Karl Käfer: Unterschied zwischen den Versionen

vereinheitlicht
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bucky Bug.png|right|thumb|Karli (© [[Disney]])]]
[[Datei:Bucky Bug.png|right|thumb|Karl (© [[The Walt Disney Company|Disney]])]]
'''Karl Käfer''' (orig. ''Bucky Bug'') ist die älteste Disney-Comic-Figur, die zuerst ihren Auftritt in Comics hatte. Ihr Debüt feierte die Figur 1932 im Silly Symphony Comic ''Bucky Makes His Name''. In der Geschichte waren die Leser bei der Geburt Karls dabei und konnten sich per Post an der Namensfindung beteiligen.  
'''Karl Käfer''' (orig. ''Bucky Bug'') ist die älteste Disney-Comic-Figur, die zuerst ihren Auftritt in [[Comic]]s hatte. Ihr Debüt feierte die Figur 1932 im Silly Symphony Comic „Bucky Makes His Name“. In der Geschichte waren die Leser bei der Geburt Karls dabei und konnten sich per Post an der Namensfindung beteiligen.  
   
   
== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
Erschaffen wurde die Figur und ein großer Teil des Bucky-Bug-Kosmos von [[Earl Duvall]], der neben [[Al Taliaferro]] auch die Zeichnungen übernahm. Später übernahmen [[Ted Osborne]] oder [[Merrill De Maris]] das Schreiben der Geschichten. Zu dieser Zeit war der Bedarf an Zeitungsstrips sehr hoch und die Lücken mussten neue Figuren füllen. Insekten und besonders Käfer waren für Illustratoren in den 1920ern sehr populär, daher fiel die Wahl auf Karl Käfer. Noch im Entstehungsjahr erschien parallel dazu der Kurzfilm [[Bugs in Love]]. Hier kämpfen Karl und seine Freundin Karla gegen einen Raben.  
Erschaffen wurde die Figur und ein großer Teil des Bucky-Bug-Kosmos von [[Earl Duvall]], der neben [[Al Taliaferro]] auch die Zeichnungen übernahm. Später übernahmen [[Ted Osborne]] oder [[Merrill De Maris]] das Schreiben der Geschichten. Zu dieser Zeit war der Bedarf an [[Zeitungsstrip]]s sehr hoch und die Lücken mussten neue Figuren füllen. Insekten und besonders Käfer waren für Illustratoren in den 1920ern sehr populär, daher fiel die Wahl auf Karl Käfer. Noch im Entstehungsjahr erschien parallel dazu der Kurzfilm [[Bugs in Love]]. Hier kämpfen Karl und seine Freundin Karla gegen einen Raben.  


Karl Käfer hatte zusätzlich noch einen Auftritt im ersten Abschnitt von [[Ein wunderbarer Frühling mit Micky Maus]].
Karl Käfer hatte zusätzlich noch einen Auftritt im ersten Abschnitt von [[Ein wunderbarer Frühling mit Micky Maus]].
   
   
Insgesamt gibt es über 360 Geschichten mit der Figur, von denen über 220 aus den Niederlanden stammen und ca. 100 aus den USA.
Insgesamt gibt es über 360 Geschichten mit der Figur, von denen über 220 aus den Niederlanden stammen und ca. 100 aus den USA.
Zeile 33: Zeile 33:
==Namensgebung==
==Namensgebung==
===USA===
===USA===
In den Originalzeitungsstrips wurden die Zuschauer dazu aufgefordert der neuen Figur einen Namen zu geben. Die ersten Wochen handelten vom Käfer, der sein Zuhause verließ und auf der Suche nach einem Namen war. Während sich seine Schwestern sofort nach der Geburt selbst einen Namen gaben, war der kleine Käfer zuerst noch ratlos. Er fragte in den Strips andere Tiere wie einen Frosch oder eine Ente. Ein Storch brachte ihm dann die Leserbriefe und die eingegangen Namensvorschläge. Darunter waren Johnny Bug, Willie Bug, Bobby Bug, Weezer, Woogle Bug, Doodle Bug, Ronny Bug, Bed Bug, June Bug (der spätere Name seiner Freundin). Letztendlich springt Karl in den Stapel an Briefen und zieht einen Gewinner, Bernice Sable aus Minneapolis. Dafür erhielt sie eine 18-Inch (Zoll, ~ 46 cm) große Micky Maus Puppe. Eine frühere Schreibweise lautete Buckey Bug, das e verschwand mit der Zeit. Mit dem neuen Namen endete auch der erste Zyklus.
In den Originalzeitungsstrips wurden die Leser dazu aufgefordert der neuen Figur einen Namen zu geben. Die ersten Wochen handelten vom Käfer, der sein Zuhause verließ und auf der Suche nach einem Namen war. Während sich seine Schwestern sofort nach der Geburt selbst einen Namen gaben, war der kleine Käfer zuerst noch ratlos. Er fragte in den Strips andere Tiere wie einen Frosch oder eine Ente. Ein Storch brachte ihm dann die Leserbriefe und die eingegangen Namensvorschläge. Darunter waren Johnny Bug, Willie Bug, Bobby Bug, Weezer, Woogle Bug, Doodle Bug, Ronny Bug, Bed Bug, June Bug (der spätere Name seiner Freundin). Letztendlich springt Karl in den Stapel an Briefen und zieht einen Gewinner, Bernice Sable aus Minneapolis. Dafür erhielt sie eine 18-Inch (Zoll) ~46 cm große Micky Maus Puppe. Eine frühere Schreibweise lautete Buckey Bug, das e verschwand mit der Zeit. Mit dem neuen Namen endete auch der erste Zyklus.


