Klaus Strzyz: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Dr. Klaus Strzyz''' (* 21. November 1949 in Gädebehn, Kreis Schwerin/DDR)<ref>[https://frankfurter-personenlexikon.de/user/284 Frankfurter Personenlexikon] vom 13. Juli 2020, abgerufen am 07. Juli 2021</ref> ist ein deutscher [[Übersetzer]] und freier Journalist sowie Pädagoge, Soziologe und Psychologe, der für ''[[Egmont Ehapa]]'' arbeitet. | '''Dr. Klaus Strzyz''' (* 21. November 1949 in Gädebehn, Kreis Schwerin/DDR)<ref>[https://frankfurter-personenlexikon.de/user/284 Frankfurter Personenlexikon] vom 13. Juli 2020, abgerufen am 07. Juli 2021</ref> ist ein deutscher [[Übersetzer]] und freier Journalist sowie Pädagoge, Soziologe und Psychologe, der für ''[[Egmont Ehapa]]'' arbeitet. | ||
Strzyz studierte Pädagogik, Soziologie und Psychologie. Danach war er von 1976 bis 1989 Lehrbeauftragter an der ''J.W.-Goethe-Universität'' in Frankfurt am Main und an der ''TH Darmstadt''. Außerdem war er von 1978 bis 1979 wissenschaftlicher Angestellter am ''Sigmund-Freud-Institut'' in Frankfurt am Main. Von 1980 bis 1981 war er Co-Herausgeber der Comicfachzeitschrift ''Comixene''. Seit 1983 arbeitete er als Übersetzer; unter anderem für Condor, Carlsen, und andere Comic-Verlage; auch [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Comic]]s für den ''[[Ehapa|Ehapa-Verlag]]'' hat er übersetzt (s. u.).<ref>Klaus Strzyz/[[Andreas C. Knigge]]: Disney von innen. Gespräche über das Imperium der Maus. Mit einem Vorwort von [[Carl Barks]], Ullstein Sachbuch, Frankfurt am Main/Berlin 1988: S. 4.</ref> | Strzyz studierte Pädagogik, Soziologie und Psychologie. Danach war er von 1976 bis 1989 Lehrbeauftragter an der ''J.W.-Goethe-Universität'' in Frankfurt am Main und an der ''TH Darmstadt''. Außerdem war er von 1978 bis 1979 wissenschaftlicher Angestellter am ''Sigmund-Freud-Institut'' in Frankfurt am Main. Von 1980 bis 1981 war er Co-Herausgeber der Comicfachzeitschrift ''Comixene''. Seit 1983 arbeitete er als Übersetzer; unter anderem für Condor, Carlsen, und andere Comic-Verlage; auch [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Comic]]s für den ''[[Ehapa|Ehapa-Verlag]]'' hat er übersetzt (s. u.).<ref>Klaus Strzyz/[[Andreas C. Knigge]]: Disney von innen. Gespräche über das Imperium der Maus. Mit einem Vorwort von [[Carl Barks]], Ullstein Sachbuch, Frankfurt am Main/Berlin 1988: S. 4.</ref> Seit 1988 ist er Teil der Band ''[[Frankfurt goes to Gumpenbach]]''. | ||
Klaus Strzyz hat mehrere Bücher (z. B. ''[[The Walt Disney Company|Disney]] von innen. Gespräche über das Imperium der Maus.'', Ullstein 1988 (zusammen mit dem Comicwissenschaftler [[Andreas C. Knigge]])) und Artikel (z. B. in ''Die Sprechblase'') zum Thema [[Comic]]s veröffentlicht und übersetzte in den 1980ern für [[Marvel Enterprises|Marvel]] und den [[Carlsen Verlag]]. In den 1980ern war er Redakteur und Übersetzer bei Condor, wo er auch mit [[Michael Nagula]] zusammenarbeitete. Von 1990 bis 2000 arbeitete er dann für das ''[[Micky Maus Magazin]]''. Ab 2001 übersetzte er für das ''Micky Maus Magazin'' und das ''[[Lustiges Taschenbuch|Lustige Taschenbuch]]''. | Klaus Strzyz hat mehrere Bücher (z. B. ''[[The Walt Disney Company|Disney]] von innen. Gespräche über das Imperium der Maus.'', Ullstein 1988 (zusammen mit dem Comicwissenschaftler [[Andreas C. Knigge]])) und Artikel (z. B. in ''Die Sprechblase'') zum Thema [[Comic]]s veröffentlicht und übersetzte in den 1980ern für [[Marvel Enterprises|Marvel]] und den [[Carlsen Verlag]]. In den 1980ern war er [[Redakteur]] und Übersetzer bei Condor, wo er auch mit [[Michael Nagula]] zusammenarbeitete. Von 1990 bis 2000 arbeitete er dann für das ''[[Micky Maus Magazin]]''. Ab 2001 übersetzte er für das ''Micky Maus Magazin'' und das ''[[Lustiges Taschenbuch|Lustige Taschenbuch]]''. | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |