ACME: Unterschied zwischen den Versionen

Die Seite wurde neu angelegt: „'''ACME''' ist eine fiktive Firma, die sowohl im Looney-Tunes- als auch im Disney-Universum existiert. In manchen Cartoons wurde stattdessen die ebenfalls fiktive Firma AJAX verwendet. == Etymologie == Der Begriff ''ACME'' kommt aus dem englischen ''acme'' und bedeutet „Gipfel“ oder „Höhepunkt“. Das Wort stammt ursprünglich vom altgriechischen ''akmē'', welches ebenfalls „Höhepunkt“ bedeutet. Später w…“
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''ACME''' ist eine fiktive Firma, die sowohl im Looney-Tunes- als auch im [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Universum]] existiert. In manchen Cartoons wurde stattdessen die ebenfalls fiktive Firma [[AJAX]] verwendet.
'''ACME''' ist eine fiktive Firma, die sowohl im Looney-Tunes- als auch im [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Universum]] existiert. In manchen [[Cartoon]]s wurde stattdessen die ebenfalls fiktive Firma [[AJAX]] verwendet.


== Etymologie ==
== Etymologie ==
Zeile 7: Zeile 7:


== Entstehung ==
== Entstehung ==
Die Firma wurde von den Zeichnern der Warner Bros. erfunden, um nicht mit dem US-amerikanischen Markenrecht in Konflikt zu geraten.<ref name="wikipedia-de" /> Durch den wiederholten Einsatz der fiktiven Firma baute sich in den Cartoons ein enormes Sortiment auf. In den Road-Runner-Cartoons versucht Wile E. Coyote den Roadrunner zu fangen, wozu er viele fantastische Artikel von ACME bestellt, die alle serifenlos in Großbuchstaben beschriftet sind.<ref name="tvtropes" /> Der Einsatz des Firmennamens in den Road-Runner-Cartoons kontrastiert die griechische Wortbedeutung ''Höhepunkt'' (im Sinne von ''hohe Qualität'') mit der mangelnden Qualität der von ACME hergestellten Produkte. Die unerwarteten Nebenwirkungen oder die Zerstörung der ACME-Ware dient dabei oft als katastrophaler Höhepunkt des Cartoons und somit dem Gag.<ref name="fandom">„Acme Corporation“. [https://disney.fandom.com/wiki/Acme_Corporation disney.fandom.com]</ref>
Die Firma wurde von den Zeichnern der [[Warner Bros.]] erfunden, um nicht mit dem US-amerikanischen Markenrecht in Konflikt zu geraten.<ref name="wikipedia-de" /> Durch den wiederholten Einsatz der fiktiven Firma baute sich in den Cartoons ein enormes Sortiment auf. In den Road-Runner-Cartoons versucht Wile E. Coyote den Roadrunner zu fangen, wozu er viele fantastische Artikel von ACME bestellt, die alle serifenlos in Großbuchstaben beschriftet sind.<ref name="tvtropes" /> Der Einsatz des Firmennamens in den Road-Runner-Cartoons kontrastiert die griechische Wortbedeutung ''Höhepunkt'' (im Sinne von ''hohe Qualität'') mit der mangelnden Qualität der von ACME hergestellten Produkte. Die unerwarteten Nebenwirkungen oder die Zerstörung der ACME-Ware dient dabei oft als katastrophaler Höhepunkt des Cartoons und somit dem Gag.<ref name="fandom">„Acme Corporation“. [https://disney.fandom.com/wiki/Acme_Corporation disney.fandom.com]</ref>


Warner-Bros.-Regisseur Chuck Jones gab im Lauf der Jahre viele Angaben zur Herkunft des Firmennamens an. Mitte der 1930er Jahre soll ein reales Unternehmen namens ACME auf der Rückseite des Burbanker Telefonbuchs geworben haben, weshalb das Rufnummernverzeichnis allgemein als ''das ACME'' bezeichnet wurde. In einem Interview sagte Jones auch, dass ''Acme'' ein beliebter Name war, weil er wegen der alphabethischen Sortierung der Gelben Seiten in den jeweiligen Kategorien sehr weit vorne platziert wird:
Warner-Bros.-Regisseur Chuck Jones gab im Lauf der Jahre viele Angaben zur Herkunft des Firmennamens an. Mitte der 1930er Jahre soll ein reales Unternehmen namens ACME auf der Rückseite des Burbanker Telefonbuchs geworben haben, weshalb das Rufnummernverzeichnis allgemein als ''das ACME'' bezeichnet wurde. In einem Interview sagte Jones auch, dass ''Acme'' ein beliebter Name war, weil er wegen der alphabethischen Sortierung der Gelben Seiten in den jeweiligen Kategorien sehr weit vorne platziert wird:
Zeile 36: Zeile 36:


== Wissenswertes ==
== Wissenswertes ==
Auf ''TV Tropes'' wurde ein Filmklischee nach der fiktiven Firma benannt: ''Acme Products'' umschreibt, wenn eine fiktive Firma stark unterschiedliche, aber stets handlungsrelevante Produkte in einem [[Universum]] anbietet, zum Beispiel Dagoberts vielen Firmen in Entenhausen, DHARMA in der Serie „[[Lost]]“ oder das breite Angebot von Buy n Large in [[WALL·E]] und anderen Pixar-Filmen.<ref name="tvtropes">„Acme Products“. [https://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/AcmeProducts tvtropes.org]</ref>
Auf ''TV Tropes'' wurde ein Filmklischee nach der fiktiven Firma benannt: ''Acme Products'' umschreibt, wenn eine fiktive Firma stark unterschiedliche, aber stets handlungsrelevante Produkte in einem [[Universum]] anbietet, zum Beispiel Dagoberts vielen Firmen in Entenhausen, DHARMA in der Serie „[[Lost]]“ oder das breite Angebot von Buy n Large in [[WALL·E]] und anderen [[Pixar]]-Filmen.<ref name="tvtropes">„Acme Products“. [https://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/AcmeProducts tvtropes.org]</ref>


== Weitere fiktive Marken ==
== Weitere fiktive Marken ==
Abgerufen von „https://de.duckipedia.org/ACME