LTB 556: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

K Ersetze Autor durch Comicautor in Link
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
{{gut}} Kein spektakuläres, aber ein dennoch schönes Cover, das die Titelgeschichte vorwegnimmt. Bitterer Beigeschmack hierbei ist, dass das Cover aus dem ''[[Topolino]]'' übernommen wurde, wo die Titelgeschichte vor einem Jahr erstveröffentlicht wurde – hier stellte es allerdings nur ein Variantcover dar und [https://inducks.org/hr.php?image=https://outducks.org/webusers/webusers/2021/03/it_tl_3407a_001.jpg das Cover, das eigentlich dem Band] gewidmet ist und sich ebenfalls auf die Geschichte bezieht, finde ich ehrlich gesagt deutlich ansprechender. Aber gut, schlecht ist das LTB-Cover deshalb ja noch lange nicht! [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 11:37, 13. Apr. 2022 (CEST)
{{gut}} Kein spektakuläres, aber ein dennoch schönes Cover, das die Titelgeschichte vorwegnimmt. Bitterer Beigeschmack hierbei ist, dass das Cover aus dem ''[[Topolino]]'' übernommen wurde, wo die Titelgeschichte vor einem Jahr erstveröffentlicht wurde – hier stellte es allerdings nur ein Variantcover dar und [https://inducks.org/hr.php?image=https://outducks.org/webusers/webusers/2021/03/it_tl_3407a_001.jpg das Cover, das eigentlich dem Band] gewidmet ist und sich ebenfalls auf die Geschichte bezieht, finde ich ehrlich gesagt deutlich ansprechender. Aber gut, schlecht ist das LTB-Cover deshalb ja noch lange nicht! [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 11:37, 13. Apr. 2022 (CEST)


{{hl}} Ich als weltbekannter, anerkannter Coverkritiker xD kann sagen, wie dieses Cover auf andere Leute wirken kann. Was mir vor allem hier auffällt, ist der Zeichenstil: Er unterscheidet sich stark im Vergleich zu vielen anderen LTB-Covern. Dieses hier fällt echt ins Auge. Die Details, die das Cover so einzigartig machen, sind zum einen das Gras, die Wiese. Die Wiese hat einen sehr guten Übergangseffekt und wurde hier kreativ auf dem kleinen Hügel, wo Dagobert Duck steht, platziert. Außerdem gefällt mir die Farbenfroheit des Geldspeichers im Hintergrund. Die Farben des Geldspeichers sind knallig anzusehen, dennoch ist er immer noch klassisch. Im Vordergrund sind die Schattierungen auf Dagobert ebenfalls sehr gut gelungen, da kann man einfach nicht widersprechen. Was mich an dem Cover ein bisschen stört, sind die etwas komisch platzierten Schilder. Ich finde schon, dass die Schilder hier auf dem Cover hingehören, aber nicht so weit im Vordergrund. Ich finde, die Schilder hätten noch besser in den Hintergrund gepasst, so dass die Schilder hinter Dagobert sind, aber immer noch vor dem Geldspeicher. Im Groben und Ganzen ist das Cover eines der anschaulichsten und gut gelungenen, die ich im Vergleich zu vielen anderen LTB-Covern kenne. Selbst die Rückseite ist dieses Mal nicht so unnötig wie sonst immer und zeigt das Innere des Geldspeichers. Es ist wie bereits angesprochen ein sehr detailreiches Cover und ich finde, es gehört mit zu den LTBs mit den schönsten Covern, die es gibt. In Zukunft wünsche ich mir mehr solche LTB-Cover. Und aus diesen genannten Gründen bewerte ich dieses Cover mit der Note: 1 [[Benutzer:Agent Hermann|Agent Hermann]] ([[Benutzer Diskussion:Agent Hermann|Diskussion]]) 17:29, 17. Mär. 2022 (CET)
{{hl}} Ich als weltbekannter, anerkannter Coverkritiker xD kann sagen, wie dieses Cover auf andere Leute wirken kann. Was mir vor allem hier auffällt, ist der Zeichenstil: Er unterscheidet sich stark im Vergleich zu vielen anderen LTB-Covern. Dieses hier fällt echt ins Auge. Die Details, die das Cover so einzigartig machen, sind zum einen das Gras, die Wiese. Die Wiese hat einen sehr guten Übergangseffekt und wurde hier kreativ auf dem kleinen Hügel, wo Dagobert Duck steht, platziert. Außerdem gefällt mir die Farbenfroheit des Geldspeichers im Hintergrund. Die Farben des Geldspeichers sind knallig anzusehen, dennoch ist er immer noch klassisch. Im Vordergrund sind die Schattierungen auf Dagobert ebenfalls sehr gut gelungen, da kann man einfach nicht widersprechen. Was mich an dem Cover ein bisschen stört, sind die etwas komisch platzierten Schilder. Ich finde schon, dass die Schilder hier auf dem Cover hingehören, aber nicht so weit im Vordergrund. Ich finde, die Schilder hätten noch besser in den Hintergrund gepasst, sodass die Schilder hinter Dagobert, aber immer noch vor dem Geldspeicher sind. Im Großen und Ganzen ist das Cover eines der anschaulichsten und gut gelungenen, die ich im Vergleich zu vielen anderen LTB-Covern kenne. Selbst die Rückseite ist dieses Mal nicht so unnötig wie sonst immer und zeigt das Innere des Geldspeichers. Es ist wie bereits angesprochen ein sehr detailreiches Cover und ich finde, es gehört mit zu den LTBs mit den schönsten Covern, die es gibt. In Zukunft wünsche ich mir mehr solche LTB-Cover. Und aus diesen genannten Gründen bewerte ich dieses Cover mit der Note: 1 [[Benutzer:Agent Hermann|Agent Hermann]] ([[Benutzer Diskussion:Agent Hermann|Diskussion]]) 17:29, 17. Mär. 2022 (CET)