===Deutschland===
===Deutschland===
Karl Käfer hatte im Deutschen nur wenige Auftritte. In dem meisten dänischen Geschichten hat die Figur nur eine Rolle als Spielzeugfigur, Poster oder maximal einen [[Cameo]]-Auftritt. Sein erster großer Auftritt im deutschsprachigen Bereich war 2012 im [[LTB 428]] in der [[O.M.A.]]-Geschichte ''Nette kleine Helfer'', in der Karl Donald und Dussel durch seine Welt führt und bei ihrer Mission unterstützt. In dieser Geschichte wurde auch sein deutscher Name eingeführt. Als für den Band ''[[Die besten Geschichten von Al Taliaferro]]'' eine weitere Geschichte mit der Figur veröffentlicht werden sollte, orientierte man sich an dieser Namensgebung. [[Gerd Syllwasschy]] fragte für einen Artikel in dieser Zeichnerausgabe sogar extra im Comicforum nach, wie die Figur benannt worden war, damit man sich verlagsseits an dem früheren Namen orientieren konnte.<ref>[https://www.comicforum.de/showthread.php?117376-LTB-428-Enten-in-Schwarz&p=4726632&viewfull=1#post4726632 „Kasimir Kapuste“ (= Gerd Syllwasschy) im Comicforum]</ref> Auch für den Weihnachtsband ''Walt Disneys Wundervolles Weihnachtsfest'' wurde der Name etabliert und im Titel verankert, hier trug [[Fabian Gross]] die Verantwortung. Wie bei vielen anderen Comicfiguren und auch im Original, handelt es sich beim Namen um eine [[Alliteration]] aus der Gattung und einem Vornamen mit demselben Buchstaben.
Karl Käfer hatte im Deutschen nur wenige Auftritte. In dem meisten dänischen Geschichten hat die Figur nur eine Rolle als Spielzeugfigur, Poster oder maximal einen [[Cameo]]-Auftritt. Sein erster großer Auftritt im deutschsprachigen Bereich war 2012 im [[LTB 428]] in der [[O.M.A.]]-Geschichte „Nette kleine Helfer“, in der Karl Donald und Dussel durch seine Welt führt und bei ihrer Mission unterstützt. In dieser Geschichte wurde auch sein deutscher Name eingeführt. Als für den Band [[Die besten Geschichten von Al Taliaferro]]eine weitere Geschichte mit der Figur veröffentlicht werden sollte, orientierte man sich an dieser Namensgebung. [[Gerd Syllwasschy]] fragte für einen Artikel in dieser Zeichnerausgabe sogar extra im Comicforum nach, wie die Figur benannt worden war, damit man sich verlagsseits an dem früheren Namen orientieren konnte.<ref>[https://www.comicforum.de/showthread.php?117376-LTB-428-Enten-in-Schwarz&p=4726632&viewfull=1#post4726632 „Kasimir Kapuste“ (= Gerd Syllwasschy) im Comicforum]</ref> Auch für den Weihnachtsband „[[Walt Disneys Wundervolles Weihnachtsfest]]“ wurde der Name aufgegriffen und noch stärker als zuvor etabliert, da er sogar im Titel verankert wurde. Hier trug [[Fabian Gross]] die Verantwortung.
 
Wie bei vielen anderen Comicfiguren und auch im Original, handelt es sich beim Namen um eine [[Alliteration]] aus der Gattung und einem Vornamen mit demselben Buchstaben.


==Aussehen==
==Aussehen==
Zeile 49: Zeile 51:


