Bob Karp: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Bob Karp''' (* 1911; † 1975; eigentlich ''Robert Louis Karp'') war einer der bekanntesten [[Liste der Autoren|Texter]] von [[Walt Disney Company|Disney]]-[[Comic]]s, insbesondere von [[Donald Duck]]-Sonntagsstrips. | {{wikipedia}} | ||
'''Bob Karp''' (* 5. März 1911 in Rice, Minnesota; † 5. August 1975 in Sonoma, Kalifornien<ref>https://disney.fandom.com/wiki/Bob_Karp</ref>; eigentlich ''Robert Louis Karp'') war einer der bekanntesten [[Liste der Autoren|Texter]] von [[Walt Disney Company|Disney]]-[[Comic]]s, insbesondere von [[Donald Duck|Donald-Duck]]-Sonntagsstrips. | |||
Schon Mitte der 1930er Jahre wurde Karp [[Walt Disney Company|Disney]]-Mitarbeiter. Der Zeichner [[Al Taliaferro]] hatte den teils recht jähzornigen Donald schon am 16. September 1934 in einem Comic verewigt, der große Durchbruch gelang ihm aber erst in Zusammenarbeit mit Bob Karp im Jahre 1938. | Schon Mitte der 1930er Jahre wurde Karp [[Walt Disney Company|Disney]]-Mitarbeiter. Der Zeichner [[Al Taliaferro]] hatte den teils recht jähzornigen Donald schon am 16. September 1934 in einem Comic verewigt, der große Durchbruch gelang ihm aber erst in Zusammenarbeit mit Bob Karp im Jahre 1938. | ||
Am 7. Februar 1938 war es soweit: der erste Tagesstrip erschien. Ab dem 10. Dezember 1939 wurde die Serie sogar um eine Sonntagsseite erweitert. Das Team Al Taliaferro/ Bob Karp arbeitete 31 Jahre an ihr, bis zum Tode Taliaferros am 3. Februar 1969. Danach übernahm [[Frank Grundeen]], der schon ab 1967 dessen Zeichnungen getuscht hatte, Taliaferros Rolle und arbeitete bis 1974 mit Karp zusammen. | Am 7. Februar 1938 war es soweit: der erste [[Comicstrip|Tagesstrip]] erschien. Ab dem 10. Dezember 1939 wurde die Serie sogar um eine Sonntagsseite erweitert. Das Team Al Taliaferro/ Bob Karp arbeitete 31 Jahre an ihr, bis zum Tode Taliaferros am 3. Februar 1969. Insgesamt erschienen über zehntausend Strips der beiden.<ref name=anthologie>[[Fabian Gross]] in: [[Onkel Dagobert – Die Anthologie|Onkel Dagobert – Die Anthologie (Die reichste Ente der Welt)]], [[Egmont Comic Collection]], Berlin 2018: S. 83.</ref> Danach übernahm [[Frank Grundeen]], der schon ab 1967 dessen Zeichnungen [[Tuscher|getuscht]] hatte, Taliaferros Rolle und arbeitete bis 1974 mit Karp zusammen. | ||
Mit Bob Grant als Zeichner schrieb Karp | Mit [[Bob Grant]] als Zeichner schrieb Karp 1947–1962 Gags für die [[Gag Panel|Zeitungscartoon]]-Serie „[[Walt Disneys lustige Menagerie]]“ (''Walt Disney's Merry Menagerie''). | ||
Bekannt wurde Karp auch als Autor der ersten Geschichte des Comic-Genies [[Carl Barks]], ''Donald Duck Finds Pirate Gold'' (zu deutsch: ''Donald Duck findet Piratengold''). | Bekannt wurde Karp auch als Autor der ersten Geschichte des Comic-Genies [[Carl Barks]], ''Donald Duck Finds Pirate Gold'' (zu deutsch: ''Donald Duck findet Piratengold''). | ||
Neben seiner Tätigkeit für Disney-Comics schrieb er auch Gags für Comics nach der Fernsehserie Familie Feuerstein. In den 1960er und 1970er Jahren verfasste er zudem Drehbücher für Zeichentrickserien über Supermann, Batman und andere Superhelden. | Neben seiner Tätigkeit für Disney-Comics schrieb er auch Gags für Comics nach der Fernsehserie Familie Feuerstein. In den 1960er und 1970er Jahren verfasste er zudem Drehbücher für Zeichentrickserien über Supermann, Batman und andere Superhelden. | ||
==Einzelnachweis== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Comicautor|Karp, Bob]] | [[Kategorie:Comicautor|Karp, Bob]] |