LTB Weihnachten 6: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
BES= Erschien im Jahr 1999 nur in der Schweiz und kam in Deutschland erst 2000 heraus.|
BES= Erschien im Jahr 1999 nur in der Schweiz und kam in Deutschland erst 2000 heraus.|
}}
}}
Der '''Lustiges Taschenbuch Sonderband Weihnachten Nr. 6''' erschien Ende des Jahres 1999 ausschließlich in der Schweiz und erst im darauffolgenden Jahr auch in Deutschland und Österreich. Auf der letzten Seite wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Bände 1 bis 5 der Reihe nachgedruckt worden und wieder im Handel erhältlich sind.


==Inhalt==
==Inhalt==
=== Das Weihnachtsurteil ===
=== Das Weihnachtsurteil ===
*Story: [[Francesco Artibani]] & [[Tito Faraci]]
{{I|I TL 2248-1}}
*Zeichner: [[Paolo Mottura]]
*Originaltitel: Un papero in rosso
*Hauptcharaktere: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Weihnachtsmann]], [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Francesco Artibani]] & [[Tito Faraci]]
*Seitenzahl: 30  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*Erstveröffentlichung: 29.12.1998
*Genre: [[Weihnachten]], Moralgeschichte
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Weihnachtsmann]], [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]]
*Seiten: 30


Am Abend vor Weihnachten ist Donald Duck noch schwer beschäftigt, denn er unterstützt den Weihnachtsmann und dessen fleißigen Wichtel beim Vorbereiten der Geschenke und beim Beladen des Schlittens. Schließlich ist sein knickeriger alter Onkel Dagobert offizieller Hersteller von Spielsachen für den Weihnachtsmann, damit dieser überhaupt genug Spielzeug für die vielen Kinder zur Verfügung hat. Allerdings hat der Weihnachtsmann selbst nicht unbedingt ein gutes Bild vom kaltherzigen Dagobert, der nur an seine Geschäfte denkt. Nachdem der Schlitten beladen und startbereit ist, fährt Onkel Dagobert mit seiner großen Limousine heran und stößt unbedacht mit dem Rentierschlitten zusammen, wobei der Weihnachtsmann sich am Rücken verletzt. Nur wenig später wird Onkel Dagobert im Reich des Weihnachtsmannes der Prozess gemacht. Da die Beweislage eindeutig ist und alles gegen den störrischen Onkel Dagobert spricht, wird er dazu verurteilt, den Schaden zu ersetzen und für die nächsten zwanzig Jahre gratis Geschenke für den Weihnachtsmann zu produzieren. Der bärtige Geschenkebringer findet diese Strafe zu hart und beantragt eine Abmilderung, der vom Vorsitzenden stattgegeben wird. Nun muss Onkel Dagobert in Begleitung seines geschrumpften Neffen Donalds in der Weihnachtsnacht die Geschenke austeilen. Die beiden Ducks geraten ganz schön in Zeitnot und machen am Anfang einige Fehler, doch schnell haben sie Spaß bei ihrer Aufgabe. Allerdings weigert sich Onkel Dagobert, ausgerechnet den Panzerknackern ein kleines Geschenk zu überbringen. Am Ende ist der Weihnachtsmann überzeugt, dass Onkel Dagobertseine Lektion gelernt hat.
Am Abend vor Weihnachten ist Donald Duck noch schwer beschäftigt, denn er unterstützt den Weihnachtsmann und dessen fleißigen Wichtel beim Vorbereiten der Geschenke und beim Beladen des Schlittens. Schließlich ist sein knickeriger alter Onkel Dagobert offizieller Hersteller von Spielsachen für den Weihnachtsmann, damit dieser überhaupt genug Spielzeug für die vielen Kinder zur Verfügung hat. Allerdings hat der Weihnachtsmann selbst nicht unbedingt ein gutes Bild vom kaltherzigen Dagobert, der nur an seine Geschäfte denkt. Nachdem der Schlitten beladen und startbereit ist, fährt Onkel Dagobert mit seiner großen Limousine heran und stößt unbedacht mit dem Rentierschlitten zusammen, wobei der Weihnachtsmann sich am Rücken verletzt. Nur wenig später wird Onkel Dagobert im Reich des Weihnachtsmannes der Prozess gemacht. Da die Beweislage eindeutig ist und alles gegen den störrischen Onkel Dagobert spricht, wird er dazu verurteilt, den Schaden zu ersetzen und für die nächsten zwanzig Jahre gratis Geschenke für den Weihnachtsmann zu produzieren. Der bärtige Geschenkebringer findet diese Strafe zu hart und beantragt eine Abmilderung, der vom Vorsitzenden stattgegeben wird. Nun muss Onkel Dagobert in Begleitung seines geschrumpften Neffen Donalds in der Weihnachtsnacht die Geschenke austeilen. Die beiden Ducks geraten ganz schön in Zeitnot und machen am Anfang einige Fehler, doch schnell haben sie Spaß bei ihrer Aufgabe. Allerdings weigert sich Onkel Dagobert, ausgerechnet den Panzerknackern ein kleines Geschenk zu überbringen. Am Ende ist der Weihnachtsmann überzeugt, dass Onkel Dagobert seine Lektion gelernt hat.


