Melzer Verlag: Unterschied zwischen den Versionen

Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Melzer Verlag''' war ein deutscher Buchverlag mit Sitz in Köln und später in Darmstadt, der 1958 gegründet und 2012 aufgelöst wurde. Der Verlag spezialisierte sich auf Judaica. ==Geschichte== ===Gründung=== Der Verlag wurde unter dem Namen Joseph Melzer Verlag von Joseph Melzer in Köln gegründet, der im Nationalsozialismus bis 1945 verbotene Bücher und philosophische Schriften deutschsprachigen Lesern wieder zugänglich machen wollten. Jos…“
 
Zeile 3: Zeile 3:
==Geschichte==
==Geschichte==
===Gründung===
===Gründung===
Der Verlag wurde unter dem Namen Joseph Melzer Verlag von Joseph Melzer in Köln gegründet, der im Nationalsozialismus bis 1945 verbotene Bücher und philosophische Schriften deutschsprachigen Lesern wieder zugänglich machen wollten. Joseph Melzer war jüdischer Altösterreicher aus Galizien, der nach dem Ersten Weltkrieg nach Berlin ausgewandet war. Er hat zuvor schon die Zeitschrift „Die freie jüdische Monatssschau“. Er lehnte den Zionismus ab und gründete 1959 in Köln den Melzer Verlag. 1966 zog der Verlag nach Darmstadt um.  
Der Verlag wurde unter dem Namen Joseph Melzer Verlag von Joseph Melzer in Köln gegründet, der im Nationalsozialismus bis 1945 verbotene Bücher und philosophische Schriften deutschsprachigen Lesern wieder zugänglich machen wollte. Joseph Melzer war jüdischer Altösterreicher aus Galizien, der nach dem Ersten Weltkrieg nach Berlin ausgewandet war. Er hat zuvor schon die Zeitschrift „Die freie jüdische Monatssschau“. Er lehnte den Zionismus ab und gründete 1959 in Köln den Melzer Verlag. 1966 zog der Verlag nach Darmstadt um.  


Um den drohenden Konkurs zu entgehen, veröffentlichte der Verlag ab den 1960ern auch erotische Romane. Die Romane „Geschichte der O“ waren ein großer kommerzieller Erfolg für den Verlag.
Um den drohenden Konkurs zu entgehen, veröffentlichte der Verlag ab den 1960ern auch erotische Romane. Die Romane „Geschichte der O“ waren ein großer kommerzieller Erfolg für den Verlag.