LTB 20: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
== Rahmengeschichte ==
== Rahmengeschichte ==


{{schlecht}} Eine sehr bruchstückhafte Rahmengeschichte. Drei Geschichten sind als Erzählungen zwischen Dagobert und den Kindern motiviert, in denen es darum geht, welche Stütze Onkel Donald ihm denn in seinen diversen Abenteuern gewesen ist. Hintergrund ist – wie so häufig bei [[Dalmasso]]/[[Perego]] – Donalds unerträgliche Schuldenlast. Besonders ungeschickt, dass in einer Geschichte, die Dagobert hier etwas beweisen soll, Donald gar nicht vorkommt („Onkel Dagobert und die Grips-Pille“)! Später schlingert die Rahmenhandlung weiter zur Suche nach einem Versteck für Onkel Dagoberts Gold, das er ausgerechnet in Oma Ducks Hühnerstall (!) zu finden meint. Die letzte (beste und längste) Geschichte des Bandes („Lob der Sparsamkeit“) ist dann gar nicht mehr erzählerisch mit der Rahmengeschichte verbunden. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 14:25, 15. Feb. 2024 (CET)
{{schlecht}} Eine sehr bruchstückhafte Rahmengeschichte. Drei Geschichten sind als Erzählungen zwischen Dagobert und den Kindern motiviert, in denen es darum geht, welche Stütze Onkel Donald ihm denn in seinen diversen Abenteuern gewesen ist. Hintergrund ist – wie so häufig bei [[Dalmasso]]/[[Perego]] – Donalds unerträgliche Schuldenlast. Besonders ungeschickt, dass in einer Geschichte, die Dagobert hier etwas beweisen soll, Donald gar nicht vorkommt („Onkel Dagobert und die Grips-Pille“)! Später schlingert die Rahmenhandlung weiter zur Suche nach einem Versteck für Onkel Dagoberts Gold, das er ausgerechnet in Oma Ducks Hühnerstall (!) zu finden meint. Die letzte und längste Geschichte des Bandes („Lob der Sparsamkeit“) ist dann gar nicht mehr erzählerisch mit der Rahmengeschichte verbunden. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 14:25, 15. Feb. 2024 (CET)


== Einer spielt falsch ==
== Einer spielt falsch ==
''„Großzügig wie ich bin, dürft ihr fürderhin kostenlos auf meinem Billard spielen!“'' (Onkel Dagobert zeigt sich erkenntlich)
''„Großzügig wie ich bin, dürft ihr fürderhin kostenlos auf meinem Billard spielen!“'' (Onkel Dagobert zeigt sich erkenntlich)


{{schlecht}} Unbedacht hat [[Onkel Dagobert]] sein altes Billard an einen Milliardärskollegen, einen gewissen Raffke weggegeben. [[Donald]]  und Onkel [[Primus]]  weisen ihn zu spät darauf hin, dass es sich erstens um ein wertvolles Stück vom berühmten Schiff „Fliegender Holländer“ handelt, und dass zweitens darin die üblichen Bleigewichte durch Goldstücke ersetzt worden seien. Zu dritt machen sie sich nachts auf den Weg zum Billardrestaurator und ersetzen das Gold wieder durch Blei. Die [[Panzerknacker]]  sind auch im Spiel, eignen sich die Goldsäckchen an und entführen Dagobert, Donald und Primus. Im Handgemenge gelingt es Dagobert, eine Fotografie, die ihn beim Diebstahl (bzw. beim „Austausch“) des Goldes zeigt, ins Feuer zu werfen. Die Panzerknacker haben jetzt keinen Beweis mehr und werden von der Polizei festgenommen.
{{schlecht}} Unbedacht hat [[Onkel Dagobert]] sein altes Billard an einen Milliardärskollegen, einen gewissen Raffke, weggegeben. [[Donald]]  und Onkel [[Primus]]  weisen ihn zu spät darauf hin, dass es sich erstens um ein wertvolles Stück vom berühmten Schiff „Fliegender Holländer“ handelt, und dass zweitens darin die üblichen Bleigewichte durch Goldstücke ersetzt worden seien. Zu dritt machen sie sich nachts auf den Weg zum Billardrestaurator und ersetzen das Gold wieder durch Blei. Die [[Panzerknacker]]  sind auch im Spiel, eignen sich die Goldsäckchen an und entführen Dagobert, Donald und Primus. Im Handgemenge gelingt es Dagobert, eine Fotografie, die ihn beim Diebstahl (bzw. beim „Austausch“) des Goldes zeigt, ins Feuer zu werfen. Die Panzerknacker haben jetzt keinen Beweis mehr und werden von der Polizei festgenommen.


