Gustav Gans: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
[[Datei:Weihnachten für Kummersdorf-3.jpg|thumb|300px|rechts|In ''[[Weihnachten für Kummersdorf]]'' hilft Gustav mit (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:Weihnachten für Kummersdorf-3.jpg|thumb|300px|rechts|In ''[[Weihnachten für Kummersdorf]]'' hilft Gustav mit (© Egmont Ehapa)]] | ||
Grundsätzlich zeichnet er sich also nur durch schlechte Charakterzüge aus. Doch das ist nicht immer so. Vor allem die aktuellen italienischen Autoren versuchen regelmäßig, ihm gute Seiten anzudichten und ihn ein wenig vielfältiger zu machen. So gibt es Geschichten, in denen Gustav sich wünscht, kein Glückskind mehr zu sein. Ein gutes Beispiel ist hier die Geschichte ''[[LTB 420#Der größte Glückspilz der Welt|Der größte Glückspilz der Welt]]'' (von [[Riccardo Secchi]] und [[Francesco D’Ippolito]], [[LTB 420]]): Gustav hat sein Glück satt, er möchte auch mal etwas Gutes tun, doch alle lehnen seine (gewonnenen) Geschenke ab, keiner möchte sein Freund sein, alle verabscheuen ihn… schließlich bittet er [[Daniel Düsentrieb]], ihn von seinem Glück zu befreien. Erst einmal läuft alles glatt und Gustav widmet sich sogar mit Freuden einer Arbeit, doch am Ende ist er wieder am Anfang… Noch weiter in die Tiefe geht ''Viel Glück!'' von [[Marco Nucci]] und [[Stefano Zanchi]] aus [[LTB 567]], in der Gustav aufgrund seiner enormen Unbeliebtheit sogar die Stadt verlässt und ein komplett neues Leben anfängt. Bei solchen Geschichten stellt sich sogar die Frage, ob Gustav nicht sogar Opfer seines übermäßigen Glücks ist. Außerdem gibt es Geschichten, in denen Gustav harmonisch mit den anderen Entenhausenern zusammenlebt, so die berühmte Weihnachtsgeschichte ''[[Weihnachten für Kummersdorf]]'', in der er mit allen zusammen und mit seinem Glück den Kummersdorfern helfen will. Man kann also sagen, dass Gustavs Charakter sich nicht auf seine Arroganz und weitere negative Charakterzüge beschränkt, sondern dass er wie die meisten Entenhausener einen sehr vielschichtigen Charakter mit guten Seiten hat. | Grundsätzlich zeichnet er sich also nur durch schlechte Charakterzüge aus. Doch das ist nicht immer so. Vor allem die aktuellen italienischen Autoren versuchen regelmäßig, ihm gute Seiten anzudichten und ihn ein wenig vielfältiger zu machen. So gibt es Geschichten, in denen Gustav sich wünscht, kein Glückskind mehr zu sein. Ein gutes Beispiel ist hier die Geschichte ''[[LTB 420#Der größte Glückspilz der Welt|Der größte Glückspilz der Welt]]'' (von [[Riccardo Secchi]] und [[Francesco D’Ippolito]], [[LTB 420]]): Gustav hat sein Glück satt, er möchte auch mal etwas Gutes tun, doch alle lehnen seine (gewonnenen) Geschenke ab, keiner möchte sein Freund sein, alle verabscheuen ihn… schließlich bittet er [[Daniel Düsentrieb]], ihn von seinem Glück zu befreien. Erst einmal läuft alles glatt und Gustav widmet sich sogar mit Freuden einer Arbeit, doch am Ende ist er wieder am Anfang… Noch weiter in die Tiefe geht ''Viel Glück!'' von [[Marco Nucci]] und [[Stefano Zanchi]] aus [[LTB 567]], in der Gustav aufgrund seiner enormen Unbeliebtheit sogar die Stadt verlässt und ein komplett neues Leben anfängt. Bei solchen Geschichten stellt sich sogar die Frage, ob Gustav nicht sogar Opfer seines übermäßigen Glücks ist. Außerdem gibt es Geschichten, in denen Gustav harmonisch mit den anderen Entenhausenern zusammenlebt, so die berühmte Weihnachtsgeschichte ''[[Weihnachten für Kummersdorf]]'', in der er mit allen zusammen und mit seinem Glück den Kummersdorfern helfen will. Man kann also sagen, dass Gustavs Charakter sich nicht auf seine Arroganz und weitere negative Charakterzüge beschränkt, sondern dass er wie die meisten Entenhausener einen sehr vielschichtigen Charakter mit guten Seiten hat. | ||
Außerdem wird gezeigt, dass er sehr gut mit Oma Duck auskommt ("Flucht vor dem Glück", LTB 323). Weiterhin kann er auch sehr freundlich zu seinen Vettern sein, ist wohlerzogen und hilft in manchen Geschichten, wo er kann. Daran kann man sehen, dass Gustav durchaus auch ein gutes Herz haben kann. | |||
== Der Ursprung seines Glücks == | == Der Ursprung seines Glücks == |