== Das Geheimnis des Geldspeichers ==
== Das Geheimnis des Geldspeichers ==
{{I|I TL 3407-1P}}
{{I|I TL 3407-1P}}
*[[Autor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Facciotto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Facciotto]]
*Seiten: 72
*Seiten: 72
[[Datei:LTB 556-1.jpeg|thumb|300px|links|Einblicke in den Geldspeicher (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:LTB 556-1.jpeg|thumb|300px|links|Einblicke in den Geldspeicher (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 17: Zeile 17:
{{gut}} ''Das Geheimnis des Geldspeichers'' ist wirklich eine sehr schöne Geschichte, die gleich mit mehrere interessanten Punkten besticht. Erst einmal ist es immer interessant, wenn Figuren wie Baptist, die normalerweise nur eine sehr unbedeutende Rolle spielen, mal in den Mittelpunkt der Handlung rücken. [[Alessandro Sisti]] hat die prominente Rolle des Butlers auch gut ausgenutzt und zu einem anfangs naiven, dann aber geistesgegenwärtigen und die Handlung vorantreibenden Charakter gemacht, auch die Relation zu Dagobert in einigen kleinen Augenblicken beleuchtet. Außerdem ist es mal wieder toll, eine Geschichte zu haben, die uns den Geldspeicher näher vorstellt und dabei sowohl alte Elemente aufgreift, als auch neue Räume und Gänge zeigt. Die Geschichte an sich liest sich sehr gut und hält einige wirklich spannende Momente bereit, das Ganze wird von [[Giuseppe Facciotto]]s angenehme, wenn auch nicht spektakuläre Zeichnungen unterstützt. Minuspunkte sind einige Passagen im Mittelteil der Geschichte, die sich ein wenig ziehen, sowie wie so oft das Ende, die Geschichte wird mal wieder zu einfach aufgelöst, vor allem die Lösung auf Dagoberts Seite ist ganz und gar nicht befriedigend. Insgesamt aber trotzdem ein '''Gut+''' für die erste Geschichte des Bandes! [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 11:37, 13. Apr. 2022 (CEST)
{{gut}} ''Das Geheimnis des Geldspeichers'' ist wirklich eine sehr schöne Geschichte, die gleich mit mehrere interessanten Punkten besticht. Erst einmal ist es immer interessant, wenn Figuren wie Baptist, die normalerweise nur eine sehr unbedeutende Rolle spielen, mal in den Mittelpunkt der Handlung rücken. [[Alessandro Sisti]] hat die prominente Rolle des Butlers auch gut ausgenutzt und zu einem anfangs naiven, dann aber geistesgegenwärtigen und die Handlung vorantreibenden Charakter gemacht, auch die Relation zu Dagobert in einigen kleinen Augenblicken beleuchtet. Außerdem ist es mal wieder toll, eine Geschichte zu haben, die uns den Geldspeicher näher vorstellt und dabei sowohl alte Elemente aufgreift, als auch neue Räume und Gänge zeigt. Die Geschichte an sich liest sich sehr gut und hält einige wirklich spannende Momente bereit, das Ganze wird von [[Giuseppe Facciotto]]s angenehme, wenn auch nicht spektakuläre Zeichnungen unterstützt. Minuspunkte sind einige Passagen im Mittelteil der Geschichte, die sich ein wenig ziehen, sowie wie so oft das Ende, die Geschichte wird mal wieder zu einfach aufgelöst, vor allem die Lösung auf Dagoberts Seite ist ganz und gar nicht befriedigend. Insgesamt aber trotzdem ein '''Gut+''' für die erste Geschichte des Bandes! [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 11:37, 13. Apr. 2022 (CEST)


{{gut}} Ich persönlich fand die Geschichte echt super. Sie ist eine der besseren Dreiteiler. In den Panels und mit dem Sprachgebrauch wurde sich viel Mühe gegeben. Ich persönlich fand die Geschichte echt super und kann sie nur weiterempfehlen, daher ist die Geschichte mit der Note 2+ zu bewerten. [[Benutzer:Agent Hermann|Agent Hermann]] ([[Benutzer Diskussion:Agent Hermann|Diskussion]]) 20:18, 14. Mär. 2022 (CET)
{{gut}} Ich persönlich fand die Geschichte echt super. Sie ist eine der besseren [[Dreiteiler]]. In den Panels und mit dem Sprachgebrauch wurde sich viel Mühe gegeben. Ich persönlich fand die Geschichte echt super und kann sie nur weiterempfehlen, daher ist die Geschichte mit der Note 2+ zu bewerten. [[Benutzer:Agent Hermann|Agent Hermann]] ([[Benutzer Diskussion:Agent Hermann|Diskussion]]) 20:18, 14. Mär. 2022 (CET)


