Krebse in Burgunder: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| UEB = [[Gudrun Smed]] | | UEB = [[Gudrun Smed]] | ||
| D-PUBL = [[LTB 36]] | | D-PUBL = [[LTB 36]] | ||
| LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Romano Scarpa | |||
}} | }} | ||
'''Krebse in Burgunder''' (auch ''Der rasende Kurier'', im italienischen Original ''Paperino e i gamberi in salmì'') ist eine [[Comicgeschichte]] von [[Romano Scarpa]]. Bei dieser Kriminalgeschichte mit [[Donald]] in der Hauptrolle handelt es sich um die erste sowohl von Scarpa geschriebene als auch gezeichnete Geschichte, außerdem gilt sie als eine seiner besten Geschichten und markiert den Erstauftritt der Figur [[Dettmar Duck]]. | '''Krebse in Burgunder''' (auch ''Der rasende Kurier'', im italienischen Original ''Paperino e i gamberi in salmì'') ist eine [[Comicgeschichte]] von [[Romano Scarpa]]. Bei dieser Kriminalgeschichte mit [[Donald]] in der Hauptrolle handelt es sich um die erste sowohl von Scarpa geschriebene als auch gezeichnete Geschichte, außerdem gilt sie als eine seiner besten Geschichten und markiert den Erstauftritt der Figur [[Dettmar Duck]]. | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
*Mehrere Agenten | *Mehrere Agenten | ||
*[[Daisy Duck]] | *[[Daisy Duck]] | ||
*[[Jiminy Grille]] | |||
== Handlung == | == Handlung == | ||
Zeile 38: | Zeile 40: | ||
In dieser Geschichte ist sehr gut Scarpa Liebe zum Kino und zum Kriminalroman zu sehen. Tatsächlich wimmelt es hier nur so von Anspielungen. So liest Donald am Anfang den Roman ''Der Mörder klopfte zweimal an'' (Anspielung an ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Wenn_der_Postmann_zweimal_klingelt_(Roman) Wenn der Postmann zweimal klingelt]'') von Edgar Spallace (Anspielung an ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Edgar_Wallace Edgar Wallace]''). Zwar ist der Grundton der Geschichte meist parodistisch, dennoch erinnern einige Momente der Spannung an den Film ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Bestie_(1956) Die Bestie]'', wenngleich dieser auch erst 1956 erstausgestrahlt wurde. Doch nicht nur von Filmen ließ Scarpa sich inspirieren, die Handlung erinnert auch an den Micky-Maus-Klassiker ''[[Presse unter Druck]]'' von [[Floyd Gottfredson]], von dem Scarpa später auch meinte, er sei einer der Gründe gewesen, warum er zum Disney-Comic gekommen sei.<ref name="LGA" /> | In dieser Geschichte ist sehr gut Scarpa Liebe zum Kino und zum Kriminalroman zu sehen. Tatsächlich wimmelt es hier nur so von Anspielungen. So liest Donald am Anfang den Roman ''Der Mörder klopfte zweimal an'' (Anspielung an ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Wenn_der_Postmann_zweimal_klingelt_(Roman) Wenn der Postmann zweimal klingelt]'') von Edgar Spallace (Anspielung an ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Edgar_Wallace Edgar Wallace]''). Zwar ist der Grundton der Geschichte meist parodistisch, dennoch erinnern einige Momente der Spannung an den Film ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Bestie_(1956) Die Bestie]'', wenngleich dieser auch erst 1956 erstausgestrahlt wurde. Doch nicht nur von Filmen ließ Scarpa sich inspirieren, die Handlung erinnert auch an den Micky-Maus-Klassiker ''[[Presse unter Druck]]'' von [[Floyd Gottfredson]], von dem Scarpa später auch meinte, er sei einer der Gründe gewesen, warum er zum Disney-Comic gekommen sei.<ref name="LGA" /> | ||
[[Datei:Die Krebse in Burgunder-6.jpeg|thumb|300px|rechts|Der raffinierte und logische Kriminalfall macht die Geschichte zu einem kleinen Meisterwerk, hier lösen die Drillinge gerade auf, dass die Entführung gestellt war]] | [[Datei:Die Krebse in Burgunder-6.jpeg|thumb|300px|rechts|Der raffinierte und logische Kriminalfall macht die Geschichte zu einem kleinen Meisterwerk, hier lösen die Drillinge gerade auf, dass die Entführung gestellt war]] | ||
