LTB 79: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:


{{mm}} Die Ducks liefern sich ein Wettrennen mit [[Klaas Klever]] zu einem Zirkus in Trapezien, wo der nächste Hinweis gegeben werden soll. [[Dagobert]] und [[Tick, Trick und Track]] werden dort für Trapezkünstler gehalten und überführen zwei Artisten, die eine Bank ausgeraubt und den Zirkusdirektor und Klever gefangen gehalten haben. Das Ende der Suche naht bereits – die nächste Station ist das Entenhausener Fernsehstudio, das nächste Transportmittel ein Fesselballon…
{{mm}} Die Ducks liefern sich ein Wettrennen mit [[Klaas Klever]] zu einem Zirkus in Trapezien, wo der nächste Hinweis gegeben werden soll. [[Dagobert]] und [[Tick, Trick und Track]] werden dort für Trapezkünstler gehalten und überführen zwei Artisten, die eine Bank ausgeraubt und den Zirkusdirektor und Klever gefangen gehalten haben. Das Ende der Suche naht bereits – die nächste Station ist das Entenhausener Fernsehstudio, das nächste Transportmittel ein Fesselballon…
Die Szenen mit den Ducks in der Manege sind ganz amüsant, ansonsten gilt das, was ich zum ersten Kapitel gesagt habe, mutatis mutandis auch für dieses. Rätselhaft, wie es zu dem Übersetzungsfehler auf S. 63 kommen konnte: Klever, der nun vorher dutzende Male in seinen deutschen Namen übersetzt wurde, behält hier plötzlich seinen englischen (und italienischen) Namen Rockerduck. Keine gute Arbeit an dieser Stelle von [[Alexandra Ardelt]]! [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 16:00, 28. Mär. 2024 (CET)
Die Szenen mit den Ducks in der Manege sind ganz amüsant, ansonsten gilt das, was ich zum ersten Kapitel gesagt habe, mutatis mutandis auch für dieses. Rätselhaft, wie es zu dem Übersetzungsfehler auf S. 63 kommen konnte: Klever, der nun vorher dutzende Male in seinen deutschen Namen übersetzt wurde, behält hier plötzlich seinen englischen (und italienischen) Namen Rockerduck. Keine gute Arbeit an dieser Stelle von [[Alexandra Ardelt]]! [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 16:00, 28. Mär. 2024 (CET)


Zeile 43: Zeile 44:


Die ganze Handlung ist natürlich ziemlich sinnfrei, aber im Gegensatz zur vorigen Geschichte ist das hier ja gewollt. Ich mag die Unbeschwertheit und Unterhaltsamkeit dieser wohldosierten Gagstory von [[Tony Strobl]] in der Mitte dieses LTB, gerade nach dem etwas verkrampft auf Abenteuer getrimmten Kampfgebrüll der ersten italienischen Geschichten. Gelegenheit zum gleichzeitigen Lachen und Luftholen vor dem absoluten Höhepunkt des Bandes. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 16:00, 28. Mär. 2024 (CET)
Die ganze Handlung ist natürlich ziemlich sinnfrei, aber im Gegensatz zur vorigen Geschichte ist das hier ja gewollt. Ich mag die Unbeschwertheit und Unterhaltsamkeit dieser wohldosierten Gagstory von [[Tony Strobl]] in der Mitte dieses LTB, gerade nach dem etwas verkrampft auf Abenteuer getrimmten Kampfgebrüll der ersten italienischen Geschichten. Gelegenheit zum gleichzeitigen Lachen und Luftholen vor dem absoluten Höhepunkt des Bandes. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 16:00, 28. Mär. 2024 (CET)
[[Bild:LTB_079-3.jpg|left|thumb|Um diesen freundlichen Zeitgenossen geht es in Romano Scarpas "Der letzte Gulu-Gulu" (© Egmont Ehapa)]]


== Der letzte Gulu-Gulu ==
== Der letzte Gulu-Gulu ==
''„Hast du denn noch nicht kapiert, daß du der letzte deiner Art bist?“'' (Dagobert bewahrt den letzten Gulu-Gulu vor Enttäuschungen beim Paaren) – Alternative für Liebhaber: ''„Zum Kuckuck mit dem Gulu-Gulu!“'' (Dagobert)
''„Hast du denn noch nicht kapiert, daß du der letzte deiner Art bist?“'' (Dagobert bewahrt den letzten Gulu-Gulu vor Enttäuschungen beim Paaren) – Alternative für Liebhaber: ''„Zum Kuckuck mit dem Gulu-Gulu!“'' (Dagobert)
[[Bild:LTB_079-3.jpg|left|thumb|Um diesen freundlichen Zeitgenossen geht es in Romano Scarpas "Der letzte Gulu-Gulu" (© Egmont Ehapa)]]


