Alessio Coppola: Unterschied zwischen den Versionen

Werdegang, Tätigkeiten, Veröffentlichungen
Werdegang und Tätigkeit für Disney: Autorenschaft ausgebaut
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Alessio Coppola''' (*12.11.1958 in Rom<ref>https://disney-comics.fandom.com/it/wiki/Alessio_Coppola</ref>) ist ein italienischer [[Comiczeichner]], [[Comicautor|-autor]] und Illustrator. Seit den 1989 arbeitet Alessio Coppola als Zeichner für verschiedene italienischen Disney-Publikationen. Hauptsächlich zeichnet er Geschichten mit den Ducks in den Hauptrollen für das ''Topolino'', bekannt ist er vor allem für seine Gagstorys mit [[Donald]] im [[LTB]].  
'''Alessio Coppola''' (*12. November 1958 in Rom<ref>https://disney-comics.fandom.com/it/wiki/Alessio_Coppola</ref>) ist ein italienischer [[Comiczeichner]], [[Comicautor|-autor]] und Illustrator. Seit 1989 arbeitet er als Zeichner für verschiedene italienischen Disney-Publikationen. Hauptsächlich zeichnet er Geschichten mit den Ducks in den Hauptrollen für das ''Topolino'', bekannt ist er vor allem für seine Gagstorys mit [[Donald]] im [[LTB]].  


==Werdegang und Tätigkeit für Disney ==
== Werdegang und Tätigkeit für Disney ==
Nach seinem Abschluss am ''Istituto di Stato per la Cinematografia e Televisione'' (Staatliches Institut für Kinematografie und Fernsehen) begann er 1977 mit der Erstellung von Kurzfilmen, Cartoons und TV-Titelsongs. Bereits während seines Studiums besuchte er Kurse in Aktmalerei an der Akademie der Schönen Künste.
Nach seinem Abschluss am ''Istituto di Stato per la Cinematografia e Televisione'' (Staatliches Institut für Kinematografie und Fernsehen) begann er 1977 mit der Erstellung von Kurzfilmen, Cartoons und TV-Titelsongs. Bereits während seines Studiums besuchte er Kurse in Aktmalerei an der Akademie der Schönen Künste.


Im Jahr 1988 wandte er sich der Welt der Comics zu. Seine erste Erfahrungen sammelte er bei ''Pif Gadget'', dessen künstlerischer Leiter [[Giorgio Cavazzano]] war. Für die französische Wochenzeitschrift schrieb er bis 1992, dem Jahr der Einstellung des Titels, etwa achtzig Geschichten mit den Figuren Pif und Hercule. Durch [[Giovan Battista Carpi]] kam er 1989 mit Disney Italia in Kontakt und debütierte im Januar 1990 mit der Geschichte „Zio Paperone e il calendario perfetto“ („Wetter nach Maß“, erschienen in [[LTB Ostern 11]]), die von [[Bruno Concina]] geschrieben wurde.  
Im Jahr 1988 wandte er sich der Welt der Comics zu. Seine erste Erfahrungen sammelte er bei ''Pif Gadget'', dessen künstlerischer Leiter [[Giorgio Cavazzano]] war. Für die französische Wochenzeitschrift schrieb er bis 1992, dem Jahr der Einstellung des Titels, etwa 80 Geschichten mit den Figuren Pif und Hercule. Durch [[Giovan Battista Carpi]] kam er 1989 mit Disney Italia in Kontakt und debütierte im Januar 1990 mit der Geschichte „Zio Paperone e il calendario perfetto“ („Wetter nach Maß“, erschienen in [[LTB Ostern 11]]), die von [[Bruno Concina]] geschrieben wurde.  


Im Laufe der Jahre gestaltete Coppola mehr als hundert Geschichten und probierte sich manchmal auch als Autor. Zwischen 2002 und 2006 illustrierte er mehrere Episoden der Serie [[Micky X]]. Außerdem entwarf er das Konzept, die Gestaltung und die Farben von mehr als dreihundert Covern. Sein Stil ist von eine präzisen und detaillierten Strich geprägt, wobei Coppola laut eigener Aussage mehr Wert auf Qualität als Quantität legt.<ref>https://www.topolino.it/autore/alessio-coppola/</ref> So erzielen seine Comics eine starke grafische Wirkung.
Im Laufe der Jahre gestaltete Coppola mehr als 100 Geschichten und probierte sich manchmal auch als Autor. Zwischen 2002 und 2006 illustrierte er mehrere Episoden der Serie [[Micky X]]. Außerdem entwarf er das Konzept, die Gestaltung und die Farben von mehr als 300 Covern. Sein Stil ist von einem präzisen und detaillierten Strich geprägt, wobei Coppola laut eigener Aussage mehr Wert auf Qualität als Quantität legt.<ref>https://www.topolino.it/autore/alessio-coppola/</ref> So erzielen seine Comics eine starke grafische Wirkung.