[[Bild:LTB_020-1.jpg|right|thumb|500px|Jede große Vision braucht einen Geschäftstüchtigen, der sie ausnützt, hier in P.Carpi/Chierchinis "Onkel Dagobert im Kampf mit den UFOS" (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:LTB_020-1.jpg|right|thumb|500px|Jede große Vision braucht einen Geschäftstüchtigen, der sie ausnützt, hier in P.Carpi/Chierchinis "Onkel Dagobert im Kampf mit den UFOS" (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 56: Zeile 56:
{{gut}} [[Onkel Dagobert]] und [[Mac Moneysac]] – der hier Herr Gütermann heißt – wollen beide unbedingt ihr Land für die Ausscheidungswettkämpfe der Internationalen Gesellschaft sparsamer Millionäre (IGSM) in Schottland vertreten. Nach Gleichstand in der ersten Runde bekommen beide den Auftrag, einen Stichkampf in Quacquactepetl in Mexiko auszutragen, also: Besonders sparsam hin und mit einem landestypischen Souvenir wieder zurück. Onkel Dagobert bietet ahnungslosen Entenhausenern eine Busreise nach Mexiko an. [[Donald]] und [[Tick, Trick und Track]] müssen mit. Natürlich hält Dagobert seine Versprechen an Komfort und Verpflegung nicht. In Mexiko angekommen, begehren die gebeutelten Touristen, aufgestachelt von Gütermann, der auf dem Dach des Busses unerkannt mitreisen konnte, gegen den skrupellosen Billig-Unternehmer auf. Nun gelingt es aber Dagobert, Gütermann in eine aztekische Pyramide einzusperren. Er selbst lässt einen ausgebüxten, mega-aggressiven Kampfhahn durch Donald und die Kinder einfangen und als das gewünschte charakteristische Souvenir nach Entenhausen schaffen. Wieder gelingt es Gütermann – verkleidet als altes Mütterchen – mitzureisen. Der Hahn dreht im Büro der IGSM wiederholt völlig durch und attackiert das Mobiliar – sparsam ist das ja nicht gerade. Die Rubine, die Gütermann in der Pyramide gefunden hat, erklärt Dagobert fälschlicherweise zu wertlosen Rücklichtern seines Busses – wieder Gleichstand! Der Sekretär der IGSM entscheidet, dass keiner von beiden würdig ist, die Reise nach Schottland anzutreten. Dagobert hat jedoch längst einen anderen Plan: Er will den Hahn wiederfinden, denn der hat die Rubine gefressen, die in Wahrheit extrem wertvoll sind. Doch hohe Not: Den Hahn haben Tick, Trick und Track mittlerweile bei Zigeunern gegen einen Esel eingetauscht, wünschen sie sich doch schon so lange ein echtes Reittier…
{{gut}} [[Onkel Dagobert]] und [[Mac Moneysac]] – der hier Herr Gütermann heißt – wollen beide unbedingt ihr Land für die Ausscheidungswettkämpfe der Internationalen Gesellschaft sparsamer Millionäre (IGSM) in Schottland vertreten. Nach Gleichstand in der ersten Runde bekommen beide den Auftrag, einen Stichkampf in Quacquactepetl in Mexiko auszutragen, also: Besonders sparsam hin und mit einem landestypischen Souvenir wieder zurück. Onkel Dagobert bietet ahnungslosen Entenhausenern eine Busreise nach Mexiko an. [[Donald]] und [[Tick, Trick und Track]] müssen mit. Natürlich hält Dagobert seine Versprechen an Komfort und Verpflegung nicht. In Mexiko angekommen, begehren die gebeutelten Touristen, aufgestachelt von Gütermann, der auf dem Dach des Busses unerkannt mitreisen konnte, gegen den skrupellosen Billig-Unternehmer auf. Nun gelingt es aber Dagobert, Gütermann in eine aztekische Pyramide einzusperren. Er selbst lässt einen ausgebüxten, mega-aggressiven Kampfhahn durch Donald und die Kinder einfangen und als das gewünschte charakteristische Souvenir nach Entenhausen schaffen. Wieder gelingt es Gütermann – verkleidet als altes Mütterchen – mitzureisen. Der Hahn dreht im Büro der IGSM wiederholt völlig durch und attackiert das Mobiliar – sparsam ist das ja nicht gerade. Die Rubine, die Gütermann in der Pyramide gefunden hat, erklärt Dagobert fälschlicherweise zu wertlosen Rücklichtern seines Busses – wieder Gleichstand! Der Sekretär der IGSM entscheidet, dass keiner von beiden würdig ist, die Reise nach Schottland anzutreten. Dagobert hat jedoch längst einen anderen Plan: Er will den Hahn wiederfinden, denn der hat die Rubine gefressen, die in Wahrheit extrem wertvoll sind. Doch hohe Not: Den Hahn haben Tick, Trick und Track mittlerweile bei Zigeunern gegen einen Esel eingetauscht, wünschen sie sich doch schon so lange ein echtes Reittier…