=== Der modernisierte Weihnachtsmann ===
=== Der modernisierte Weihnachtsmann ===
*Story: Alessandro Sisti
{{I|I TL 1725-A}}
*Zeichner: Sandro Del Conte
*Originaltitel: Zio Paperone e l'aggiornamento giocattologico
*Hauptcharaktere: [[Onkel Dagobert]], [[Weihnachtsmann]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Rita Rührig]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*Seitenzahl: 30
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Del Conte]]
*nachgedruckt aus Donald Duck 424
*Erstveröffentlichung: 18.12.1988
*Genre: [[Weihnachten]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Weihnachtsmann]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Rita Rührig]]
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[DD 424]]


Kurz vor Weihnachten werden der Weihnachtsmann und sein treuer Oberwichtel Bolo Boldo in Onkel Dagoberts Büro vorstellig. Die beiden benötigen Hilfe bei der Produktion moderner Spielzeuge, die in der veralteten Werkstatt des Weihnachtsmannes nicht hergestellt werden können. Onkel Dagobert ist schnell überzeugt, dass eine Kooperation mit dem Weihnachtsmann äußerst gewinnträglich sei und erinnert sich griesgrämig an seine Weihnachten als kleiner Junge in Schottland. Dagobert trommelt mit Fräulein Rührig einige Berater zusammen, die den Weihnachtsmann auch noch in Betrirbswirtschaftslehre unterrichten. Dank des Einsatzes aller Beteiligten wird die Mission ein voller Erfolg. Schlussendlich fragt sich Onkel Dagobert, ob das Geschehene nicht alles bloß ein Traum gewesen sei.
Kurz vor Weihnachten werden der Weihnachtsmann und sein treuer Oberwichtel Bolo Boldo in Onkel Dagoberts Büro vorstellig. Die beiden benötigen Hilfe bei der Produktion moderner Spielzeuge, die in der veralteten Werkstatt des Weihnachtsmannes nicht hergestellt werden können. Onkel Dagobert ist schnell überzeugt, dass eine Kooperation mit dem Weihnachtsmann äußerst gewinnträglich sei und erinnert sich griesgrämig an seine Weihnachten als kleiner Junge in Schottland. Dagobert trommelt mit Fräulein Rührig einige Berater zusammen, die den Weihnachtsmann auch noch in Betrirbswirtschaftslehre unterrichten. Dank des Einsatzes aller Beteiligten wird die Mission ein voller Erfolg. Schlussendlich fragt sich Onkel Dagobert, ob das Geschehene nicht alles bloß ein Traum gewesen sei.