{{hl}} [[Dagobert Duck]] hat beim Aufstehen plötzlich dieses seltsame Wort im Kopf, das er nicht mehr aus seinen Gedanken und von seinen Lippen bekommt: Gulugulu! Vor seiner Verehrerin [[Gitta Gans]] flüchtend, entledigt er sich ihrer mit dem Versprechen, ihr zum Geburtstag eine Gulugulukappe zu schenken. Er trifft auf [[Donald]] und die [[Tick, Trick und Track|Kinder]], die seine gute Laune gleich wieder zurücksetzen: Der Gulu-Gulu ist, ohne dass Dagobert dies ahnte, ein äußerst seltenes, quasi ausgestorbenes Pelztier! Da man Versprechen nun einmal halten muss, machen sich die Ducks auf zum Gulu-Gulu-Archipel, wo noch das letzte Exemplar dieser Art zu finden sein soll. Tatsächlich spüren sie es auf und kehren mit ihm nach Entenhausen zurück. Bevor es zum Kürschner geht, um die Kappe anzufertigen, schließen Donald und Tick, Trick und Track das drollige Kerlchen derart in ihre Herzen, dass sie einiges unternehmen, um es vor seinem Schicksal zu erretten. Als das Tier bereits beim Kürschner ist, reut es auch Dagobert, doch scheinbar zu spät: Gitta betritt den Raum mit einer Gulu-Gulu-Kappe auf dem Kopf. Es stellt sich heraus, dass Dagobert Gitta bereits vor 25 Jahren eine solche Kappe geschenkt hatte, der letzte Gulu-Gulu aber noch quicklebendig ist. Gitta erhält ihn zum Geschenk, um ihn spazierenführen zu können. Dagobert lässt sich im Schlafzimmer eine Enzyklopädie aufstellen, um das nächste Mal, wenn ihm nach dem Aufwachen wieder ein seltsames Wort in den Kopf schießt, nachschlagen zu können, was es bedeutet…
{{hl}} [[Dagobert Duck]] hat beim Aufstehen plötzlich dieses seltsame Wort im Kopf, das er nicht mehr aus seinen Gedanken und von seinen Lippen bekommt: Gulugulu! Vor seiner Verehrerin [[Gitta Gans]] flüchtend, entledigt er sich ihrer mit dem Versprechen, ihr zum Geburtstag eine Gulugulukappe zu schenken. Er trifft auf [[Donald]] und die [[Tick, Trick und Track|Kinder]], die seine gute Laune gleich wieder zurücksetzen: Der Gulu-Gulu ist, ohne dass Dagobert dies ahnte, ein äußerst seltenes, quasi ausgestorbenes Pelztier! Da man Versprechen nun einmal halten muss, machen sich die Ducks auf zum Gulu-Gulu-Archipel, wo noch das letzte Exemplar dieser Art zu finden sein soll. Tatsächlich spüren sie es auf und kehren mit ihm nach Entenhausen zurück. Bevor es zum Kürschner geht, um die Kappe anzufertigen, schließen Donald und Tick, Trick und Track das drollige Kerlchen derart in ihre Herzen, dass sie einiges unternehmen, um es vor seinem Schicksal zu erretten. Als das Tier bereits beim Kürschner ist, reut es auch Dagobert, doch scheinbar zu spät: Gitta betritt den Raum mit einer Gulu-Gulu-Kappe auf dem Kopf. Es stellt sich heraus, dass Dagobert Gitta bereits vor 25 Jahren eine solche Kappe geschenkt hatte, der letzte Gulu-Gulu aber noch quicklebendig ist. Gitta erhält ihn zum Geschenk, um ihn spazierenführen zu können. Dagobert lässt sich im Schlafzimmer eine Enzyklopädie aufstellen, um das nächste Mal, wenn ihm nach dem Aufwachen wieder ein seltsames Wort in den Kopf schießt, nachschlagen zu können, was es bedeutet…
Zeile 67: Zeile 68:
{{schlecht}} [[Donald]] sucht im Schuppen unter einem Gerümpel von Gartengeräten seinen Gartenschlauch. Als er ihn endlich gefunden hat, fängt es an zu regnen…
{{schlecht}} [[Donald]] sucht im Schuppen unter einem Gerümpel von Gartengeräten seinen Gartenschlauch. Als er ihn endlich gefunden hat, fängt es an zu regnen…
Total unlustiger Einseiter von den sonst im Disney-Kontext nicht sonderlich in Erscheinung getretenen [[Jim Kenner]] und [[Stig Bramsen]]. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 16:00, 28. Mär. 2024 (CET)
Total unlustiger Einseiter von den sonst im Disney-Kontext nicht sonderlich in Erscheinung getretenen [[Jim Kenner]] und [[Stig Bramsen]]. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 16:00, 28. Mär. 2024 (CET)
l
 
== Fazit ==
== Fazit ==
Ein irgendwie seltsam zusammengestellter Band mit den beiden Schwerpunkten dieser unbefriedigenden „Schatzsuche“ an seinem Anfang und zwei absoluten Scarpa-Klassikern (mit den Erstauftritten von Gitta Gans und Kuno Knäul) an seinem Ende, in der Mitte gefüllt durch dazu eigentlich ebenfalls überhaupt nicht passende Comics von Cimino/Gatto und Tony Strobl. Die „klassische“ Phase der Lustigen Taschenbücher – also derjenigen, die durch eine Rahmengeschichte zusammengehalten und aus den italienischen [[I Classici di Walt Disney]] nachgedruckt wurde – verabschiedet sich stückwerkartig von ihren Lesern. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 16:00, 28. Mär. 2024 (CET)
Ein irgendwie seltsam zusammengestellter Band mit den beiden Schwerpunkten dieser unbefriedigenden „Schatzsuche“ an seinem Anfang und zwei absoluten Scarpa-Klassikern (mit den Erstauftritten von Gitta Gans und Kuno Knäul) an seinem Ende, in der Mitte gefüllt durch dazu eigentlich ebenfalls überhaupt nicht passende Comics von Cimino/Gatto und Tony Strobl. Die „klassische“ Phase der Lustigen Taschenbücher – also derjenigen, die durch eine Rahmengeschichte zusammengehalten und aus den italienischen [[I Classici di Walt Disney]] nachgedruckt wurde – verabschiedet sich stückwerkartig von ihren Lesern. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 16:00, 28. Mär. 2024 (CET)
[[Kategorie:LTB Rezension|079]]
[[Kategorie:LTB Rezension|079]]