Seoul 1988 – Olympisches Fieber: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
'''Seoul 1988 – Olympisches Fieber''' (Originaltitel: ''Paperolimpiadi'') ist eine von [[Romano Scarpa]] gezeichnete Geschichte, die zum Anlass der Olympischen Spiele in Seoul 1988 im [[LTB 130|Lustigen Taschenbuch 130]] erschien. Mit einem Umfang von 250 Seiten ist sie die längste, nicht in einzelne Episoden geteilte Geschichte, die je erschienen ist. | '''Seoul 1988 – Olympisches Fieber''' (Originaltitel: ''Paperolimpiadi'') ist eine von [[Romano Scarpa]] gezeichnete Geschichte, die zum Anlass der Olympischen Spiele in Seoul 1988 im [[LTB 130|Lustigen Taschenbuch 130]] erschien. Mit einem Umfang von 250 Seiten ist sie die längste, nicht in einzelne Episoden geteilte Geschichte, die je erschienen ist. | ||
Da die Veröffentlichung zeitnah zu den Olympischen Spielen in Seoul sein sollte, ist es wohl die erste Geschichte, die im deutschsprachigen Raum erschien, bevor sie komplett in Italien veröffentlicht wurde, da sie dort in mehreren Teilen wöchentlich im „[[Topolino]]“ erschien. Sie hat exakt so viele Seiten, dass sie heutzutage ein komplettes Taschenbuch füllen würde, zur damaligen Zeit hatte das LTB jedoch 10 bzw. 8 Seiten mehr. Diese Geschichte weist mehrere Merkmale auf, die sie von normalen Geschichten unterscheidet. So wird die politische Lage zwischen Nord- und Südkorea ausgiebig und kritisch behandelt, wobei die Botschaft weitgehend neutral übermittelt wird und weder der Norden noch der Süden als bösartig dargestellt wird. Die Geschichte ist bei Fans auf der ganzen Welt für ihre tiefgründige, emotionale und umfangreiche Handlung sehr beliebt. Auf der | Da die Veröffentlichung zeitnah zu den Olympischen Spielen in Seoul sein sollte, ist es wohl die erste Geschichte, die im deutschsprachigen Raum erschien, bevor sie komplett in Italien veröffentlicht wurde, da sie dort in mehreren Teilen wöchentlich im „[[Topolino]]“ erschien. Sie hat exakt so viele Seiten, dass sie heutzutage ein komplettes Taschenbuch füllen würde, zur damaligen Zeit hatte das LTB jedoch 10 bzw. 8 Seiten mehr. Diese Geschichte weist mehrere Merkmale auf, die sie von normalen Geschichten unterscheidet. So wird die politische Lage zwischen Nord- und Südkorea ausgiebig und kritisch behandelt, wobei die Botschaft weitgehend neutral übermittelt wird und weder der Norden noch der Süden als bösartig dargestellt wird. Die Geschichte ist bei Fans auf der ganzen Welt für ihre tiefgründige, emotionale und umfangreiche Handlung sehr beliebt. Auf der Inducks-Topliste aller Geschichten belegt die Story mit einer durchschnittlichen Bewertung von 7,8/10 Punkten den 83. Platz.<ref>[https://inducks.org/recommend.php?top100=1 Inducks-Topliste aller Geschichten] {{Ind}}</ref> | ||
==Figuren== | ==Figuren== | ||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
*[[Daniel Düsentrieb]] | *[[Daniel Düsentrieb]] | ||
*[[Gitta Gans]] | *[[Gitta Gans]] | ||
*[[Dr. Leo Lieblich]] | |||
*[[Kuno Knäul]] | *[[Kuno Knäul]] | ||
*[[Dussel Duck]] | *[[Dussel Duck]] | ||
| Zeile 101: | Zeile 102: | ||
Die Geschichte kann mit Fug und Recht als [[Magnum Opus]] [[Romano Scarpa]]s bezeichnet werden, der in der Geschichte sogar seine Signatur „R S“ hinterlassen hat (siehe unten). Sie gilt auch als sein großes Abschiedswerk. Auf 250 Seiten – dies ist mehr als die zwölf Hauptkapitel von [[Sein Leben, seine Milliarden|SLSM]] – schafft Scarpa ein [[Crossover]] von Duck- und Mausuniversum und inkludiert beinahe jede Figur, die er erschaffen hat, auch wenn sie nur in einer Nebenrolle vorkommt. Es sind dies: Kuno Knäul, Gitta Gans, Dummi Duck, Trudi, Kralle, Maxi Smart Sohn und die Duckoiden, dazu der nur selten verwendete Graf Gollersberg (in der Übersetzung als Anwalt Leo Lieblich bezeichnet). Lediglich Atömchen fehlt. Während im italienischen Original klarerweise von zwei verschiedenen Städten – „Paperopoli“ und „Topolinia“ – die Rede ist, wird in der deutschen Übersetzung der Stadtteil, in dem Micky wohnt, als „[[Entenhausen]]-Nord“ bezeichnet (siehe Bilder). Die Ducks wohnen dagegen im Zentrum. Obwohl Scarpa ein Crossover anstrebt, bleiben die beiden Welten recht stark separiert. Ganz im Gegensatz zu dänischen Crossover-Comics z. B. von [[Carol McGreal|Carol]] & [[Pat McGreal]] interagieren Donald und Micky überhaupt nicht miteinander. | Die Geschichte kann mit Fug und Recht als [[Magnum Opus]] [[Romano Scarpa]]s bezeichnet werden, der in der Geschichte sogar seine Signatur „R S“ hinterlassen hat (siehe unten). Sie gilt auch als sein großes Abschiedswerk. Auf 250 Seiten – dies ist mehr als die zwölf Hauptkapitel von [[Sein Leben, seine Milliarden|SLSM]] – schafft Scarpa ein [[Crossover]] von Duck- und Mausuniversum und inkludiert beinahe jede Figur, die er erschaffen hat, auch wenn sie nur in einer Nebenrolle vorkommt. Es sind dies: Kuno Knäul, Gitta Gans, Dummi Duck, Trudi, Kralle, Maxi Smart Sohn und die Duckoiden, dazu der nur selten verwendete Graf Gollersberg (in der Übersetzung als Anwalt Leo Lieblich bezeichnet). Lediglich Atömchen fehlt. Während im italienischen Original klarerweise von zwei verschiedenen Städten – „Paperopoli“ und „Topolinia“ – die Rede ist, wird in der deutschen Übersetzung der Stadtteil, in dem Micky wohnt, als „[[Entenhausen]]-Nord“ bezeichnet (siehe Bilder). Die Ducks wohnen dagegen im Zentrum. Obwohl Scarpa ein Crossover anstrebt, bleiben die beiden Welten recht stark separiert. Ganz im Gegensatz zu dänischen Crossover-Comics z. B. von [[Carol McGreal|Carol]] & [[Pat McGreal]] interagieren Donald und Micky überhaupt nicht miteinander. | ||
[[Bild:LTB 130 Panels 002.jpg|left|thumb| | [[Bild:LTB 130 Panels 002.jpg|left|thumb|Kater Karlo und die Panzerknacker fahren von Entenhausen-Nord nach Entenhausen, ins Zentrum (© Egmont Ehapa)]] [[Bild:LTB 130 Panels 001.jpg|right|thumb|Dagobert fährt nach Entenhausen-Nord, um Micky Maus zu besuchen (© Egmont Ehapa)]] | ||
{{clear}} | {{clear}} | ||