=== Weihnachten in Lappland ===
=== Weihnachten in Lappland ===
*Story: [[Bruno Sarda]]
{{I|I TL 1726-A}}
*Zeichner: [[Guido Scala]]
*Originaltitel: Zio Paperone e il Natale lappone
*Hauptcharaktere: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Klaas Klever]], [[Anwantzer]], [[Primus von Quack]], [[Weihnachtsmann]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*Seitenzahl: 37
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*nachgedruckt aus Donald Duck 411
*Erstveröffentlichung: 25.12.1988
*Genre: [[Weihnachten]], [[Schatzsuche]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Klaas Klever]], [[Anwantzer]], [[Primus von Quack]], [[Weihnachtsmann]]
*Seiten: 37
*Nachdruck aus: [[DD 411]]


Die Ducks sind zu Besuch in einer Ausstellung über Wikinger, doch im Gegensatz zu seinen Neffen Tick, Trick und Track kann sich Onkel Dagobert so kurz vor Weihnachten nicht für die ruhmreichen Taten der Nordmänner erwärmen. Als dann auch noch Klaas Klever auftaucht, kommt es zum zankhaften Zwist zwischen den beiden Milliardären. Indessen Verlauf geht eine Vitrine zu Bruch und ein Wikingerhelm purzelt heraus. In diesem war eine alte Schatzkarte versteckt, die auf den Schatz eines lustigen Wikingeranführers hindeutet, der als Spaßvogel bekannt sei. In dem Tumult zerreißen Dagobert und Klever die Karte in zwei Teile, müssen sich aber wohl oder übel zusammentun, um den Schatz zu finden. Dabei gibt es zuerst informationen von Professor Primus von Quack, der die Streithähne nach Lappland schickt. Dort angekommen streiten sich Onkel Dagobert und Klaas Klever um die besten Transportmittel und legen sich gegenseitig Steine in den Weg. Wie erwartet handelt es sich bei dem angeblichen Schatz nur um einen Spaß in einer leeren Truhe. Allerdings belauschen die Ducks sowie Klever und Anwantzer zwei kleine Wichtel, die über Schwierigkeiten bei der Produktion von Geschenken klagen. Mittels eines Funkgerätes weisen sowohl Klaas Klever als auch Onkel Dagobert ihre Konzerne an, Spielzeuge an kleinen Fallschirmen über dem verschneiten Wald abzuwerfen. Damit ist das Weihnachtsfest gerettet und sogar der Weihnachtsmann bedankt sich auf seine Weise bei den beiden versöhnlichen Streithähnen.
Die Ducks sind zu Besuch in einer Ausstellung über Wikinger, doch im Gegensatz zu seinen Neffen Tick, Trick und Track kann sich Onkel Dagobert so kurz vor Weihnachten nicht für die ruhmreichen Taten der Nordmänner erwärmen. Als dann auch noch Klaas Klever auftaucht, kommt es zum zankhaften Zwist zwischen den beiden Milliardären. Indessen Verlauf geht eine Vitrine zu Bruch und ein Wikingerhelm purzelt heraus. In diesem war eine alte Schatzkarte versteckt, die auf den Schatz eines lustigen Wikingeranführers hindeutet, der als Spaßvogel bekannt sei. In dem Tumult zerreißen Dagobert und Klever die Karte in zwei Teile, müssen sich aber wohl oder übel zusammentun, um den Schatz zu finden. Dabei gibt es zuerst informationen von Professor Primus von Quack, der die Streithähne nach Lappland schickt. Dort angekommen streiten sich Onkel Dagobert und Klaas Klever um die besten Transportmittel und legen sich gegenseitig Steine in den Weg. Wie erwartet handelt es sich bei dem angeblichen Schatz nur um einen Spaß in einer leeren Truhe. Allerdings belauschen die Ducks sowie Klever und Anwantzer zwei kleine Wichtel, die über Schwierigkeiten bei der Produktion von Geschenken klagen. Mittels eines Funkgerätes weisen sowohl Klaas Klever als auch Onkel Dagobert ihre Konzerne an, Spielzeuge an kleinen Fallschirmen über dem verschneiten Wald abzuwerfen. Damit ist das Weihnachtsfest gerettet und sogar der Weihnachtsmann bedankt sich auf seine Weise bei den beiden versöhnlichen Streithähnen.