== Nur zur Erinnerung ==
== Nur zur Erinnerung ==
{{I|I TL 3067-2}}
{{I|I TL 3067-2}}
*[[Autor|Story]]: [[Gabriele Mazzoleni]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gabriele Mazzoleni]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Asaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Asaro]]
*Seiten: 24
*Seiten: 24
[[Dagobert]] hat ein Wachsfigurenmuseum eröffnet mit [[Donald]] als Hausmeister, doch aus der Abteilung für die bekanntesten Diebe der Stadt [[Entenhausen]] wird die Statue des Schurken Arsen Lelump gestohlen, der zur Zeit des [[Urphantomias|Ersten Phantomias]] die Stadt unsicher machte, es aufgrund seiner Schusseligkeit allerdings nie mit seinem Konkurrenten Phantomias aufnehmen konnte und sich eher zum Gespött der Bewohner machte. Doch nun scheint er plötzlich zurück zu sein: Nach dem Museumsdiebstahl erschüttert eine regelrechte Einbruchserie Entenhausen und der Urheber scheint tatsächlich Lelump zu sein! Ein Fall für den [[Phantomias|modernen Phantomias]]!
[[Dagobert]] hat ein Wachsfigurenmuseum eröffnet mit [[Donald]] als Hausmeister, doch aus der Abteilung für die bekanntesten Diebe der Stadt [[Entenhausen]] wird die Statue des Schurken Arsen Lelump gestohlen, der zur Zeit des [[Urphantomias|Ersten Phantomias]] die Stadt unsicher machte, es aufgrund seiner Schusseligkeit allerdings nie mit seinem Konkurrenten Phantomias aufnehmen konnte und sich eher zum Gespött der Bewohner machte. Doch nun scheint er plötzlich zurück zu sein: Nach dem Museumsdiebstahl erschüttert eine regelrechte Einbruchserie Entenhausen und der Urheber scheint tatsächlich Lelump zu sein! Ein Fall für den [[Phantomias|modernen Phantomias]]!
Zeile 28: Zeile 28:
{{mm}} Recht klassische Heldengeschichte. Interessant ist hier Lelump als schusseliger Zeitgenosse des Ersten Phantomias, allerdings wird die Figur wie auch die anderen neuen Figuren nicht so richtig eingeführt und auch sonst verläuft die Geschichte ziemlich holprig und am Ende kommt der Schurke dann doch arg unbehelligt davon. Auch [[Massimo Asaro]]s Zeichnungen können mich nicht so recht überzeugen. '''Mittelmaß''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 11:37, 13. Apr. 2022 (CEST)
{{mm}} Recht klassische Heldengeschichte. Interessant ist hier Lelump als schusseliger Zeitgenosse des Ersten Phantomias, allerdings wird die Figur wie auch die anderen neuen Figuren nicht so richtig eingeführt und auch sonst verläuft die Geschichte ziemlich holprig und am Ende kommt der Schurke dann doch arg unbehelligt davon. Auch [[Massimo Asaro]]s Zeichnungen können mich nicht so recht überzeugen. '''Mittelmaß''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 11:37, 13. Apr. 2022 (CEST)


{{gut}} Mir persönlich hat die Geschichte auch hier relativ gut gefallen. Endlich gibt es einen, in Anführungszeichen, Superschurken von der schusseligen, weniger agressiven Art. Und das fand ich so toll an der Geschichte. Außerdem bekommt die Fantomius-Statue im Museum Sympathiepunkte. Genau aus diesen Gründen ist die Geschichte mit der Note 2- zu bewerten. [[Benutzer:Agent Hermann|Agent Hermann]] ([[Benutzer Diskussion:Agent Hermann|Diskussion]]) 20:18, 14. Mär. 2022 (CET)
{{gut}} Mir persönlich hat die Geschichte auch hier relativ gut gefallen. Endlich gibt es einen, in Anführungszeichen, Superschurken von der schusseligen, weniger aggressiven Art. Und das fand ich so toll an der Geschichte. Außerdem bekommt die Fantomius-Statue im Museum Sympathiepunkte. Genau aus diesen Gründen ist die Geschichte mit der Note 2- zu bewerten. [[Benutzer:Agent Hermann|Agent Hermann]] ([[Benutzer Diskussion:Agent Hermann|Diskussion]]) 20:18, 14. Mär. 2022 (CET)


