LTB Spezial 13: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Artikel aufgebessert und fehlende Grundinformationen ergänzt. |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox LTB Spezial| | {{Infobox LTB Spezial | ||
LTBNR = 13| | | LTBNR = 13 | ||
LTBTITEL = 70 Jahre Donald Duck| | | LTBTITEL = 70 Jahre Donald Duck | ||
BILD = Datei: | | BILD = Datei:LTB Spezial 13.png | ||
EDATUM = | | EDATUM = 30. Juni 2004 | ||
CRED = [[Peter Höpfner]]| | | CRED = [[Peter Höpfner]] | ||
UEB= | | UEB = | ||
NRGESCH= 14| | | NRGESCH = 14 | ||
PREIS= 6,95 € | | | PREIS = D: 6,95 €<br>A: 7,00 €<br>CH: sFr 12,80 | ||
BES= | | BES = | ||
}} | }} | ||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
{{I|D 98363}} | {{I|D 98363}} | ||
*Originaltitel: Donald's Birthday Wish | *Originaltitel: Donald's Birthday Wish | ||
* | *Story: [[Pat & Carol McGreal]] | ||
* | *Zeichnungen: [[Flemming Andersen]] | ||
*Erstveröffentlichung: 1999 | *Erstveröffentlichung: 1999 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 261]] | |||
*Genre: Abenteuer, Mystery, Moralgeschichte | *Genre: Abenteuer, Mystery, Moralgeschichte | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 35 | *Seiten: 35 | ||
Heute ist Donald Ducks Geburtstag und alle seine Freunde und Verwandten tummeln sich bei ihm zuhause, um eine große Geburtstagsparty mit allem Drum und Dran für ihn vorzubereiten. Dabei freut sich Donald eigentlich auf seine Lieblingsfernsehsendung namens „Wahre Verbrechen“, in welcher die Polizei um Mithilfe der Bevölkerung bei kniffligen Kriminalfällen bittet. Zur Zeit treibt nämlich eine Schmugglerbande in Entenhausen ihr Unwesen, die wertvolle Juwelen unbemerkt vor den Blicken der Justiz ins Ausland transportiert. Selbstverständlich würde Donald die Schmuggler gern persönlich auf frischer Tat ertappen, um in der nächsten Sendung als mutiger Publikumsliebling eingeladen zu werden. Doch dem gestressten Donald bleibt nicht wirklich viel Zeit, um sich auf Schmuggler zu konzentrieren oder sich richtig auf die am Abend stattfindende Party zu freuen. Denn all seine Gäste, die mitten in den Vorbereitungen stecken und tausend Dinge zu erledigen haben, übertragen ihre alltäglichen Aufgaben kurzerhand auf Donald, der diese schließlich allesamt wahrnimmt. So bändigt er für Tick, Trick und Track den verwucherten Garten einer alten Dame, testet eine Erfindung von Daniel Düsentrieb, kümmert sich rührselig um Oma Ducks musische Kuh Berta und legt sich für Onkel Dagobert mit zwei Bankräubern an. | Heute ist Donald Ducks Geburtstag und alle seine Freunde und Verwandten tummeln sich bei ihm zuhause, um eine große Geburtstagsparty mit allem Drum und Dran für ihn vorzubereiten. Dabei freut sich Donald eigentlich auf seine Lieblingsfernsehsendung namens „Wahre Verbrechen“, in welcher die Polizei um Mithilfe der Bevölkerung bei kniffligen Kriminalfällen bittet. Zur Zeit treibt nämlich eine Schmugglerbande in Entenhausen ihr Unwesen, die wertvolle Juwelen unbemerkt vor den Blicken der Justiz ins Ausland transportiert. Selbstverständlich würde Donald die Schmuggler gern persönlich auf frischer Tat ertappen, um in der nächsten Sendung als mutiger Publikumsliebling eingeladen zu werden. Doch dem gestressten Donald bleibt nicht wirklich viel Zeit, um sich auf Schmuggler zu konzentrieren oder sich richtig auf die am Abend stattfindende Party zu freuen. Denn all seine Gäste, die mitten in den Vorbereitungen stecken und tausend Dinge zu erledigen haben, übertragen ihre alltäglichen Aufgaben kurzerhand auf Donald, der diese schließlich allesamt wahrnimmt. So bändigt er für Tick, Trick und Track den verwucherten Garten einer alten Dame, testet eine Erfindung von Daniel Düsentrieb, kümmert sich rührselig um Oma Ducks musische Kuh Berta und legt sich für Onkel Dagobert mit zwei Bankräubern an. | ||
