LTB 307: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
{{I|D 98281}} | {{I|D 98281}} | ||
*Originaltitel: The Knucklehead Stone | *Originaltitel: The Knucklehead Stone | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2003 | *Erstveröffentlichung: 2003 | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
{{I|I TL 2425-2}} | {{I|I TL 2425-2}} | ||
*Originaltitel: Paperino e la maratona pubblicitaria | *Originaltitel: Paperino e la maratona pubblicitaria | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Marco Berti]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]] | ||
*Erstveröffentlichung: 21.05.2002 | *Erstveröffentlichung: 21.05.2002 | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]] | *Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 20 | *Seiten: 20 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Fitness]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Fitness]], [[LTB Marathon]] | ||
Ganz Entenhausen trainiert für den großen Stadtmarathon, der ausgerechnet von Onkel Dagoberts Widersacher Klaas Klever gesponsert wird. Darüber ist Onkel Dagobert sehr verärgert und beklagt sich bei Donald darüber, dass seiner Marke Duckidas keine Aufmerksamkeit widerfährt. Daraufhin macht Donald den folgenschweren Vorschlag, einfach während des Marathons für Onkel Dagoberts Lable zu werben, schließlich stellt der reichste Mann der Welt ebenfalls Trikots und andere Sportartikel her. Die Idee gefällt Onkel Dagobert, doch er interpretiert den Rat seines Neffen anders. Er schickt ausgerechnet Donald ins Rennen, der an dem Marathon teilnehmen soll. Kurz vor dem Start entpackt Onkel Dagobert einen tragbaren Werbeaufsteller, den er Donald überstülpt und ihn anweist, sich stets vor der Kamera einzufinden. Um dafür Sorge zu tragen, dass Donald sich in den entscheidenden Momenten vor der Kamera bewegt, navigiert ihn Onkel Dagobert mit Ansagen per Kopfhörer im Ohr. | Ganz Entenhausen trainiert für den großen Stadtmarathon, der ausgerechnet von Onkel Dagoberts Widersacher Klaas Klever gesponsert wird. Darüber ist Onkel Dagobert sehr verärgert und beklagt sich bei Donald darüber, dass seiner Marke Duckidas keine Aufmerksamkeit widerfährt. Daraufhin macht Donald den folgenschweren Vorschlag, einfach während des Marathons für Onkel Dagoberts Lable zu werben, schließlich stellt der reichste Mann der Welt ebenfalls Trikots und andere Sportartikel her. Die Idee gefällt Onkel Dagobert, doch er interpretiert den Rat seines Neffen anders. Er schickt ausgerechnet Donald ins Rennen, der an dem Marathon teilnehmen soll. Kurz vor dem Start entpackt Onkel Dagobert einen tragbaren Werbeaufsteller, den er Donald überstülpt und ihn anweist, sich stets vor der Kamera einzufinden. Um dafür Sorge zu tragen, dass Donald sich in den entscheidenden Momenten vor der Kamera bewegt, navigiert ihn Onkel Dagobert mit Ansagen per Kopfhörer im Ohr. | ||
So kommt es, dass Donald immer zur Stelle ist, wenn die Verfolgergruppe oder die Top-Athleten eingeblendet werden. Die Führenden werden von Donalds Hin-und-Her-Sprints derartig verwirrt, dass sie ihm folgen und die falsche Route wählen. Sie laufen wieder zurück und kollidieren mit ihren Verfolgern. Von der Menge und dem gesamten Teilnehmerfeld ist es schließlich Donald, der als Erstes die Ziellinie überquert. Dagoberts kleiner Trick fällt auf, hat aber seine volle Wirkung entfaltet, sodass dieser bereits einen neuen Job für Donald ersinnt. | So kommt es, dass Donald immer zur Stelle ist, wenn die Verfolgergruppe oder die Top-Athleten eingeblendet werden. Die Führenden werden von Donalds Hin-und-Her-Sprints derartig verwirrt, dass sie ihm folgen und die falsche Route wählen. Sie laufen wieder zurück und kollidieren mit ihren Verfolgern. Von der Menge und dem gesamten Teilnehmerfeld ist es schließlich Donald, der als Erstes die Ziellinie überquert. Dagoberts kleiner Trick fällt auf, hat aber seine volle Wirkung entfaltet, sodass dieser bereits einen neuen Job für Donald ersinnt. | ||