=== Weihnachten auf fremden Sternen ===
=== Weihnachten auf fremden Sternen ===
*Story: [[Giuseppe Zironi]]
{{I|I TL 2248-6}}
*Zeichner: [[Giuseppe Zironi]]
*Originaltitel: Topolino e il Natale... numero 1999
*Hauptcharaktere: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Minni Maus]], [[Klarabella Kuh]], [[Mack und Muck]], [[Steinbeiß]], [[Weihnachtsmann]]
*[[Comicautor|Story]] und [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Zironi]]
*Seitenzahl: 43  
*Erstveröffentlichung: 29.12.1998
*Genre: [[Weihnachten]], Weltraum
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Minni Maus]], [[Klarabella Kuh]], [[Mack und Muck]], [[Steinbeiß]], [[Weihnachtsmann]]
*Seiten: 43


Eigentlich will Micky Maus nur einen gemütlichen Abend mit einem Buch in seinem Sessel vor dem Kamin verbringen, doch das aufgeschlagene Buch beginnt plötzlich mit ihm zu sprechen. Micky traut seinen runden Ohren kaum und will das Buch gleich wieder ins Regel stellen, doch im Handumdrehen wird er durch das Buch in das Weltall geschleudert und findet sich nur Augenblicke später auf einem seltsamen Planeten wider. Auf diesem Planet haben sich die merkwürdigsten Weihnachtsmänner und -frauen aus dem gesamten Universum versammelt und auch der gütige Weihnachtsmann von der Erde ist mit von der Partie. Zusammen mit zwei weiteren Weihnachtsmännern bildet er eine mobile Taskforce, um in der Heiligen Nacht andere Weihnachtsmänner, die unversehen in Not geraten sind, tatkräftig zu unterstützen. Als Gehilfe möchte der irdische Weihnachtsmann den abenteuerlustigen Micky engagieren. Dieser reagiert erst zögerlich, schließt sich aber an, nachdem er durch eine Maschine dreifach geklont wurde. Jeder Weihnachtsmann der dreiköpfigen Taskforce bekommt einen Mick als Gehilfen zugewiesen. In der Folge muss der Mäuserich auf zwei Planeten gefährliche Missionen bestreiten, um dem jeweiligen Weihnachtsmann unter die Arme zu greifen. Für seine dritte Mission wird Micky ausgerechnet auf seinen Heimatplaneten, die Erde, geschickt. Doch auch diese Aufgabe kann der Mäuserich bewerkstelligen und glaubt am Ende, alles nur geträumt zu haben.
Eigentlich will Micky Maus nur einen gemütlichen Abend mit einem Buch in seinem Sessel vor dem Kamin verbringen, doch das aufgeschlagene Buch beginnt plötzlich mit ihm zu sprechen. Micky traut seinen runden Ohren kaum und will das Buch gleich wieder ins Regel stellen, doch im Handumdrehen wird er durch das Buch in das Weltall geschleudert und findet sich nur Augenblicke später auf einem seltsamen Planeten wider. Auf diesem Planet haben sich die merkwürdigsten Weihnachtsmänner und -frauen aus dem gesamten Universum versammelt und auch der gütige Weihnachtsmann von der Erde ist mit von der Partie. Zusammen mit zwei weiteren Weihnachtsmännern bildet er eine mobile Taskforce, um in der Heiligen Nacht andere Weihnachtsmänner, die unversehen in Not geraten sind, tatkräftig zu unterstützen. Als Gehilfe möchte der irdische Weihnachtsmann den abenteuerlustigen Micky engagieren. Dieser reagiert erst zögerlich, schließt sich aber an, nachdem er durch eine Maschine dreifach geklont wurde. Jeder Weihnachtsmann der dreiköpfigen Taskforce bekommt einen Mick als Gehilfen zugewiesen. In der Folge muss der Mäuserich auf zwei Planeten gefährliche Missionen bestreiten, um dem jeweiligen Weihnachtsmann unter die Arme zu greifen. Für seine dritte Mission wird Micky ausgerechnet auf seinen Heimatplaneten, die Erde, geschickt. Doch auch diese Aufgabe kann der Mäuserich bewerkstelligen und glaubt am Ende, alles nur geträumt zu haben.


