Burg Unfried: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
| WAS3 = Tusche
| WAS3 = Tusche
| PAG = 78 Tagesstrips, 25 ⅔ Seiten in der FGL
| PAG = 78 Tagesstrips, 25 ⅔ Seiten in der FGL
| LAY = [[Zeitungsstrip]]
| UEB = [[Gerd Syllwasschy]] in der [[FGL]]
| UEB = [[Gerd Syllwasschy]] in der [[FGL]]
| D-PUBL = [[Mickys Klassiker 4]]
| D-PUBL = [[Mickys Klassiker 4]]
| LISTE = Liste der Micky-Maus-Fortsetzungsgeschichten von Floyd Gottfredson
| LISTE = Liste der Fortsetzungsgeschichten von Floyd Gottfredson
| VORHERIGE = Micky Maus auf der Schatzinsel
| VORHERIGE = Micky Maus auf der Schatzinsel
| FOLGENDE = Im Netz der Luftpiraten
| FOLGENDE = Im Netz der Luftpiraten
Zeile 25: Zeile 26:
*[[Rudi Ross]]
*[[Rudi Ross]]
*[[Klarabella Kuh]]
*[[Klarabella Kuh]]
*[[Pluto]]
*die [[Professoren Ecks, Doublex und Triplex]] – Debüt
*die [[Professoren Ecks, Doublex und Triplex]] – Debüt


Zeile 49: Zeile 51:
Die Gothic-Atmosphäre von ''Burg Unfried'' wurde noch dadurch verstärkt, dass [[Gottfredson]] Science-Fiction-Technologie mit in die Geschichte einbaute. In den frühen 1930ern war selbst ein heute ganz alltäglicher Fernseher noch Zukunftsmusik, wobei Fritz Lang solch ein Gerät bereits in seinem Science-Fiction Film [https://de.wikipedia.org/wiki/Metropolis_(Film) Metropolis] (1927) gezeigt hatte. In ''Burg Unfried'' ist die Visivox-Maschine der drei Wissenschaftler nichts anderes als ein Fernseher, der es ihnen ermöglicht,  alles und jeden im Universum zu hören und zu beobachten, so auch Micky und Rudi, während diese die Burg untersuchen. Gottfredsons Visivox-Sequenz war so effektiv, dass sie Mickys „Verrückte-Wissenschaftler-Geschichte“ beinahe wieder zurück auf die Leinwand gebracht hätte, nachdem die Vorlage bereits aus dem Kino stammte. ''The Haunted Castle'', ein unvollendeter Kurzfilm von 1940, hätte Burg Unfried in den Mittelpunkt der Handlung gerückt. Die erhaltenen Storyboards zeigen, wie [[Kater Karlo]] [[Micky]], [[Goofy]] und [[Donald]] ferngesteuert über einen Bildschirm traktieren kann. Eine Variante der Geschichte verwandelte Burg Unfried in ein schottisches Spukschloss, das von einem unsichtbaren Gespenst bewohnt wird. [[Comiczeichner]] [[Carl Barks]] diente diese Version später als Inspiration für seinen Klassiker ''[[Das Gespenst von Duckenburgh]]'' (1948), in dem die [[Duck]]s die Burg der Ahnen von [[Onkel Dagobert]] in Schottland besuchen. Auch darin taucht ein visivoxartiges Gerät auf, nämlich ein Röntgenapparat mit Bildschirm, mit dem die Ducks die Wände der Burg auf der Suche nach einem Schatz durchleuchten.<ref name="Vorwort"></ref>
Die Gothic-Atmosphäre von ''Burg Unfried'' wurde noch dadurch verstärkt, dass [[Gottfredson]] Science-Fiction-Technologie mit in die Geschichte einbaute. In den frühen 1930ern war selbst ein heute ganz alltäglicher Fernseher noch Zukunftsmusik, wobei Fritz Lang solch ein Gerät bereits in seinem Science-Fiction Film [https://de.wikipedia.org/wiki/Metropolis_(Film) Metropolis] (1927) gezeigt hatte. In ''Burg Unfried'' ist die Visivox-Maschine der drei Wissenschaftler nichts anderes als ein Fernseher, der es ihnen ermöglicht,  alles und jeden im Universum zu hören und zu beobachten, so auch Micky und Rudi, während diese die Burg untersuchen. Gottfredsons Visivox-Sequenz war so effektiv, dass sie Mickys „Verrückte-Wissenschaftler-Geschichte“ beinahe wieder zurück auf die Leinwand gebracht hätte, nachdem die Vorlage bereits aus dem Kino stammte. ''The Haunted Castle'', ein unvollendeter Kurzfilm von 1940, hätte Burg Unfried in den Mittelpunkt der Handlung gerückt. Die erhaltenen Storyboards zeigen, wie [[Kater Karlo]] [[Micky]], [[Goofy]] und [[Donald]] ferngesteuert über einen Bildschirm traktieren kann. Eine Variante der Geschichte verwandelte Burg Unfried in ein schottisches Spukschloss, das von einem unsichtbaren Gespenst bewohnt wird. [[Comiczeichner]] [[Carl Barks]] diente diese Version später als Inspiration für seinen Klassiker ''[[Das Gespenst von Duckenburgh]]'' (1948), in dem die [[Duck]]s die Burg der Ahnen von [[Onkel Dagobert]] in Schottland besuchen. Auch darin taucht ein visivoxartiges Gerät auf, nämlich ein Röntgenapparat mit Bildschirm, mit dem die Ducks die Wände der Burg auf der Suche nach einem Schatz durchleuchten.<ref name="Vorwort"></ref>
[[Datei:Burg Unfried-6.jpg|thumb|right|Schächte, in die man hinabfällt, machen die Burg zu einem richtigen Grusellabyrinth. (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Burg Unfried-6.jpg|thumb|right|Schächte, in die man hinabfällt, machen die Burg zu einem richtigen Grusellabyrinth. (© Egmont Ehapa)]]
Weitere makabre Elemente aus ''Burg Unfried'' sind von einem zweiten Karloff-Film inspiriert. In [https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Maske_des_Fu-Manchu Die Maske des Fu Manchu] (1932) spielte Karloff einen verrückten asiatischen Wissenschaftler, der die Welt erobern möchte. Fu Manchu injiziert dem Protagonisten des Films ein Serum, mit dem ihn kontrollieren kann – ganz wie es [[Rudi Ross|Rudi]] mit dem Gedankenstrahler in Gottfredsons Geschichte widerfährt. Manchu beseitigt seine Gefangenen, indem er sie in eine Alligatorengrube wirft, Gottfredson zwingt Micky dazu, über eine solche Alligatorengrube zu klettern, um ins Labor der verrückten Wissenschaftler zu gelangen. Micky findet eine Stange, mit der die Reptilien offenbar gefüttert werden, und versucht, damit über die Grube zur Falltür zu gelangen, doch auf halbem Wege bricht die Lanze: „An dieser Stelle ließen wir Micky bis zum nächsten Strip allein“, erinnerte sich Gottfredson. King Features Syndicate, das die Comicstrips vertrieb, schickte den Walt Disney Productions ein erbostes Telgramm und forderte von den Mitarbeitern, die ganze Alligatorenszene aus der Geschichte zu entfernen, da sie Frauen und Kinder verängstigen würde und zu brutal wäre. Doch die Produktion der Strips war bereits zu weit vorangeschritten, um die Geschichte noch abändern zu können. Gottfredson ging mit dem Problem also zu [[Walt Disney]] und der sagte: „Zur Hölle mit denen! Ich kümmere mich darum und rufe sie an oder schicke ein Telegramm, dass sie zur Hölle fahren sollen.“ Also blieb die Sequenz bestehen, dank Disneys Einfluss bei der Produktion. Somit entging die Geschichte knapp der zumindest teilhaften [[Zensur]].<ref name="Vorwort"></ref>