== Eine tausendundzweite Chance ==
== Eine tausendundzweite Chance ==
[[Datei:LTB 556-2.jpeg|thumb|300px|rechts|Micky und Karlo, ob das gut gehen kann? (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:LTB 556-2.jpeg|thumb|400px|rechts|Micky und Karlo, ob das gut gehen kann? (© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 3286-5}}
{{I|I TL 3286-5}}
*[[Autor|Story]]: [[Fausto Vitaliano]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Fausto Vitaliano]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Federico Franzò]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Federico Franzò]]
*Seiten: 24
*Seiten: 24
Nach etlichen Versuchen versucht auch hier wieder [[Kater Karlo]] vor dem Richter seine Unschuld zu beweisen. Dieser gibt dem Schurken auch tatsächlich, beeinflusst von der Internet-Community, eine weitere Chance – allerdings soll er dabei von [[Micky]] überwacht werden, der ihm das Leben als normaler Bürger beibringen soll. Das ist alles andere als einfach, zumal sich die Internet-Community zunehmend auf Karlos Seite stellt, womit sowohl Micky, als auch Karlo ganz schön zu kämpfen haben…
Nach etlichen Versuchen versucht auch hier wieder [[Kater Karlo]] vor dem Richter seine Unschuld zu beweisen. Dieser gibt dem Schurken auch tatsächlich, beeinflusst von der Internet-Community, eine weitere Chance – allerdings soll er dabei von [[Micky]] überwacht werden, der ihm das Leben als normaler Bürger beibringen soll. Das ist alles andere als einfach, zumal sich die Internet-Community zunehmend auf Karlos Seite stellt, womit sowohl Micky, als auch Karlo ganz schön zu kämpfen haben…


{{mm}} Irgendwie weiß ich nicht so recht, was diese Geschichte eigentlich will. [[Fausto Vitaliano]] reißt hier viele Ideen an: Karlo, der zu einem normalen Bürger umerzogen werden soll, aber mal so gar keine Motivation hat, sich zu ändern. Die höchst fragwürdigen Methoden der entenhausener Justiz. Die Internet-Community, die ein paar sensationsheischenden Influencern alles abnimmt und in der Folge nicht nur die öffentliche Sicherheit gefährdet, sondern auch in Richtung Verschwörungstheorie geht („Dieses Video ist gefälscht! Was wenn es den Kater Karlo gar nicht wirklich gibt…“). Karlo Motiv, unter den Gefängnisinsassen möglichst beliebt zu sein… viele interessante Elemente, von denen aber keines so wirklich entwickelt wird, sodass der Comic im Endeffekt ziemlich unzusammenhängend und ein wenig verwirrend daherkommt. '''Mittelmaß-''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 11:37, 13. Apr. 2022 (CEST)
{{mm}} Irgendwie weiß ich nicht so recht, was diese Geschichte eigentlich will. [[Fausto Vitaliano]] reißt hier viele Ideen an: Karlo, der zu einem normalen Bürger umerzogen werden soll, aber mal so gar keine Motivation hat, sich zu ändern. Die höchst fragwürdigen Methoden der Entenhausener Justiz. Die Internet-Community, die ein paar sensationsheischenden Influencern alles abnimmt und in der Folge nicht nur die öffentliche Sicherheit gefährdet, sondern auch in Richtung Verschwörungstheorie geht („Dieses Video ist gefälscht! Was wenn es den Kater Karlo gar nicht wirklich gibt…“). Karlo Motiv, unter den Gefängnisinsassen möglichst beliebt zu sein… viele interessante Elemente, von denen aber keines so wirklich entwickelt wird, sodass der Comic im Endeffekt ziemlich unzusammenhängend und ein wenig verwirrend daherkommt. '''Mittelmaß-''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 11:37, 13. Apr. 2022 (CEST)


{{mm}} Ich finde, die Geschichte war echt gut, allerdings fehlte hier so der Biss der Geschichte. Dieses gewisse Etwas, was sie noch besser machen würde... Aber auch hier haben mir die Zeichnungen genauso wie die Emotionen der Geschichte echt gut gefallen. Genau aus diesen Gründen bekommt die Geschichte von mir die Note 3+ [[Benutzer:Agent Hermann|Agent Hermann]] ([[Benutzer Diskussion:Agent Hermann|Diskussion]]) 20:24, 14. Mär. 2022 (CET)
{{mm}} Ich finde, die Geschichte war echt gut, allerdings fehlte hier so der Biss der Geschichte. Dieses gewisse Etwas, was sie noch besser machen würde... Aber auch hier haben mir die Zeichnungen genauso wie die Emotionen der Geschichte echt gut gefallen. Genau aus diesen Gründen bekommt die Geschichte von mir die Note 3+ [[Benutzer:Agent Hermann|Agent Hermann]] ([[Benutzer Diskussion:Agent Hermann|Diskussion]]) 20:24, 14. Mär. 2022 (CET)
Zeile 44: Zeile 44:
== Kuriose Kunden ==
== Kuriose Kunden ==
{{I|I TL 2761-3}}
{{I|I TL 2761-3}}
*[[Autor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]]
*Seiten: 11
*Seiten: 11
[[Primus von Quack]] stellt dem Leser die kuriosen Sitten einiger Kunden im Supermarkt vor.  
[[Primus von Quack]] stellt dem Leser die kuriosen Sitten einiger Kunden im Supermarkt vor.  