=== Theos Weihnachtsbrief ===
=== Theos Weihnachtsbrief ===
*Story: [[Nino Russo]]
{{I|I GM  11-1}}
*Zeichnung: [[Luciano Milano]]
*Originaltitel: Alvin e la lettera a Babbo Natale
*Hauptcharaktere: [[Tick, Trick und Track]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Oberstwaldmeister]], [[Onkel Dagobert]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*Seitenzahl: 18
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Milano]]
*Erstveröffentlichung: 01.12.1995
*Genre: [[Weihnachten]]
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Fähnlein Fieselschweif]] (Theo, Chippi, Moppel, [[Darius Düsentrieb|Newton]]), [[Oberstwaldmeister]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 18
*Anmerkung: Dieter/DariusDüsentrieb heißt hier unübersetzt „Newton“
*Nachgedruckt in: [[LTB Nikolaus 3]]


Die eifrigen Mitglieder des Fähnlein Fieselschweif bereiten sich auf das große Weihnachtsfest vor und sammeln eifrig Spenden. Dem sanften Theo fällt plötzlich ein, dass er ja seinen Wunschzettel an den Weihnachtsmann noch gar nicht abgeschickt hat und eilt unter dem Spott der anderen Fieselschweiflinge, die längst nicht mehr an den Weihnachtsmann glauben, von dannen. Der Oberstwaldmeister möchte den Wunschzettel lesen und besorgt sich Theors Brief bei der Post wieder. Nun arbeiten alle Fieselschweiflinge heimlich zusammen, um Theos teure Wünsche, die er vor allem für seine Freunde notiert hat, Wahrheit werden zu lassen. Dazu betteln die Jungs sogar bei Onkel Dagobert und Klaas Klever, müssen allerdings selbst für die nötigen Einnahmen sorgen. Schlussendlich werden sie erfinderisch und trickreich, um Theo in dem Glauben zu lassen, dass der Weihnachtsmann all seine Wünsche erfüllt habe.
Die eifrigen Mitglieder des Fähnlein Fieselschweif bereiten sich auf das große Weihnachtsfest vor und sammeln eifrig Spenden. Dem sanften Theo fällt plötzlich ein, dass er ja seinen Wunschzettel an den Weihnachtsmann noch gar nicht abgeschickt hat und eilt unter dem Spott der anderen Fieselschweiflinge, die längst nicht mehr an den Weihnachtsmann glauben, von dannen. Der Oberstwaldmeister möchte den Wunschzettel lesen und besorgt sich Theors Brief bei der Post wieder. Nun arbeiten alle Fieselschweiflinge heimlich zusammen, um Theos teure Wünsche, die er vor allem für seine Freunde notiert hat, Wahrheit werden zu lassen. Dazu betteln die Jungs sogar bei Onkel Dagobert und Klaas Klever, müssen allerdings selbst für die nötigen Einnahmen sorgen. Schlussendlich werden sie erfinderisch und trickreich, um Theo in dem Glauben zu lassen, dass der Weihnachtsmann all seine Wünsche erfüllt habe.


=== Keine Nacht wie jede andere ===
=== Keine Nacht wie jede andere ===
*Story: [[Carlo Panaro]]
{{I|I TL 1726-B}}
*Zeichner: [[Comicup-Studio]]
*Originaltitel: Paperino e la notte della bontà
*Hauptcharaktere: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Panzerknacker]], [[Weihnachtsmann]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*Seitenzahl: 30
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Comicup-Studio]]
*nachgedruckt aus Onkel Dagobert 30
*Erstveröffentlichung: 25.12.1988
*Genre: [[Weihnachten]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Panzerknacker]], [[Weihnachtsmann]]
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[OD 30]]