| Zeile 43: | Zeile 43: | ||
=== Das vollelektronische Haus === | === Das vollelektronische Haus === | ||
{{I|I TL 1503-C}} | |||
*Originaltitel: Paperino e la casa elettronica | |||
*Story: [[Giorgio Pezzin]] | *Story: [[Giorgio Pezzin]] | ||
*Zeichnungen: [[Massimo De Vita]] | *Zeichnungen: [[[Massimo De Vita]] | ||
* | *Erstveröffentlichung: 16.09.1984 | ||
*aus [[DD 396]] | *Nachdruck aus: [[DD 396]] | ||
* | *Genre: | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | |||
*Seiten: 35 | |||
=== Von Jägern und Gejagten === | === Von Jägern und Gejagten === | ||
{{I|I TL 2043-3}} | |||
*Originaltitel: Paperino pedinatore infallibile | |||
*Story: [[Sergio Tulipano]] | *Story: [[Sergio Tulipano]] | ||
*Zeichnungen: [[Salvatore Deiana]] | *Zeichnungen: [[Salvatore Deiana]] | ||
* | *Erstveröffentlichung: 24.01.1995 | ||
*aus [[DD 496]] | *Nachdruck aus: [[DD 496]] | ||
* | *Genre: | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | |||
*Seiten: 34 | |||
=== Ein ruhiges Wochenende === | === Ein ruhiges Wochenende === | ||
*Story | {{I|I TL 1436-A}} | ||
* | *Originaltitel: Paperino e il tranquillo week end | ||
*aus [[DD 369]] | *Story & Zeichnungen: [[Giorgio Bordini]] | ||
* | *Erstveröffentlichung: 05.06.1983 | ||
*Nachdruck aus: [[DD 369]] | |||
*Genre: | |||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | |||
*Seiten: 27 | |||
=== Kampf um die Villa Rosa === | === Kampf um die Villa Rosa === | ||
{{I|I TL 2129-1P}} | {{I|I TL 2129-1P}} | ||
*Originaltitel: Paperinik e il ritorno a Villa Rosa | *Originaltitel: Paperinik e il ritorno a Villa Rosa | ||
* | *Story: [[Fabio Michelini]] | ||
* | *Zeichnungen: [[Giovan Battista Carpi]] | ||
*Erstveröffentlichung: 17.09.1996 | *Erstveröffentlichung: 17.09.1996 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 235]] | *Nachdruck aus: [[LTB 235]] | ||
| Zeile 78: | Zeile 90: | ||
Daraufhin fährt Donald zur Villa Rosa und erkundet das Gelände noch einmal ganz genau. Dabei stößt er auf ihm bislang verborgen gebliebene unterirdische Gänge und Kammern, die vom Ersten Phantomias angelegt worden sind und voller technischer Anlagen sind. Außerdem kann Donald ein weiteres Tagebuch des Urphantomias ausfindig machen und erhält daraus weitere wertvolle Informationen. Um die Maschinen der geheimen Kellergewölbe bis zum nächsten Tag wieder instand zu setzen, klingelt Donald den Diplomingenieur Daniel Düsentrieb aus dem Bett, der sich – noch etwas verschlafen – bereitwillig an die Arbeit macht. Um die Reparaturen finanzieren zu können, wird der pathetische Phantomias bei Onkel Dagobert vorstellig und erinnert ihn daran, dass er versprochen hat, Phantomias auch finanziell zu unterstützen. Schließlich stellt Onkel Dagobert 10.000 Taler zur Verfügung. | Daraufhin fährt Donald zur Villa Rosa und erkundet das Gelände noch einmal ganz genau. Dabei stößt er auf ihm bislang verborgen gebliebene unterirdische Gänge