{{gut}} Eine wirklich lustige Geschichte mit einigen sehr gelungenen Gags, die vielleicht ein wenig an ihrem Chaos leidet, aber dennoch einen netten Lückenfüller darstellt, der einen auch ein wenig über verschiedene Arten des Einkaufen nachdenken lässt! '''Gut+''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 11:37, 13. Apr. 2022 (CEST)
{{gut}} Eine wirklich lustige Geschichte mit einigen sehr gelungenen Gags, die vielleicht ein wenig an ihrem Chaos leidet, aber dennoch einen netten Lückenfüller darstellt, der einen auch ein wenig über verschiedene Arten des Einkaufen nachdenken lässt! '''Gut+''', wenn man über den Fehler der Reducktion hinwegsieht, [[Marco Mazzarello]] statt [[Michele Mazzon]] als Zeichner anzugeben (Ok, im Inducks war die Info auch falsch). [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 11:37, 13. Apr. 2022 (CEST)


{{hl}} Zu der Geschichte kann man eigentlich nicht viel erzählen, außer dass sie echt witzig ist. Zu sehen, wie Donald versucht das letzte Stück Fleisch von der Tiefkühlabteilung zu bekommen, ist einfach nur herzlich. Noch dazu, wie Dussel alles tut, um der armen alten Dame zu helfen, obwohl Dussel selber sich nicht zu helfen weiß. Jaja, die Geschichte ist einfach nur Comedy. Ich muss immer noch darüber lachen, wenn ich daran denke. Genau aus diesen superwitzigen Gründen ist die Geschichte mit der Note 1+ mit Sternchen zu bewerten. [[Benutzer:Agent Hermann|Agent Hermann]] ([[Benutzer Diskussion:Agent Hermann|Diskussion]]) 20:32, 14. Mär. 2022 (CET)
{{hl}} Zu der Geschichte kann man eigentlich nicht viel erzählen, außer dass sie echt witzig ist. Zu sehen, wie Donald versucht das letzte Stück Fleisch von der Tiefkühlabteilung zu bekommen, ist einfach nur herzlich. Noch dazu, wie Dussel alles tut, um der armen alten Dame zu helfen, obwohl Dussel selber sich nicht zu helfen weiß. Jaja, die Geschichte ist einfach nur Comedy. Ich muss immer noch darüber lachen, wenn ich daran denke. Genau aus diesen superwitzigen Gründen ist die Geschichte mit der Note 1+ mit Sternchen zu bewerten. [[Benutzer:Agent Hermann|Agent Hermann]] ([[Benutzer Diskussion:Agent Hermann|Diskussion]]) 20:32, 14. Mär. 2022 (CET)
Zeile 55: Zeile 55:
== Unterwegs mit dem Fähnlein Fieselschweif – Orientierungssinn ==
== Unterwegs mit dem Fähnlein Fieselschweif – Orientierungssinn ==
{{I|I TL 3220-03}}
{{I|I TL 3220-03}}
*[[Autor|Story]]: [[Francesca Agrati]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Francesca Agrati]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Lucci]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Lucci]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
[[Didi Duck]] als Neuling beim [[Fähnlein Fieselschweif]]…
[[Didi Duck]] als Neuling beim [[Fähnlein Fieselschweif]]…
Zeile 66: Zeile 66:
== Auf Weltraumwolke sieben ==
== Auf Weltraumwolke sieben ==
{{I|I TL 2499-2}}
{{I|I TL 2499-2}}
*[[Autor|Story]]: [[Gaja Arrighini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gaja Arrighini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Nicola Tosolini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Nicola Tosolini]]
*Seiten: 22
*Seiten: 22
[[Datei:LTB 556-3.jpeg|thumb|250px|links|Ypsilona, Gammas Schwarm (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:LTB 556-3.jpeg|thumb|250px|links|Ypsilona, Gammas Schwarm (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 79: Zeile 79:
[[Datei:LTB 556-4.jpeg|thumb|250px|rechts|Ist es wirklich so schlau, auf Pflanzen zu hören? (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:LTB 556-4.jpeg|thumb|250px|rechts|Ist es wirklich so schlau, auf Pflanzen zu hören? (© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 3168-4}}
{{I|I TL 3168-4}}
*[[Autor|Story]] & [[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20
[[Dussel]] hat ein neues Hobby gefunden: Das Mischen von Fruchtshakes! Seine neueste Kreation, Rhabarber-Chili-Vanille-Knofi, schmeckt [[Donald]] allerdings nicht ganz so gut und so schüttet Dussel sie zu seiner [[wikipedia:de:Efeutute|Efeutute]]. Das bringt Donald auf eine Idee: Er spielt Dussel einen Streich, indem er von draußen durch einen Schlauch so tut, als würde die Efeutute, von dem feurigen Getränk erweckt, reden. Dussel glaubt dem Theater auch tatsächlich, was Donald auf schamlose Weise ausnutzt, um Dussel in der ganzen Stadt lächerlich zu machen. Doch er hat nicht mit [[Gustav]] gerechnet, der ihn dabei beobachtet und beschließt, selber das Spiel zu spielen…
[[Dussel]] hat ein neues Hobby gefunden: Das Mischen von Fruchtshakes! Seine neueste Kreation, Rhabarber-Chili-Vanille-Knofi, schmeckt [[Donald]] allerdings nicht ganz so gut und so schüttet Dussel sie zu seiner [[wikipedia:de:Efeutute|Efeutute]]. Das bringt Donald auf eine Idee: Er spielt Dussel einen Streich, indem er von draußen durch einen Schlauch so tut, als würde die Efeutute, von dem feurigen Getränk erweckt, reden. Dussel glaubt dem Theater auch tatsächlich, was Donald auf schamlose Weise ausnutzt, um Dussel in der ganzen Stadt lächerlich zu machen. Doch er hat nicht mit [[Gustav]] gerechnet, der ihn dabei beobachtet und beschließt, selber das Spiel zu spielen…
Zeile 85: Zeile 85:
{{gut}} [[Enrico Faccini]] ist immer eine Freude, nicht umsonst gehört er zu meinen Lieblingsautoren. Und diese Geschichte enttäuscht nicht: Es handelt sich zwar nicht um ein reines Gagfeuerwerk, bei dem man irgendwann nur noch auf dem Boden liegt und wie der Autor schon einige hervorgebracht hat, doch auch hier gibt es einige gute Gags und die typische surreale Komponente, außerdem aber auch noch eine schöne Moral und das ganze in Szene gesetzt von Faccinis perfekt passenden Zeichnungen. '''Gut+''' und eine deutliche Erleichterung nach dem vorangegangenen Tiefpunkt! [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 11:37, 13. Apr. 2022 (CEST)
{{gut}} [[Enrico Faccini]] ist immer eine Freude, nicht umsonst gehört er zu meinen Lieblingsautoren. Und diese Geschichte enttäuscht nicht: Es handelt sich zwar nicht um ein reines Gagfeuerwerk, bei dem man irgendwann nur noch auf dem Boden liegt und wie der Autor schon einige hervorgebracht hat, doch auch hier gibt es einige gute Gags und die typische surreale Komponente, außerdem aber auch noch eine schöne Moral und das ganze in Szene gesetzt von Faccinis perfekt passenden Zeichnungen. '''Gut+''' und eine deutliche Erleichterung nach dem vorangegangenen Tiefpunkt! [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 11:37, 13. Apr. 2022 (CEST)