Im Gegensatz zu ihrem fröhlichen Onkel Donald sind Tick, Trick und Track überhaupt nicht in Weihnachtsstimmung und glauben nicht an den Zauber der Weihnacht, der den Menschen Mut und Hoffnung schenken soll. In der Weihnachtsnacht werden die Jungs und schließlich auch Donald von Gepolter in der Stube geweckt. Der Lärm ist auf einen in Rot gekleideten Besucher mit weißem Rauschebart zurückzuführen, der sich beim hinabsteigen durch den Schornstein den Knöchel verstaucht haben will. Kurzerhand schlüpft Donald in die Rolle des Weihnachtsmannes und bekommt den Auftrag, in Begleitung seiner Neffen ausnahmsweise die Geschenke für die Kinder zu bringen. Für seine ehrenvolle Aufgabe darf er sogar den Rentierschlitten lenken. Die Ducks nehmen ihre Aufgabe sehr ernst und meistern jede Situation, sodass es danach aussieht, als könnten sie pünktlich alle Geschenke abliefern. Doch die Panzerknacker nehmen Donald gefangen und bemächtigen sich des fliegenden Rentierschlittens des Weihnachtsmannes, um durch ein Fenster in Onkel Dagoberts Geldspeicher einzubrechen. Allerdings werden die bösen Buben doch noch vom Geist der Weihnacht beseelt und überlegen es sich noch einmal anders. Damit haben Donaldd und die Neffen ihren Job erfüllt und auch der Weihnachtsmann ist wie durch ein Weihnachtswunder genesen.
Im Gegensatz zu ihrem fröhlichen Onkel Donald sind Tick, Trick und Track überhaupt nicht in Weihnachtsstimmung und glauben nicht an den Zauber der Weihnacht, der den Menschen Mut und Hoffnung schenken soll. In der Weihnachtsnacht werden die Jungs und schließlich auch Donald von Gepolter in der Stube geweckt. Der Lärm ist auf einen in Rot gekleideten Besucher mit weißem Rauschebart zurückzuführen, der sich beim hinabsteigen durch den Schornstein den Knöchel verstaucht haben will. Kurzerhand schlüpft Donald in die Rolle des Weihnachtsmannes und bekommt den Auftrag, in Begleitung seiner Neffen ausnahmsweise die Geschenke für die Kinder zu bringen. Für seine ehrenvolle Aufgabe darf er sogar den Rentierschlitten lenken. Die Ducks nehmen ihre Aufgabe sehr ernst und meistern jede Situation, sodass es danach aussieht, als könnten sie pünktlich alle Geschenke abliefern. Doch die Panzerknacker nehmen Donald gefangen und bemächtigen sich des fliegenden Rentierschlittens des Weihnachtsmannes, um durch ein Fenster in Onkel Dagoberts Geldspeicher einzubrechen. Allerdings werden die bösen Buben doch noch vom Geist der Weihnacht beseelt und überlegen es sich noch einmal anders. Damit haben Donaldd und die Neffen ihren Job erfüllt und auch der Weihnachtsmann ist wie durch ein Weihnachtswunder genesen.


=== Erwachsen oder nicht? ===
=== Erwachsen oder nicht? ===
*Story: [[Enrico Faccini]]
{{I|I TL 2247-02}}
*Zeichner: [[Enrico Faccini]]
*Originaltitel: Ancora una volta...
*Hauptcharaktere: [[Dussel Duck]], [[Weihnachtsmann]]
*[[Comicautor|Story]] und [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]
*Seitenzahl: 1
*Erstveröffentlichung: 22.12.1998
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Weihnachtsmann]]
*Seiten: 1


Der längst erwachsen gewordene Dussel Duck ist noch immer ein großer Fan des Weihnachtsmannes.
Der längst erwachsen gewordene Dussel Duck ist noch immer ein großer Fan des Weihnachtsmannes.
Zeile 73: Zeile 103:
{{I|I PM  222-1}}
{{I|I PM  222-1}}
*Originaltitel: Paperino e l'invasione sottozero
*Originaltitel: Paperino e l'invasione sottozero
*Story: [[Lucio Leoni]] & [[Emanuela Negrin]]
*[[Comicautor|Story]] und [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lucio Leoni]] und [[Emanuela Negrin]]
*Zeichnungen: [[Lucio Leoni]] & [[Emanuela Negrin]]
*Erstveröffentlichung: 01.12.1998
*Erstveröffentlichung: 01.12.1998
*Genre: Science-Fiction
*Genre: Science-Fiction
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 60
*Seiten: 60
*nachgedruckt in [[LTB Spezial 61]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 61]]
*Besonderheit: Fortsetzung mit ''Paperino e la minaccia elettronica'' (Auf Deutsch bisher unveröffentlicht)
*Besonderheit: Fortsetzung mit ''Paperino e la minaccia elettronica'' (Auf Deutsch bisher unveröffentlicht)