== Weitere Tätigkeiten und Interessen==
Als Autor schrieb er zunächst nur Einseiter für Disney, 2008 gab es einen ersten Versuch mit einer längeren Story („Klitzekleine Probleme...“), auf die aber erst ab 2018 regelmäßig selbst geschriebene Geschichten folgten. Dabei ist er bislang fast jedes Mal auch der Zeichner der von ihm geschriebenen Storys, mit Ausnahme der zwei zusammenhängenden Geschichten „Das Kaugummi-Komplott“ und „Gib Gummi!“, welche von [[Davide Cesarello]] umgesetzt wurden. Kontinuität ist auch ein wiederkehrendes Merkmal in Coppolas Geschichten, so hatte [[Theo Trübträufl]] aus seinem ersten Disney-Comic bereits zwei weitere Auftritte.
Zwischen 1988 und 1992 illustrierte er unter dem Pseudonym „Cober“ mehrere Comic-Geschichten von ''Pif le Chien''. Für diese Geschichten, die Mitte 1990 in drei Bänden der "Pif"-Buchreihe von Soleil erschienen, arbeite Coppola oft mit [[François Corteggiani]] zusammen.


Coppola zeichnete 2004 den sechsten Teil der Serie "Monster Allergy" nach einem Skript von Katja Centomo und lieferte die Zeichnungen für das Album "Jimmy Jones - Il Capitano della Polypheme" von [[Francesco Artibani]] für ''Les Humanoïdes Associés'' im Jahr 2006. Seit 2010 zeichnet er zusammen mit dem Autor Emmanuel Herzet für ''Le Lombard'' die historische Abenteuerserie "Duelliste".  
== Weitere Tätigkeiten und Interessen ==
Zwischen 1988 und 1992 illustrierte er unter dem Pseudonym „Cober“ mehrere Comic-Geschichten von ''Pif le Chien''. Für diese Geschichten, die Mitte 1990 in drei Bänden der „Pif“-Buchreihe von Soleil erschienen, arbeite Coppola oft mit [[François Corteggiani]] zusammen.
 
Coppola zeichnete 2004 den sechsten Teil der Serie „Monster Allergy“ nach einem Skript von Katja Centomo und lieferte die Zeichnungen für das Album „Jimmy Jones - Il Capitano della Polypheme“ von [[Francesco Artibani]] für ''Les Humanoïdes Associés'' im Jahr 2006. Seit 2010 zeichnet er zusammen mit dem Autor Emmanuel Herzet für ''Le Lombard'' die historische Abenteuerserie „Duelliste“.  


Neben seiner Tätigkeit als Comiczeichner arbeitet Coppola auch als Illustrator für verschiedene Werbeagenturen und zeichnet satirische Cartoons für „La Gaggetta Ufficiale“ und „L'Unione Satira“ sowie satirische Beilagen der Tageszeitung „L'Unione Sarda“. In diesem Zusammenhang schuf er 2004 die gezeichnete Version des ''Lete Water Particle''.  
Neben seiner Tätigkeit als Comiczeichner arbeitet Coppola auch als Illustrator für verschiedene Werbeagenturen und zeichnet satirische Cartoons für „La Gaggetta Ufficiale“ und „L'Unione Satira“ sowie satirische Beilagen der Tageszeitung „L'Unione Sarda“. In diesem Zusammenhang schuf er 2004 die gezeichnete Version des ''Lete Water Particle''.  
Zeile 32: Zeile 34:
*''Das Kaugummi-Komplott'' (Zeichnungen von [[Davide Cesarello]], [[LTB 547]])
*''Das Kaugummi-Komplott'' (Zeichnungen von [[Davide Cesarello]], [[LTB 547]])
*''Gib Gummi'' (Zeichnungen von [[Davide Cesarello]], [[LTB 547]])
*''Gib Gummi'' (Zeichnungen von [[Davide Cesarello]], [[LTB 547]])
*''Der Schatz der Arktis'' ([[LTB 580]])


== Weblinks ==
== Weblinks ==