{{hl}} Wie man bekanntlich weiß liebe ich gute Gagstorys und diese Geschichte ist einfach nahezu perfekt. Keine Spannung, kein Nervenkitzel aber der größte Gag den man sich vorstellt. In der Geschichte veralbert Donald seinen Cousin Dussel indem er sich als eine Pflanze ausgibt. Dussel beherzigt jeden Rat dieser sogenannten „Pflanze“ und folgt Donalds Beispielen elegant gekleidet zu sein und aufrecht zu laufen. Das ganze endet wie in einem Zirkus indem Dussel ein dickes etwas unter seiner Kleidung stopft und aufrechter zu wirken. Als wäre das noch nicht genug kommt als nächstes Gustav daher und veralbert mit dem Selben Trick seinen Cousin Donald und dasselbe Spiel geht von vorne los mit der Sprechstunde der Pflanze. Und nicht zu vergessen der Auftritt von Onkel Dagobert. Hachja eine Geniale Gag Geschichte ist das. Mir persönlich hat sie sehr gefallen und daher ist die Geschichte mit der Note 1 zu bewerten. [[Benutzer:Agent Hermann|Agent Hermann]] ([[Benutzer Diskussion:Agent Hermann|Diskussion]]) 16:07, 26. Mär. 2022 (CET)
{{hl}} Wie man bekanntlich weiß liebe ich gute Gagstorys und diese Geschichte ist einfach nahezu perfekt. Keine Spannung, kein Nervenkitzel aber der größte Gag den man sich vorstellt. In der Geschichte veralbert Donald seinen Cousin Dussel indem er sich als eine Pflanze ausgibt. Dussel beherzigt jeden Rat dieser sogenannten „Pflanze“ und folgt Donalds Beispielen elegant gekleidet zu sein und aufrecht zu laufen. Das ganze endet wie in einem Zirkus indem Dussel ein dickes etwas unter seiner Kleidung stopft und aufrechter zu wirken. Als wäre das noch nicht genug, kommt als nächstes Gustav daher und veralbert mit demselben Trick seinen Cousin Donald und dasselbe Spiel geht von vorne los mit der Sprechstunde der Pflanze. Und nicht zu vergessen der Auftritt von Onkel Dagobert. Hachja eine geniale Gag-Geschichte ist das. Mir persönlich hat sie sehr gefallen und daher ist die Geschichte mit der Note 1 zu bewerten. [[Benutzer:Agent Hermann|Agent Hermann]] ([[Benutzer Diskussion:Agent Hermann|Diskussion]]) 16:07, 26. Mär. 2022 (CET)


== Das neue Helferlein ==
== Das neue Helferlein ==
{{I|I TL 3383-3}}
{{I|I TL 3383-3}}
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco Guerrini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco Guerrini]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20
[[Datei:LTB 556-5.jpeg|thumb|250px|links|Jasper punktet und Helferlein hat das Nachsehen… (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:LTB 556-5.jpeg|thumb|250px|links|Jasper punktet und Helferlein hat das Nachsehen… (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 101: Zeile 101:
== Selbstversuchung ==
== Selbstversuchung ==
{{I|I TL 3251-4}}
{{I|I TL 3251-4}}
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Fontana]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Fontana]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Di Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Di Vita]]
*Seiten: 4
*Seiten: 4
[[Franz]] schwärmt mal wieder von [[Oma]]s hervorragenden Backkünsten. Doch dieses Mal lässt er gleich ein ganzes Stück für später übrig! Oma wird misstrauisch. Ob der Kuchen ihren ganzen Verwandten vielleicht doch nicht so gut schmeckt, wie sie immer behaupten und sie nur so tun, um sie nicht zu verletzen? Da muss sie glatt mal nach langer Zeit wieder selber probieren!
[[Franz]] schwärmt mal wieder von [[Dorette Duck|Oma]]s hervorragenden Backkünsten. Doch dieses Mal lässt er gleich ein ganzes Stück für später übrig! Oma wird misstrauisch. Ob der Kuchen ihren ganzen Verwandten vielleicht doch nicht so gut schmeckt, wie sie immer behaupten und sie nur so tun, um sie nicht zu verletzen? Da muss sie glatt mal nach langer Zeit wieder selber probieren!


