LTB 578: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{LTB Rezension|578|LTB_578.jpg}} ==Cover== {{mm}} Sogenannte Mash-Ups, also die Vermischung zweier Charaktere zu einem neuen, sind besonders in Superhelden-Comics und diversen Fanarts beliebt. Naheliegend, so etwas ähnliches auch mal auf einem LTB-Cover auszuprobieren. Eigentlich eine nette Idee, leider geriet der Panzerknacker-Donald für meinen Geschmack doch etwas lieblos - weder der zu große Knacker-Pulli noch Donalds arg wütender Gesich…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
[[Tick, Trick und Track|Tick und Trick]] haben sich ein neues VR-Spiel gekauft, probieren es aus - und zerstören dabei Tracks Gitarre. Nun muss eine Werkstatt her - eine preiswerte, denn Tick und Trick haben ihr Erspartes für das Spiel ausgegeben... | [[Tick, Trick und Track|Tick und Trick]] haben sich ein neues VR-Spiel gekauft, probieren es aus - und zerstören dabei Tracks Gitarre. Nun muss eine Werkstatt her - eine preiswerte, denn Tick und Trick haben ihr Erspartes für das Spiel ausgegeben... | ||
{{mm}} Obwohl gebürtiger Italiener, ist Fecchi in erster Linie als Zeichner für die dänische Comicschmiede Egmont bekannt. In letzter Zeit darf er - wie hier - auch immer mal wieder fürs italienischen Topolino ran. Leider ist diese Story extrem schwach: Zwar ist es ganz nett, mal wieder was über Tracks Band, [[X- | {{mm}} Obwohl gebürtiger Italiener, ist Fecchi in erster Linie als Zeichner für die dänische Comicschmiede Egmont bekannt. In letzter Zeit darf er - wie hier - auch immer mal wieder fürs italienischen Topolino ran. Leider ist diese Story extrem schwach: Zwar ist es ganz nett, mal wieder was über Tracks Band, [[X-Music|Die Taubmacher]] zu lesen, diese ist aber nur eine Randnotiz. Ich habe irgendwie den Eindruck, die Geschichte weiß selbst nicht so ganz, was sie eigentlich sein will: Es beginnt - zum zweiten Mal in diesem Band! - mit der Thematik der Virtuellen Realität, doch das ist nur ein Aufhänger. Die Geschichte um die zerstörte Gitarre ist sehr hektisch erzählt und der Gitarrenbauer geht mir persönlich in seiner übertriebenen Charakterisierung eher auf den Senkel als dass ich hier eine interessante Nebenfigur entdecke. Das Ende ist mir dann doch viel zu billig. Nein, diese Geschichte hätte es in meinen Augen nicht gebraucht. Dank Fecchis wirklich hübscher Zeichnungen noch '''Mittelmäßig-'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 11:42, 25. Nov. 2023 (CET) | ||
==Man ist, was man isst== | ==Man ist, was man isst== |