Weitere makabre Elemente aus ''Burg Unfried'' sind von einem zweiten Karloff-Film inspiriert. In [https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Maske_des_Fu-Manchu Die Maske des Fu Manchu] (1932) spielte Karloff einen verrückten asiatischen Wissenschaftler, der die Welt erobern möchte. Fu Manchu injiziert dem Protagonisten des Films ein Serum, mit dem ihn kontrollieren kann – ganz wie es [[Rudi Ross|Rudi]] mit dem Gedankenstrahler in Gottfredsons Geschichte widerfährt. Manchu beseitigt seine Gefangenen, indem er sie in eine Alligatorengrube wirft, Gottfredson zwingt Micky dazu, über eine solche Alligatorengrube zu klettern, um ins Labor der verrückten Wissenschaftler zu gelangen. Micky findet eine Stange, mit der die Reptilien offenbar gefüttert werden, und versucht, damit über die Grube zur Falltür zu gelangen, doch auf halbem Wege bricht die Lanze: „An dieser Stelle ließen wir Micky bis zum nächsten Strip allein“, erinnerte sich Gottfredson. King Features Syndicate, das die Comicstrips vertrieb, schickte den [[Walt Disney Productions]] ein erbostes Telegramm und forderte von den Mitarbeitern, die ganze Alligatorenszene aus der Geschichte zu entfernen, da sie Frauen und Kinder verängstigen würde und zu brutal wäre. Doch die Produktion der Strips war bereits zu weit vorangeschritten, um die Geschichte noch abändern zu können. Gottfredson ging mit dem Problem also zu [[Walt Disney]] und der sagte: „Zur Hölle mit denen! Ich kümmere mich darum und rufe sie an oder schicke ein Telegramm, dass sie zur Hölle fahren sollen.“ Also blieb die Sequenz bestehen, dank Disneys Einfluss bei der Produktion. Somit entging die Geschichte knapp der zumindest teilhaften [[Zensur]].<ref name="Vorwort"></ref>


[[Datei:Burg Unfried-8.jpg|thumb|280px|left|Die Lache der Antagonisten... (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Burg Unfried-8.jpg|thumb|280px|left|Die Lache der Antagonisten... (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 66: Zeile 68:
*Norman Gottfredson erinnert sich daran, dass er ''Burg Unfried'' auf dem Zeichentisch seines Vaters gesehen hat und ihm sagte, eine Erfindung wie ein Hypnosestrahl sei viel zu unglaubwürdig für die Leser. Gottfredsons Senior wollte aber, dass die Geräte in seiner Geschichte so überzeugend wie möglich wirkten, und begann zu recherchieren. Er stellte fest, dass es tatsächlich schon Prototypen von Fernsehgeräten gab (der erste funktionsfähige Fernseher wurde 1922 entwickelt). Später zeigte er seinem Sohn ein funktionierendes Modell.<ref name="Vorwort"></ref>
*Norman Gottfredson erinnert sich daran, dass er ''Burg Unfried'' auf dem Zeichentisch seines Vaters gesehen hat und ihm sagte, eine Erfindung wie ein Hypnosestrahl sei viel zu unglaubwürdig für die Leser. Gottfredsons Senior wollte aber, dass die Geräte in seiner Geschichte so überzeugend wie möglich wirkten, und begann zu recherchieren. Er stellte fest, dass es tatsächlich schon Prototypen von Fernsehgeräten gab (der erste funktionsfähige Fernseher wurde 1922 entwickelt). Später zeigte er seinem Sohn ein funktionierendes Modell.<ref name="Vorwort"></ref>