{{mm}} Mehr oder weniger belanglose Geschichte, die Gundidee ist ganz schön aber die Ausführung dann doch wenig spektakulär und Omas Selbstzweifel kommen auch ein bisschen plötzlich und ohne wirklichen Grund… Für einen Lückenfüller OK, aber nachdem jetzt die letzten Geschichten schon allesamt leichte Lückenfüller waren dürfte es jetzt gerne auch mal wieder was Richtiges sein. '''Mittelmaß''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 11:37, 13. Apr. 2022 (CEST)  
{{mm}} Mehr oder weniger belanglose Geschichte, die Grundidee ist ganz schön aber die Ausführung dann doch wenig spektakulär und Omas Selbstzweifel kommen auch ein bisschen plötzlich und ohne wirklichen Grund… Für einen Lückenfüller OK, aber nachdem jetzt die letzten Geschichten schon allesamt leichte Lückenfüller waren dürfte es jetzt gerne auch mal wieder was Richtiges sein. '''Mittelmaß''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 11:37, 13. Apr. 2022 (CEST)  


== Der Super-Gammler ==
== Der Super-Gammler ==
[[Datei:LTB 556-6.jpeg|thumb|300px|rechts|Werbung wirkt… (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:LTB 556-6.jpeg|thumb|400px|rechts|Werbung wirkt… (© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 3411-4}}
{{I|I TL 3411-4}}
*[[Autor|Story]]: [[Sisto Nigro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Sisto Nigro]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Mattia Surroz]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Mattia Surroz]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26
Überall wird für den neuen Super-Gammler geworben, ein Hightech-Sessel, mit dem das Rumgammeln einfacher und angenehmer als je zuvor sein soll. Donald hält erst einmal nicht viel davon, er hat ja schon seine bewährte Hängematte, doch von der Dauerwerbung beschallt entschließt er sich schließlich doch dafür, das Ding zu kaufen. Doch das stellt sich als deutlich komplizierter heraus, als gedacht…
Überall wird für den neuen Super-Gammler geworben, ein Hightech-Sessel, mit dem das Rumgammeln einfacher und angenehmer als je zuvor sein soll. Donald hält erst einmal nicht viel davon, er hat ja schon seine bewährte Hängematte, doch von der Dauerwerbung beschallt entschließt er sich schließlich doch dafür, das Ding zu kaufen. Doch das stellt sich als deutlich komplizierter heraus, als gedacht…


{{gut}} ''Der Super-Gammler'' ist eine ganz witzige Geschichte, die Donald mal sowohl in seiner Rolle als Faulenzer, aber auch als zielgerichtete Ente zeigt, die in de Lage ist für das was sie erreichen will hart zu arbeiten. Gefallen haben mir auch die konsumkritische Seite der Geschichte, die zeigt, wie Leute sich von der Werbung beeinflussen lassen und dann Sachen kaufen, die sie eigentlich wirklich nicht brauchen, sowie die actionreichen Szenen der Verfolgungsjagd durch ganz Entenhausen. [[Mattia Surroz]]' Zeichnungen sind gut, wennauch wie bei vielen jungen Zeichnern dieser Tage leider sehr sehr stark an [[Andrea Freccero]] orientiert, was der Geschichte ein ziemliches „Standard-Aussehen“ verleiht. Trotzdem ein glattes '''Gut'''! [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 11:37, 13. Apr. 2022 (CEST)
{{gut}} ''Der Super-Gammler'' ist eine ganz witzige Geschichte, die Donald mal sowohl in seiner Rolle als Faulenzer, aber auch als zielgerichtete Ente zeigt, die in de Lage ist für das was sie erreichen will hart zu arbeiten. Gefallen haben mir auch die konsumkritische Seite der Geschichte, die zeigt, wie Leute sich von der Werbung beeinflussen lassen und dann Sachen kaufen, die sie eigentlich wirklich nicht brauchen, sowie die actionreichen Szenen der Verfolgungsjagd durch ganz Entenhausen. [[Mattia Surroz]]' Zeichnungen sind gut, wenn auch wie bei vielen jungen Zeichnern dieser Tage leider sehr sehr stark an [[Andrea Freccero]] orientiert, was der Geschichte ein ziemliches „Standard-Aussehen“ verleiht. Trotzdem ein glattes '''Gut'''! [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 11:37, 13. Apr. 2022 (CEST)