==''Junkville'' (Trümmerdorf)==
==''Junkville'' (Trümmerdorf)==
Im Original lebt Karl Käfer und seine Freunde in „[https://www.donaldduck.nl/duckipedia/p/puindorp/ Junkville]“. Junk bedeutet so viel wie Müll, Trödel, Gerümpel oder Plunder. Tatsächlich handelt es sich um eine Art Müllplatz und die Bewohner wohnen in alten Dosen, Kannen, Kartons oder Flaschen. Diese Motive fanden sich auch im Pixar-Film [[Das große Krabbeln]] wieder. In Italien heißt die Stadt „Giuncavilla“ und liegt zumindest bei Scarpa in der Geschichte [[Der Kaiser von Quacktanien]] weit südlich von [[Entenhausen|Topolinia]] und Paperopoli. Meistens wird das Dorf im Mausbereich von Entenhausen verortet, jedoch trifft der [https://www.donaldduck.nl/duckipedia/c/cornelis-kever/ Vagabund-Käfer] in Kurzfilmen häufiger auf Donald sowie Karl auch in einer Geschichte der [[O.M.A.]]-Serie. Das Dorf wird regelmäßig von anderen Tieren angegriffen, darunter Raben, [https://www.donaldduck.nl/duckipedia/r/rode-mieren/ Roten Ameisen], [https://inducks.org/character.php?c=Dung+beetle+army Mistkäfer] oder auch [https://inducks.org/character.php?c=Wasp+army Wespen]. In einigen Folgen interagiert Karl Käfer auch mit Figuren aus dem Wunderland.  
Im Original lebt Karl Käfer und seine Freunde in „[https://www.donaldduck.nl/duckipedia/p/puindorp/ Junkville]“. Junk bedeutet so viel wie Müll, Trödel, Gerümpel oder Plunder. Tatsächlich handelt es sich um eine Art Müllplatz und die Bewohner wohnen in alten Dosen, Kannen, Kartons oder Flaschen. Diese Motive fanden sich auch im [[Pixar]]-Film [[Das große Krabbeln]]wieder. In Italien heißt die Stadt „Giuncavilla“ und liegt zumindest bei Scarpa in der Geschichte [[Der Kaiser von Quacktanien]] weit südlich von [[Entenhausen|Topolinia]] und Paperopoli. Meistens wird das Dorf im Mausbereich von Entenhausen verortet, jedoch trifft der [https://www.donaldduck.nl/duckipedia/c/cornelis-kever/ Vagabund-Käfer] in Kurzfilmen häufiger auf Donald sowie Karl auch in einer Geschichte der [[O.M.A.]]-Serie. Das Dorf wird regelmäßig von anderen Tieren angegriffen, darunter Raben, [https://www.donaldduck.nl/duckipedia/r/rode-mieren/ Roten Ameisen], [https://inducks.org/character.php?c=Dung+beetle+army Mistkäfer] oder auch [https://inducks.org/character.php?c=Wasp+army Wespen]. In einigen Folgen interagiert Karl Käfer auch mit Figuren aus dem Wunderland.  


Das Dorf hat eine ähnliche Infrastruktur wie eine richtige Stadt. Es gibt einen Bürgermeister, einen König, Polizei, einen Sheriff etc.
Das Dorf hat eine ähnliche Infrastruktur wie eine richtige Stadt. Es gibt einen Bürgermeister, einen König, Polizei, einen Sheriff etc.
Zeile 63: Zeile 65:
*[https://inducks.org/character.php?c=Herb+doctor Der Doktor] des Dorfes
*[https://inducks.org/character.php?c=Herb+doctor Der Doktor] des Dorfes
*[https://inducks.org/character.php?c=Juf+Clara Die Lehrerin] des Dorfes
*[https://inducks.org/character.php?c=Juf+Clara Die Lehrerin] des Dorfes
*[https://inducks.org/character.php?c=Laggy Regenwurm] und *[https://inducks.org/character.php?c=Worm+from+BU ein weiterer Regenwurm]
*[https://inducks.org/character.php?c=Laggy Regenwurm] und  
*[https://inducks.org/character.php?c=Worm+from+BU ein weiterer Regenwurm]
*[https://inducks.org/character.php?c=Mister+Centipede Tausendfüßler]
*[https://inducks.org/character.php?c=Mister+Centipede Tausendfüßler]
*[https://inducks.org/character.php?c=Mister+Tumblebug Mistkäfer]
*[https://inducks.org/character.php?c=Mister+Tumblebug Mistkäfer]
Zeile 70: Zeile 73:


==Trivia==
==Trivia==
*Ende der 1990er waren Animationsfilme mit Insekten sehr populär. So auch der erste computeranimierte Film von Dreamsworks: „Antz“ oder später auch der Pixar Film „[[Das große Krabbeln]]“.
*Ende der 1990er waren Animationsfilme mit Insekten sehr populär. So auch der erste computeranimierte Film von Dreamsworks: „Antz“ oder später auch der Pixar-Film „[[Das große Krabbeln]]“.
*Karl Käfer hatte einen [[Cameo]]-Auftritt in [[Falsches Spiel mit Roger Rabbit]].
*Karl Käfer hatte einen [[Cameo]]-Auftritt in [[Falsches Spiel mit Roger Rabbit]].
*2007 wurde im Walt Disney’s Comis and Stories 677 das 75. Jubiläum von Karl Käfer zelebriert.
*2007 wurde im Walt Disney’s Comis and Stories 677 das 75. Jubiläum von Karl Käfer zelebriert.
*Der deutsche Name erinnert an das Lied "[https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Käfer Karl der Käfer]" der deutschen Popband Gänsehaut von 1983.
*Der deutsche Name erinnert an das Lied [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Käfer Karl der Käfer]der deutschen Popband Gänsehaut von 1983.


== Literatur (Auswahl) ==
== Literatur (Auswahl) ==