*Mit ''Micky in Gefahr: Rückkehr zur Burg Unfried'' ([[Inducks]]-Eintrag: {{sc|KJZ 136}}) schrieb [[David Cody Weiss]] eine Fortsetzung zu Gottfredsons Klassiker. Gezeichnet wurde die 20 Seiten lange Geschichte von [[Stephen DeStefano]]. Micky wird darin erneut zur Burg Unfried eingeladen, diesmal aber vom [[Das Schwarze Phantom|Schwarzen Phantom]]. Es will Micky dazu bringen, selbst seine Freunde Rudi und Minnie auszuschalten. Stefano machte „angesichts der Gelegenheit, einen knopfäugigen Micky zu zeichnen, Luftsprünge“.<ref>David Gerstein: Gottfredson in aller Welt: «Micky in Gefahr». Floyd Gottfredson Library 2, Egmont Ehapa Media, Berlin 2021, S. 268.</ref>
*Mit ''Micky in Gefahr: Rückkehr zur Burg Unfried'' ([[Inducks]]-Eintrag: {{sc|KJZ 136}}) schrieb [[David Cody Weiss]] eine Fortsetzung zu Gottfredsons Klassiker. Gezeichnet wurde die 20 Seiten lange Geschichte von [[Stephen DeStefano]]. Micky wird darin erneut zur Burg Unfried eingeladen, diesmal aber vom [[Das Schwarze Phantom|Schwarzen Phantom]]. Es will Micky dazu bringen, selbst seine Freunde Rudi und Minnie auszuschalten. Stefano machte „angesichts der Gelegenheit, einen knopfäugigen Micky zu zeichnen, Luftsprünge“.<ref>David Gerstein: Gottfredson in aller Welt: «Micky in Gefahr». Floyd Gottfredson Library 2, Egmont Ehapa Media, Berlin 2021, S. 268.</ref>
*Eine Hörspielfassung des Comics erschien 1993 auf Audiokassette im Rahmen der Aktion ''The Perils of Mickey'' mit William Woodson als Erzähler sowie [[Wayne Allwine]] und [[Bill Farmer]] als Micky und Rudi. ''Mickey Mouse in Blaggard Castle'' wurde im Rahmen der Storytellers-Hörspiele auch digital veröffentlicht. Im Prospekt zu ''The Perils of Mickey'' wurde zusätzlich zu ''[[Outwits the Phantom Blot]]'' und ''[[The Mail Pilot]]'' auch ''Blaggard Castle'' auf zwei Comicseiten zusammengefasst.
*Eine Hörspielfassung des Comics erschien 1993 auf Audiokassette im Rahmen der Aktion ''The Perils of Mickey'' mit William Woodson als Erzähler sowie [[Wayne Allwine]] und [[Bill Farmer]] als Micky und Rudi. ''Mickey Mouse in Blaggard Castle'' wurde im Rahmen der Storytellers-Hörspiele auch digital veröffentlicht. Im Prospekt zu ''The Perils of Mickey'' wurde zusätzlich zu ''[[Die Jagd nach dem Phantom|Mickey Mouse Outwits the Phantom Blot]]'' und ''[[Im Netz der Luftpiraten|The Mail Pilot]]'' auch ''Blaggard Castle'' auf zwei Comicseiten zusammengefasst.


[[Datei:FGA4.jpeg|thumb|right|220px|(© Disney)]]
[[Datei:FGA4.jpeg|thumb|right|300px|(© Disney)]]


== Aquarell ==
== Aquarell ==
Zeile 76: Zeile 78:
*[[The Complete Daily Strip Adventures of Mickey Mouse 1930–1955]] 3 (auf Englisch)
*[[The Complete Daily Strip Adventures of Mickey Mouse 1930–1955]] 3 (auf Englisch)
*[[Mickys Klassiker 4]] (1986)
*[[Mickys Klassiker 4]] (1986)
*[[Micky Maus Album 1]] (1997)
*[[Micky Monster Maus (Comic)|Micky Maus Album 1]] (1997)
*[[50 Klassiker Comics]] (2004)
*[[50 Klassiker Comics]] (2004)
*[[Walt Disney’s Mickey Mouse – Die ultimative Chronik]] (2020)
*[[Walt Disney’s Mickey Mouse – Die ultimative Chronik]] (2020)
Zeile 87: Zeile 89:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Lesenswerter Artikel}}


[[Kategorie:Comicgeschichte]]
[[Kategorie:Comicgeschichte]]
[[Kategorie:Floyd Gottfredson]]
[[Kategorie:Floyd Gottfredson]]