und Kammern, die vom Ersten Phantomias angelegt worden sind und voller technischer Anlagen sind. Außerdem kann Donald ein weiteres Tagebuch des Urphantomias ausfindig machen und erhält daraus weitere wertvolle Informationen. Um die Maschinen der geheimen Kellergewölbe bis zum nächsten Tag wieder instand zu setzen, klingelt Donald den Diplomingenieur Daniel Düsentrieb aus dem Bett, der sich – noch etwas verschlafen – bereitwillig an die Arbeit macht. Um die Reparaturen finanzieren zu können, wird der pathetische Phantomias bei Onkel Dagobert vorstellig und erinnert ihn daran, dass er versprochen hat, Phantomias auch finanziell zu unterstützen. Schließlich stellt Onkel Dagobert 10.000 Taler zur Verfügung. | ||
Derweil ist der schlaue Oberinspektor Berrig neu in der Stadt und wird mit dem Auftrag betraut, in Rosenhain nach dem Rechten zu sehen. Er heftet sich sogleich an die Fersen von Phantomias, der mit seinem „X“ eine Straßensperre durchbrochen hat. | Derweil ist der schlaue Oberinspektor Berrig neu in der Stadt und wird mit dem Auftrag betraut, in Rosenhain nach dem Rechten zu sehen. Er heftet sich sogleich an die Fersen von Phantomias, der mit seinem „X“ eine Straßensperre durchbrochen hat. Phantomias’ Versuche, den hartnäckigen Oberinspektor auf seinem perfekt ausgestatteten Motorrad mit den üblichen Tricks abzuschütteln, schlagen fehl. Um zu entkommen, lässt Phantomias einen Roboter seiner selbst in eine Schlucht stürzen, um Berrig in die Irre zu führen. Am nächsten Tag wollen Klaas Klever und seine Manager ihre Besprechung im großen Saal abhalten, doch Phantomias sorgt mit einigen Spezialeffekten dafür, dass die Männer in wilder Panik das Weite suchen. Als der trickreiche Phantomias den Geist des Urphantomias auferstehen lässt, flüchtet auch der verängstigte Klaas Klever. Händereibend freut sich Onkel Dagobert, dass er nun ein gutes Geschäft gemacht habe. allerdings hat Phantomias längst erkannt, dass der reichste Mann der Welt ein doppeltes Spiel spielt und eigene Pläne verfolgt, da er die Villa Rosa ebenfalls erwerben und abreißen will. Dank der funktionstüchtigen beweglichen Wände fühlt sich Onkel Dagobert ertappt und wortwörtlich in die Enge getrieben, sodass er das Gelände an Phantomias überschreibt, der das Erbe des Ersten Phantomias bewahren soll. Am Ende gelingt es Phantomias, auch Oberinspektor Berrig erneut in die Irre zu führen, der einen unrühmlichen Abgang macht und auf Rache schwört. Nun ist Phantomias als legitimer Herr über die Villa Rosa und das Erbe des Ersten Phantomias bestätigt. | ||
=== Betrogene Betrüger === | === Betrogene Betrüger === | ||
{{I|I TL 1537-A}} | |||
*Originaltitel: Zio Paperone e i noduli polimetallici | |||
*Story: [[Giorgio Pezzin]] | *Story: [[Giorgio Pezzin]] | ||
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]] | *Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
* | *Erstveröffentlichung: 12.05.1985 | ||
*aus [[DD 369]] | *Nachdruck aus: [[DD 369]] | ||
* | *Genre: | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Anwantzer]] | |||
*Seiten: 32 | |||
=== Das magische Amulett === | === Das magische Amulett === | ||
| Zeile 103: | Zeile 119: | ||
=== Abenteuer gesucht === | === Abenteuer gesucht === | ||
{{I|I TL 2120-1}} | |||
*Originaltitel: Paperino e le vacanze avventurose | |||
*Story: [[Sergio Tulipano]] | *Story: [[Sergio Tulipano]] | ||
