von [[Don Rosa]] gezeichnete [[Comicgeschichte]] und ein Nebenkapitel<ref>Diese Geschichte galt früher als sechstes Nebenkapitel, in den neuesten Ausgaben wird sie jedoch als Bonusgeschichte gezählt, da sie vor der Reihe entstand und nicht als Teil dieser gedacht war.</ref> seines [[Magnum Opus|Opus magnum]] ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]''. Hier wird erzählt, wie [[Dagobert]] ''wirklich'' zu seinem [[Glückszehner]] gekommen ist. | ||
== Figuren == | == Figuren == | ||
Zeile 30: | Zeile 32: | ||
[[Datei:Das Geheimnis des Glückszehners.jpg|thumb|300px|right|© Egmont Ehapa]] | [[Datei:Das Geheimnis des Glückszehners.jpg|thumb|300px|right|© Egmont Ehapa]] | ||
Gundel beobachtet in Folge, wie Dietbert seinen alten Freund, den Kanalgräber Burt, anwirbt, Dagobert den – für ihn – wertlosen Zehner als Lohn fürs Schuheputzen zu geben. Sie geht zu Burt, tauscht den Zehner gegen zwei Schilling und glaubt sich am Ziel ihrer Träume. Entspannt beobachtet sie von einer Bar aus, wie Dagobert | Gundel beobachtet in Folge, wie Dietbert seinen alten Freund, den Kanalgräber Burt, anwirbt, Dagobert den – für ihn – wertlosen Zehner als Lohn fürs Schuheputzen zu geben. Sie geht zu Burt, tauscht den Zehner gegen zwei Schilling und glaubt sich am Ziel ihrer Träume. Entspannt beobachtet sie von einer Bar aus, wie Dagobert Burts Schuhe putzt und schließlich vor Erschöpfung ohnmächtig wird. Doch Burt gibt ihm die Schillinge nicht. Er entdeckt ein Sonderangebot. In dem Augenblick versteht Gundel, dass Dagobert seinen Zehner gar nicht verdienen wird und er damit für sie wertlos ist, weil sie ja gar nicht die erste selbst verdiente Münze des reichsten Manns der Welt sein wird. Um diesen Fehler zu beheben, muss Gundel ihm den Zehner geben. Sie reist zurück in die Zukunft und der Leser weiß, wer Dagobert seinen ersten selbst verdienten Zehner wirklich gegeben hat. | ||
== Bezüge == | == Bezüge == | ||
Der wichtigste Bezug dieses Kapitels – eigentlich ungewöhnlich bei Rosa – ist keine Story von [[Carl Barks|Barks]] sondern | Der wichtigste Bezug dieses Kapitels – eigentlich ungewöhnlich bei Rosa – ist keine Story von [[Carl Barks|Barks]] sondern ''Die große Langeweile'' von [[Carl Fallberg]] und [[Tony Strobl]]. In dieser Geschichte erinnert sich Dagobert an die Begebenheit, wie er seine erste Münze verdiente. Don Rosa fand, dass die Idee, Dagobert habe sein Geld als Schuhputzer verdient, gut ins Glasgow des 19. Jahrhunderts passte, nachdem Dagobert ja in ''[[Der Hund der Whiskervilles]]'' und in ''[[Der güldene Wasserfall]]'' gesagt hatte, dass seine Familie sehr arm war. Dem Strobl-Comic entnahm Rosa die schmutzigen Schuhe des Kanalgräbers, auch den vor Erschöpfung zusammenbrechenden Dagobert, der den Moment, in dem die Münze in seine Hand gedrückt wurde, gar nicht mitbekam. Der Schuhputzkasten wurde in ''[[Die Geschichte von Onkel Dagoberts Bett]]'' gezeigt. | ||
Die Sequenz, in der Gundel Peitsche schwingend auf der Kutsche steht, ist eine Hommage an eine Szene aus „Das Wunder von Narnia“ von C. S. Lewis. Der englische Originaltitel ''Of Ducks and Dimes and Destinies'' bezieht sich auf das Gedicht „Das Walross und der Zimmermann“ aus Lewis Carroll „Alice hinter den Spiegeln“.<ref name="Zeitreise">[[Don Rosa]]: Eine Reise durch die Zeit. In: [[Don Rosa Collection 3]], S. 160–161.</ref> | Die Sequenz, in der Gundel Peitsche schwingend auf der Kutsche steht, ist eine Hommage an eine Szene aus „Das Wunder von Narnia“ von C. S. Lewis. Der englische Originaltitel ''Of Ducks and Dimes and Destinies'' bezieht sich auf das Gedicht „Das Walross und der Zimmermann“ aus Lewis Carroll „Alice hinter den Spiegeln“.<ref name="Zeitreise">[[Don Rosa]]: Eine Reise durch die Zeit. In: [[Don Rosa Collection 3]], S. 160–161.</ref> | ||
== Entstehungsgeschichte == | == Entstehungsgeschichte == | ||