Die Geschichte ist in vielerlei Hinsicht sehr bedeutend. Erst einmal natürlich, weil sie als erste sowohl von Scarpa gezeichnete als auch von ihm geschriebene Geschichte am Anfang einer Reihe von Geschichte steht, von denen einige zu den besten und wichtigsten italienischen Comicgeschichten überhaupt gezählt werden. So folgten in den nächsten Jahren Klassiker wie ''[[Der Fliegende Schotte]]'', ''[[Micky und die vierte Dimension]]'' oder auch ''[[Der Kolumbusfalter]]''. Außerdem markiert sie den Erstauftritt von Dagoberts Bruder [[Dettmar Duck]], der auch später noch öfter von anderen Autoren und von Scarpa selber verwendet werden sollte und bei dem Scarpa übrigens meinte, sich vom ''Topolino''-Chefredakteur Mario Gentilini inspiriert zu haben. Schließlich gilt die Geschichte auch so als eine der besten Scarpas, was unter anderem an dem sehr ausgeglichenen, komplexen und dennoch spannenden und logischen Kriminalfall, sowie an den zahlreichen Gags liegt. Gelungen ist auch die Charakterisierung der Figuren, besonders interessant ist das schwierige Verhältnis zwischen den Brüdern Dettmar und Dagobert. Dagobert wird zwar einerseits als gutmütig, andererseits jedoch auch als geldgierig und skrupellos dargestellt, Dettmar hingegen hält nicht viel von seinem Bruder und ist nur auf das Gelingen seiner Zeitung und die Zufriedenstellung der Leser konzentriert. | Die Geschichte ist in vielerlei Hinsicht sehr bedeutend. Erst einmal natürlich, weil sie als erste sowohl von Scarpa gezeichnete als auch von ihm geschriebene Geschichte am Anfang einer Reihe von Geschichte steht, von denen einige zu den besten und wichtigsten italienischen Comicgeschichten überhaupt gezählt werden. So folgten in den nächsten Jahren Klassiker wie ''[[Der Fliegende Schotte]]'', ''[[Micky und die vierte Dimension]]'' oder auch ''[[Der Kolumbusfalter]]''. Außerdem markiert sie den Erstauftritt von Dagoberts Bruder [[Dettmar Duck]], der auch später noch öfter von anderen Autoren und von Scarpa selber verwendet werden sollte und bei dem Scarpa übrigens meinte, sich vom ''Topolino''-Chefredakteur Mario Gentilini inspiriert zu haben.<ref>[[Timo Ronkainen]]: Romano Scarpa – Der italienische Meister. In: [[Hall of Fame 11]], S. 5.</ref> Schließlich gilt die Geschichte auch so als eine der besten Scarpas, was unter anderem an dem sehr ausgeglichenen, komplexen und dennoch spannenden und logischen Kriminalfall, sowie an den zahlreichen Gags liegt. Gelungen ist auch die Charakterisierung der Figuren, besonders interessant ist das schwierige Verhältnis zwischen den Brüdern Dettmar und Dagobert. Dagobert wird zwar einerseits als gutmütig, andererseits jedoch auch als geldgierig und skrupellos dargestellt, Dettmar hingegen hält nicht viel von seinem Bruder und ist nur auf das Gelingen seiner Zeitung und die Zufriedenstellung der Leser konzentriert. | ||
Die Geschichte ist eine sehr gut bewertete Geschichte von Romano Scarpa und belegt derzeit (Stand: Juli 2023) den 75. Platz im Inducks.<ref>[https://inducks.org/recommend.php?top100=1&page=0 Die Top 100] im [[Inducks]]</ref> | |||
== Deutsche Veröffentlichungen == | == Deutsche Veröffentlichungen == | ||
*[[LTB 36]] (1975, 1998 neu aufgelegt) | *[[LTB 36]] (1975, 1998 neu aufgelegt) | ||
*[[Big Black Books 1]] (2009, als ''Der rasende Kurier'') | *[[Big Black Books 1 – Ich, Donald Duck]] (2009, als ''Der rasende Kurier'') | ||
*[[LTB Sonderedition 2010 | *[[LTB Sonderedition 1/2010]] (2010) | ||
*[[85 Jahre Donald Duck]] (2019) | *[[85 Jahre Donald Duck]] (2019) | ||