*Zeichnungen: [[Alessandro Gottardo]] | *Zeichnungen: [[Alessandro Gottardo]] | ||
* | *Erstveröffentlichung: 16.07.1996 | ||
*aus [[DD 505]] | *Nachdruck aus: [[DD 505]] | ||
* | *Genre: | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Gustav Gans]] | |||
*Seiten: 28 | |||
=== Das Kochmützen-Duell === | === Das Kochmützen-Duell === | ||
{{I|D 6196}} | |||
*Originaltitel: The Five-Bib Chef | |||
*Story: [[Thomas Michelsen]] | *Story: [[Thomas Michelsen]] | ||
*Zeichnungen: [[José Luis Lopez Guardia]] | *Zeichnungen: [[José Luis Lopez Guardia]] | ||
* | *Erstveröffentlichung: 1987 | ||
*aus [[DD 377]] | *Nachdruck aus: [[DD 377]] | ||
* | *Genre: Wettkampf | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Gustav Gans]] | |||
*Seiten: 28 | |||
=== Die Zeitwanne === | === Die Zeitwanne === | ||
{{I|D 95022}} | {{I|D 95022}} | ||
*Originaltitel: The Bathtub At The Edge Of Forever | *Originaltitel: The Bathtub At The Edge Of Forever | ||
* | *Story: [[Michael T. Gilbert]] | ||
* | *Zeichnungen: [[Flemming Andersen]] | ||
*Erstveröffentlichung: 1996 | *Erstveröffentlichung: 1996 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 223]] | *Nachdruck aus: [[LTB 223]] | ||
| Zeile 130: | Zeile 154: | ||
=== Zurück ins traute Heim === | === Zurück ins traute Heim === | ||
{{I|I PM 194-1}} | |||
*Originaltitel: Paperino e il ritorno... in casa | |||
*Story: [[Sergio Tulipano]] | *Story: [[Sergio Tulipano]] | ||
*Zeichnungen: [[Lucio Leoni]] | *Zeichnungen: [[Lucio Leoni]] (Bleistift), [[Emanuela Negrin]] ([[Inker|Tusche]]) | ||
* | *Erstveröffentlichung: 01.08.1996 | ||
*aus [[DD 508]] | *Nachdruck aus: [[DD 508]] | ||
* | *Genre: | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Dussel Duck]], [[Zorngiebel]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Baptist]] | |||
*Seiten: 30 | |||
=== Ein Leben wie im Traum === | === Ein Leben wie im Traum === | ||
*Story | {{I|I TL 1503-A}} | ||
* | *Originaltitel: Buona sfortuna Paperino! | ||
*aus [[DD 363]] | *Story & Zeichnungen: [[Carlo Gentina]] | ||
* | *Erstveröffentlichung: 16.09.1984 | ||
*Nachdruck aus: [[DD 363]] | |||
*Genre: | |||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Oma Duck]], [[Daniel Düsentrieb]] | |||
*Seiten: 36 | |||
=== Sensationen von morgen === | === Sensationen von morgen === | ||
*Story: [[ | {{I|I PM 187-1}} | ||
*Zeichnungen: [[Lucio Leoni]] | *Originaltitel: Paperino e la notizia del secolo | ||
* | *Story: [[Sergio Tulipano]], [[Ezio Borciani]] | ||
*aus [[DD | *Zeichnungen: [[Lucio Leoni]] (Bleistift), [[Emanuela Negrin]] ([[Inker|Tusche]]) | ||
* | *Erstveröffentlichung: 01.01.1996 | ||
*Nachdruck aus: [[DD 511]] | |||
*Genre: | |||
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Helferlein]], [[Schmidt]] | |||
*Seiten: 32 | |||
== Siehe auch == | |||
*[[Lustiges Taschenbuch Spezial|Hauptartikel der Reihe]] | |||
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTBSP+13 LTB Spezial 13 im Inducks] | |||
== Weblinks == | |||
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/spezial/band-13-70-jahre-donald-duck Offizielle Webseite] | |||
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-spezial-nr-13-70-jahre-donald-duck/ Der Band] im [[Egmont-Shop]] | |||
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|013]] | [[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|013]] | ||