Don Rosa schuf diese Geschichte, um etwas eigentlich Unmögliches zu erklären: in Barks' Comics wird Dagoberts schottische Herkunft betont, gleichzeitig ist sein Glückszehner definitiv eine amerikanische Münze. Dies erklärt Rosa durch die Verwendung von Kuno Klever, der in der Geschichte allerdings nicht namentlich genannt wird (Don wusste schon, wer er war). Zum Zeitpunkt des Entstehens (Sommer 1991) war noch nicht absehbar, dass er kurz darauf den Auftrag erhalten sollte, eine ganze zwölfteilige Saga über Dagoberts Leben zu verfassen. Kapitel 1 von SLSM entstand kurz nach dieser Geschichte, dies erklärt, warum diese Geschichten dieselben Szene aus jeweils unterschiedlicher Perspektive zeigen. Kapitel 0 war kein gutes Eröffnungskapitel der Serie und der Abdruck beider Geschichten nur wenige Wochen hintereinander hätte die Leser verwirrt. Deswegen entschieden die Redakteure bei Egmont, die Veröffentlichung aufzuschieben. Sie erfolgte erst 1995, als alle Hauptkapitel bereits abgeschlossen waren.<ref name="Zeitreise"/> | Don Rosa schuf diese Geschichte, um etwas eigentlich Unmögliches zu erklären: in Barks' Comics wird Dagoberts schottische Herkunft betont, gleichzeitig ist sein Glückszehner definitiv eine amerikanische Münze. Dies erklärt Rosa durch die Verwendung von Kuno Klever, der in der Geschichte allerdings nicht namentlich genannt wird (Don wusste schon, wer er war). Zum Zeitpunkt des Entstehens (Sommer 1991) war noch nicht absehbar, dass er kurz darauf den Auftrag erhalten sollte, eine ganze zwölfteilige Saga über Dagoberts Leben zu verfassen. Kapitel 1 von SLSM entstand kurz nach dieser Geschichte, dies erklärt, warum diese Geschichten dieselben Szene aus jeweils unterschiedlicher Perspektive zeigen. Kapitel 0 war kein gutes Eröffnungskapitel der Serie und der Abdruck beider Geschichten nur wenige Wochen hintereinander hätte die Leser verwirrt. Deswegen entschieden die Redakteure bei Egmont, die Veröffentlichung aufzuschieben. Sie erfolgte erst 1995, als alle Hauptkapitel bereits abgeschlossen waren.<ref name="Zeitreise"/> Daher gilt sie in den neuesten Ausgaben als Bonusgeschichte und nicht als Nebenkapitel. | ||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == | ||
Zeile 47: | Zeile 49: | ||
*[[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] – Die Biografie von Don Rosa (2008) als ''Zehnerjagd zwischen den Zeiten'' | *[[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] – Die Biografie von Don Rosa (2008) als ''Zehnerjagd zwischen den Zeiten'' | ||
*[[Don Rosa Collection 3]] (2011) als ''Zehnerjagd zwischen den Zeiten'' | *[[Don Rosa Collection 3]] (2011) als ''Zehnerjagd zwischen den Zeiten'' | ||
*[[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] von Don Rosa (2020) | |||
*[[Don Rosa Library 4]] (2021) | |||
*[[DDSH 415]] (2021) | |||
== Trivia == | |||
Mit ''Im Strudel der Zeit'' ([[LTB Enten-Edition 40]]) schufen [[Carlo Panaro]] und [[Paolo De Lorenzi]] im Jahr 2007 anlässlich des 60. Jubiläums von Onkel Dagobert eine Geschichte mit sehr ähnlicher Grundidee, wie sie Rosa für ''Das Geheimnis des Glückszehners'' verwendete. Mit einem magischen Zauberspruch will die Hexe Gundel Gaukeley darin in die Vergangenheit reisen, um den jungen Onkel Dagobert außerhalb seines mit einem ausgeklügelten Alarmsystem ausgestatten Geldspeichers zu überrumpeln. Dafür reist Gundel nach Dawson zur Zeit des [[Klondike]]-Goldrausches, trifft auf [[Shandy Schofel]] und dessen schwimmendes Spielcasino sowie die singende [[Nelly]] und findet dank ihrer Kristallkugel bis zum versteckten Claim von Onkel Dagobert am White Agony Creek. Nachdem es ihr endlich gelingt, den Glückszehner zu stehlen und wieder in die Gegenwart zu gelangen, muss sie feststellen, dass Onkel Dagobert ohne seine erste selbstverdiente Münze nie zum reichsten Mann der Welt geworden ist und der Glückszehner für Gundels Midas-Amulett daher nutzlos ist. Daher reist sie erneut zurück, um Dagobert die Münze wieder zuzustecken. | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 52: | Zeile 60: | ||
{{SLSM}} | {{SLSM}} | ||
[[Kategorie:Comicgeschichte]] | [[Kategorie:Comicgeschichte|Geheimnis des Glückszehners, Das]] | ||
[[Kategorie:Don Rosa]] | [[Kategorie:Don Rosa|Geheimnis des Glückszehners, Das]] |