=== Ein denkwürdiger Ölwechsel... === | === Ein denkwürdiger Ölwechsel... === | ||
{{I|I TL 2364-02}} | {{I|I TL 2364-02}} | ||
*Originaltitel: Servizio completo | *Originaltitel: Servizio completo | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michela Frare]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michela Frare]] | ||
*Erstveröffentlichung: 20.03.2001 | *Erstveröffentlichung: 20.03.2001 | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
{{I|D 98268}} | {{I|D 98268}} | ||
*Originaltitel: First Mouse In The Moon | *Originaltitel: First Mouse In The Moon | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Xavier Vives Mateu]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Xavier Vives Mateu]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2003 | *Erstveröffentlichung: 2003 | ||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
{{I|I TL 2416-2}} | {{I|I TL 2416-2}} | ||
*Originaltitel: Paperinik e l'impresa a tassametro | *Originaltitel: Paperinik e l'impresa a tassametro | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Marco Bosco]], [[Massimiliano Valentini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Di Vita]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Di Vita]] | ||
*Erstveröffentlichung: 19.03.2002 | *Erstveröffentlichung: 19.03.2002 | ||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
{{I|I TL 2422-4}} | {{I|I TL 2422-4}} | ||
*Originaltitel: Archimede, Pico de Paperis & il peso della cultura | *Originaltitel: Archimede, Pico de Paperis & il peso della cultura | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco Guerrini]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco Guerrini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 30.04.2002 | *Erstveröffentlichung: 30.04.2002 | ||
Zeile 95: | Zeile 95: | ||
{{I|I TL 1982-C}} | {{I|I TL 1982-C}} | ||
*Originaltitel: Gastone e la fortuna inopportuna | *Originaltitel: Gastone e la fortuna inopportuna | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Comicup Studio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Comicup Studio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 21.11.1993 | *Erstveröffentlichung: 21.11.1993 | ||
Zeile 108: | Zeile 108: | ||
{{I|I TL 2410-2}} | {{I|I TL 2410-2}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e l'isola dei sogni possibili | *Originaltitel: Zio Paperone e l'isola dei sogni possibili | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Enna]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ettore Gula]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ettore Gula]] | ||
*Erstveröffentlichung: 05.02.2002 | *Erstveröffentlichung: 05.02.2002 | ||
Zeile 121: | Zeile 121: | ||
{{I|I TL 2423-4}} | {{I|I TL 2423-4}} | ||
*Originaltitel: Pluto e l'incarico quotidiano | *Originaltitel: Pluto e l'incarico quotidiano | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Tulipano]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Pavone]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Pavone]] | ||
*Erstveröffentlichung: 07.05.2002 | *Erstveröffentlichung: 07.05.2002 | ||
Zeile 134: | Zeile 134: | ||
{{I|I TL 2410-03}} | {{I|I TL 2410-03}} | ||
*Originaltitel: Il parcheggi | *Originaltitel: Il parcheggi | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 05.02.2002 | *Erstveröffentlichung: 05.02.2002 | ||
*Genre: [[Einseiter]] | *Genre: [[Einseiter]] | ||
Zeile 145: | Zeile 145: | ||
{{I|D 98458}} | {{I|D 98458}} | ||
*Originaltitel: Another Day, Another Dolour | *Originaltitel: Another Day, Another Dolour | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Spectrum Associates]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2003 | *Erstveröffentlichung: 2003 |