Die längste ist (mal wieder) auch die beste Geschichte dieses Bandes. Der Titel in der Neuauflage, „Der Hahn aus Mexiko“, ist (weil bei den beiden geizigen Rivalen alles immer „Lob der Sparsamkeit“ ist) sicher treffender, auch wenn der Hahn erst im letzten Story-Drittel auf der Bühne erscheint. [[Giovan Battista Carpi]], der hier eine Story von [[Guido Martina]] umsetzt, geht recht freigebig mit großzügigen großformatigen Panels um (dynamisch: die Schlägerei auf S. 228; mexikanisch: der Marktbesuch auf S. 224), die Nebenfiguren – inklusive des Hahns – sind gut und interessant gezeichnet. Gut gefallen mir auch Donalds ermattete Reflexionen über seine Arbeit für Dagobert. Wobei freilich im nächsten Moment doch wieder genug Energie da ist, seine Neffen zusammenzustauchen (S. 202/203). Ein weiteres Panel aus dieser Doppelseite (siehe „Cover“) schaffte es leicht bearbeitet übrigens wenig später auf das Cover eines anderen LTB (Bd. [[LTB 25|25]]) Die Figur Mac Moneysac führte bei den italienischen Zeichnern ja ein absolutes Randdasein, worauf sicher zurückzuführen ist, dass die Übersetzerin [[Gudrun Penndorf]] die Figur nicht als diejenige erkannte, die in Deutschland zuletzt in einem [[Micky-Maus-Magazin]] von 1961 – natürlich in einer Story von [[Carl Barks|Barks]] – einen Auftritt gehabt hatte. Ein absoluter Schmarren ist übrigens das mit diesen „Cascabel-Eiern“, die die Ducks ihren ausgelieferten Touristen in die Pfanne gehauen hätten: Klapperschlangen legen keine Eier! [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 14:25, 15. Feb. 2024 (CET)
Der Titel in der Neuauflage, „Der Hahn aus Mexiko“, ist (weil bei den beiden geizigen Rivalen alles immer „Lob der Sparsamkeit“ ist) sicher treffender, auch wenn der Hahn erst im letzten Story-Drittel auf der Bühne erscheint. [[Giovan Battista Carpi]], der hier eine Story von [[Guido Martina]] umsetzt, geht recht freigebig mit großzügigen großformatigen Panels um (dynamisch: die Schlägerei auf S. 228; mexikanisch: der Marktbesuch auf S. 224), die Nebenfiguren – inklusive des Hahns – sind gut und interessant gezeichnet. Gut gefallen mir auch Donalds ermattete Reflexionen über seine Arbeit für Dagobert. Wobei freilich im nächsten Moment doch wieder genug Energie da ist, seine Neffen zusammenzustauchen (S. 202/203). Ein weiteres Panel aus dieser Doppelseite (siehe „Cover“) schaffte es leicht bearbeitet übrigens wenig später auf das Cover eines anderen LTB (Bd. [[LTB 25|25]]). Die Figur Mac Moneysac führte bei den italienischen Zeichnern ja ein absolutes Randdasein, worauf sicher zurückzuführen ist, dass die Übersetzerin [[Gudrun Penndorf]] die Figur nicht als diejenige erkannte, die in Deutschland zuletzt in einem [[Micky-Maus-Magazin]] von 1961 – natürlich in einer Story von [[Carl Barks|Barks]] – einen Auftritt gehabt hatte. Ein absoluter Schmarren ist übrigens das mit diesen „Cascabel-Eiern“, die die Ducks ihren ausgelieferten Touristen in die Pfanne gehauen hätten: Klapperschlangen legen keine Eier! [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 14:25, 15. Feb. 2024 (CET)


== Fazit ==
== Fazit ==
Es gibt in LTB-Band 20 schon den Hauch einer Ahnung, dass die „20er“ (1972-74) etwas schwächer werden würden als die „10er“ (1970-72), die ja mit Klassikern wie [[LTB 11|„Hexenzauber mit Micky und Goofy“]] oder [[LTB 16|„Donald in 1000 und einer Nacht“]] aufwarteten. Insgesamt hält der Trend zu etwas kürzeren Geschichten an, der dann in den „30ern“ dann wieder abgebremst wurde. Gründe zur Freude gibt’s in Band 20 eigentlich erst in dessen zweiter Hälfte. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 14:25, 15. Feb. 2024 (CET)
Es gibt in LTB-Band 20 schon den Hauch einer Ahnung, dass die „20er“ (1972–1974) etwas schwächer werden würden als die „10er“ (1970–1972), die ja mit Klassikern wie [[LTB 11|„Hexenzauber mit Micky und Goofy“]] oder [[LTB 16|„Donald in 1000 und einer Nacht“]] aufwarteten. Insgesamt hält der Trend zu etwas kürzeren Geschichten an, der dann in den „30ern“ wieder abgebremst wurde. Gründe zur Freude gibt’s in Band 20 eigentlich erst in dessen zweiter Hälfte. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 14:25, 15. Feb. 2024 (CET)


[[Kategorie:LTB Rezension|020]]
[[Kategorie:LTB Rezension|020]]