== Die Schatten von Domum ==
== Die Schatten von Domum ==
{{I|D 2020-223}}
{{I|D 2020-223}}
*[[Autor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Paco Rodriguez]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paco Rodriguez]]
*Seiten: 25
*Seiten: 25
[[Datei:LTB 556-7.jpeg|thumb|300px|links|Die Schatten von Domum (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:LTB 556-7.jpeg|thumb|400px|links|Die Schatten von Domum (© Egmont Ehapa)]]
In einer düsteren Gewitternaht klopft es an der Tür des [[Geldspeicher]]s. Draußen steht – [[Mac Moneysac]]! Er bittet panisch um Einlass und erzählt eine schaurige Geschichte: Bei einer Aktion in [[Entenhausen]] habe er ein seltsames Gerät ersteigert, das nicht von dieser Welt zu sein scheint und von unglaublichem Wert sei. Auf dem Rückweg sei er dann aber plötzlich von gigantischen Schattenwesen angefallen worden, die das Gerät entwenden wollten! Daher sei er zum Geldspeicher geflohen. Dagobert glaubt seinem hinterhältigen Dauerrivalen natürlich erstmal nicht, doch plötzlich stehen die Schattenwesen im Geldspeicher und entführen Tick, Trick und Track, sowie das seltsame Gerät, durch ein Portal…
In einer düsteren Gewitternaht klopft es an der Tür des [[Geldspeicher]]s. Draußen steht – [[Mac Moneysac]]! Er bittet panisch um Einlass und erzählt eine schaurige Geschichte: Bei einer Aktion in [[Entenhausen]] habe er ein seltsames Gerät ersteigert, das nicht von dieser Welt zu sein scheint und von unglaublichem Wert sei. Auf dem Rückweg sei er dann aber plötzlich von gigantischen Schattenwesen angefallen worden, die das Gerät entwenden wollten! Daher sei er zum Geldspeicher geflohen. Dagobert glaubt seinem hinterhältigen Dauerrivalen natürlich erstmal nicht, doch plötzlich stehen die Schattenwesen im Geldspeicher und entführen Tick, Trick und Track, sowie das seltsame Gerät, durch ein Portal…


{{mm}} Ich muss zugeben, auf die Geschichte war ich gespannt. Moneysac sieht man nicht alle Tage im LTB und der Titel klang spannend  Und tatsächlich schien ich erstmal nicht enttäuscht zu werden: [[Pat und Carol McGreal]] (wohl eine der letzten Geschichten, die sie zusammen schreiben) spinnen hier eine düstere Geschichte, hervorragend von [[Paco Rodriguez]]' in Szene gesetzt. Doch als der Leser sich schon so richtig auf eine tolle Mystery-Story eingestimmt hat, fängt das Ganze an, chaotisch zu werden und vor allem unlogisch. Ein paar Seiten später stimmt in der Geschichte dann schon hinten und vorne nichts mehr, nichts wird richtig erklärt und auch die Charaktere agieren auf eine höchst seltsame Weise, allen voran Mac Moneysac, dessen Motive nie richtig erklärt werden und dessen plötzlicher Sinneswandel wirklich sehr plötzlich an den Haaren herbeigezogen kommt und in der Form einfach nur out of charakter ist. Sehr schade, da hätte man deutlich mehr draus machen können. Einziger Pluspunkt bleiben die tollen Zeichnungen, die das Ganze noch auf die Bewertung '''Mittelmaß-''' retten. [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 11:37, 13. Apr. 2022 (CEST)
{{mm}} Ich muss zugeben, auf die Geschichte war ich gespannt. Moneysac sieht man nicht alle Tage im LTB und der Titel klang spannend  Und tatsächlich schien ich erstmal nicht enttäuscht zu werden: [[Pat und Carol McGreal]] (wohl eine der letzten Geschichten, die sie zusammen schreiben) spinnen hier eine düstere Geschichte, hervorragend von [[Paco Rodriguez]]' in Szene gesetzt. Doch als der Leser sich schon so richtig auf eine tolle Mystery-Story eingestimmt hat, fängt das Ganze an, chaotisch zu werden und vor allem unlogisch. Ein paar Seiten später stimmt in der Geschichte dann schon hinten und vorne nichts mehr, nichts wird richtig erklärt und auch die Charaktere agieren auf eine höchst seltsame Weise, allen voran Mac Moneysac, dessen Motive nie richtig erklärt werden und dessen plötzlicher Sinneswandel wirklich sehr plötzlich an den Haaren herbeigezogen kommt und in der Form einfach nur out-of-character ist. Sehr schade, da hätte man deutlich mehr draus machen können. Einziger Pluspunkt bleiben die tollen Zeichnungen, die das Ganze noch auf die Bewertung '''Mittelmaß-''' retten. [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 11:37, 13. Apr. 2022 (CEST)


== Mit Stock, Charme und Zylinder – Hoch hinaus ==
== Mit Stock, Charme und Zylinder – Hoch hinaus ==
{{I|D 2021-018}}
{{I|D 2021-018}}
*[[Autor|Story]]: [[Gorm Transgaard]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gorm Transgaard]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
[[Dagobert]]s Schreibtischstühle verkaufen sich nicht gut, weil sie sich nicht weit genug in die Höhe schrauben lassen.
[[Dagobert]]s Schreibtischstühle verkaufen sich nicht gut, weil sie sich nicht weit genug in die Höhe schrauben lassen.